Sprache auswählen

560 SL Federn hinten nicht mehr lieferbar? Alternative?

Mehr
18 Feb. 2021 05:47 #269020 von Sascha420SL
Hallo Ralf, 

herzlichen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht! Das hört sich ja wirklich gut an. Es ist ebenfalls schön zu hören, dass die neuen Stoßdämpfer und Federn offenbar auch gut zu denen an der Vorderachse passen und ein angenehmes, präzises Fahrgefühl erzeugen. Oder hattest Du gleichzeitig an der Vorderachse ebenfalls neue Stoßdämpfer und Federn eingebaut?

Bei meinem 560SL habe ich jetzt zunächst 4 neue Stoßdämpfer von Bilstein eingebaut, ohne die Federn zu erneuern. Gestern habe ich eine Probefahrt unternommen und muss sagen, dass die neuen Stoßdämpfer schon eine erhebliche Verbesserung gebracht haben. 
Mit zuvor bereits erneuertem Lenkungsdämpfer und Lenkungskupplung, ergibt sich nun ein relativ präzises Fahrgefühl und Lenkungsverhalten. Ehrlich gesagt bin ich momentan gar nicht so sicher, ob durch neue Federn noch eine signifikante Verbesserung zu erzielen ist, die sich merklich auf das Fahrgefühl auswirkt. Die Federung ist immer noch relativ weich, jedoch nicht schwammig oder so - und es schwingt auch nichts nach . . . Leider kann man ja heute nicht wirklich noch eine Referenz nehmen, z.B. indem man einen neuen 560SL zur Probe fährt. 
Jedenfalls habe ich die Abstände bei mir mal nach dem selben Muster nachgemessen, wie Du es auf Deinem Foto markiert hast. Bei mir sind jetzt die Abstände wie folgt: Boden bis Unterkante Mitte Radausschnitt hinten - 58,5 cm, Boden bis Unterkante Mitte Radausschnitt vorne - 65,7 cm. Zudem ergibt sich auch bei mir, gemessen an der Zierleiste, ein ganz leichter Anstieg nach hinten von ca. 1 cm.
Da ich allerdings immer noch das Gefühl habe, dass mein 560’er hinten irgendwie zu tief steht und zu weich ist, möchte ich gerne an der Hinterachse ebenfalls die Federn 116 324 11 04 inkl. der 9,5mm Unterlage ausprobieren, so wie Du es gemacht hast.
Ich weiß gerade noch nicht, wie schnell ich das Umsetzen kann, doch ich werde dann über das Ergebnis hier ebenfalls gerne berichten.

Herzliche Grüße, 
Sascha
Folgende Benutzer bedankten sich: Quickbiker2012

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb. 2021 07:50 #269026 von Quickbiker2012
Hallo Sascha,

vorne habe ich nur die Stoßdämpfer gewechselt. Federn kommen evtl. dran wenn irgendwann mal die Lager der Querlenker gemacht werden.

Bei mir lass ich ihn hinten jetzt erst einmal so - vorher fiel er nach Hinten bei mir 1cm ab jetzt steigt er um 1cm. Extrem aufgefallen ist das hängende Heck wenn man es aus weiterem Abstand (20m) betrachtet hat. Das war gestern noch nicht möglich und notfalls kommt dann die nächst stärkere Unterlage (14,5mm) rein. Der Aufwand ist ja überschaubar.

Ach ja, die alten und neuen Federn waren bei mir gleich lang. Da er jetzt höher steht bestätigt das auch nochmal dass die 1104 definitiv härter sind als die vorher verbauten.

LG,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb. 2021 10:51 - 18 Feb. 2021 10:53 #269035 von smart560
Hallo Ralf,

ein sehr guter Tipp! Bei mir ist es genauso wie du es schon beschrieben hast, hinten links 57cm und rechts wegen der Batterie ca. 56,5cm.
Die A1163241104 von Sachs ist ja noch recht günstig.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 18 Feb. 2021 10:53 von smart560.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2021 18:29 #284024 von Quickbiker2012
Hallo Zusammen,

ich hole den Thread aus Anfang des Jahres nochmal hoch, da es zwischenzeitlich ein Update gibt.

