- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Ultraschall
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Habe mir gestern ein einfaches Ultraschall Reinigungsgerät gekauft. Als erstes werde ich den Leerlaufregelventil darin reinigen.
Meine Frage an euch ist nun, was sich noch alles an Teilen unserer Prachtkarosse sich zur Reinigung in so einem Gerät eignet.
Scheibenwaschdüsen z. B.
Welche Erfolge habt ihr mit Ultraschall gehabt?
Schöne Grüße aus Telgte
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Eignet sich zur Reinigung von Brillen und Schmuck.
Grüße Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
poldi schrieb: Hey!
Eignet sich zur Reinigung von Brillen und Schmuck.
Grüße Ulli
Schon, aber mir geht es um die Frage, welche SL Teile für eine solche Reinigung in Frage kommen und welche lieber nicht. Wie sind eure Erfahrungen damit?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Ich hab ganze Vergaser und Bremssättel da durch geschoben.
Der Schall selber löst nur Schmutz, das Mittel muss passend sein. Vieles geht schon mit warmen Wasser und Geschirrspülmittel.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
Du schreibst "ein einfaches Ultraschall Reinigungsgerät". Wenn das ein Gerät für um die 30 € ist, stimme ich Ulli zu. Ich glaube nicht, daß das zum Reinigen von Teilen des 107er sehr hilfreich ist, auch nicht beim Leerlaufregler.
Wenn wir von so etwas reden - da hatte ich auch schon meine Bremssättel drin, wenn auch mit einmal umdrehen, weil der obere Teil nicht mit Flüssigkeit bedeckt war.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3504
- Dank erhalten: 1407
poldi schrieb: Hey!
Eignet sich zur Reinigung von Brillen und Schmuck.
Grüße Ulli
Zahnersatz geht auch - sorry, konnte nicht anders, musste raus

Ansonsten, bei den verlinkten Geräten ist man ja schnell bei 300-400 Euronen
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wusel-53 schrieb:
Ansonsten, bei den verlinkten Geräten ist man ja schnell bei 300-400 Euronen
Deine Frau gibt Dir einfach nicht genug Taschengeld

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
ich habe auch so ein Gerät. 22L mit Heizung, da passt schon ordentlich was rein. Habe bei vorherigen Projekten Vergaser, Zylinder und alle möglichen Anbauteile darin gereinigt. Hat in der Regel auch recht gut funktioniert. Bremssättel habe ich bisher noch nicht ausprobiert, sollte aber auch gehen. Im Netz habe ich außerdem Videos von der Reinigung der Einspritzdüsen im Ultraschall gefunden. Sah recht vielversprechend aus und werde ich bald mal ausprobieren.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 208
Moerten schrieb: Ich hab bei meinen Motorrädern schon einiges durch den Ultraschallreiniger gejagt. Das wichtigste dabei ist das richtige Mittel und die richtige Temperatur, falls heizbar.
Ich hab ganze Vergaser und Bremssättel da durch geschoben.
Der Schall selber löst nur Schmutz, das Mittel muss passend sein. Vieles geht schon mit warmen Wasser und Geschirrspülmittel.
Wie sieht denn so ein Bremssattel nach der Reinigung aus?
Wieder richtig blank so das man ihn lackieren kann?
Ich möchte bzw. muss demnächst die Bremssättel überholen und da wäre so ein Gerät schon eine Überlegung wert.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
da es mich auch interessiert; könnten die, die so ein Gerät haben und Erfahrungen mit Autoteilen gemacht haben, mal den Typ und die Größe einstellen (z. B. kaiser_thom)?
Danke
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Ich habe auch seit Jahren ein Billigteil. Wunder darf man da nicht erwarten, aber z.B. Schrauben oder andere Kleintiere reinigen geht durchaus. Es dauert halt lange. Besser als mit dem Lappen wird es aber auf jeden Fall.
