- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
- basti_es
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich muß meinen Tankgeber wechseln/reparieren.
1) 450 SLC 10/1972. Wie baue ich den geklebten Tankgeber aus und mit was wird er wieder eingeklebt ?
2) Hat vielleicht jemand einen solchen Tankgeber zu verkaufen/verleihen ?
Eine Reparatur wird bei mir länger dauern, da ich zeitlich sehr beschränkt bin und nicht an meinem Wohnort arbeite, daher würde ich kaufen oder leihen gegen Gebühr bevorzugen. Dann bleibt mein Auto mobil und ich hab Zeit zum reparieren.
Danke
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- devBernd
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 449
- Dank erhalten: 192
schau mal hier und klick mal an.
www.ebay.de/sch/i.html?_osacat=0&_odkw=M...7+Tankgeber&_sacat=0
Oder fahr mit dem Tageszähler, volltanken und nach 4-5 hundert km wieder volltanken und auf 0000 stellen.
Den Tankgeber bekommst Du mit einer Wasserpumpenzange auf…
LG. Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
geklebt? Die Tankgeber sind normalerweise nicht geklebt.
A 107 542 00 04 bis ca. 11.72 5 x Stehbolzen (NML)
A 107 542 04 04 ab ca. 11.72 bis 08.76 Kunststoffflansch mit Überwurfmutter (Geber NML)
A 107 542 08 04 ab ca. 08.76 Flanschmutter (Lieferbar, aber nur noch als REPRO Made in India. Ja, Daimler verkauft REPRO-Teile keine VDO-Teile!)
Habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und kann die Geber reparieren. Den passenden Widerstandsdraht habe ich mir besorgt.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
ja, die Korkdichtung A 110 471 01 80 ist mit dem Geber A 107 542 00 04 stark verklebt. Es ist fast nicht möglich die Dichtung zu entfernen ohne den Geber zu beschädigen.
Aber der Geber ist nach allem was ich bisher gesehen habe, immer mit 5 Stehbolzen auf dem Tank verschraubt. Einen Geber der nur verklebt ist, habe ich noch nicht gesehen.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du das schon gemacht hast, kannst Du uns bestimmt sagen, welchen Widerstandswert der Draht für den Tankgeber haben muss. Dann kann ich das in meinen Artikel Tankgeber überholen noch einfügen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
Durchmesser 0.09 mm mit ca. 175 Ohm pro Meter. Ein solcher Draht ist aber im normalen Handel nicht erhältlich.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
danke ich füge das trotzdem ein, denn man weiß nie, was da eines Tages aufzutreiben ist. Glücklicherweise musste ich bis jetzt immer nur den Draht für die Reserveleuchte reparieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn ich das überschlage kommt mir 175Ohm/m viel vor. Der Schwimmer bewegt sich wahrscheinlich ca. 30cm (ich weiß es nicht). Die Widerstandsänderung ist laut WHB 66 Ohm. Da komme ich auf Widerstandswerte von ca. 110 Ohm/m. Bei 175 Ohm/m dürfte der Schwimmer nur so 18cm Bewegung machen. Dann habe ich mich an den Thread Tankgeber 350SLC erinnert. Da war von gut 60 Ohm/m die Rede.
Schaust Du bitte sicherheitshalber nochmals nach? Oder hat einer einen zerlegten Tankgeber, wo wir die Bewegung des Schwimmers in cm genau nachmessen können?
Wie ich den Wert berechne:
- Der Widerstand ändert sich von 3,2 +/- 0,7 Ohm auf 69,1 +/- 2,1 Ohm im R107. Also Änderung 65,9 +/- 2,8 Ohm
- Der Widerstand ändert sich von 3,2 +/- 0,8 Ohm auf 69,3 +/- 2,5 Ohm im C107. Also Änderung 66,1 +/- 3,5 Ohm
- Der Weg geht durch die Konstruktion der 2 Drähte doppelt ein
Also Widerstand / m = 66 Ohm / 2 x Weg
Bei 66 Ohm/m wäre das ein Weg des Schwimmers von 50 cm, bei 175Ohm/m von 18,8 cm . Das ist ein enormer Unterschied.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
kann das sein, dass Du einfach nur den Widerstandsdraht mit dem höchsten bei Conrad verfügbaren Wert genommen hast?