Damals hatte ich ja berichtet, welche Federn ich an der Hinterachse verbaut hatte und wie das Ergebnis aussah. Ich war damit auch recht zufrieden, allerdings haben sich die Federn / Gummi / Stossdämpfer nach einiger Fahrzeit nochmal ein klein wenig gesetzt. Damit war das Heck einen Zentimeter tiefer und ich hatte wieder das Gefühl dass der Popo leicht hängt.

Eigentlich wollte ich deswegen hinten eine dickere Unterlage verbauen um das auszugleichen - bis mein SL (er heißt übrigens Max) neben einem 420'er stand und ich merkte dass meine Motorhaube höher war als beim 420'er. Im direkten Vergleich stand meiner ca. 2 cm. höher als der 420 - daher dann auch der Eindruck dass der Pop bei Max hängt.

Also mal nachgeschaut - beim 560 gibt es eigentlich nur eine Feder die je nach Farbkodierung mit einer Unterlage mit 3 oder 4 Noppen verbaut wird - bei mir waren 4 Noppen (23 mm) verbaut. Ich vermute aber, dass in den USA die Feder gegen eine Stärkere z.B. vom 500 SL getauscht wurde (1143210704 statt 1143210604), die Unterlage aber beibehalten wurde.

Nachdem vorne ohnehin neue Bremsen und Radlager an der Reihe waren habe ich die Unterlage der Feder gegen eine mit einem Noppen (8 mm) getauscht. Und siehe da - das Ergebnis ist jetzt perfekt. Ich habe die Fahrzeughöhen auf dem Bild nochmal eingetragen - in Klammern sind die alten Werte. Die Werte bei den Zierleisten ist jeweils Unterkante der Zierleiste.

Wer vergleichen will - das ist jetzt glaube ich eine gute Referenz und ich glaube auch so wie das eigentlich gehört.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß,
Ralf

 
Folgende Benutzer bedankten sich: PanTau, Hanso, Sascha420SL, Hannes68, Scenic, wusel-53, Moerten, Andyblues

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Okt. 2021 11:08 #284053 von Bobbycar
Hallo Ralf,

war eben in der Garage und hab bei meinem originalen 88er 560SL, derzeit halbvollgetankt, nachgemessen.
Deine Werte passen.
Bei mir von vorne nach hinten. 66,5cm, 30,5cm, 31,5cm, 66,5cm
Viele Grüße aus Erding
Frank
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Okt. 2021 11:25 #284055 von Bobbycar
Soll hinten 59,5cm . 
Da waren die Finger schneller als das Hirn 

Vg Frank
Folgende Benutzer bedankten sich: Quickbiker2012

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2021 22:27 - 12 Okt. 2021 22:36 #284126 von Sascha420SL
Herzlichen Dank für den Erfahrungsbericht, Ralf. Inzwischen habe ich ebenfalls ein Update und teile gerne meine Erfahrungen. 
Wie bereits berichtet, hatte ich die Stoßdämpfer, den Lenkungsdämpfer, Lenkungskupplung und einige andere Verschleißteile an der Vorderachse zuvor bereits erneuert. Soweit es die Federn und Unterlagen betrifft, habe ich mich für folgende Konfiguration entschieden: 
- Hinten: Federn 116-324-11-04 von Lesjofors (eigentlich für den 300 SL), mit 19mm (3 Noppen) Unterlagen 115-325-24-44 
- Vorne: Federn 114-321-06-04 von Lesjofors, mit 8 mm (1 Noppe) Unterlagen 123-321-13-84

Erstaunlicher Weise waren die neuen, vorderen Federn von Lesjofors, obwohl für den 560 SL vorgesehen, ungefähr 5 mm kürzer, als die alten, zuvor verbauten Federn vorne. Nachdem die alten Federn ausgebaut waren, konnte man den Unterschied deutlich sehen. Die hinteren Federn 116-324-11-04 von Lesjofors, die ja eigentlich für den 300 SL vorgesehen sind, hatten die vorgegebene Länge von 367 mm.

Nach dem Einbau ergeben sich bei meinem 560 SL, im Bezug auf das Bild von Dir, Ralf, folgende Höhenabstände (von hinten nach vorne):
60cm / 31cm / 28,5cm / 64cm
Der Wagen steht dabei auf 16 Zoll Lorinser LO-Felgen mit asymmetrischer Bereifung (225/50/ZR16 vorne und 245/45/ZR16 hinten).

