- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 30
Kaufliste Schläuche Benzinpunmpenpaket für MOPF (300SL) gesucht
- HaraldSchweitzer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
suche eine Kaufliste für die Meterware-Benzinschläuche an meinem Mopf 300 SL am Benzinpumpenpaket und Ausgleichsbehälter
Meine, dass ich das schon mal gelesen habe, finde es aber nicht mehr.
Hat jemand die Schlauchlängen und Durchmesser zufällig aufgelistet für einen Mopf? Möchte gerne das MAterial daheim haben, wenn ich da dran gehe, nicht zuerst alles ausbauen .
Ebenso möchte ich die Schläuche der Servolenkung im Rahmen vom Olwechsel erneuern, welche benötigt man da ? ( Meterware)
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Harald
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
ich habe das hier im Forum gefunden, jetzt finde ich es aber auch nicht mehr.
Ich habe im letzten Jahr aufgrund dieser Angaben folgende Benzinschläuche für meinen 560er gekauft: 2m 5,5x11,5mm, 2m 7,5x14,5mm, 0,5m 14x22mm. Plus passende hochwertige MinABA Schlauchklemmen (ringsum geschlossene Form).
Aber: noch nicht eingebaut, daher kann ich nicht bestätigen, ob es auch stimmt.
Den Ausgleichsbehälter hatte ich im letzten Jahr freigelegt, dort aber nichts getauscht, sah alles noch tiptop aus.
Zu den Schläuchen der Servolenkung kann ich nichts sagen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
bei der Servopumpe kann man nur die Rücklaufleitungen durch Meterware ersetzen. Die Hochdruckschläuche haben verpresste Adapter. Gibt es zu kaufen, kosten aber viele Dollars. Kann man sich auch beim Hydraulikladen bauen lassen ... macht für die Lenkung aber nicht jeder.
Beim Benzinpumpenpaket gibt es auch diverse Schläuche mit verpressten Adaptern. Am besten mal drunter legen, fotografieren und anhand der Bilder bei bspw. SLS HH recherchieren.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das ist die Nummer fur den Schlauch der innen 8mm Durchmesser hat, und aussen 14mm Durchmesser hat hat. Model: 3124 0800
8mm COHLINE German Polyamide (polymide) Fuel Line with Rubber Hose Outer Layer
Cohline# 3124 0800
Inner Polyamide Dimension: 8mm
Outer Polyamide Dimension: 10mm
Overall Outer Rubber Including Outer Rubber Layer: 14mm
www.belmetric.com/rubber-insulated-polya...1k7g0llraged2pii6kh4
Bitte uberprufe Deine Durchmesser.
Diese Dimenson wurde bei den MOPF verbaut. 560er
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hier gab es schon mal eine Auflistung der benötigten Teile mit Größenangaben, allerdings für den 560SL.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
Meine sind übrigens auch von Cohline, dem Kram, den man für (sehr) wenig Geld beim Autozubehördealer kaufen kann, traue ich nicht mehr für 5 Cent, nachdem mir einmal an einem anderen Fahrzeug so ein Schlauch innerhalb weniger Jahre komplett porös und undicht geworden ist.
Gekauft habe ich die witzigerweise ebenfalls in Österreich, bei persicaner.at.
Und den Thread, aus dem ich die Größen hatte, habe ich auch wieder gefunden, nachdem mir eingefallen war, daß der vom Cabriodoc stammte. Guckt ihr hier:
Innendurchmesser Benzinschlauch
Tja, da gibt es jetzt bezüglich der Größen leichte Abweichungen - ich habe darauf vertraut, daß das, was der Cabriodoc schreibt, schon stimmen wird.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HaraldSchweitzer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 30
herzlichen Dank für Eure Antworten,
das waren die Artikel, die ich noch in Erinnerung hatte und gesucht habe.
Viele Grüße
Harald
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Lutz, aus dem Link (Frank) den Du eingefügt hat, stammt dieser Post von Frank:
fkenr schrieb: Hallo,
ich habe mich mit dem Thema Kraftstoffschläuche beschäftigt und ein Set in Vorbereitung.
Diese Set beinhaltet folgende Innendurchmesser: je 2 m 5.5 + 7.5 mm und 0.5 m 14 mm.
Das Set ist ausreichend für die Erneuerung aller Schläuche im Motorraum, Tankraum und
am Kraftstoffpumpenpaket. Die Qualität entspricht dem Original.