Hat jemand einen Tankgeber vom SL und SLC da liegen und kann den bitte mal öffnen und die Bewegungslänge des Schwimmers messen? Dann haben wir das schnell geklärt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
werde die Sache nochmal prüfen. Kann aber etwas dauern.
Da sind aber auch fast immer zusätzlich Widerstände verlötet.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja das ist ein 3 Ohm Grundwiderstand. Dann kommt da drauf der Widerstandsdraht je nach Bewegung des Schwimmers. Ich habe leider nur W126 udn W124 Tankgeber bei mir zerlegt. Und da habe ich noch nicht mal den Widerstand gemessen, da die Widerstandsdrähte noch heil waren.
Ich denke inzwischen, dass die 60 Ohm von Hans falsch (wel der Verfügbarkeit geschuldet) sind. Da müsste der Tankgeber so ca. 60 cm Länge haben. Hans Hehl hat für seinen G auch 175 Ohm/m gefunden und verkauft den Draht sogar, weil er eine ganze Rolle kaufen musste. Das ist aber ein liegender Tank, nicht stehend wie beim 107. Der könnte einen längeren Tankgeber haben.
Also wenn wir die Bewegungslänge des Schwimmers im Tankgeber wissen (von unten Reserve bis oben voll), dann wissen wir den Widerstand mit Sicherheit. Oder wenn jemand von Euch einen Tankgeber vom SL / SLC rumliegen hat, kann er mir den mal zum Messen zuschicken. Ich habe ein Präzisions Ohmmeter mti 4-Draht Messung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 541
ich glaube da bin ich angesprochen. Ja, ich habe einfach gesucht welche Widerstandsdrähte verfügbar sind. War für den Thread zur Reperatur ja auch ausreichend. Wenn Du für deinen Artikel den originalen Wert benötigst, damit kann ich nicht dienen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
A 107 542 07 04 (SLC):
Weg von „Voll“ bis „Reserve“ = 184 mm
Wiederstandsänderung analog dazu von 3,2 Ohm bis 69,3 Ohm
Parallelwiderstand 620 Ohm
A 107 542 08 04 (SL):
Weg von „Voll“ bis „Reserve“ = 175 mm
Wiederstandsänderung analog dazu von 3,2 Ohm bis 69,4 Ohm
Parallelwiderstand 1,2 kOhm
Jetzt dürfen die Funkenschlosser dran.
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
der Wert von ca. 175 Ohm/m ist hiermit bestätigt. Mit einem mOhm-Meter nachgemessen.
Gemessen am Geber A 107 542 00 04 für SL bis ca. 11.72 (Gebrauchtteil).
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
[strike]das ist super, damit kann ich es aus den Widerstandswerten aus dem Werkstatthandbuch ausrechnen:
A 107 542 07 04 (SLC)
Weg von „Voll“ bis „Reserve“ = 184 mm
Der Widerstand ändert sich von 3,2 +/- 0,8 Ohm auf 69,3 +/- 2,5 Ohm im C107. Also Änderung 66,1 +/- 3,5 Ohm
Festwiderstand in Serie 620 Ohm
Widerstandsdraht: 180 +/- 10 Ohm
A 107 542 08 04 (SL)
Weg von „Voll“ bis „Reserve“ = 175 mm
Der Widerstand ändert sich von 3,2 +/- 0,7 Ohm auf 69,1 +/- 2,1 Ohm im R107. Also Änderung 65,9 +/- 2,8 Ohm
Festwiderstand in Serie 1,2 kOhm
Widerstandsdraht: 188 +/- 8 Ohm
Für den SLC kommen die 175 Ohm/m also hin, für den SL nicht. Mit dem [url=https://hanshehl.de/tipp19.htm#6b}170 Ohm/m Widerstandsdraht von Hans Hehl[/url] liegen wir mit dem SLC am Rand der Toleranz. Am SL würde sich eine Änderung von 59,5 Ohm statt 66 Ohm ergeben. Damit würde der Tankgeber etwas zu früh leer melden. Das unabhängig von der Reserveleuchte, die noch richtig funktioniert. Der 64 Ohm/m Widerstandsdraht von Conrad ist leider doch ziemlich daneben. Denn der bringt dann eine Widerstandsänderung von nur 22,4 Ohm statt der geforderten 66 Ohm. Da wird der Tank immer noch halb voll anzeigen, wenn die Reservelampe anfängt, zu leuchten.