Im Bezug auf das Fahrverhalten kann ich berichten, dass der Einbau der Federn, nach dem erneuern der Stoßdämpfer zuvor, noch einmal eine deutliche Verbesserung gebracht hat. Das Fahrzeug liegt nun in jeder Fahrsituation stramm und spurtreu auf der Straße - aber nicht holperig oder unkomfortabel, auch nicht an der Hinterachse! Es fährt im direkten Vergleich fast wie ein modernes Fahrzeug. 
Aufgrund der etwas größeren und breiteren Bereifung hatte ich die Befürchtung, dass der Wagen eventuell jeder Spur oder Unebenheit nachzieht. Doch in der Konfiguration, die ich nun habe, ist dieser Effekt zum Glück so gut wie gar nicht spürbar.

Optisch, muss ich sagen, könnte das Fahrzeug vorne durchaus 5mm, bis 10mm höher liegen, wenn man näher am Original bleiben möchte. Jedoch habe ich zur Zeit nicht die Muße, vorne die Unterlagen noch einmal gegen die Unterlagen mit 2 Noppen oder 3 Noppen zu tauschen. Und irgendwie habe ich mich in den letzten paar Monaten auch an die leichte Tieferlegung vorne und die leicht nach hinten ansteigende Höhe gewöhnt. 
Eigentlich sieht es ganz gut aus, so wie es ist, doch das ist ja Geschmacksache. 

Als Fazit für alle in der Gruppe kann ich berichten, dass ich es nicht bereue, hinten die 11-04 Federn vom 300 SL eingebaut zu haben, weil die originalen 107-324-06-04 Federn, für den 560 SL, nun einmal nicht lieferbar waren. Mir ist gar nicht so klar, ob ich nun mit den originalen Federn ein wesentlich besseres Fahrverhalten erzeugen könnte, zumal die meisten Federn heutzutage ja ohnehin von Aftermarket-Herstellern kommen - und nicht direkt von MB. 

Viele Grüße an Alle und gute Fahrt weiterhin!

Sascha

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 12 Okt. 2021 22:36 von Sascha420SL. Begründung: Layout verbessert
Folgende Benutzer bedankten sich: Quickbiker2012, Andyblues

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2021 23:54 #284129 von Chromix
Ich wundere mich immer wieder, wenn hier geschrieben wird, daß Lesjöfors Federn für den 107er hat.
Vor ziemlich genau1 Jahr wurde das schonmal diskutiert, ich habe die Firma Lesjöfors daraufhin angemailt und die folgende Antwort erhalten:

"..... Det är tyvärr så att vi har inga fjädrar till Mercedes SL R107-serien i vårt sortiment och har aldrig haft ....."

Auf Deutsch: "Es ist leider so, daß wir keine Federn für die Mercedes SL R107-Serie in unserem Sortiment haben und auch niemals gehabt haben."
Was auch immer hier verbaut wurde und vielleicht auch funktioniert, für den 107er war es jedenfalls ursprünglich nicht gedacht.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2021 01:05 #284130 von Sascha420SL
Lieber Lutz, 
danke sehr für Deinen Einwand, doch da kann ich berichten, dass ich andere Erfahrungen gemacht habe!
Hier in Kalifornien sind sogar mehrere Zulieferer verfügbar, die Lesjofors Federn für verschiedene R107-er Modelle im Angebot haben.
Für diejenigen, die es interessiert, habe ich hier mal zwei Zulieferer herausgesucht, welche ich benutzt habe (siehe Bilder).
LG,
Sascha 

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2021 10:13 #284139 von Chromix
Hallo Sascha,

das weiss ich, genau dieses Angebot und die Tatsache, daß diese Federn in Lesjöfors Online-Katalog nicht zu finden sind, waren der Grund für meine Anfrage.
Konkret habe ich auch noch nach der Feder mit der Artikelnummer W0133-1618280 gefragt.
Die Antwort war, daß das keine Artikelnummer von Lesjöfors ist, es müsste eine eigene Artikelnummer eines ihrer Kunden sein. Es wird also so sein, daß ein Wiederverkäufer die Lesjöfors-Federn mit einer eigenen Artikelnummer versieht und als passend für den 107er verkauft.
Wie schon geschrieben, war das die Auskunft des Herstellers Lesjöfors selbst.
Du hast selbst geschrieben, daß die neuen vorderen Federn schon im Lieferzustand 5 mm kürzer waren als die alten, die sich ja vermutlich auch schon etwas gesetzt haben. Allein daran kann man sehen, daß es sich um keine dem Original entsprechenden Federn handelt.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2021 00:58 #284221 von Sascha420SL
Hallo Lutz,

