- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Sitzhöhenverstellung geht nur nach oben
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Jetzt habe ich den Sitz ausgebaut und ich verstehe nicht, wie das überhaupt funktionieren soll.
Nach dem Aushängen der Feder habe ich die Verstellung bei Drücken des Hebels manuell in die niedrigste Position gebracht. Danach funktioniert das Erhöhen der Sitzposition einwandfrei - bei jedem Ziehen des Hebels eine Raste höher.
Ich nehme an, daß das Zurückbewegen in die niedrigste Position beim Drücken des Hebels durch die Monsterfeder bewerkstelligt werden soll.
Aber wie soll das gehen, wenn es in der höchsten Position so aussieht:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So wie die Kraft der Feder hier angreift, kann sie den Sitz nur nach oben verstellen, was nicht geht, weil er schon ganz oben ist.
Was ist hier also verkehrt? Sieht die Querstrebe bei Euch auch so aus? Ist sie eventuell falsch montiert?
So sieht es übrigens aus, wenn sich die Verstellung in der niedrigsten Position befindet:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
so ein Mist. Habe den Kram diese Woche eingebaut und kein einziges Foto der Mechanik gemacht....
Also: Runter gehen die Sitze nur über das Körpergewicht plus etwas Gewalt (irgendwo abstützen und drücken).
Du hast das richtig montiert, die Kunst ist es nur, den Sitz so einzufädeln, dass die beiden Ohren unten an den Sitzschienen in die beiden runden Gnubbel an dem von Dir gezeigten Gestänge einfädeln. Dazu muss die Höhenmechanik dann auf maximaler Höhe stehen.
Wenn man das aber in Ruhe angeht und vorher etwas schaut und überlegt, dann geht das erstaunlich easy.
Bei den Sitzschienen darauf achten, dass die in den vorderen Befestigungslöchern eingepressten Bundscheiben mit dem großen Durchmesser jeweils nach außen zeigen, sonst ist die Höhenverstellung schergängig, weil die Befestigungsschraube vorn dann den Laden verwürgt und hemmt.
Das wird schon - keine Bange. Die Verstellmimiken aber vorher schöne reinigen und ölen! Habe mir für das Einhängen der Federn ein Werkzeug gebaut (wird in den WIS-unterlagen auch so empfohlen). Der Bau hat 10 Minuten gedauert und das Einhängen pro Feder ca. 10 Sekunden. Versuch das nicht mit irgendeiner Würgetechnik – bringt nix.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
ich hab glücklicherweise letzte Woche ein Foto gemacht bevor ich meinen Fahrersitz eingebaut habe.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
Viel Glück dabei !
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970

Montiert hab ich noch gar nichts, Martin, das ist der Originalzustand. Eine Reinigung ist auf jeden Fall noch angebracht. Du hast Öl verwendet, kein Fett? Irgendetwas besonderes?
Eine Bundscheibe ist mir gar nicht aufgefallen. Werde ich mal überprüfen.
Achja, 2 Gleitstücke glänzten schonmal durch Abwesenheit, das fiel mir auf jeden Fall sofort auf .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja, die meisten Sachen habe ich nur geölt (Standard-Schmieröl). Wenn man da unten großflächig Fett verteilt, dann sammeln sich später nur die Fussel und der Dreck an den Fettfahnen. Schmierfett ist auch nichts anderes als eine Art Schwamm für Öl. Es sondert im Laufe der Zeit Schmierstoff ab. Der Vorteil beim Fett ist vor allem, dass es nicht wegläuft.
Zu den Gleitstücken: Die sind relativ erschwinglich. Jeder Sitz hat 8 Stück wobei hinten/unten/innen eines verbaut ist, das breiter ist als alle anderen. Bitte nicht auf die Idee kommen und überall diese breiten Gleitstücke einzubauen (man könnte sich vorstellen, dass dann der Sitz besser und vor allem spielfrei geführt wird). Aber: Dann klemmt die Verstellung total, weil das große seitlich Spiel notwendig ist, um die Toleranzen zwischen Tunnel und Schweller auszugleichen. Die Gleitstücke müssen nur in der Höhe vernünftig ausdistanziert werden (da gibt's hier und im Netz ausreichend Beiträge zu), dann ist alles gut. Auch die Schienen nur Ölen (oder Ballistol), dann läuft das anschließend wie geschmiert

