- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Verstopfung im Kühlmittelkreislauf
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
die Kühlmitteltemperatur meines 500 SL (Bj. 1981) geht nach wenigen km auf 110 °C hoch. Nach Ausstellen des Motors hört man ein komisches "Rumpeln" von der Wasserpumpe und "Gluckern" vom Motor. Ich war bereits in der Werkstatt deswegen und dort wurde folgendes gemacht:
- Neues Thermostat
- Neue Pumpe (der mittige Splint vom Thermostat war in die Pumpe gefallen und hatte die "angefräst")
- Neuer Kühler (genauer gesagt, Kühlertausch, um zu testen, ob's die Ursache ist; alter Kühler wieder drin)
- Alle Schläuche demontiert und durchgespült
Das hat nun alles nichts gebracht, so daß ich befürchten muß, daß die Verstopfung im Motor selbst ist? Liege ich da richtig?
Wie kann man die Bohrungen dort wieder freimachen?
Noch was: Während einer Fahrt hörte ich auf einmal ein lautes "Plop" aus dem Motorraum. Danach ging die Kühlmitteltemperatur sofort auf 85 °C runter und hielt sich dort, genau so wie es alle meine anderen Benze auch tun. Ich dachte schon, das war's jetzt, die Verstopfung hat sich gelöst und ich muß nur noch einmal Kühlflüssigkeit wechseln. Leider war am nächsten Tag das Problem wieder da.
Viele Grüße,
Sven
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
du kannst das Kühlsystem mit Zitronensäure spülen so steht es auch in der WIS geschrieben.Es gibt natürlich auch andere Kühlsystemreiniger. Als erstes prüfe mal ob der kleine Schlauch der oben vom Kühler zum Ausgleichsbehälter frei ist. Wenn der vesrtopft ist hast du sehr merkwürdige Effekte. Aber diese lautet "plop" deutet irgendwie auf ein klemmendes Thermostat hin.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
nach wenigen km 110°C? Zusätzlich würde ich prüfen, ob die Wassertemp.anzeige stimmt. Ich hatte das schnelle Ansteigen der Kühlwassertemperatur auch, und es hatte am Massenanschluss des KI gelegen.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
wenn du während der Fahrt das Plop hören konntest, kann das nur aus Richtung Wärmetauscher im Armaturenbrett gekommen sein.
Alle Plops von vorne würde der V8 locker übertönen. Ausser es wird tatsächlich ein Fremdkörper durch die Wasserpumpe gearbeitet.
Versuch mal ob Verstellerei an der Heizung irgendwas ändert >> ich wüsste nicht warum aber wer weiss. Ansonsten würde ich nochmal auf die Suche nach Fremdkörpern gehen >> oberen dicken Schlauch am Kühler mit der Hand abdrücken. Wenn genug Wasser im System ist, siehst du dann auch gleich (wie von Thorsten beschrieben) ob der dünne Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter frei ist >> da spritzt es dann nämlich in den Ausgleichsbehälter wenn du den dicken Schlauch zwischen Wapu und Kühler drückst.
Sonst bleibt nur wieder auseinanderbauen und nachgucken. Wüsste nicht was eine Säurespülung jetzt helfen soll. Hat das denn bei dir schon mal irgendwann funktioniert oder hast du das Auto so gekriegt. Zum Glück hast du ja genug andere Autos zum Fahren

Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
Ausgleichsbehälter Überdruck Deckel hat geöffnet ?
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Aber jetzt bräuchten wir glaube ich mal ein paar Begleitumstände >> ist das schon immer so, seit wann, nach und nach schlechter geworden usw ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Thermostat ist nagelneu. Auch das vorherige war nagelneu, aber laut Werkstatt ein falsches. Kann ein Thermostat durch Überdruck zerstört werden?Thorsten560SE schrieb: Aber diese lautet "plop" deutet irgendwie auf ein klemmendes Thermostat hin.
Die stimmt, sonst hätte ich in dem einen Fall, wo er geregelt hat, nicht die korrekte Temp. gesehen. Dort waren auch die Geräusche weg.Nichtschwimmer schrieb: Zusätzlich würde ich prüfen, ob die Wassertemp.anzeige stimmt.
Letzeres. Das ist mein letzter Neuzugang und soll auch der Abschluß der Sammlung sein. Ich will die ja schließlich auch alle fahren.Hannesmann schrieb: Hat das denn bei dir schon mal irgendwann funktioniert oder hast du das Auto so gekriegt.
Das stimmt, die anderen 7 fahren bestens.Hannesmann schrieb: Zum Glück hast du ja genug andere Autos zum Fahren

Es ist tatsächlich so, daß der Stand im Ausgleichsbehälter sehr stark ansteigt. Bei korrekter Befüllung (auf Halb) kommt es bereits oben raus (nach der Fahrt)!terrier schrieb: Ausgleichsbehälter Überdruck Deckel hat geöffnet ?
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich würd dennoch mal den Kühlmitteltemp.-Sensor überprüfen.
Geht schnell und man hat Gewissheit!
