- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 207
Edelstahlauspuff, Sportauspuff und H-Kennzeichen
- Mangouman
- Offline
- Senior
Man liegt ja auch nicht alle Tage mit einem Glas Wein in der Hand unterm Auto und bewundert die zauberhaft gemachten Schweissnähte.....Mir wäre es auch zu laut. Ich habe ein Edelstahl Endtopf für den SL560 von Sobkowiak mit einem dezent sonoren V8 Sound und bin voll zufrieden damit.
Die Schweissnähte gefallen mir zwar auch nicht so gut, stören mich jetzt aber nicht so extrem.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
560 SL / Porsche 911 (997s)/ Kia Sportage GT Line/ BMW R NineT Classik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markf888
- Offline
- Junior
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 46
Liebe Grüße aus München
Markus
SL560 Bj 7.89; Porsche 993 Bj 94; Range Rover 2 Bj 98
Moto Guzzi California 2 Bj 82; Suzuki SP370 Bj 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Offline
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2489
- Dank erhalten: 402
Und was sagt der TÜV zu den Schweißnähte und kein ABE bzw. Nummer?Mir wäre es auch zu laut. Ich habe ein Edelstahl Endtopf für den SL560 von Sobkowiak mit einem dezent sonoren V8 Sound und bin voll zufrieden damit.
Die Schweissnähte gefallen mir zwar auch nicht so gut, stören mich jetzt aber nicht so extrem.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markf888
- Offline
- Junior
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 46
Solange die für das Baujahr vorgeschriebenen Abgas- und Lautstärkewerte eingehalten werden, alles kein Thema.
Bei Oldtimer, deren Ersatzteilsituation schwieriger ist, als bei uns, bleibt dir nichts anderes übrig, wie zu improvisieren. Das wissen die Oldtimer Profis vom TÜV auch.
Liebe Grüße aus München
Markus
SL560 Bj 7.89; Porsche 993 Bj 94; Range Rover 2 Bj 98
Moto Guzzi California 2 Bj 82; Suzuki SP370 Bj 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
- Offline
- Platin
- Hofrat
- Beiträge: 4784
- Dank erhalten: 1918
ich habe mir einen "modifizierten" ESD aus Edelstahl in Polen gekauft. Die Paßform war mäßig und die Aufhängungen waren viel zu scharfkantig - da musste nachgearbeitet werden - aber der Sound ist wirklich gut, nicht zu aufdringlich, aber man hört, daß es ein V8 ist .....
Das Ganze für unter 300 €, dafür habe ich dann auch gerne ein wenig geschweisst .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Offline
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2489
- Dank erhalten: 402
Ich habe bei meiner letzten TÜV Abnahme bei GTÜ gefragt.War kein Thema hier in München !! TÜV in der Eichstätterstr..
Solange die für das Baujahr vorgeschriebenen Abgas- und Lautstärkewerte eingehalten werden, alles kein Thema.
Bei Oldtimer, deren Ersatzteilsituation schwieriger ist, als bei uns, bleibt dir nichts anderes übrig, wie zu improvisieren. Das wissen die Oldtimer Profis vom TÜV auch.
Der sagte, bei einem selbst geschweißten Auspufftopf ohne Nummer und ABE keine Chance auf einen TÜV, weil es diese Blech - Auspufftöpfe im Zubehör noch verfügbar sind.
Der TÜV Prüfer hat auch einen 107er deshalb ist es informiert.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
- Offline
- Senior
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 207
danke auch für den Tipp, aber das wäre mir zu heiß.
Sollte schon TÜV kompatibel sein.
Und einen Audiofile dazu wollte ich auch gehört haben, bevor man bestellt.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
560 SL / Porsche 911 (997s)/ Kia Sportage GT Line/ BMW R NineT Classik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
- Offline
- Platin
- Hofrat
- Beiträge: 4784
- Dank erhalten: 1918
bzgl. Audio/Video kann ich Dir helfen:
[url] www.schlittenhun.de/MVI_4030.mp4 [/url]
Was die Anforderungen der jeweiligen Prüfinstitution angeht, scheint das Bild in Deutschland ja etwas uneinheitlich zu sein .....
