- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Getriebeverhalten beim Beschleungen
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Zuallererst ich habe RTFF gemacht aber keine passende Beschreibung gefunden.
Wenn ich aus dem Stand anfahre beschleunigt der Wagen ganz normal. Kurz bevor in die naechstes Fahrstunde geschaltet wird geht die Drehzahl schlagartig hoch und es dauert gefühlte 2 bis 3 Sekunden bevor geschaltet wird. Die naechsten Fahrstufen schalten butterweich ohne nennenswerte Drehzahlschwankungen. Beim Verzoegern keine Probleme. Verzoegern und dann aus der Fahrstufe 1 heraus beschleunigen zeigen das gleiche Verhalten wie beim Anfahren aus dem Stand beschrieben. Getriebeoelstand ist auf Max bei 80 Grad und nicht ueberfuellt. Irgendwelche Ideen was es sein koennte?
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Ich hatte das Problem beim 124er. Allerdings nicht so extrem. Google mal ‘’ Federpaket K1’’.
Hat bei mir das Problem beseitigt. Ich bin noch zwei mal mit Hänger zum Gardasee und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.
Es ist aber nur aufgeschoben und nicht aufgehoben. Ursache ist warscheinlich Verschleiss. Kosten irgendwas um 5,- .
Es kann sich bei dir aber auch um etwas anderes handeln. Vielleicht meldet sich ja noch ein Getriebe Spezialist.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Meinst du mit erstem Gang. Schalthebel nach hinten, nach rwechts drucken dann wieder auf drive gehen. dann ist der erste Gang drin. normal fahrt der 500 / 560 im zweiten Gang an.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Filter wurde vor ungefähr 3000 Meilen bei der Getrieberevision angeblich gewechselt.
Ok meine Beschreibung war nicht präzise genug. Anfahren in Fahrstufe D, vor dem Schaltvorgang geht die Drehzahl zwischen 300 und 500 RPM fuer gefühlte Sekunden schlagartig hoch dann wird geschaltet. 3. in den 4. ohne Rucken.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ich würde mal zum Mechaniker gehen und fragen. Das sollte nicht sein, das etwas durchrutscht.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
No f.....g idea! Ich habe gegoogelt und dieses gefunden www.benzworld.org/forums/r-c107-sl-slc-c...mission-horrors.html Scrolling down Fonzi beschreibt die Systeme. Wie Louis beschrieben hat scheint es das K1 spring package zu sein. Werde das mal zuerst wechseln bevor ich den Modulator tausche.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn die Drehzahl zwischen zwei Schaltungen ansteigt bedeutet dass, das die betreffende Kupplung nicht schnell genug geschlossen wird. Das kann an dem entsprechenden Steuerschieber liegen, verschmutzten Feinfiltern oder Problemen in der Kupplung selbst (Kolbendichtung undicht und/oder Beläge verschlissen).
Mit dem K1-Repsatz anzufangen ist der richtige Beginn der Diagnose. Ist zwar etwas Sauerei, aber ansonsten einfach zu machen. Wenn das nicht hilft, muss/kann man als nächstes den Schieberkasten runter nehmen, zerlegen und reinigen, incl. aller anderen Teile die da so an, auf und unter dem Zwischenblech wohnen. Auch das ist keine schwierige Arbeit, aber noch mehr Sauerei und gefährlich, wenn man eine von den kleinen Kugeln verliert oder ein Rückschlagventil. Von diesen Schieberkästen gibt es zig Varianten und keine allgemeingültige Dokumentation.
Dass die K1-Kupplungsbeläge bzw. die Kolbendichtung runter sind ist zwar möglich, aber in der Kette der Wahrscheinlichkeiten eher auf den hinteren Plätzen. Die Reparatur ist vom Materialaufwand her nicht der Rede wert, aber dazu muss dann natürlich das Getriebe raus...
Eine schöne Beschreibung der Zerlegung des Schieberkastens gibt es hier:
www.youtube.com/watch?v=h9thWDLR5yo
Sauberkeit und Sorgfalt sind hier wichtig. Jeden Schritt fotografieren, sonst kriegst Du das Ding nicht mehr richtig zusammen.
Hier im Werkstattbereich gibt's auch einen schönen Artikel zur Getrieberevision, da kann man auch mal schmökern.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ich kenne das nur von den Chevy und Allison automatic transmission. Plain and simple du zerlegst das ganze Getriebe. Garantie???
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
Das 722.3xx Getriebe hat immer Probleme mit der K2 gehabt, wie einige Verbesserungen im Werkstatthandbuch zeigen.
Die K1 ist höchstwahrscheinlich verschlissen. In deinem frühen Anfangsstadium kannst Du das noch durch höheren Modulierdruck kompensieren.
Dazu den Einsteller an der Modulierdruckdose in Uhrzeigerrichtung drehen.
Allerdings leidet dadurch der Schaltkomfort beim Wechsel vom 3. in den 4. Gang.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das 722.3 lässt sich sehr gut zerlegen. Etwas lästig ist der Aus- und Einbau des B1-Kolbens (lange dicke Feder...) und das Abkratzen der großen Papierdichtung am Deckel der Hauptölpumpe. Alles andere geht wirklich sehr einfach und ohne Spezialwerkzeug.
Wie schon geschrieben: Artikel im Werkstattbereich beachten.
Die Teile sind auch alle sehr preiswert (Fa. Hetzel - vertreibt Lamellen von BorgWarner), nur die Bremsbänder (wenn sie den fällig sein sollten) sind teuer.
