- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Gummi unter der Chromverkleidung der B-Säule
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Gummi unter der Chromverkleidung der B-Säule
- MartinG
-
Autor
- Abwesend
- Junior Mitglied
-
- 380 SL USA 107.045 1985
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
von MartinG 380 SL USA 107.045 1985
Ich hab die Chromabdeckung der B-Säule abgebaut. Was gehört da im original drunter?
Auf den (für mich erreichbaren) Explosion Zeichnungen und in der WIS finde ich dazu nix, und bei meinem Auto sind da nur eigenartige Gummireste vorhanden

Euch allen wünsche ich ein wunderschönes Weihnachten,
und das wir uns alle im kommenden Jahr gesund und munter sehen können/dürfen
Gruss Martin
Gruss Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1988
- Beiträge: 737
- Dank erhalten: 298
von Moerten Standard (Europa) 300 SL 107.041 1988
genau so wie Du hab ich auch geschaut, als ich die Teile abgebaut hatte. Soweit ich es lernen durfte, ist dort keine Gummidichtung darunter sondern das Teil ist mit Karrosseriedichtmasse aufgesetzt. Deshalb auch die Reste darunter.
Bei meiner Recherche habe ich jedenfalls keine Dichtung finden können.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinG
-
Autor
- Abwesend
- Junior Mitglied
-
- 380 SL USA 107.045 1985
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
von MartinG 380 SL USA 107.045 1985
besten Dank für die Info.
Jetzt muss ich nur noch die Chefin überzeugen, das ich für den Benz noch mal loss muss was besorgen

Aber ich glaub das werd ich ein bisschen verschieben müssen....
Gruss Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- online
- Premium Mitglied
-
- 280 SL 107.042 1977, 350 SLC 107.023 1977, 380 SL USA 107.045 1984, 380 SL USA 107.045 1985, 450 SL USA 107.044 1979, 450 SLC 107.024 1977, 500 SL 107.046 1984, 500 SL 107.046 1985, 560 SL 107.048 1988, 280 S 116.020 1974
- Beiträge: 1465
- Dank erhalten: 638
von merc450 280 SL 107.042 1977, 350 SLC 107.023 1977, 380 SL USA 107.045 1984, 380 SL USA 107.045 1985, 450 SL USA 107.044 1979, 450 SLC 107.024 1977, 500 SL 107.046 1984, 500 SL 107.046 1985, 560 SL 107.048 1988, 280 S 116.020 1974
finde das mit der bar immer toll , abtupfbar also . etwas auf Butylbasis , also nie aushärtend . Wird bei der 107 Heckscheibe zur nachträglichen Abdichtung , unter dem Gummi eingesetzt . Die normalen Karosseriedichtungen härten aus , sind overlackbar
(tolles Wort )
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hanso
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 350 SL 107.043 1972, 350 SL 107.043 1978, 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 12
von Hanso Americas (USA/CAN) 350 SL 107.043 1972, 350 SL 107.043 1978, 560 SL 107.048 1987
So sah das bei mir aus. War noch original. Wie Günter es sagt, schwarze Dichtungsmasse, immer noch weich.
Viele Grüße aus Nordfriesland
Henrik
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 346
- Dank erhalten: 58
von Kiki Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
die Bytyldichtmasse wird überwiegend in der Caravaning / Fahrzeugbau Branche verwendet.
Ein Produkt ist überlackeiber wie Günter schon schrieb, jedoch ist der weiche Untergrund ein Problem der Lack reist wieder an diesen Stellen.
Bezugsquelle Caravanhandel bzw diverse Camping Shops
Herstellerinfo:
Dichtungsmasse auf Butyl-Basis
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 450 SLC 107.024 1974, 450SLC USA 107.024 1978, 280 SE 116.024 1976
- Beiträge: 424
- Dank erhalten: 62
von markus1971 450 SLC 107.024 1974, 450SLC USA 107.024 1978, 280 SE 116.024 1976
Butylschnur wurde auch eingesetzt um das Seitenteil beim Coupe abzudichten, ist mir beim entfernen des alten Seitenteils öfters begegnet, zB an der C-Säule oder am Übergang zum Kofferraum. Auch an den Kotflügeln der frühen Baujahre ohne Radhausschale zur Abdichtung gegen die A-Säule, hier bildeten sich auf beiden Seiten oberflächliche Rostansätze.
Butylschnur hatte ich von Teroson geordert, 10 m aufgeteilt in 5 Rollen kosten ca. 40.- Euro.
Viele Grüße Markus
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 955
von Chromix Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
Hälsningar,
Lutz
Das tritt nach meiner Kenntnis ..... ist das sofort, unverzüglich!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 346
- Dank erhalten: 58
von Kiki Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
das mit der Bytylschnur wie von dir beschrieben ist korrekt. leider lässt sich das am Seitenteil nicht nachträglich anbringen ohne die Pandora Büchse zu öffnen