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2169...eiss?start=60#241168
Auch das neue Thermostat würde ich im Kochtopf überprüfen ob es korrekt öffnet und auch schließt.
Das ganze Kühlkreislaufsystem würde ich ebenfalls spüllen:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1215...usch?start=30#240337
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
3. Ist mir noch dieser Beitrag aufgefallen. Bei der ollen Klimaautomatik 1. Serie funzen nämlich beide Gebläsestufen (high/low) nicht mehr, nur noch DEF geht. Ist bei meinem 300 CD genau das selbe, der hat aber keine Motorkühlproblematik.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
KORREKTE Deckel drauf ist , der kann auch defekt sein !
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Hab grad mal bei meinem SLC geschaut (SL habe ich nicht zur Hand), dort steht keine MB-Teilenummer drauf, nur ein Hersteller, "Made in Germany" und die Zahl 100. Es ist wie gesagt schon Wasser rausgelaufen, öffnen tut der Deckel!terrier schrieb: Sven , schaue beim Ausgleichsbehälter nach , ob der
KORREKTE Deckel drauf ist , der kann auch defekt sein !
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Aber der Reihe nach:
- Vorsichtshalber schon mal ein Thermostat bestellt, nämlich genau das hier: oldtimer-ersatzteile24.de/Thermostat-Mer...s-M116-M117-V8-Motor . Ich mußte dort sowie so was bestellen
- Thermostat ausgebaut und mit der Kochtopfmethode mit dem von oldtimer-ersatzteile24.de verglichen: Das "Alte" öffnete bei 87 °C, das Neue bei 75 °C. Interessant. Dann habe ich mal ins WIS geschaut. Auf 20-005 "Kühlmittelkreislauf und Motorkühlung" steht dort: Warmlaufperiode < 75 °C. Da würde der Wert vom Neuen ja absolut Sinn machen.
- Kühlkreislauf ohne Thermostat mit 3 EL Geschirrspülreiniger gespült und danach natürlich noch einmal mit reinem Wasser nachgespült.
- Neues Thermostat rein, Wasser-/Frostschutzmittel aufgefüllt, Probefahrt
Bin ca. 12 km mit max. 90 km/h gefahren und die Kühlmitteltemperaturanzeige hat es nicht über 65 °C geschafft. Die Geräusche, bei denen ich immer dachte, jetzt zerlegt es mir die Wasserpumpe, waren auch weg. Ich fahre die nächsten Tage mal eine längere Strecke über Autobahn.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
dieses Symptom würde uns sagen, dass der große Kreislauf voll geöffnet ist und das Thermostat nicht regelt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn Du da am Thermostat zugange bist, dann schau doch mal, ob Du nicht genau dieses Problem mit dem Loch in der Dichtung hast:
forum.mercedesclub.de/index.php?thread/1...r-hoch-und-schwankt/
Klingt Deiner Fehlerbeschreibung sehr ähnlich. Der sog. "Pilotstrom" ist essentiell, damit ein Thermostat überhaupt funktioniert und zudem sorgt dieser Bypass beim Befüllen dafür, dass man das Wasser überhaupt in vernünftig in den Motor bekommt.
Und den 75°-Thermostat würde ich umgehend wieder gegen einen 87°-Thermostaten tauschen, der Motor läuft sonst einfach zu kalt (Verbrauch steigt und längere Aufheizdauer des Getriebes).
Wenn sich der Wasserstand im AGB massiv zwischen kaltem und warmem Motor verändert, dann hast Du noch viel Luft im System - das ist nicht gut!
Würde auch zu der Ursache eines blockierten Pilotstroms passen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Man kann das Thermostat nicht verkehrt herum einbauen, dann geht der Deckel nicht mehr zu.terrier schrieb: Einbaurichtung vertauschen, kann passieren
@Martin: Danke für die Hinweise. Was der Kollege uns mit seinem Dichtungsloch sagen will, habe ich nicht verstanden. Dort fließt doch überhaupt keine Flüssigkeit durch. Meins sieht auch anders aus, siehe Link, den ich verschickt habe. Von der Form ist das 87°C-Thermostat identisch, also auch anders als beim 500SE-Kollegen.
Gibt es irgendwo eine offizielle Info, wo die richtige Öffnungstemperatur für den 500 SL steht?
Wenn im WIS steht, daß die Warmlaufperiode bei 75 °C beendet ist, dann wäre ein Thermostat, das erst bei 87°C anfängt zu öffnen, doch falsch!
Es bleibt rätselhaft, bin gestern nochmal 20 km gefahren mit Landstraße 100 km/h, es bleibt bei 60, max. 65 °C. Dabei hatte ich das Thermostat ja überprüft, es öffnete erst bei 75 °C. Jedenfalls bin ich schonmal froh, daß nichts mehr "kocht".
Im nächsten Schritt würde ich das Thermostat wieder tauschen. Ist dann alles gut, muß die Seifenspülung was gebracht haben. Was ich mir allerdings kaum vorstellen kann, denn das Wasser, das ich wieder abgelassen hatte, war gar nicht verschmutzt.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn das bei Deinem Motor anders aussieht, kann es trotzdem dasselbe Problem sein.