An den Erfahrungen mit leistungsstarken Geräten bin ich auch interessiert.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Stuntman Mike schrieb:
Moerten schrieb: Ich hab bei meinen Motorrädern schon einiges durch den Ultraschallreiniger gejagt. Das wichtigste dabei ist das richtige Mittel und die richtige Temperatur, falls heizbar.
Ich hab ganze Vergaser und Bremssättel da durch geschoben.
Der Schall selber löst nur Schmutz, das Mittel muss passend sein. Vieles geht schon mit warmen Wasser und Geschirrspülmittel.
Wie sieht denn so ein Bremssattel nach der Reinigung aus?
Wieder richtig blank so das man ihn lackieren kann?
Ich möchte bzw. muss demnächst die Bremssättel überholen und da wäre so ein Gerät schon eine Überlegung wert.
Hallo Jörg,
der Lack geht dabei nicht ab. Das habe ich hinterher mechanisch mit Hand machen müssen, resp. strahlen oder bürsten. Dann nochmal reinigen und lackieren.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
wie Martin schreibt, so kommt der aus dem Ultraschallreiniger:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Lack, so vorhanden, und Rost sind noch da, der ganze Schmonzens ist weg.
Ich habe eines der oben verlinkten Modelle, Bandelin Sonorex Super mit 3l Inhalt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
T-Modell schrieb: Hallo,
da es mich auch interessiert; könnten die, die so ein Gerät haben und Erfahrungen mit Autoteilen gemacht haben, mal den Typ und die Größe einstellen (z. B. kaiser_thom)?
Danke
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe eins bei eBay aus dem Land der aufgehenden Sonne bestellt:
www.ebay.de/itm/Ultraschallreinigungsger...iMOcnBwCkBj1jPNQICQQ
Gibt es in verschiedenen Größen, ich habe die 22L Variante.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
da würde ICH allerdings nicht bestellen; ein Verkäufer namens "maymaybuy", registriert in Polen, Ware aus China und diesen Bewertungen ... jeder wie er mag.
Noch eine Frage: Wie lange hält denn das Reinigungsmittel (z. B. die 22 Liter) und wie muß das entsorgt werden? Nach jedem Teil wechseln oder abhängig vom Verschmutzungsgrad?
Danke und Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
ging nur um das Gerät, nicht den Verkäufer. Der Verkäufer, bei dem ich damals bestellt hatte, führt das Gerät scheinbar nicht mehr.
Die Haltbarkeit des Reinigungsmittels hängt natürlich davon ab, wie verschmutzt die Teile sind, die man darin wäscht. Wenn das ölige Motorteile oder so sind, ist die Flüssigkeit ruckzuck schwarz wie Altöl. Aber eine gewisse Reinigungswirkung hat sie in der Regel dann immer noch. Kritische Teile wie Bremsen oder Einspritzdüsen und ähnliches würde ich allerdings immer nur in frischen Reiniger legen.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
d. h. Entsorgung wie Altöl? Oder noch ein paar Pommes mit fritieren?
Sorry, habe da keine Erfahrung mit. Aber 22 Liter sind schon mehr als zwei große Kanister ...
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
die Ölpampe gehört wie Altöl entsorgt, nicht ins Klo kippen. Ich habe einen Teilewäscher, der mit Kaltreiniger funktioniert. Dieser ist in einem 20L Fass und zirkuliert mit Luftdruck. Wenn der Kaltreiniger gesättigt ist, wird er im Austausch gegen ein neues Fass abgeholt. Es ist nicht teuer, das Fass habe ich schon 5 Jahre. Für größere, stark verölte Stücke ist das die bessere Lösung als ein Ultraschallreiniger. Nachteile: man muss selbst schrubben und braucht Druckluft für die Pumpe. Für Teile mit kleinen Bohungen ist Ultraschall besser.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Chromix schrieb: Hallo Jörg,
wie Martin schreibt, so kommt der aus dem Ultraschallreiniger:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Lack, so vorhanden, und Rost sind noch da, der ganze Schmonzens ist weg.
