- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
Nach einem Jahr doch ein verstecktes Problem entdeckt : Olverbrauch viel zu hoch
- AndyS
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Nachdem sich der Kauf meines 280ers aus 1985 nächsten Monat jährt hab ich doch ein verstecktes Problem an dem ansonsten tadellosen und neuwertigen Auto entdeckt :
Die Kiste genehmigt sich auf 1000 km einen ganzen Liter Öl obwohl noch nicht mal der Hauch eines Tropfens unter dem Auto zu finden ist.....
Beim Kauf war etwas Öl um die Ventildeckeldichtungen zu sehen aber eigentlich nicht der Rede wert . Dies hat sich auch nicht verändert . Mir ist eingefallen dass ich den Herrn Doctor Vorbesitzer noch darauf aufmerksam machte dass er mir das Auto mit zu wenig Öl und kaum Luft in den Reifen überlassen hat ......
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Steht da was größeres an ?
Was kann ich tun ?

Gruß ins Forum....
Andy
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wenn der Motor überall dicht ist, also kein Öl verliert, wird das Öl wohl verbrannt.
Ursache könnten die Ventilschaftabdichtungen sein. Bläut er denn - sehen könnten man das auch an der leicht bläulich verfärbten Stoßstange und Heckblech.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndyS
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
Hab jetzt mal im Forum gesucht und finde überall wohl diese Schaftabdichtungen als Ursache...
Nö - er verbrennt völlig einwandfrei - hab Chromblenden am Auspuffende montiert nach dem Kauf damals - die sehen noch aus wie neu...
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndyS
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndyS
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
Hab das Glück einen zu kennen der hauptberuflich in der Sternwerkstatt genau an diesen BJ arbeitet und im Nachbarort wohnt - dann dürfte das hinzubiegen sein...
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
wie ist dein Fahrverhalten und wann braucht er den Liter öl ??
nehmen wir an du fährst recht viel Kurzstrecke
mal zum Bäcker
an die Eisdiele
ne Runde posen durch die Stadt
nach paar Monaten gehst in Urlaub
vorher Ölstand kontrolliert voll
und dann brennt tatsächlich nach 1000 km die Öllampe (Ölstand min Lampe nicht Öldrucklampe)
das wär dann recht normal durch Kurzstrecke hast etwas Benzin im Öl
durch die lange Strecke vergast das Benzin und durch etwas Ölverbrauch
kommt da 1 Liter zusammen
hat mein 300 derter auch
wenn du das Öl nachgeleert hast ist bis zum nächsten Ölwechsel alles ok
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
bei 1l auf 1000km sollte Ölverkoksung schon ersichtlich sein .
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Das nuckelt dein Motor schnell weg.
Ich würde 14W40 rein machen.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735

Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
also bei einem über 30 Jahre alten Auto ist ein Ölverbrauch von 1 L/1000Km unbedenklich. In den 80ern auch bei neueren Autos völlig normal. Als Werkstatt wär man da überhaupt nicht tätig geworden Bedenklicher wäre kein Ölverbrauch auf 1000 Km, dann liegt nämlich Ölverdünnung durch Benzin vor (Bedingt durch Kurzstrecke und/oder verschlissene Kolbenringe (dann würde er aber auch bläuen).
Wenn die Ventischaftdichtungen aber in über 30 Jahren noch nie gemacht wurden, kann man die auf jeden Fall wechseln und erreicht sicher eine Verringerung des Ölverbrauchs. Wenn das bei Kauf ein Top Auto war, gibt es sicherlich noch Belege aller Reparaturen, die die Vorbesitzer haben machen lassen. Würde vermuten, dass die Schaftdichtungen schon dabei waren.
Also keine Panik wegen dem bisschen Öl

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Neue Mercedes haben in den 80er Jahren keinen Ölverbrauch von einem Liter gehabt, egal welcher Motor da drin war .
Ob man da heute nachschüttet oder es machen läßt, muß halt jeder für sich entscheiden , bei einem Liter würde ich die Schaftdichtungen machen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
driver schrieb: @ Thorsten
Neue Mercedes haben in den 80er Jahren keinen Ölverbrauch von einem Liter gehabt, egal welcher Motor da drin war .
Ob man da heute nachschüttet oder es machen läßt, muß halt jeder für sich entscheiden , bei einem Liter würde ich die Schaftdichtungen machen .
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ausnahmen bestätigen die Regel, dann war Mercedes die Ausnahme. Ich wollte damit auch nicht sagen, dass alle Autos 1L/1000Km Öl verbraucht haben, sondern nur, dass dies im Toleranzbereich war.
Mein damals (85) 7 jähriger Golf I hat 5L/1000Km gebraucht. Bis ich dann doch die Schaftdichtungen erneuert hatte