Es muss parallel zum Thermostat immer ein kleiner Volumenstrom fließen können. Manchmal ist im Blech des Thermostaten ein kleines Loch drin.
Wenn es nirgends so einen Bypass gibt, dann kann die Luft nicht raus und vor allem das warme Wasser die Thermostaten nicht umspülen dann öffnet er erst sehr spät und dann u.U. auch schlagartig.
Hier kannst Du die Pilotstrombohrung sehen (erstes und drittes Bild, der kreisförmige Gnubbel am äußeren Rand):
www.mbclassics.de/Thermostat-75C-M116-M117
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Ach das meinst du. Ja, ist bei beiden Thermostaten vorhanden und freigängig.Gullydeckel schrieb: Manchmal ist im Blech des Thermostaten ein kleines Loch drin.
Zwar auch nicht original MB, sondern Mahle, aber auch hier 75°C!Gullydeckel schrieb: www.mbclassics.de/Thermostat-75C-M116-M117
Gruß,
Sven
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
sternzeit-107.de/en/forum/forum-107/1691...auch?start=30#164603
Das Kennzeichen mit dem starken Temperaturunterschied der Schläuche zwischen Kühlerein- und Austritt bei betriebswarmem Motor und garantier offenem Thermostaten wäre ein sicheres Indiz.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich glaube nicht, dass die Pumpe defekt ist, diese wurde getauscht (Eingangspost).
Sven,
was hast Du für einen Motor? 117960 oder 117962? Die Thermostate scheinen da auch unterschiedlich zu sein.
75° zu 84°.
Hier nochmal die Übersicht (von Marcel):
Anhang wurde nicht gefunden.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
im WIS ist das auch für M116 und M117 so dargestellt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beim M103 liegt das Thermostat leicht schräg im Gehäuse,da muss auch die Bohrung an höchster Stelle stehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wir alle sind fleißig, viele arbeiten am selben Thema zur gleichen Zeit.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
Marcel schrieb: Moin,
wir alle sind fleißig, viele arbeiten am selben Thema zur gleichen Zeit.

Pumpe wurde nicht nur getauscht, ich habe auch reingeschaut, war alles frei.
Motor ist 117962. Jetzt verstehe ich auch endlich die Bemerkung im WIS. Beim 117960 liegt das Thermostat schräg, also muß auf die Stellung des Kugelventils geachtet werden. Bei mir ist das Wurst, das Ventil liegt immer oben.
Ich werde im jetzigen Zustand mal eine Sprit-Verbrauchsmessung machen. Ist die Ok, zeigt vllt auch die Anzeige die Temp. nicht richtig an? Ansonsten würde ich's mal mit einem anderen 75°C-Therm. versuchen, oder mich langsam "nach oben" tasten mit einem 80°C-Therm. Die Thermostate liegen ja alle bei 15 Teuro, das ist überschaubar.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wenn Du den 117962 hast, gehört ein 84° Thermostat rein! (A1162000215)
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
den Kühlmitteltemp.-Sensor kannst Du auch überprüfen, dann weißt Du ob er i.O. oder n.i.O. ist.
Hab ich bei meinen Temp.-Problemen auch gemacht.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven450SE
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 4
micha77 schrieb: wenn Du den 117962 hast, gehört ein 84° Thermostat rein! (A1162000215)
Ich habe mal bei ebay geschaut, man kann da ja sehr schön nach Hersteller, Modell, Bj. usw filtern. Bei allen SLs mit KA-Jetronic (also wie bei meinem 500er) öffnen die Therm. bei 75°C, erst die SLs mit den neuen Motoren mit KE-Jetronic haben 80 °C und mehr. Aber du hast schon recht, laut der PDF, die du geschickt hast, müßten es 84 °C sein. Werde mir mal so eins bestellen. Aber wieso steht denn da "kein Entlüftungsventil"? Das haben sie doch alle. Und "Einbauweise beachten"? Was genau soll man da beachten?
Und wie? Was ich gestern bereits gemacht habe: Bei Anzeige 60 °C habe ich den Stecker, der auf dem Thermostatgehäuse sitzt und von dem das Kabel zur Anzeige geht, abgenommen und an den Metallstift mein Meßgerät gehalten. Das zeigte 41 °C an. Ich vermute, das ist nicht sehr aussagekräftig, weil es sich um einen Mischwert mit der Umgebungstemp. handelt.107_SL schrieb: den Kühlmitteltemp.-Sensor kannst Du auch überprüfen, dann weißt Du ob er i.O. oder n.i.O. ist.
Fuhrpark: '69 W115 220 D / '75 W116 450 SEL 6.9 / '78 C123 300 CD / '80 C107 450 SLC / '86 W126 560 SEL / '87 W124 250 D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es müßten nicht, es sind 84°. Du kannst natürlich weiter experimentieren

Ich würde das passende am MB-Tresen kaufen, dann hast Du Ruhe.
Die Einbaulage ist auf Seite 6 vorgegeben.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.