Ich habe eines der oben verlinkten Modelle, Bandelin Sonorex Super mit 3l Inhalt.
Hälsningar, Lutz
Moin moin,
hab gestern einen "Versuch" durchgeführt, den ich nach meinen Erfahrungen aus den letztjährigen "Winteraktionen" vor hatte.
Die letztjährigen Entrostungen verschiedener Teile mit einem Zitronensäurebad (10% ZS) waren sehr gut!
Gestern habe ich verschiedene Kleinteile (SL) in einem Ultraschallgerät entrostet und zwar habe ich das Gerät mit einem Zitronensäurebad (10% ZS) befüllt und die Badtemperatur auf 50C eingestellt.
Das Ergebnis war TOP!
Habe den Entrostungsprozess 2h betrieben, danach waren die Teile komplett rostfrei und sauber.
Die höhere Temperatur (max.~60C) vervielfacht die Wirkung des Zitronensäurebades und verkürzt den Entrostungsprozess um den Faktor 10-15.
Somit kann man mit einem Ultraschallgerät auch sehr gut und schnell entrosten.
Ich war jedenfalls sehr zufrieden!
Bilder folgen demnächst.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
Schalltechnisch ist dies kein Unterschied, die Folie verhält sich wie Wasser und reflektiert den Schall nicht. Nur an einer Luft-Wasser-Grenzschicht wird der Schall reflektiert.
Das China-Gerät DK SONIC Digital Ultraschallreiniger 3L Edelstahl ist mein Favorit, wird demnächst bestellt.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Abwesend
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 819
- Dank erhalten: 105
Habe gerade auch das DK Sonic Gerät mit 3l bestellt.
Bin gespannt auf die Ergebnisse
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid...%C3%A4lter+&_sacat=0
Dann noch eine Heizung:
www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid...m-Wasserbad&_sacat=0
Die Ultraschallwandler ( 1 oder mehrere unten angeklebt) mit ca. 40kHz hier:
www.aliexpress.com/i/32999618712.html?sp...3.0.0.f1d0e11emhpUCo
Den Timer mit speziellem Netzteil für die Ultraschallwandler.
Nun kann man sich die Summe der Komponenten selbst ausrechnen.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
in deinen Fall wünsche ich dir viel Spass beim Basteln

jetzt im Ernst ich hatte vor 2 Wochen das in der Bucht angepriesene 22l Gerät eines Freundes auf der Werkbank
Die Leistung des Geräts ist dem gestrigen Fusballspiel ( Spanien _Deutschland 6:0 ) gleichzustellen.
Das summen der HF Kalotten ist mit einen Ökovibrator gleichzustellen ( Bambusrohr mit 2 Hummeln drin)

Die Leistungsaufnahme von 1,1 A /220V bei HF Betrieb ( Ultraschall) entspricht ca. 240Watt der Tauchsieder hatte eine Leistungsaufnahme von 800W
Fazit: Schrauben lassen sich günstiger in einen alten Wasserkocher mit entsprechenden Zutaten entrosten.
Gruß
Igor
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
war auch vielversprechend. Damals führten wir die Wartung und Reparaturen
z.B. bei STIHL Trennschleifer durch, waren ganze Kolonnen die in den neuen
Bundesländer Hallen aus Porenbeton aufstellten, restlos passend oder zusätzlich
Fenster/Türen wurden einfach mit den Maschinen ausgeschnitten.
Was nicht ausblieb, dass sich die feinen Kanäle der Vergaser mit dem Staub zusetzten, zerlegt und rein ins Ultraschall Bad. 50 Prozent wurden wieder gangbar, aber 50 Prozent war die Arbeit für die Katz. Arbeit war also doppelt, so dass wir uns entschieden generell neue Vergaser einzusetzen.
Durch diese Erfahrung halt ich nichts vom Ultraschalreinigen für Teile die innen mit Winkelungen oder Bohrungen und Querbohrungen versehen sind.
Gerät damals schnell wieder Verkauft.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.