Frank Du hattest also mit ungefähr 175 Ohm recht. Ich hatte geglaubt, dass der Tankgeber im senkrecht stehenden Tank länger ist. Für den SLC Tankgeber A 107 542 07 04 haben wir jetzt eine perfekte Lösung. Beim SL geht es nur mit Abstrichen. Noch besser wäre ein Widerstandsdraht mit 184 Ohm/m . Wenn den einer findet, wäre es toll.[/strike]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
vielen Dank, da haben sich unsere Recherchen und Antworten überschnitten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
hast Du den Parallelwiderstand (Du hast Serie geschrieben, aber das kann ja nicht sein) in Deiner Rechnung berücksichtigt?
Ich würde mal vermuten, daß der dazu da ist, die unterschiedlichen Weglängen des Schwimmers bei Verwendung des gleichen Widerstandsdrahtes auszugleichen. Tendenziell würde das passen. Durch den kleineren Parallelwiderstand beim SLC wird der resultierende Widerstand stärker nach unten korrigiert und die größere Weglänge damit kompensiert.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
[strike]ich denke, dass das ein serieller und kein Parallelwiderstand ist. Das habe ich vom W124 in Erinnerung. Macht auch Sinn, denn so erhalte ich einen Minimalwiderstand von 3,x Ohm und dann eine lineare Erhöhung. Ein Prallelwiderstand zum Winderstandsdraht würde einen nicht-linearen Widerstand machen.[/strike]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
also, wenn ich einen Widerstandsdraht mit etwa 70 Ohm in Serie mit einem Widerstand von 620 Ohm schalte, dann ist der resultierende Widerstand 690 Ohm, deshalb kann das nicht sein. Im Endeffekt sollen doch laut WHB 66 Ohm rauskommen und nicht knapp 700.
Mit der Nichtlinearität hast Du Recht, aber ich denke, daß hat man billigend in Kauf genommen. Durch den großen Unterschied zwischen dem Widerstand des Drahtes und des Festwiderstandes ist sie zudem klein.
Ich rechne mal ausschließlich mit Richards Meßwerten:
SLC:
Widerstandsänderung 69,3-3,2=66,1 Ohm
Parallelwiderstand von 620 Ohm herausgerechnet: 1/(1/66,1-1/620)=74 Ohm
Widerstand pro m: 74/0,368=201 Ohm/m
SL:
Widerstandsänderung 69,4-3,2=66,2 Ohm
Parallelwiderstand von 1200 Ohm herausgerechnet: 1/(1/66,2-1/1200)=70 Ohm
Widerstand pro m: 70/0,35=200 Ohm/m
Also würde ich einen Widerstand mit 200 Ohm/m für SLC und SL als richtig erachten. Sicher könnte man auch einen 175 Ohm/m Draht nehmen, wenn man die Widerstände entsprechend anpasst.
Hälsningar, Lutz
P.S. Warum hat eigentlich noch niemand, der einen Tankgeber rumliegen hat, einfach den Draht gemessen? Dann könnte man sich die ganze Rechnerei sparen.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Dr-DJet schrieb:
ich denke, dass das ein serieller und kein Parallelwiderstand ist.
Servus Volker,
nach meinen Unterlagen ist in den beiden Teilenummern ein Parallelwiderstand verbaut. So wie oben bereits geschrieben.
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dann habe ich da wohl einen Denkfehler und ich verstehe jetzt, warum die Tankanzeigen immer so unlinear aufgebaut sind. Das erste Viertel hat wenig Hub, dann wird der immer größer.
Also gut, ich rechne das nachher neu durch und danke für den Hinweis. Toll, was wir alles so gemeinsam in der Sternzeit austütfteln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe zur Strafe einen Suurströming geöffnet. Heute ist sowieso nicht mein Tag. Während vieler Telefonate und der falschen Rechnung oben mit einem Serienwiderstand habe ich mein Brot im Backofen vergessen, Das ist jetzt fertiges Toastbrot geworden.


