- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 21
Scheinwerfer Linksverkehr auf rechts umbauen ?
- musclepackage
-
Autor
- Offline
- Senior
-
mir könnte u.U. ein Paar Scheinwerfer aus England günstig in die Hände fallen, Bevor ich zuschlage, hätte ich eine Frage zum nötigen Umbau für deutsche Straßen: Bei Scheinwerfern aus dem englischen Linksverkehr genügt es, wenn ich die Streuscheiben gegen Rechtsverkehr-Streuscheiben austausche, oder ?
Viele Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
Streuscheiben tauschen allein reicht nicht.
Die Lampenfassungen für die H4 Birnen unterscheiden sich im Einbauwinkel im Reflektor. Die Rechtslenker Version ist um etwa 5 Grad gegenüber der Linkslenker Version versetzt eingebaut.
Siehe Fotos beider Varianten.
Die asymmetrische Ausleuchtung ergibt sich also aus der richtigen Streuscheibe und der richtigen Winkelstellung Fassung der H4 Birne.
Tausch der Streuscheibe allein ergibt ein unscharfen Leuchtkegel und die Asymetrie weiterhin zur linken statt zur rechten Straßenseite.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- musclepackage
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 21
Ehrlich gesagt, werde ich es mir einfach mal so merken, denn rein logisch kann ich es mir nicht erklären, daß eine nach rechts "verdrehte" Birne dafür sorgt, daß die Asymmetrie des Lichtkegels vom rechten Straßenrand zum linken wandert (?)
Davon unabhängig ist die Lampenfassung im Reflektor drehbar, oder ? D.h. ich würde als Ersatz-Teile wirklich nur die Rechtsverkehr-Streuscheiben benötigen.
Viele Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Nö , Gerd beschreibt es doch schon . Der Einsatz im Reflektor muß verdreht werden
(der eingepresste ) neue Kerbe muß gesetzt werden und das ovale Loch der Standlichtbirne muß erweitert werden .
gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Hallo Markus ,auf Bild 1 bei Gerd siehst du den roten Pfeil , der bildet eine
senkrechte Achse ,oben Rückreflektor schwarz ,ovales Loch , Einsatz verpresst im Reflektor . Bei deinem ist das ovale Loch nicht in der Mitte , es ist komplett zur Seite versetzt .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- breuni58
-
- Offline
- Senior
-
- S124 300 TE 4-Matic, R172 SLK 250 CDI, smart EQ
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 39
mein Ex-Japaner hatte beim Kauf auch noch die Streuscheiben für Linksverkehr, ich habe dann nur die Streuscheiben auf Rechtsverkehr umgebaut.
Weder mir noch dem TÜV ist bei der Ausleuchtung irgendwas aufgefallen.
Gruß
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
mit der einfachen Logik ist das auch nicht zu erklären.
Da musst Du schon einen Ausflug in die physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Optischen Lehre und den Strahlengängen machen. Der Lichtkegel bzw. die Charakteristik unserer Scheinwerfer ergibt sich aus folgenden Parametern:
- Der parabolischen Form des Reflektors
- Die Positionierung der Glühfäden im Brennpunkt des Reflehtors. Hier spielt Höhe und eben der besagte Winkel eine Rolle.
- Die Geometrie des Leuchtmittels. Bei unseren H4 Birnen beim Abblendlicht der über dem Glühfaden angebrachte kleine Reflektor, der das Licht nur in eine Richtung abgibt und damit bei richtiger Scheinwerfereinstellung die Blendfreiheit sicherstellt.
- Die Streuscheibe als „Lichtformer“ für die Asymertie und Focusierung.
Zu den Fassungen.
Die Fassungen sind im Reflektor in der jeweiligen Winkelstellung fest fixiert (gekrimpt) und damit erstmal nicht drehbar.
Ein Entfernen der Fassung und Neuausrichtung im Reflektor kann nur mit geeigneten Werkzeugen erfolgen. Ohne diese Werkzeuge wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Fassung und oder der Reflektor beschädigt.
Sollten die britischen Lämpchen eine gute Substanz haben, würde ich empfehlen neue oder überholte linkslenker Reflektoren (und Streuscheiben) zu beschaffen und in die LampenTräger einzusetzen.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Toller TÜV sag ich da .