wie ist der Stand deiner SLC Baustelle ??
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 450 SLC 107.024 1974, 450SLC USA 107.024 1978, 280 SE 116.024 1976
- Beiträge: 424
- Dank erhalten: 62
von markus1971 450 SLC 107.024 1974, 450SLC USA 107.024 1978, 280 SE 116.024 1976
ja, wir haben uns ja leider dieses Jahr nicht sehen können, ich habe dir mal einen Status an deine gmx Adresse geschrieben

Es ist doch sehr überschaubar geworden, es fehlt noch der Schwellerkopf links vorne und einige kleinere (dafür aber zeitintensive) Stellen an den originalen Kotflügeln.
Dann sollte ich mit der Karosserie durch sein, war in Summe schon sehr umfangreich, dafür sollte der Wagen jetzt rostfrei sein, war ja in jedem Karosseriebereich sehr tief drin ausser dem Vorderwagenbereich unterhalb des Wasserkastens, da ist der Wagen zum Glück gesund. Waren sehr viele versteckte und zentimeterdick gespachtelte Unfallschäden. Da der Wagen kein Sammlerstück werden wird und ich es nur deshalb so intensiv betrieben habe um mich handwerklich mal auszutoben (neben der Schweissarbeiten wurde sehr viel Erfahrung in den Bereichen hartlöten und verzinnen gesammelt

Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 7
von Fabi107 560 SL 107.048 1986
ich habe mir heute die selbe Frage gestellt, wie meine Vorredner, und dann diesen Beitrag gefunden.
Wie ihr möchte ich gerne die „Dichtung“ unter der Chromabdeckung erneuern.
Habt ihr unterdessen einen guten Dichtstoff gefunden und könntet diesen weiterempfehlen?
Wie bekommt man die Dichtmasse wieder so geformt, wie es Mal war?
Beste Grüße, Fabi
Viele Grüße,
Fabi
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 955
von Chromix Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
wenn, wie hier geschrieben wurde, original eine Butylschnur zum Einsatz kam, dann bin ich der Meinung, daß die sich selbsttätig formt, sobald von oben die Chromverkleidung dagegen gepresst wird.
Ich hatte, wie schon erwähnt, ein Stück EPDM-Gummi genommen, das den ganzen Raum bis zur Hochkantung des Blechs ausfüllt und dieses dann mit etwas PU-Masse aufgeklebt. Das Gummi musste ich natürlich mit einer scharfen feinen Klinge passend zuschneiden.
Hälsningar,
Lutz
Das tritt nach meiner Kenntnis ..... ist das sofort, unverzüglich!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hanso
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 350 SL 107.043 1972, 350 SL 107.043 1978, 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 12
von Hanso Americas (USA/CAN) 350 SL 107.043 1972, 350 SL 107.043 1978, 560 SL 107.048 1987
Ich habe mir 6mm starke Butylschnur in der Bucht bestellt.
Viele Grüße aus Nordfriesland
Henrik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinG
-
Autor
- Abwesend
- Junior Mitglied
-
- 380 SL USA 107.045 1985
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
von MartinG 380 SL USA 107.045 1985
Material liegt schon ne Woche in der Garage, ich hoffe das am Wochenende fertig zu bekommen.
Bilder kommen dann...
Gruss Martin
Gruss Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 7
von Fabi107 560 SL 107.048 1986
gerne berichten, hatte eher an 8-10mm gedacht, bin gespannt

Grüße Fabi
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 346
- Dank erhalten: 58
von Kiki Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 7
von Fabi107 560 SL 107.048 1986
Fabi107 schrieb: Hallo Martin, hallo Henrik,
gerne berichten, hatte eher an 8-10mm gedacht, bin gespannt
Grüße Fabi
Na, gibt es schon Ergebnisse?

Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinG
-
Autor
- Abwesend
- Junior Mitglied
-
- 380 SL USA 107.045 1985
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
von MartinG 380 SL USA 107.045 1985
bei mir leider nicht. Es gab eher eine „Baustellenerweiterung“
Grund für die Aktion waren die sehr schlecht laufende Sicherheitsgurte.
Leider hat die komplette Reinigung und Schmierung nicht den gewünschten Effekt gebracht. Die Gurte laufen zwar wieder sehr leicht, aber die Feder schafft es nicht den Gurt wieder komplett aufzurollen.
Von daher mal ne Frage in die Runde. Gibt es diese Federn (US Model mit Gurtstraffer) irgendwo als Ersatz? Ich hab da leider nix gefunden.
Oder gleich auf diese Variante umstellen:
oldtimer-sicherheitsgurte.de/fahrzeugaus...eitsgurte-vorne.html
Gruss Martin
Gruss Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 450 SL USA 107.044 1973
- Beiträge: 693
- Dank erhalten: 346
von Hajoko031 Americas (USA/CAN) 450 SL USA 107.044 1973
habe auch Probleme gehabt bei meinen Gurten aus 1973er 450er US die wurden bei schau mal hier überarbeitet - wir haben den Gurt auch gegen neues Material tauschen lassen (mit E Kennzeichnung).
Kann ich nur empfehlen
Jochen Kohn
R107 - 450SL - Bauj. 1973 - 904 Dunkelblau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Japan
- 560 SL 107.048 1989
von Ragetti Japan 560 SL 107.048 1989
Gurte
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
V8 und V2 viel mehr braucht es nicht
mit 3D-Druck kann man Bauteile nachbauen,anschauen unter
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 7
von Fabi107 560 SL 107.048 1986
gibt es mittlerweile schon Erfahrungen mit der Butylschnur unter der Chromverkleidung der B-Säule?
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinG
-
Autor
- Abwesend
- Junior Mitglied
-
- 380 SL USA 107.045 1985
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
von MartinG 380 SL USA 107.045 1985
doch gibt es, nur vergessen den Zwischenstand hier zu posten (die ganze Innenausstattung is noch nich wieder zusammen)
Also ich hab die Schnur nicht ich schwarz sondern in grau bestellt, (war eigentlich so gar nicht gewollt, bin aber beim bestellen in der Zeile verrutscht

Im nach hinein find ich es sogar besser, da von der Seite jetzt optisch nicht sichtbar.Ich hab einfach eine passende „Schnur“ (oder Wurst) geformt und dann mit der Dicke so lange probiert, bis beim auflegen der Verkleidung alles dicht war und nix vorgequollen kam.Bild von der fertig montierten Verkleidung hab ich nich, müsste ich bei Bedarf nachreichen. Falls noch jemand das Band in grau verwenden möchte, von den 16m is noch ein bisschen was über…
Gruss Martin
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 7
von Fabi107 560 SL 107.048 1986
oh super - über ein Bild in montiertem Zustand würde ich mich freuen.
Gerne würde ich dir auch was von deinen Resten abnehmen

Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinG
-
Autor
- Abwesend
- Junior Mitglied
-
- 380 SL USA 107.045 1985
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
von MartinG 380 SL USA 107.045 1985
hier mal ein Bild im eigebauten Zustand.
Von oben sieht man die Dichtmasse gar nicht, nur von der Seite und nur gaaanz dicht drann

Für alles weitere melde dich einfach direkt bei mir
Gruss Martin
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hanso
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 350 SL 107.043 1972, 350 SL 107.043 1978, 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 12
von Hanso Americas (USA/CAN) 350 SL 107.043 1972, 350 SL 107.043 1978, 560 SL 107.048 1987
bei mir liegt es noch im Lager. Sollte aber genauso wie bei Martin funktionieren.
Viele Grüße aus Nordfriesland
Henrik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Gummi unter der Chromverkleidung der B-Säule
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Gummi unter der Chromverkleidung der B-Säule