- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
Problem mit den Reifen
- Pinbally
- Autor
- Offline
- Junior
-
vor so ca. 5 Jahren bekam der 280er SL 4 neue Vredestein Sportracs (Giugiaro Design) 195-70 R14 91H auf anraten unseres Reifenhändlers, die max. 4.000 Km drauf bekamen.
Von Anfang an war ich mit dem Kurvenverhalten unzufrieden: bei stärker S-förmigen Kurven schwamm er regelrecht und brach relativ leicht hinten aus, sodaß man sich eine zügige Fahrweise gleich mal abgewöhnte (mein 2002 Touring, der 10 Jahre älter ist, liegt wesentlich besser in der Kurve und mein 325ix E30, der 3 Jahre jünger ist, fährt dagegen wie auf Schienen).
Zuerst hieß es: neue Stoßdämpfer, bitte .. wurde gemacht. Dann hieß es: Lenkungsdämpfer, bitte ... wurde auch gemacht. Dann: Fahrwerksgummis: bei Pappas kontrolliert und für in Ordnung befunden.
Am vergangenen Wochenende eine kurvige Ausfahrt ... oje, alles beim Alten.
Gestern dann wieder zum Reifenhändler: Aussage von ihm: wenn da hinten 2,5 und vorne 2,2 drin ist, ist das kein Wunder. Er füllte dann vorne 2 und hinten 1,8 ein (was aber m. M. gar nicht zu den Angaben im Tankdeckel paßt). Er sagte aber, bei diesen Reifen muß das so!
Nun versuche ich, baldigst wieder eine kurvige Strecke auszuprobieren .. bin neugierig, ob es besser ist.
Nun meine Frage: sind das eventuell falsche Reifen für dieses Auto, war es wirklich nur der falsche Luftdruck oder ist dieses Auto wirklich nicht besser in der Kurve .... bei Kurven, die ich mit dem 325ix leicht mit 80 - 90 km/h durchfahre, fange ich beim 280 SL schon bei 60 km/h zum Schwitzen an ... das gibt´s doch nicht, oder?
Danke für das Lesen des langen Textes und Eure Meinungen.
Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
195er Reifen auf dem 107 würde ich vorn eher 2.3 und hinten um 2.0 einfüllen.
205/70 14 oder 205/65 15 könnten auch was bringen.
Wenn es nicht hilft, dann das ganze FW mal vernünftig durch sehen. An die Fahreigenschaften eines kleinen BMW wird der Benz aber nie rankommen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also was dein Reifenhändler da zu dem Luftdruck sagt ist Quatsch. Das ist viel zu wenig. Ansonsten hat Willy es schon auf den Punkt gebracht. Das Fahrwerk des SL´s ist mit dem des BMW´s nicht zu vergleichen. Das Fahrwerk des SL´s im Originalzustand ist auch wenn alles in Ordnung ist sehr indirekt. Das liegt hauptsächlich an dem Fahrschemel. Mit den Verstärkungen von DTL z.b. und den PU-Lagern wird es deutlich besser.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
das verstehe ich nicht und kann es auch nicht nachvollziehen. Ich fahre sowohl auf dem Coupe´ und dem SL mit 2,4bar vorne und hinten und das passt. Der SL hatte bis vor kurzem so mitgekauftes China Gummi 195/70 R14 drauf und fing irgendwann an subjektiv zu schwimmen - aber nur bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich Lenkgetriebe eine Viertelumdrehung nachstellen liess und eine neue Lenkungskupplung verbaut wurde (das solltest Du aber an Klappern auf Bodenwellen hören). Danach alles fein. Dann Hinterachse faktisch neu gemacht, die Karre karriolt nun wirklich gut. Nun mit 205/65 R15 liegt er noch etwas satter, aber das lassen wir mal aussen vor.
Ein Freund hat auf seinem 123 280E Deine Reifen und scheint sehr zufrieden zu sein, zumindest höre ich von ihm nie Nachteiliges.
Aber ein BMW sind beide natürlich nicht ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
* Vorne mehr Luftdruck als hinten steht zwar im Widerspruch zur Werksangabe. Ist aber logischer, weil das Auto vorne schwerer ist als hinten.
Die Werksangaben wurden wahrscheinlich so gewählt, damit das Fahrzeug keinesfalls hinten ausbricht. Ein Fahrzustand, wie ihn der geneigte 107-Fahrer seinerzeit wahrscheinlich oft nicht beherrscht hätte.
Versuchsweise würde ich mit den Luftdruck noch ein paar Zehntel weiter erhöhen, als Willy vorschlug.