Gruß Frank (Cabriodoc)
Kann es sein, dass sich die Innendurchmesser der Schläuche (Kraftstoffpumpenpaket) für die Verschiedenen R107 Modelle da doch unterscheiden?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Aber wo ist das Problem? Es gibt doch ein EPC und zur Not einen Teiletresen, der die Schläuche zusammenstellen kann! Oder alten Schlauch einfach messen und neue Meterware im Netz kaufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Es kann ja eventuell sein, dass ein 300er Fahrer schon diese Aktion hinter sich hat und mit entsprechenden Infos vorab helfen kann.
Die normalen Standard (DIN) Kraftstoffschläuche des KPP kaufe ich mir nicht bei MB.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
die Dichtringe im KPP:
N007603012405
N007603012110
N007603012110
sind Dichtringe nach DIN 7603.
Hab mir das KPP noch nicht aus der Nähe angeschaut, gehe aber davon aus, dass diese Dichtringe am KPP aus Kupfer sind.
Hab sehr oft lesen (hier und im www.) können, dass nach einer KPP-Sanierungsaktion so mach eine Verbindung nicht mehr dicht war.
Diese Dichtringe nach DIN 7603 gibt es auch aus ALU.
ALU ist weicher als Kupfer.
Würde etwas dagegen sprechen, diese Dichtringe am KPP aus ALU anstatt Kupfer einzusetzen?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die waren von Hause aus in Kupfer ausgelegt; an der Teiletheke sind sie auch aus Kupfer - die würde ich dem ALU Gedöns vorziehen.
In meiner privaten Teileliste für die beiden olle Benze
habe ich
N007603008106 Kupferdichtung Thermostatdeckel
N007603012110 Kupferdichtring Kraftstoffpumpenpaket
N007603014106 Kupferdichtring Ölablassschraube
N007603010112 Automatikgetriebe Ablassschraube Wanne Dichtring
N007603010100 Automatikgetriebe Ablassschraube Wandler Dichtring
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
hier ein Feedback von meiner aktuellen "Überholung" des KPP. Hier an einem 300er (M103) von 1986, inwieweit sich das mit anderen Modellen deckt bzw. abweicht, kann ich nicht sagen.
Vielleicht kann es ein "Leitfaden" für die "NICHT-Profis" hier in der SZ sein, zu denen ich mich auch zähle.
Die Profis hier, mögen mir einige "Heimwerker-Methoden" nachsehen

Nach dem ich vor Monaten mit diesem Test (klick mich) festgestellt habe, dass der Druckspeicher nicht mehr dicht ist, habe ich entschieden den Druckspeicher zu tauschen.
Schnell habe ich entschieden, alle drei Teile (Druckspeicher, K.-Filter und K.-Pumpe) des KPP zu tauschen und alle "erforderlichen" KS-Leitungen, usw..............
Teileliste:
- Druckspeicher (MB T.-Nr.: alt A0004760521, neu A0004760621, BOSCH Nr.: 0438170035)
- K.-Filter (MB T.-Nr.: A0024774401, BOSCH Nr.: 0986AF8093)
- K.-Pumpe (MB T.-Nr.: A0020919701, BOSCH Nr.: 0580464125)
Wenn man Glück hat und keinen Zeitdruck unterliegt, kann man sich die Teile zu sehr attraktiven Preisen einkaufen.
Kraftstoffleitungen am KPP (M103):
- Vom KRAFTSTOFFSPEICHER ZUM WINKELSTUECK, MB T.-Nr.: A1264704075, Innendurchmesser 5,5mm, Außendurchmesser 11,5 - 12mm
- Vom WINKELSTUECK AN PUMPE ca.60mm lang, MB T.-Nr.: alt A1234763026, neu A2024766726, Innendurchmesser 14mm, Außendurchmesser 21,5 - 22mm
- Vom TANKFILTER ZUM WINKELSTUECK, MB T.-Nr.: A1074704075
- Vom KRAFTSTOFFILTER ZUR FOERDERLEITUNG, MB T.-Nr.: A1264704275
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun an's Werk.
Mein Tank ist komplett voll bis zum Rand und deswegen braucht man keine Bauchschmerzen bekommen, dass Ganze geht sehr gut auch wenn der Tank nicht "leer" ist.