Meine Sitze sind nach der Kur an den Sitzgelenken und dem Austausch und Einstellen der Gleitstücke in einem Zustand, dass ich das kaum glauben kann. im letzten Jahr konnte man noch an der Sitzlehen anfassen und die bestimmt +/- 5cm seitlich hin und her bewegen. Von vor- und zurück ganz zu schweigen. Der Fahrersitz war nur unter Höchstanstrengung zu verschieben und der Beifahrersitz klapperte in den Führungen. Jetzt ist alles spielfrei und läuft superleicht und geschmeidig. Mal sehen wie lange.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
bei mir ist die der goße Durchmesser der Bundscheibe an der Tunnelseite außen und auf der Schwellerseite innen. Auf der Schwellerseite ist die Schiene im Bereich der vorderen Befestigung auch so geformt, daß sie etwas zur Außenseite vorragt. Bist Du sicher, daß der große Durchmesser der Bundscheibe auch dort außen sein soll? Außerdem habe ich den Eindruck, daß der Bund der Bundscheibe nicht hoch genug ist um ein Festklemmen der Schiene durch die Befestigungsschraube zu verhindern.
Neue Gleitstücke habe ich. In den alten ist nur bei den oberen der 3 noch vorhandenen die Gummischnur eingelegt, in den unteren ist nichts. Zu dem Thema habe ich hier zwar was gefunden (O-Ring, Kabel usw.), aber wie genau man das ausdistanzieren soll, ist da nicht beschrieben. Oder einfach nur einlegen und gut?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
nein, sicher bin ich nicht. Ich habe mich aber für diese Orientierung der Scheiben entscheiden, weil die Tiefe der Schraubenbohrung im Schweller/Tunnel mir Sorgen bereitet hat. Die Gewinde sind so weit drin, da erschien es mir ratsam alles zu versuchen, diesem Drehpunkt etwas Entlastung zu spendieren.
Ich hattee auch an Schweller und Tunnel Schleifspuren der Schienen, deswegen habe ich teilweise auch noch Scheiben unter die hinteren Führungshalter untergelegt, um das etwas Platz zu schaffen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
da bei mir auch einige Rundschnüre in den Gleitstücken fehlten habe ich mir 3mm Runddichtung besorgt und diese eingebaut.
Hab im ausgebauten Zustand die Sitzschiene hin und her geschoben bis es passte vom Widerstand, war sie zu schwergängig hab ich die Rundschnur wieder entfernt und eine alte vorhandene eingebaut.
Also viel rumprobieren.Ich bin aber total begeistert von dem Ergebnis ,so leichtgängig war die Sitzverstellung lange nicht mehr.
2,5mm Runddichtung wäre wahrscheinlich besser geeignet gewesen aber war nicht zu bekommen.
Toller Nebeneffekt wäre das die Dichtung auch in den Batterienkasten im Kofferraum passt ,die ist nämlich NML bei Mercedes.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Auch bei mir wackelt der Fahrersitz im vorderen Bereich ca. 5-10 mm in der Führung nach oben und nach unten.
Soweit ich sehen kann, haben die Stahlzungen am Sitz Spiel in den weißen (Kunststoff?) Schienen. Sind das die erwähnten Gleitstücke, die ich dann wohl ersetzen muss?
Hat jemand zufällig die Teilenummern für den 560er BJ 88 parat, sonst suche ich mir die selber raus. (Ich mag das WIS des MB Clubs nicht so sehr, alles recht umständlich, muss mich sicher mal mehr damit befassen).
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
pro Sitz benötigst Du
* 7 Stück A1079190424 (0,82 EUR)
* 1 Stück A1079190724 (4,06 EUR)
Zum Ausdistanzieren werden im Netz auch gerne aufgeschnittene O-Ringe verwendet. Ich habe an einer Stelle ein Stück Kabel (2,5mm**2) mit PVC-Mantel verwendet, das passte einfach perfekt. Die Ausdistanzierung nur bei den oberen Gleitstücken machen. Unten würde sich das Material sonst unter der Last zu schnell komprimieren.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970

Ich habe den ganzen Schmonzens der letzten 30 Jahre aus den Schienen entfernt, die Gleitschienen ersetzt und die vorhandenen Gummischnüre wieder verwendet. Da ich keine Gummischnur hatte, habe ich bei der einen Gleitschiene, die fehlte, laut Martins Tipp ein Stück Kabel verwendet, allerdings 1,5 qmm Litze, weil die gerade da war, die dürfte in etwa gleich dick sein wie Martins 2,5 qmm Draht, passt jedenfalls perfekt.
Den Höhenverstellmechanismus habe ich bis auf den Griff komplett in den Ultraschallreiniger gegeben, unglaublich was da für ein Dreck rauskam. Danach leicht mit Weicon Turbo-Power-Spray eingesprüht. Die Schienen habe ich mit PTFE (Teflon) Spray eingesprüht.
Außerdem die Sitzlehne neu justiert. Bei der vorderen Befestigung der Schienen habe ich alles so gelassen wie es war, also der große Durchmesser der Bundscheibe an der Tunnelseite außen und auf der Schwellerseite innen (vom Sitz aus gesehen). Allerdings habe ich auf der anderen Seite eine auf 8 mm aufgebohrte 6 mm Unterlagscheibe untergelegt, um die meiner Meinung nach zu geringe Höhe des Bundes (Verschleiß?) auszugleichen.
Daß die Mechanik im Prinzip funktioniert, wusste ich ja bereits schon und siehe da, nach dem Einbau des Sitzes ging alles: Hebel drücken - es geht abwärts, Hebel ziehen - es geht aufwärts. Ich habe es dann interessehalber nochmal am Beifahrersitz probiert, wo die Verstellung nach unten auch nicht geht. Wenn ich dort den Hebel drücke, mich etwas anhebe und dann auf den Sitz fallen lasse, geht er doch nach unten. Also lag es wirklich nur an der Verschmutzung und Schwergängigkeit der ganzen Verstellmimik.
Übrigens, das war mein Werkzeug zum Aushängen der Monsterfeder unter dem Sitz, das war nunmal gerade da:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stephan737
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 14
sieht jemand von euch einen Grund, warum die Sitze immer von alleine nach oben schnappen? Es drückt den Riegel immer wieder aus dem Zahnrad. Trotz der Feder. Ich denke, es ist nicht im Sinne des Erfinders, dass die obere Nase des Verriegelungshebels an der oberen Feder schleift. Wurde hier was falsch montiert?
Viele Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das sieht aber alles blitzsauber aus - Respekt!
Ich kann so aus der Ferne auch keinen Fehler erkennen (im abgebildeten Bereich). Anbei ein paar Bilder von meiner Mechanik direkt nach dem Ausbau, vielleicht hilft es ja.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Richtig, nur ich als Leichtgewicht mit 63 kg tue mich da recht schwer.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Marcel schrieb: Moin,
Richtig, nur ich als Leichtgewicht mit 63 kg tue mich da recht schwer.
Hungerhaken,
, dafür brauch dein Sitz auch nicht in den nächsten 20 Jahren aufgepolstert werden.

Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
texasdriver560 schrieb: .... runter geht die doch eigentlich nur wenn gewicht drauf ist! ?
...
Manchmal denkt man echt zu kompliziert... Bin gespannt was Stephan hier vermeldet.
@Stephan: Um die Funktion zu prüfen, musst Du mit deutlich mehr Gewicht als 63kg auf dem Sitz sitzen. Im Stehen daneben geht's beim Funktionstest nur nach oben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Stephan, erkläre uns das doch nochmal etwas detaillierter.
Ist schon etwas her, als ich das zerlegt hatte, aber ich kann mich nicht daran erinnern, daß der Hebel an der Feder schliff.
Nachdem ich alles gereinigt und gängig gemacht hatte, funktionierte die Mechanik auch mit meinen 65kg (immerhin

Aber gerade weil alles so sauber ist, hatte das vielleicht schonmal jemand zerlegt und tatsächlich bei der Montage einen Fehler gemacht.
Oder vielleicht etwas zu fest angezogen, so daß die Mechanik an der Karosse schleift und gehemmt wird?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stephan737
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 14
Ich habe den Beifahrersitz eben aus- und eingebaut. Ich finde keinen Fehler aber das Problem besteht nach wie vor. Vielleicht sind die beiden kleinen Federn zu schwach geworden? Komisch ist, dass die Verstellung vor der Aufpolsterung funktioniert hat und nach dem Wiedereinbau der restaurierten Sitze nicht mehr. Auf Bildern während der Restaurierung habe ich gesehen, dass dieser Mechanismus nicht ausgebaut wurde. Der Teppich klebt nur drumrum aber nicht dahinter. Daher war kein Aus- und Einbau nötig.
Wenn ich den Sitz runter fahre und dann mit dem Hebel in die erste Raste hoch fahre damit er verriegelt ist, springt er raus, sobald ich meinen Hintern hebe. Das soll so nicht sein. Wenn der Hebel durch die Sitzschiene eingeklemmt wäre, sollte er das erst recht nicht machen.
Anbei 3 selbst gemachte Videos (sorry für die blöde Slo-Mo Aufnahme im 2. Video) mit Erklärung unter dem Video:
youtu.be/bpfhCZFv3SY
youtu.be/Hbkg7x4F5Rk
youtu.be/ICe1cgTzD1M
Viele Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mercedes560
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 3
mich würde die Lösung interessieren, habe nach Demontage, Reinigung und Einbau das gleiche Problem. Sitz ist nun leichtgängig in der Höhenverstellung, wenn ich darauf sitze, sobald aber das Gewicht beim Aussteigen fehlt rastet der Sitz hörbar nach oben……
Wie sah die Lösung aus bzw. hat jemand von Euch eine Idee?
Weiterhin ist mir das kleine "Schaumstoffteil" in einer der kleinen Federn in der Mechanik aufgefallen.. Sinn, Zweck oder Aufgabe?
Gruß Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Powerslider
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 54
[Schaumstoffteil]
Ich würde mal raten, daß das Geräusche von den Spiralfedern verhindern soll.
liebe Grüße - Marcel
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris_68
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 21
du hast, wenn ich das recht in Erinnerung habe, zwei Federn auf jeder Seite (Fahrer/ Beifahrer) direkt am Versteller.
mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction...&group=91&subgrp=090
das zweite Schaubild zeigt es deutlich...
Sind diese Federn beide bei Dir vorhanden?
LG
Chris
LG
Chris
seit 2016 560SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
da die Sitze gerade draussen sind, habe ich mal 2 Bilder gemacht. So sollte das aussehen, ist die "ganz oben" Position:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zu dem Schaumstoffteilchen habe ich dieselbe Vermutung wie Marcel.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.