* Stimmt auch (Zitat Willy): An die Fahreigenschaften eines kleinen BMW wird der Benz aber nie rankommen.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 55
Das Verhalten des Wagens ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen Reifen und Fahrwerk. Wenn das Fahrwerk in Ordnung ist kann es dennoch sein dass die Reifen nicht mit dem Fahrwerk harmonieren. Die Steifheit der Reifen ist wichtig und die nimmt zu mit dem Reifendruck. D.h. eigentlich müsste einen höheren Druck ein besseres Fahrverhalten mit sich bringen. Auch die Reifenhaftung ist wichtig und variiert je nachdem welches Profil und Mischung drauf sind.
Schönen Gruss,
Maurice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ist an Deinem Fahrwerk alles auf Stand?
VA-Lager (extrem wichtig)
Motorlager
Lenkungskupplung
Spiel (besser kein Spiel) Lenkgetriebe
Spureinstellung extrem wichtig
Stoßdämpfer
....
Wenn das alles passt, dann fährt der Wagen mit fast jedem Reifen und Luftdruck erträglich. Schau mal hier:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1737...n-beim-300sl?start=0
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da steht auch nichts von Reifenabhängigkeit

Ich werden meinen Luftdruck auch einmal entsprechend nachjustieren.
Ansonsten kann eigentlich nur was mit Deinem Fahrwerk nicht stimmen - s. Vortexte.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drumII
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 6
Pinbally schrieb:
Gestern dann wieder zum Reifenhändler: Aussage von ihm: wenn da hinten 2,5 und vorne 2,2 drin ist, ist das kein Wunder. Er füllte dann vorne 2 und hinten 1,8 ein (was aber m. M. gar nicht zu den Angaben im Tankdeckel paßt). Er sagte aber, bei diesen Reifen muß das so!
diese Aussage halte ich für eine merkwürdige Theorie. Weksangaben sind ja ausgetestet. Wenn morgen deine Werkstatt sagt 3 Liter Öl sind genug für den Motor, was dann?
Schau mal nach wie alt die Reifen wirklich sind. (DOT).
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Klar ist der 107er kein leichtfüßiger Sportwagen, aber Rumeiern auf der Landstraße geht gar nicht , gerade da muß er Spaß machen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
und da hatte ich ähnliche Phänomeme wie du sie beschreibst. Die sind runter und jetzt habe ich die Conti und muss sagen, jetzt hat der SL eine saubere Kurvenlage, so wie es sein soll.
Die Reifen spielen hier eine große Rolle, die Fahrwerksgummi natürlich auch, aber bei mir war der große Sprung definitiv die Reifen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2199
- Dank erhalten: 369
gibt es einen Forumskollegen in Deiner Nahe ? dann könntet Ihr mal die Räder tauschen ?
Fahrwerksgummis in Ordnung besonders die Hinteren ( Sind die richtigen verbaut ? )
Mit dem SL kannst Du schon ordendlich in die Kurve fahren , wenn nicht ist was nicht in Ordnung !! (Natürlich muss man aufpassen wegen dem kurzen Radstand )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Bei Motorrädern spürt man es besser als bei PKW, wenn ich die Druckvorgaben von 1976, für die damals werksseitig aufgezogenen Metzeler, (Rille und Block) mit den aktuellen Reifen, (Conti) fahre, liege ich in der ersten etwas zügiger gefahrenen Kurve auf der Backe.
Also den Reifenhersteller fragen oder nach Gefühl ausprobieren was funktioniert. Man kann sich sogar einen 12V Kleinkompressor in den Kofferraum legen, die kosten nur Klimpergeld, da hat man die Möglichkeit unterwegs etwas zu ändern.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drumII
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 6
www.vredestein.de/car-suv-van/guides/the-correct-tyre-pressure/
www.reifenleader.de/ratschlage-reifen/maximaler-reifendruck
Oder hast du Schläuche im Reifen? Reifen mit Schlauch können andere Werte haben.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Mit zu wenig Luftdruck bricht dein Auto schneller aus, weil er nur auf der Außenseite abläuft, und die Seitenwand zu weich ist.
Bei zu hohem Luftdruck ist es nicht so schlimm, weil die Seitenwand stabil ist.
Mach mal den vorgeschriebenen fuftdruck bei kaltem Reifen rein, und du wirst sehen wie stabil der Reifen ist.
Der Unterschied wischen kalten und warmen Reifen kann 20% druckerhohung sein bei heißem Reifen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
drumII schrieb: Hallo
www.vredestein.de/car-suv-van/guides/the-correct-tyre-pressure/
www.reifenleader.de/ratschlage-reifen/maximaler-reifendruck
Oder hast du Schläuche im Reifen? Reifen mit Schlauch können andere Werte haben.