K1/K2- Lamelle liegt so um die 5-6 EUR, eine B3-Lamelle (Rückwärtsgang, die sind immer hin) kostet ungefähr 11 EUR, aber das sind auch nur 4 Stück. Dichtungssatz 50 EUR. Die Sachen von Hetzel kann ich nach wie vor uneingeschränkt empfehlen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Danke fuer die Infos. Ich fange mal klein an mit dem Federsatz. Ich habe noch nie in meinem Leben am Getriebe gearbeitet. Die Chance mit meinen Haenden kleine Kugeln zu verlieren ist sehr hoch...

Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das erleichtert die Suche von kleinteilen. Wenn du de teile gefunden hast, Tüte auf, einfach auf links drehen und Magneten entfernen.
Willkommen im cub der “fetten Finger
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
keine Sorge, wenn Du nur an den Steuerkolben rangehst, dann gibt's mit Kugeln keine Probleme.
Hier noch eine geniale Seite: starwiki.info/722.3
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
www.benzworld.org/forums/w201-190-class/...nsmission-shift.html
Ich werd das mal ausprobieren.
@Rudiger
Wer vertreibt Penrite Shelsley Medium 40w in den USA?
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
für den Tausch des Schiebers muss der Kasten nicht ausgebaut werden, deswegen mein Hinweis, dass bei der Aktion keine Gefahr besteht, irgendwelche Kugeln zu verlieren. Die diversen Kolben liegen direkt unter den von Schlitzschrauben gehaltenen Deckeln.
K1:
www.peachparts.com/shopforum/tech-help/1...ring-kit-piston.html
Übersicht:
www.benzworld.org/forums/w201-190-class/...722-3-722-4-a-8.html
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Was mich etwas stört, ist, wenn ich bei niedriger Geschwindigkeit, z.B. bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr heraus beschleunige, dann geht das meistens einher mit einem kleinen Ruck, als ob ich beim Schalter die Kupplung zu schnell kommen lasse.
Das stört etwas. Die Vakuumleitung zur Modulierdose habe ich kontrolliert. Ist dicht und steckt drauf. Weiter traue ich mich selbst da nicht ran.
Ideen ?
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
nicht dran rumfummeln!
Vielleicht kann man mit frischem/anderem Öl da was optimieren, korrekter Ölstand ist natürlich sowieso wichtig.
Wenn ansonsten alles top ist, dann fass es aber besser nicht an. Lass Dir keine Spülung oder Zusätze oder andere Experimente aufschwatzen. Alles läuft und ein kleiner Ruck hier und da ist völlig OK.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Mobil Delvac 15W-40 Heavy Duty Diesel Oil, 2.5 gal.
Beim Walmart Im Angebot 22,— US-Dollar, normal kurz vor 30,— US-Dollar für 2,5 gal. Du brauchst zwei Kanister.
Wir benutzen das oil nach generalüberholung (inframe) diesel Motoren cat c15 - c16 und c18.
Wer vertreibt Penrite Shelsley Medium 40w in den USA?
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Wir haben in Florida 10er Motoröl in die 4 Gang Allison automatic Getriebe gekippt anstatt dextron. Dafür gab es keine Freigabe, wurde aber von Allison empholen, für harten Einsatz in hohen Temperaturen. Reisebusse Stadtverkehr und Long distance .
Wir kippen Motoröl in die power steering von unsere Pete’s. Fuctioniert super in den letzten 20 Jahren.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Danke fuer den Tip. Ich benutze sowieso Delvac als normales Motoröl im SL. Dann werde ich mal einen halben Liter fuer das Getriebe abfuellen nach dem Federpaketwechsel.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Mit ein bisschen Glück ist das Problem behoben, nach dem Federwechsel.
Das mit dem Motoröl im Automatikgetriebe (wenn ich das richtig verstanden habe) würde ich mir noch mal überlegen.
Obwohl, wenn du das für uns mal austestest, dann kann uns ja nichts passieren.

Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Caymus schrieb: Rüdiger,
Danke fuer den Tip. Ich benutze sowieso Delvac als normales Motoröl im SL. Dann werde ich mal einen halben Liter fuer das Getriebe abfuellen nach dem Federpaketwechsel.
Bernd, du kannst KEIN 15w-40motoroil ins automatic getriebe kippen.
Lese, allison automatic getriebe = lkw bagger getriebe.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Auch wenn es uns egal sein kann, aber es wird einfach nichts anders als ATF-Öl in einen Wandlerautomaten gekippt.
Dieser Punkt ist nicht verhandelbar - Schnapsidee...
@Uwe: Augen zu - komm mir bloß nicht auf dumme Gedanken.
Grüße Martin
PS: Und wenn Du das doch machen willst, dann sei aber bitte konsequent und füll das auch gleich in die Brems- und Klimaanlage ein. Das Kühlsystem kann bestimmt ebenfalls einen Schluck vertragen.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Caymus schrieb: Den Artikel habe ich heute gefunden. Interessante Alternative zum Schieberkastenausbau.
www.benzworld.org/forums/w201-190-class/...nsmission-shift.html
Ich werd das mal ausprobieren.
@Rudiger
Wer vertreibt Penrite Shelsley Medium 40w in den USA?
Bernd, hier ist dein importer in USA für Penrit Shelsley in San Diego CA.
www.restorationstuff.com
Ich habe den Beitrag in benzworld gelesen. Der Poster ist neu, und nie wieder etwas von gehört. Postet von March 13 2013 bis March 15 2013 , 5 Posts
Mach erst dein federpaket, wenn das sauber schaltet, klopf Dir auf die Schulter, wenn nicht, zurück zum Mechaniker der dein Getriebe überholt hat. Wenn du da nichts erreichst, E-Mail an pentrit Shelsley und Nachfrage .
Wenn ich mich richtig erinnere ist Dexron 3 7,5W etwas dunner wie 10w Motoröl.
en.m.wikipedia.org/wiki/DEXRON
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.