1. Fahrzeug-Batterie komplett abklemmen!!!
2. Rad hinten rechts (beim M103) demontieren, um einfach mehr Platz zu haben.
3. Tankdeckelverschluss öffnen um even. vorhandenen Druck abzubauen.
4. Schutzhaube (A1264780337) demontieren, diese wird mit drei Blechschrauben gehalten.
5. Beide elek. Leitungen von der Kraftstoffpumpe abklemmen.
6. Dann die KS-Leitung (A1074704075, kommt vom Tank zum KPP) "abklemmen" um das massive austreten des Kraftstoffs zu vermeiden (WICHTIG).
Ich habe dazu nicht das von MB vorgesehene Sonderwerkzeug (000589403700) eingesetzt sondern eine simple SCHRAUBZWINGE , was wunderbar funktioniert hat.
7. Dann die Schelle vom Winkelstück (A1264700062) lösen und die KS-Leitung (A1074704075) vom Winkelstück abziehen.
Dabei ein kleines Behältnis bereit halten, damit der wenige Kraftstoff, der sich hinter der "Klemmung" (Schraubzwinge) in der
Leitung befindet, abfließen kann.
8. Ich habe dann einen ALU-Stopfen in die KS-Leitung (A1074704075) eingesetzt und mit der vorhandenen Schelle festgezogen
um die Klemmung mit der Schraubzwinge wieder zu lösen. Der Innendurchmesser der KS-Leitung (A1074704075) beträgt ~15mm.
Hält schon seit mehr als zwei Wochen super dicht!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
9. Dann die KS-Leitung (A1264704275) die vom KS-Filter nach vorne zur Förderleitung geht abschrauben. Immer mit zwei
Maulschlüsseln bzw. offenen Ringschlüsseln arbeiten beim "lösen" der Leitungen, damit geht es einfacher und man verhindert
mögliche Schäden.
10. Dann die restlichen vier Blechschrauben des Halters, der am Hinterachsträger befestigt ist lösen und schon kann man das ganze
KPP herausnehmen.
Meins sah so aus, den 34-Jahren entspr.:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bei mir waren (bis auf eine) alle KS-Leitungen i.O., keinerlei Risse oder anderer Verschleiß, schön weich und flexibel, deswegen habe ich sie nicht ausgetauscht. Nur die relativ kurze Leitung (alt A1234763026, neu A2024766726) war rissig.
Habe aber folgende zwei Leitungen ausgetauscht:
- A1264704075 (5,5 / 12mm)
- alt A1234763026, neu A2024766726 (14 / 22mm)
Beide wurden bei turboloch.de gekauft, der auch hier (klick mich) seine Ware anbietet. Beide KS-Leitungen sind vom Hersteller Cohline.
Danach das komplette KPP in seine Einzelteile zerlegen.
Ich habe grundsätzlich alle Schrauben, Scheiben, usw.... gegen neue ersetzt.
Auch bin und war ich nie ein Freund von Kreuzschlitzschrauben, weil man das "Kreuz" sehr schnell "rund macht".
Alle wurden gegen Inbus oder Außensechskantschrauben gewechselt.
Nun zur "Reinigung und Entrostung" der Kernteile. Da ich letzten Winter sehr gute Erfahrungen mit der Zitronensäure (Pulver) gemacht hab, hab ich erneut zum gleichen Mittel gegriffen.
Da die Teile relativ klein sind, konnte ich einen kleinen Versuch angehen. Ich hab die Teile in ein Ultraschallgerät gelegt und das "Bad" mit der Zitronensäure angesetzt. Auf 1-Liter Wasser 100gr. reines Zitronensäurepulver (10% ZS).
Das Bad habe ich auf ~55°C geregelt und ca. 2-3h arbeiten lassen.
Seht selbst:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So sah das dann nach der Prozedur aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Eine Anmerkung, es ist kein Ultraschallgerät für diese Entrostung von nöten, dass kann man alles in einem kleinen Eimer erledigen.
Nur dauert der Entrostungsprozess etwas länger (wenn man das Bad nicht warm halten kann), eventuell 24-36h, was aber egal ist, dass Resultat wird das Gleiche sein.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Dafür habe ich 3-Anstriche angesetzt. Das Zeug ist super und lässt sich HIER (klick mich) in ganz vielen Farbtönen bestellen auch in vielen MB-Farben.
Nicht jeder Farbton wird auf deren Internetseite angezeigt, dafür einfach mit Ihnen KONTAKT aufnehmen.