Gruß
Rainer
Vom Fahrzeughersteller werden 205 70 14 oder ab letzter Modellpflege, 205 65 15 empfohlen, trotzdem erfreuen sich 215, 225, 235 und sogar 255er auf entsprechenden Felgen mit entsprechenden Querschnitten großer Beliebtheit. Es werden Plastebuchsen verbaut, verstärkte oder kürzere Federn, Sportstoßdämpfer und so weiter, warum also nicht auch den Reifendruck dem persönlichem Empfinden anpassen?
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das mache ich beim SL
Was im tankdeckel steht ist gut mit 215-65-15. Beim Tahoe sollten es mit 245-75-16 43psi sein. Durch die grosseren reifen 265-75-16 und das gewicht was der immer hat 7000lbs fahre ich vorne 50psi und hinten 55psi.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
ob du jetzt ein reelles Fahrwerks- bzw. Reifenproblem hast, lässt sich aus der Ferne nicht wirklich sagen.
Das ein 2002 ein wesentlich besseres Kurvenverhalten hat, glaube ich sofort. Die waren auf Sportlichkeit schon immer etwas getrimmt . Für seine Zeit war der 107er anscheinend recht gut.
Die schräglenkerachse war ok, aber selbst verantwortliche bemängelten diese etwas seinerzeit. Die koppelachse war offensichtlich deutlich besser , aber nach meinem Wissen nur den höheren Modellen vorbehalten.
Man hat auch im Laufe der Zeit beim 280ger die Reifen von 185 auf 195 erhöht. Warum nicht gleich, wie bei den 8Zylindern auf 205, weis ich nicht . ( noch dazu, wo der 280ger den anderen nicht wirklich nachsteht, was den Power betrifft ) .
Bei uns im Club ist ein 107er mit einem dezenten Sportfahrwerk. Wenn ich hinter ihm fahre, merke ich schon den Unterschied gewaltig . Und seine Motorhaube hebt sich beim Gastgeben auch nicht wirklich .
Ich behaupte, unsere Kisten werden zwar gerne Sportlich definiert, aber das bequeme Reisen stand im Vordergrund . Einen 107er zu fahren wie deine erwähnten BMW dürfte eher nur mit wirklichen Eingriffen möglich sein,
Man darf auch das Gewicht unserer Kisten nicht unterschätzen . Um den 107er rennsporttauglich zu machen, waren hochinteressante Gewichtsminimierungen erforderlich. Bei dem ersten Versuch ( 1974 ) hat man gleich wieder aufgegeben nach dem Test auf dem Nürburgring. Getraut hat man sich erst wieder mit den Alu Motoren . Und zu dieser Zeit wurden sogar die Türgriffe in leichtere Versionen nach meinem Wissen getauscht . Die hatten richtig Probleme, Gewicht nach unten zu bekommen.
( wird sehr schön in dem engelen Buch beschrieben , ist und bleibt sehr lesenswert )
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pinbally
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
wie ich so sehe, ist es am Besten, ich erhöhe vorne auf 2,3 atu und hinten auf 2 atu und gut ist.
Irgendwelche "Sport"-Umbauten mache ich auf keinen Fall, meine Oldies bleiben alle absolut original (auch bei den BMW´s ist alles absolut original. Fürs "modern" fahren gibt´s eh die heutigen PKW´s. Wie oben schon erwähnt, dachte ich halt, ein SL dieser Zeit (R107) müßte eigentlich besser auf der Strasse liegen, als ein kleiner (und wesentlich billigerer) BMW, dessen Modell eigentlich 1966 (und davor 1962 die neue Klasse, die ein fast identisches Fahrwerk besitzt) herauskam.
Naja, werde mich eben danach richten und nur noch cruisen, den in den Graben möchte ich ihn keinesfalls setzen.
Danke und Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2199
- Dank erhalten: 369
ich fahre den SL seit 1981.
Man kann Ihn richtig sportlich und sehr schnell durch die Kurve jagen , wenn das deiner nicht kann liegt es an verschlissenen Gummilagern der Hinterachse.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
beide Autos mal fahren und man bemerkt sofort die Unterschiede in Gewicht, sind sicherlich um die 700Kg und in der Lenkung. Zudem ist der BMW von Haus aus viel sportlicher abgestimmt.