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
1 Liter auf 1000km hatte ich auch.
Kann auch nur bestätigen ,das nach Wechsel der Schaftdichtungen Ölverbrauch deutlich gesunken ist ..
Tom
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
es gibt von Liqui Moli einige Zusatzstoffe welche angeblich nur in Werkstätten erhältlich sind. Pro Line Motorspülung und Pro Line Benzin System Reiniger. Freunde welche eine Werkstatt hatten schwören auf diese Produkte, auch füllten sie wenn ein Motor zu viel Öl verbrauchte ein eigenes Öl ein. Sind seit 1 Jahr in Pension, werde sie fragen wie das Öl heißt. Denke eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit zum Testen.
www.liqui-moly.de/service/tipps-und-them...lverbrauch-1976.html
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
in meiner Bedienungsanleitung von 1976 steht
Motorölverbrauch je nach Fahrweise .
0,15 - 0,25 Liter pro 100 Km !
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
Soll wohl sehr gut wirken.
Ich habe keine Erfahrung damit.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndyS
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
welches Liqui Moly Produkt hast du verwendet und ist der erhöhte Ölverbrauch weg?
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
auch ich habe undichte Ventilschaftdichtungen. Das merke dann ganz besonders, wenn ich im Schubbetrieb (relativ steil bergab, kein Gas und Motorbremsen) fahre. Da ich im Allgäu wohne, geht das recht einfach.

Nach spätestens 1 Minute habe ich dann eine herrliches Disko-Nebel-Spektakel hinter mir... was haben sich die Motorradfahrer hinter mir über mich geärgert. Die Nebelmaschine beruhigt sich dann nach ein paar Minuten Normalfahrt wieder.
Wenn ich auf flacher Ebene und im Teillast- oder Lastbetrieb fahre, dann habe ich keinerlei bläuen.
Auch ich habe (bisher) 1,0 - 1,5 Liter Ölfraß auf 1000 km, aber das ficht mich nicht an. Ich kaufe immer billigst 15W50-Öl und konnte meinen Ölverbrauch dadurch gefühlt (habe es noch nicht gemessen, aber ich muss wesentlich seltener Nachfüllen) deutlich reduzieren. Ich habe auch LecWec reingemacht, aber damit konnte ich (Recht hast Du, Wolfgang) das Bläuen, d.h. das Ventilschaftproblem, nicht lösen. Ergo werde ich auch dieses Thema mal selber angehen. Hab schon voll Bock mich durch die Schlepphebel und Druckstücke zu wühlen

Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 277
350tsd auf der Uhr leider total vergammelt gewesen.
Also nach kippen und fröhlich weiter fahren oder Ventilschaftdichtung erneuern.
Und 15w40 auf den ollen Bock kippen.
Der 350er braucht auch 05-0.8 l auf tsd. werde nen Teufel tun und irgendwelche Reparaturmaßnahmen an dem Motor vornehmen so lange der schön Rundläuft und
gut durchzieht soll er doch gerne sein Öl haben mache mir erst Gedanken bei 1,5l auf tsd.
Also der 350er hat immer schon auch als fast Neuwagen etwas Ölverbrauch gehabt kenne den Motor noch von meinem alten Herren , 380er fast kein Ölverbrauch.
Gut schluck ihr ollen Mercedes Modelle.
Schönes Wochenende allen Freunden der alten Mercedesmodelle
Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
mein 380SL hat ebenfalls nach längeren steilen Bergabfahrten im reinen Schubbetrieb beim anschließenden Gasgeben schon etwas peinliche blaue Wolken ausgestoßen.
Im übrigen Fahrbetrieb keinerlei "blaue" Auffälligkeiten, aber insgesamt schon ca. 1l Öl auf 1000km.
Nun sind die Ventilschaftabdichtungen erneuert, das Bläuen nach längeren Bergabfahrten hat sich der M116 aber leider nicht gänzlich abgewöhnt.
Auch bedient sich das Motörchen immer noch nicht gerade zurückhaltend aus den Ölreserven.
Der erfahrene Werkstattmeister meines Vertrauens hat im nun 10W60 von Total verpasst.
Mit dem "Zeuch" hat er gute Erfahrungen gemacht und die Probleme sollten damit vom Tisch sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich leider noch nicht darüber berichten, dazu fehlt es noch an Laufleistung.
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
mit dem 10W-60 Öl wird sich nichts ändern das ist genauso dünn wie ein 10W-40, dann musst du schon 20W-50 verwenden.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Ein 10W 60 Öl hat nur im KALTEN Zustand die gleiche Viskosität wie ein 10W 40, im WARMEN Zustand ist sie natürlich höher !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.