Mailkontakt: info@auto-korrosionsschutz.de
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Alle Schellen auf dem Bild sind noch die originalen MB-Schellen von 1986, es handelt sich, wie von Floh (messerfloh) erwähnt, um Spannbackenschellen. Etwas ist schon komisch, alle 5 demontierten Spannbackenschellen sehen "optisch" gleich aus und scheinen auch vom gleichen Hersteller zu sein. Bei einem kleinen Test kam dann ein für mich etwas komisches Resultat heraus.
Vier Schellen sind samt verwendeten Schrauben aus Edelstahl, nur eine nicht, obwohl sie einen auf den ersten Blick identischen "Glanz" hat. Diese Schelle + Schraube war als einzige magnetisch die restlichen vier nicht.
Ich habe mir keine neuen gekauft, weil sie nach der Reinigung wirklich wie neu aussahen. Das einzige war, ich habe Inbusschrauben+Federringe (4x V2A / 1x verz. Stahl) eingesetzt anstatt der werksmäßigen Kreuzschlitzversion.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beim Zusammenbau des Ganzen würde ich folgendes empfehlen, weil ich da etwas Probleme hatte.
Ich hab zuerst (dieser Weg war problematisch) die drei großen Teile in den Halter (A1074700681) positioniert und dann die drei Teile mit der Leitung (A1074709164) versucht zu verschrauben und dabei kam es bei der Kraftstoffpumpe zu Problemen, die Kupferdichtringe (N007603012110, DIN7603) lagen nicht parallel zur Leitung (A1074709164) und das wäre eine potentielle Stelle für spätere mögliche Undichtigkeiten.
Also ZUERST die drei Teile außerhalb vom Halter mit der starren Rohrleitung verbinden und dann als "ganzen Block" in den Halter einbringen. Schön mit zwei Maulschlüsseln bzw. offenen Ringschlüsseln die Teile miteinander festschrauben, immer gegenhalten damit man die Rohrleitung nicht verbiegt oder gar einen Riss beim anschrauben produziert.
Bitte neue Kupferdichtringe (N007603012110, DIN7603) benutzen, die hier reingehören (vor und dahinter)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wer eventuell nur das Rückschlagventil (A0000900110, BOSCH 1587010532) wechselt und nicht die ganze KS-Pumpe, der muss dort auch einen neuen Kupferdichtring (N007603012405) zur Pumpe hin einsetzen. Bei einer neuen KS-Pumpe ist das Rückschlagventil fester Bestandteil der KS-Pumpe.
Danach können die Kraftstoffleitungen wieder an Ihren Platz montiert werden.
Ich hab ein paar Kleinigkeiten bei der Verschraubung des KPP anders als im Original gestaltet, hab wo es ging größere U-Scheiben, Federeringe, Sicherungsmuttern und Außen/ Innensechskantschrauben eingesetzt.
Alles außerhalb vom Fahrzeug zusammenbauen und dann das ganze KPP an seinen Platz einsetzen und verschrauben (das steht bei mir noch an)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die 34-Jahre alte Schutzhaube des KPP lässt sich auch ganz ordentlich in Schuss bringen, hätte ich so auch nicht erwartet:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Also, alles zu Hause und ohne professionelle Werkstatt anzugehen und zu erledigen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ja genau so gehts. Hast du zwischen Filter und Halter und Pumpe und Halter eine Isolierfolie (die alte war blau) verbaut? Die sollte wieder rein > verhindert Kontaktkorrosion.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
yes, hab ich, nur keine so dünne blaue sondern eine anständig dicke schwarze, die ich mehrlagig angebracht habe.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 767
- Dank erhalten: 483
cool und super Dokumentation

Da Du ja schon so schöne Vorarbeit gemacht hast wäre das doch auch ein perfekter Kandidat für einen Werkstattartikel.
Oder was denkst Du, Volker?
Gruß
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Der Schlauch vom Tank (A1074704075) gehört definitiv auch gewechselt, der ist meist genauso porös wie die restlichen Schläuche vom KPP! Das Abklemmen des Schlauches ist dem alten Gummi auch nicht gerade zuträglich. Besser ist das Leerfahren bis auf Reserve, den Rest über Nacht "ausbluten" lassen. Bei der Gelegenheit kann man das Tanksieb auch wechseln.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
brauchst Du nicht, der ist direkt beim Sieb dabei

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.