Hier in Schweden ist es so, wie Markus seine Erfahrungen aus München beschrieben hat: solange die Grenzwerte bzgl. Abgas und Lautstärke eingehalten werden, kann man machen, was man will.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
- Offline
- Senior
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 94
genau .. ist in DE genauso... völlig egal ob da ne nummer drauf ist oder nicht bei einem Oldtimer... solange nicht übermäßig laut und Abgas eingehalten wird...und wenns ne zugeschweißte Öldose ist..
und nicht nur in München sondern überall in DE
lg rg
560 SL, BJ. 87, Schwarz
560 SEC RÜF 822 , BJ.87, Blauschwarz metallic
190E 2.3, BJ.92, Blauschwarz metallic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
- Beiträge: 288
- Dank erhalten: 72
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Werner
- Offline
- Junior
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 7
der KAT wurde seinerzeit in den Neunzigern vom Erstbesitzer bei Mercedes nachgeruestet. Keine Ahnung ob von Wurm oder nicht. Da die Anlage in den naechsten Jahren aufgrund von Rost mal neu muesste, will ich mir gleich was Gutes kaufen. Was soll denn bei einem Oldtimer mit KAT wertsteigernd sein? Fuer das H-Kennzeichen und Steuern/Versicherung spielt es keine Rolle. Das ganze KAT Gedoens sieht komisch aus, schnuert dem Motor die Luft ab, vermindert die Leistung und der Wagen klingt ja auch wie zugeschnuert. Raus damit! Ich benoetige die Nicht-KAT- Anlage in Edelstahl ab Motorblock, also ab Zylinderauslass. Weist da jemand einen "High-End" Kruemmer in VA?
Gruss
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Werner
- Offline
- Junior
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 7
Mir wäre es auch zu laut. Ich habe ein Edelstahl Endtopf für den SL560 von Sobkowiak mit einem dezent sonoren V8 Sound und bin voll zufrieden damit.
Die Schweissnähte gefallen mir zwar auch nicht so gut, stören mich jetzt aber nicht so extrem.
Man liegt ja auch nicht alle Tage mit einem Glas Wein in der Hand unterm Auto und bewundert die zauberhaft gemachten Schweissnähte.....
Mango,
hast Du schonmal eine Glasgarage im Garten gesehen, wo die Bodenflaeche aus Spiegeln besteht, damit man von der Terrasse aus mit einem Glas Wein in der Hand die tadelose Unterseite bewundern kann?
Gruss
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Offline
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2489
- Dank erhalten: 402
Hallo WernerMoin Andreas,
der KAT wurde seinerzeit in den Neunzigern vom Erstbesitzer bei Mercedes nachgeruestet. Keine Ahnung ob von Wurm oder nicht. Da die Anlage in den naechsten Jahren aufgrund von Rost mal neu muesste, will ich mir gleich was Gutes kaufen. Was soll denn bei einem Oldtimer mit KAT wertsteigernd sein? Fuer das H-Kennzeichen und Steuern/Versicherung spielt es keine Rolle. Das ganze KAT Gedoens sieht komisch aus, schnuert dem Motor die Luft ab, vermindert die Leistung und der Wagen klingt ja auch wie zugeschnuert. Raus damit! Ich benoetige die Nicht-KAT- Anlage in Edelstahl ab Motorblock, also ab Zylinderauslass. Weist da jemand einen "High-End" Kruemmer in VA?
Gruss
Werner
der Marktwert ist zum Beispiel bei einem 300 SL Zustand Note 2: ohne Kat bei 40.500€ mit Kat 41.700€ und beim 500 SL ohne Kat bei 43.000€ und mit Kat 45.100€.
Laut H. Wurm hat der Wurm Kat keinen Einfluss auf die Leistung.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
- Offline
- Senior
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 116
Wer glaubt noch wirklich an einen "Fortbestand" der H-Kennzeichen? Niemals bei der Ökoregierung und deren milliarden Ausgaben. Es war doch schon öfter im Gespräch, auch Oldtimer mit einer Abgas Reinigungsanlage bzw. Katalysator nachzurüsten, ist aber bei den derzeitigen Ausgaben für die Regierung schlicht kontraproduktiv, lieber alle Oldimer als normales Fahrzeug versteuern und zusätzlich eine Umwelt-Schädlingssteuer oben drauf legen. Das wird der kommende Weg sein. Daher sollte sich jeder glücklich schätzen, der noch einen Kat unter dem Fahrzeug hat. Und mal ehrich, der angebliche Leistungs und Soundverlust liegen doch wohl im lächerlich Bereich. Wann werden mal die armseligen, bis zu 240 uralten Gäule abgerufen, um sich mit bald 2t Blech an der nächsten Ampel von einem modernen Kleinwagen einen "überbraten" zu lassen ?
Gruß Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Offline
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2489
- Dank erhalten: 402
Ob mein 500er jetzt 10PS mehr oder weniger hat stört mich nicht……
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
- Offline
- Senior
- Beiträge: 314
- Dank erhalten: 137
Kat kann man nachrüsten, jedenfalls bei einigen.
Vorher kann man sich aber überlegen wo man sein Kreuz macht, jeder kann Einfluss nehmen.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.