- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Temperaturverstellung Heizung 450SLC
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Heizung dauerhaft ausschalten (also deaktivieren) kann? Zur Not ziehe ich mir einen Pulli an, ich bin da nicht so empfindlich. Bei meinem 300 CD funzt die Heizung auch nicht mehr.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Du hast einen Wasserhahn an der Stirnwand, der von einer Feder auf offen gezogen wird. Den musst Du gegen die Feder schließen. Entweder indem Du permanente Unterdruck auf den zugehörigen Aktuator am Wasserhahn legst oder aber den Hahn mechanisch schießt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Du hast einen falschen Titel und das falsche Forum gewählt. Meine Frage bezog sich doch auf den C107, nicht auf den W116. So sieht die linke Stirnwand bei meinem SLC aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
ah okay, dann hast Du aber die Klimaautomatik. Das ist etwas anderes. Dann fahre das Regulierventil extern in Parkposition und ziehe dann den Stecker für Poti und Motor ab.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Ja klar, deshalb habe ich es auch in den Beitrag von Bernhard geschrieben, der fast das gleiche Problem mit seiner Klimaautomatik 1. Serie hat.Dr-DJet schrieb: ah okay, dann hast Du aber die Klimaautomatik.
Ich habe das Regulierventil nicht extern in Parkposition gebracht, weil an Pin 3 7.4 V anlagen, so daß die Parkposition eigentlich bei Zündung aus korrekt sein müßte. Mit "Stecker für Poti und Motor abziehen" meinst du doch das hier, oder?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
ja sorry ich war wegen der Usernamens 450SE und der vielen Autos in der Signatur irre geleitet.
Also Stecker Motor / Poti ab und Stecker am Verstärker ab. Dann in Parkposition fahren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Die bis jetzt beschriebenen Maßnahmen habe nicht gewirkt!
Nun habe ich mir folgendes überlegt: Wird mein Problem nicht auch dadurch gelößt, daß ich die Heizwasserpumpe deaktiviere?
Laut WIS gibt es für die eine eigene Sicherung, die man dann nur rausnehmen müßte. Allerdings entspricht das Bild in der WIS nicht meiner Realität. Dort ist das klassische Sicherungsgehäuse abgebildet, das sich im Motorraum befindet. Meine Sicherungen befinden sich aber im Beifahrerfußraum und eine lose herumliegende Sicherung 85 ist dort nicht vorhanden. Deshalb folgende Fragen:
- Würde das mein Problem lösen?
- Wo könnte sich die Sicherung befinden?
- Wenn ich die Sicherung nicht finde, müßte doch auch ein Stecker ziehen an der Heizwasserpumpe reichen?
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
das hilft ein wenig aber nicht so ganz. Die Umwälpumpe ist bei niedrigen Drehzahlen wichtig. Bei höheren Drehzahlen lässt die Wasserpumpe des Motors das Kühlmittel so schnell durch den Kühlkreislauf zirkulieren, dass das RV auch ohne Umwälpumpe durchflossen wird. Wohl oder übel musst Du das RV in eine Position bringen, wo es das Ventil schließt. Und besser noch das RV überholen lassen. Die entsprechenden Gehäuse habe ich inzwischen fräsen und Dichtungen herstellen lassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
a besten verschließt Du den Schlauch von der Umwälzpumpe ins Regulierventil mit einem passenden Korken. Aber immer daran denken: Das Kühlsystem steht unter Druck. Der Korken müsste also fest genug sitzen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie war das noch mit dem Heizkreislauf - ist der aufgrund des Wärmetauschers ein geschlossenes System? D.h. das Wasser, das dann an der Heizwasserpumpe rausfließt, kann auslaufen? Oder dort auch dicht machen?
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1149
- Dank erhalten: 426
deine Schläuche sind doch noch jung.
Schlauchklemme und fertig.
Warum immer so umständlich.
Wenn du mal mehr Zeit hast, kann man ja weiter suchen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
ja der Schlauch ist es. Aber nicht einseitig offen lassen. Sonst strömt das Kühlwasser aus dem Wärmetauscher der Heizung zurück.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
das ist doch schon mal gut. Sei Dir aber bewusst, dass jetzt wahrscheinlich auch der Bimetallschalter unter dem RV nicht duchschalten und z.B. das Gebläse oder den Kompressor aktivieren wird. Das Gebläse geht dann wohl nur in DEF auf voller Stufe.
Ich hätte ja jetzt auch das Reparaturgehäuse für die RV fertig ...
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 4
Was genau hätte ich denn von dem Reparaturgehäuse? Das System ist ja so komplex, daß ich nicht glaube, daß danach alles wieder funktionieren würde.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '78 C123 300 CD / '79 W116 450 SE / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 4362
- Dank erhalten: 2020
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Dein Regulierventil scheint in irgendeiner Stellung fest zu stehen. Dann wird es auch den Verstärker gehimmelt haben. Mit der Reparatur von beidem sollte Deine Anlage wieder laufen und vor allem regeln. Das RV regeltrt Heizen, Gebläse und Luftaustritt. Den Kompressor gibt es nur frei. Du wirst jetzt ja in der Übergangszeit frieren. Das Gebläse kann außer in DEF auch nur funktionieren, wenn das RV indirekt mindestens 42° warm wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
Hallo Volker,Hallo Sven,
das hilft ein wenig aber nicht so ganz. Die Umwälpumpe ist bei niedrigen Drehzahlen wichtig. Bei höheren Drehzahlen lässt die Wasserpumpe des Motors das Kühlmittel so schnell durch den Kühlkreislauf zirkulieren, dass das RV auch ohne Umwälpumpe durchflossen wird. Wohl oder übel musst Du das RV in eine Position bringen, wo es das Ventil schließt. Und besser noch das RV überholen lassen. Die entsprechenden Gehäuse habe ich inzwischen fräsen und Dichtungen herstellen lassen.
über deinen letzten Satz bin ich gerade gestolpert. Gibt es schon weitere Infos zu den nachgefrästen Gehäusen und den Dichtungen? Ich habe in der Suche nichts gefunden, auch nicht bei den Werkstattartikeln. Aktuell funktioniert alles bei mir, aber früher oder später wird der spröde Kunststoff wieder reißen. Kannst du uns ein paar Infos geben oder einen Link schicken?
Vielen Dank und viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
ja ich stehe bereit für den Tausch. Habe Gehäuse mit neuen Dichtungen hier liegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
entschuldige die späte Antwort. Ich war ein paar Tage nicht am Rechner.
Ich hätte Interesse an einem dieser nachgefertigen Gehäuse und der Dichtung. Verkaufst du die Gehäuse einzeln oder baust du die auch um? Kannst du mir noch ein paar Infos und einen Preis geben? Wie gesagt, momentan läuft alles. Aber das Austauschventil von einem amerikanischen Schrottplatz wird irgendwann bestimmt auch reißen wie das Original.
Vielen Dank und viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.