Der 107 ist das Auto von allen die ich hatte, mit dem ich am wenigsten sportlich oder zielgenau unterwegs bin. Ich habe einen "gemachten" 107, von einem bekannten Experten, gefahren, der war schneller, straffer aber vermittelte unterm Strich dasselbe Gefühl, auch damit würde ich nie richtig kommen lassen können.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich weiß wirklich nicht was das hier teilweise soll - und dann noch der Vergleich mit anderen uralten Fahrzeugen...
Wenn alles in Ordnung ist dann fährt so ein Auto so, dass man keine Angst haben muss, auch wenn Reifendruck und -sorte vom Optimum abweichen.
@Michael: Hast Du Dich denn in der Zwischenzeit mal auf die Knie begeben und einen Blick auf die VA-Lager getätigt?
Hier noch mal der Direktlink. Wenn's so aussieht dann kannst Du Dir Reifendruckvariantionen im 0,1 bar Raster sparen.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1737...300sl?start=0#179456
Und wie groß ist das Spiel am Lenkrad?
20s einfache Diagnose würden ggf. Tage des Diskutierens sinnvoll ergänzen oder sogar ersetzen.
Die beiden Punkte sind bei weitem nicht alles aber mal ein ganz einfacher Anfang.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 978
- Dank erhalten: 237
BMWs lagen immer schon sportlicher und ein 2002 ist ja viel leichter, aber der 107er kann auch eine ordentliche Strassenlage haben. Darüber hatte ich ja schon geschrieben - wenn das Fahrwerk überholt ist liegt er schon satt und komfortabel - aber nicht wirklich sportlich - das kann heute ein Golf besser.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2081...ksueberholung#205937
Gruss
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2199
- Dank erhalten: 369
nur einen modernen Golf wird es Oldtimer nicht geben ..........................
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pinbally
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
irgendwie komme ich mit der Diskussion über die Überholung von Vorder- und Hinterachse nicht ganz mit:
bei der jährlichen TÜV-Überprüfung werden in meiner Werkstatt neben den anderen Punkten genauestens die Aufhängungen, die Spurstangen, das Lenkungsspiel und die Bremsen überprüft. Bei xxx befand man auch alles für gut (er hat 120.000 km drauf). Wenn bei diesen Überprüfungen nichts zu beanstanden war, müßte es doch in dieser Hinsicht einigermaßen passen, oder? Mit wird eh jedesmal schlecht, wenn er mit diesem Winkeleisen die Aufhängungslager auseinander drückt, um das Spiel zu überprüfen! Oder haben ev. alle diese Werkstätten keine Ahnung von einem Fahrwerk und wie dessen Zustand sein sollte?
Bei meinem 325ix (E30) war bis heute kein einziges Achsenlager oder-gummi zu beanstanden und er fährt noch immer (jetzt hat er 140.000 km drauf) wie auf Schienen und bei meinem 2002 (jetzt 170.000 km drauf) waren einmal die Spurstangen fällig - das war´s bis heute.
Alle Autos sind Erstbesitz!
Oder hat MB eine so viel schlechtere Gummiqualität verbaut?
Was meint ihr dazu?
Grüße
Michael (P.S: vielleicht lege ich mich dann mal wirklich selber unter das Auto und schaue mir das mal alles genauer an. Wahrscheinlich sehe ich aber dann den Wald vor lauter Bäumen nicht und erkenne gar nichts, weil ich keine Ahnung habe ... haha)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
na dann haben wir ja die ersten Ursachen gefunden. Wenn Du Dich darauf verlässt, dass heutzutage bei einem Werkstatt- oder TÜV-Besuch verschlissene VA-Lager auffallen, dann liegst Du falsch und die Dinger sind dann vermutlich auch so alt wie der Wagen. Vorderachse und Lenkung sind Konstruktionen aus den Mitte60er Jahren und stammen vom /8er. Das ist einfach kein Sportfahrwerk und vom Konzept her nicht in der Lage 10 Jahre den Neuzustand zu halten - geschweige denn 30 oder 40.
Und wieviel Spiel hast Du in der Drehbewegung der Lenkung? Das wirst Du doch sicher mal ausprobieren können, geht auch ohne Ahnung und Kniefall.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Offline
- Senior
-
lies doch z.B. einmal das: sl-edition.de/fahrwerk/lagerung-querlenker/index.html
Zwischen noch TÜV-tauglich und guter Straßenlage liegen manchmal Welten. Mein SL fährt seit der Fahrwerksüberholung wie auf Schienen, vorher war es ein ziemliches Geeiere und Rudern am Lenkrad, TÜV hat er trotzdem immer bekommen.
Gruß, Wolf
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.