inspiriert von Ralf, wollte ich hier ja eigentlich nur kurz ein Update zu meinen Erfahrungen geben, die ich in den letzten paar Monaten gemacht habe. Ausgangspunkt war ja schließlich, dass die hinteren Federn für den R107 560SL nicht mehr lieferbar waren und deshalb nach Alternativen gesucht wurde. Ich habe daraufhin die Federn von Lesjofors hier in Kalifornien gefunden - und das Ergebnis, so wie ich es zuvor beschrieben habe, ist klasse. 
Alles funktioniert bestens! 
Wer also daran interessiert ist, diese Federn / Unterlagen / Stoßdämpfer Kombination in seinem 560SL auszuprobieren, kann es ebenso machen. 
Du schreibst nun, dass es Federn von Lesjofors für den R107 gar nicht gibt! 
Wer sich deshalb hinsichtlich des Herstellers Lesjofors nicht sicher ist, kann ja dem entsprechende Federn von anderen Herstellern benutzten. 
Ist doch gar kein Problem. 

Aber mal sehen, ob ich Deine Information hier richtig zusammenbekomme … Jemand vom Lesjofors Hauptquartier hat Dir bereits letztes Jahr auf Anfrage mitgeteilt, dass die grundsätzlich niemals Federn für den 107er im Program hatten. 
Dein AP bei Lesjofors und Du vermutet nun, dass Wiederverkäufer von Lesjofors andere Federn mit eigenen Artikelnummern versehen haben (was ja bis hierher nicht unüblich ist), zudem aber dem Artikel wissentlich falsche MBZ Referenz-Artikelnummern zugeordnet haben, um den Artikel als passend für den R107 / 560SL anbieten zu können, obwohl die Federn für ganz andere Fahrzeuge hergestellt wurden. 
Und diese komplett illegale Verkaufspraxis soll nun ausgerechnet in einem Land passieren, in dem die Vorschriften für Lizenzen und Produkthaftung, insbesondere im Bereich Automotive, wesentlich strenger sind- und die Strafen empfindlich höher, als z.B. in Europa.

Also, es liegt mir ja fern, Lesjofors Produkte oder einen derer Wiederverkäufer hier anzupreisen oder zu verteidigen, aber gerade heraus gesagt fehlt mir da gerade ein bisschen die Phantasie, zu glauben, dass angesichts der wenigen Dollar mehr, die so zu verdienen wären, hier in den USA irgend eine Firma ein solches Risiko eingehen würde - und lizensierte Werkstätten dann auch noch diese falschen Federn einbauen würden. 
Wenn jemand bei Lesjofors dies wirklich so glaubt, wäre Lesjofors jedenfalls gut beraten dieser Sache hier in den USA sofort einen Riegel vorzuschieben, bevor es womöglich noch zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem solch ausgerüstetem Fahrzeug kommt. Das würde nicht nur zur Folge haben, dass sowohl die Einbauwerkstatt, der Großhändler und auch Lesjofors sofort ihre Lizenzen für die USA verlieren würden, sondern höchstwahrscheinlich wäre das auch das wirtschaftliche Ende für alle Beteiligten. 

Vielleicht ist es ja einfach doch so, dass Lesjofors in den USA Federn verkauft, die hier eine gültige Zulassung für den 560SL haben und, dass ich als Kunde guten Glaubens davon ausgehen darf, dass ich das bekommen habe, was ich bestellt habe - und alles seine Richtigkeit hat. 

VG, Sascha 
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt. 2021 20:53 #284607 von Scenic
Moin zusammen,

vielleicht ist zumindest in Deutschland dieser Hersteller eine Alternative. Fahrwerk ist nicht mein Thema, ich kam nur so drauf.
Die rausgesucht Feder ist nur Beispielhaft.
www.kwsuspensions.de/shop?c_make=74&c_mo...ennsportfeder6050170

Viele Grüße Marco

Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.