Einfach mal von vorn auf den Scheinwerfer sehen ,ob das ovale Loch der Standlichtbirne genau in der Mitte unten sitzt ( Rechtslenker) ist es versetzt nach links , ist es ein Linkslenker .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
breuni58 schrieb: Hallo zusammen,
mein Ex-Japaner hatte beim Kauf auch noch die Streuscheiben für Linksverkehr, ich habe dann nur die Streuscheiben auf Rechtsverkehr umgebaut.
Weder mir noch dem TÜV ist bei der Ausleuchtung irgendwas aufgefallen.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
beim alleinigen Austausch der Streuscheiben und Verwendung der geneigten (Rechtslenker) Fassungen im Reflektor bekommt man eine unscharfe Abgrenzung der Abblendline und eine Ausrichtung des langen Lichtkegels bei Abblendlicht nach links anstatt nach rechts.
Sehr deutlich sichtbar im Scheinwerfereinstellgerät aber auch schon durch Beurteilung des Lichtbilds vor einer weißen Wand.
Sollte das Lichtbild bei Dir also stimmen, wirst Du auch senkrecht ausgerichtete (Linkslenker) Fassungen im Reflektor haben.
Andernfalls wird der TÜV Mensch wohl eine ganz dunkle Sonnenbrille getragen haben.

Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
ich habe das Thema bei einen anderen Auto gerade durch. Nur Streuscheiben wechseln ist definitiv nicht ausreichend, der Reflektor muss auch getauscht werden. Anderfalls leuchtet der Scheinwerfer in den Gegenverkehr.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Links , ist das ovale Loch weiter aufgefeilt worden
Der Reflektor hat eine neue Kerbe bekommen
Der Einsatz ist richtig gesetzt worden
Will sagen , es ist möglich aus einem Engländer einen Recfhtsfahrer
somit Linkslenker zu machen .
Rechts , ein normaler Reflektor
Unten Mitte ein W 116 Reflektor .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mfboldor
-
- Abwesend
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 2
Gruß Mario
Viele Grüße
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
dazu bedarf es keinem Bild
der Reflektor hat 2 Löcher , oben und unten , für den schwarzen Rückreflektor , für die Birne . Diese beiden Löcher sind genau senkrecht angebracht ,dies sich als Achse vorstellen ,nun den Einsatz auflegen und mit der Birnenfußablage (es sind 3 ) ein umgedrehtes Y , den Fuß des Y , nach oben zur Achse ausrichten . Links hat der Einsatz unten die Nase , die in die Kerbe greift , diese wandert weiter zur Achse , dort muß nun die neue Kerbe gesetzt werden . Aber auch das Oval der Standlichtbirne muß nach oben versetzt werden .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mfboldor
-
- Abwesend
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 2
Gruß Mario
Viele Grüße
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
da fragst du den richtigen ,ich mache das im Auftrag für Kunden , häufiger ,somit sind die Handgriffe geübt .
Sofern die neue Kerbe gesetzt ist (breit und tief genug ) die ziemlich direkt daneben , kann ja als Muster dienen . Sofern das ovale Loch der Standlichtbirne verlängert wurde . Kann
der Einsatz (ausgerichtet auf die neue Kerbe verbaut werden . Dazu nie in den Reflektor
greifen (auch nicht vorher) ein gerades Brett mit Zeitungspapier belegen . Den Reflektor flächig auflegen ,den Einsatz ausgerichtet aufsetzen Nase zeigt in die Kerbe .
Der Einsatz hat 3 Auflagepuntkte für den Reflektor und 3 Metallspitzen direkt daneben
diese halten den Reflektor .Von Innen ist zu erkennen wo die Auflagepunkte sind .
auf die erhabene Kante des Einsatz ,also die Senkrechte wird nun mit einem Schonhammer direkt auf die Kante geschlagen (alle 3 Spitzen drücken sich so über das Material . Die Auflagepunkte müssen direkt am Reflektor anliegen .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
der Rückreflektor schwarz ist nicht im Reflektor , während der Arbeiten ,der steht etwas vor .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mfboldor
-
- Abwesend
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 2
Gruß Mario
Viele Grüße
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
schwarzen Rückreflektor entnehmen ,Reflektor als Rechtshändler in die linke Hand
die Rückseite liegt in der Handfläche , Hammer ca 200g nehmen ,mit dem Stiel
des Hammer (Holz) auf den Einsatz klopfen ( auf den Einsatz nicht gegen die Vacuum Bedampfung .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.