Ich habe das jetzt die Werte mit der Parallelschaltung am SL und SLC inkl. Toleranzen durchgerechnet und Du hast Recht. Wenn der blöde Widerstand parallel ist, kommen exakt 200 Ohm/m +/- 9 Ohm/m heraus.
Frank hat ja heute 175 Ohm/m gemessen. Aber es war ein anderer Tankgeber A 107 542 00 04 ganz früh. Nicht auszuschließen, dass da andere Werte verbaut sind. Das wissen wir auch von anderen Tankgebern aus dem vdh Forum. Trotzdem liefern alle SL Tankgeber den gleichen Wert und alle SLC auch. Wir und Frank müssen so also jedes Teil durchmessen.
Wir wissen jetzt also:
A 107 542 07 04 (SLC)
Weg von „Voll“ bis „Reserve“ = 184 mm
Der Widerstand ändert sich von 3,2 +/- 0,8 Ohm auf 69,3 +/- 2,5 Ohm im C107. Also Änderung 66,1 +/- 3,5 Ohm
Festwiderstand parallel 620 Ohm
Widerstandsdraht: 200 +/- 9 Ohm/m
A 107 542 08 04 (SL)
Weg von „Voll“ bis „Reserve“ = 175 mm
Der Widerstand ändert sich von 3,2 +/- 0,7 Ohm auf 69,1 +/- 2,1 Ohm im R107. Also Änderung 65,9 +/- 2,8 Ohm
Festwiderstand parallel 1,2 kOhm
Widerstandsdraht: 200 +/- 9 Ohm/m
Das Excel Sheet dazu ist im Anhang.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe am A 107 542 08 04 (SL) auch noch durchgerechnet, was passiert, wenn man den Widerstandsdraht durch einen mit 64 Ohm/m ersetzt.
Widerstand an Klemme G des Gebers bei Tank voll: 1,0 Ohm statt 3,2 Ohm
Widerstand an Klemme G des Gebers bei Tank voll: 23,0 Ohm statt 69,1 Ohm
Das taugt leider gar nicht und wird sehr falsche Werte anzeigen.
Dann noch die Werte mit dem Widerstandsdraht von 170 Ohm/m von Hans Hehl:
Widerstand an Klemme G des Gebers bei Tank voll: 2,7 Ohm statt 3,2 Ohm
Widerstand an Klemme G des Gebers bei Tank voll: 59,2 Ohm statt 69,1 Ohm
Passt auch nicht so wirklich, ist aber schon etwas besser. Man müsste den 200 Ohm/m Widerstandsdraht finden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da ich mit dem Parallelwiderstand auch reingefallen bin:
Eine Messung ohne Entfernen dieses Widerstands über eine Distanz von z.B. 10cm mit dem Milliohmmeter würde auch falsche Werte liefern können. Könntest Du mal den Parallelwiderstand entfernen und nochmals den Widerstand messen? Vielleicht sind das auch 200 Ohm/m.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
Ist aber wesentlich dünner: 0,056 mm
Und wahrscheinlich muß man dann auch gleich eine ganze Spule mit ein paar Kilometern Draht nehmen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1935
- Dank erhalten: 503
Man kann den Widerstand des Drahts durch ziehen auch vergrößern.
Muss man sich halt schrittweise an den richtigen Wert annähern.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 541
ziehen wird kaum gehen. Das ist nicht so gleichmäßig, außerdem dort wo das dünner werden des Drahtes beginnt ist der Querschnitt verjüngt und er dann genau dort schnell noch dünner und reißt an dieser Stelle (nicht ganz wissenschaftlich ausgedrückt).
Den Draht wird man schon walzen müssen.
Hallo Volker,
die damaligen Tankanzeigen waren alle eher Schätzwerte, da wurde die "billige" Messwertaufnahme mit einer nichtlinearen Skala halbwegs korrigiert. Erst bei meinem W140 korrelierten die Tageskilometer und die Tankuhr ziemlich gut.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.