- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Abzieher Riemenrad Servopumpe
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe gestern vergeblich versucht das Riemenrad bei meiner Servopumpe (Vickers Typ 34) abzuziehen. Leider ohne Erfolg, da mir dazu auch der richtige Abzieher fehlt.
Zweiarmiger Parallelabzieher hat jedenfalls nicht funktioniert. Am besten wäre der Original MB wie hier zu sehen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hat im Raum München zufällig jemand dieses gute Stück und würde es (gern auch gegen Gebühr) verleihen?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ich kann dir aus Erfahrung sagen das auch mit dem richtigen Abzieher es eine absolute Schei..ist die Riemenscheibe runter zubekommen. Es gibt diese "Glockenabzieher" aber auch im Zubehör. Du wirst die Riemenscheibe aber auch noch erwärmen müssen sonst bekommst du sie selbst mit dem richtigen Abzieher nicht runter. Wir hatten das schonmal das unsere Mercedesvertretung beim demontieren der Scheibe die ganze Pumpe kaputt gemacht hat. Ich wünsche dir viel Erfolg.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Meine bekam ich nicht zerstörungsfrei herunter,daher eine Neue einteilig aus Alu gedreht.
Wenn du sie schon leicht verbogen hast, ist sie Schrott
Auf dem Foto sieht man sie aus Alu:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
jetzt habe ich das schon ein paar Dutzend mal gemacht, mit dem Abzieher ist mir noch nie eine Riemenscheibe kaputt gegangen und eingelötet war auch keine.
Wozu auch, die konische Welle hat ja eine Passfeder !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
einen festen Schlag mit einem Kupferhammer oder ein gutes Stück Kupfer zwischen Welle und Stahlhammer,
garantiert geht die Scheibe los.
Solche Verbindungen löse ich fast jeden Tag.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
die Riemenscheibe besteht aus zwei Teilen (zumindest die Zweirillige)
1x die aus Blech geformte Riemenscheibe
1x die Nabe mit konischer Bohrung und Passfedernut
Letztere ist in die Riemenscheibe eingelötet.
Wenn du es nicht glaubst, mache ich Fotos davon
Werner,
zum Schlagen brauchst du ein Gegenlager, dies wäre die Riemenscheibe. Die ist aber nicht formstabil, sondern drückt sich ruckzuck krummm....
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
wo bzw. wie soll das festgelötet sein? Oder meinst du dass die Scheibe an die Nabe gelötet ist? Also ich hab die Scheibe mit der Nabe zumindest ca 1-2mm von der Welle abziehen können, aber dann war Schluss. Den Abzieher hab ich natürlich an der Nabe angesetzt weil ich das mit der leicht verformbaren Scheibe schon wusste.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Wenn du aber schon die Scheibe - wie du schreibst - etwas abgezogen hast, müßte sie eigentlich abfallen weil sie auf einem Konus sitzt
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Prinzipiell sieht die Riemenscheibe wie ein ganzes Teil aus, aber ich glaube auch dass es eigentlich zwei Teile aus unterschiedlichen Materialien sind, die miteinander verlötet sind.
Die Scheibe ist natürlich nicht mit der Welle verlötet wie es vielleicht mal kurz aufgefasst wurde.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Ich kenne das so, die Nabe wird auf einer Scheibe mit der Riemenscheibe verschweißt, die zweite Scheibe ist dann auf der ersten gepunktet.
Könnte ich sogar fotografieren, habe eine unten liegen. Was ich gar nicht glaube, dass die Scheibe mit dem abgebildeten Abzieher herunter geht.
Verlasst euch mal auf Martin, der hat das ja wirklich schon gemacht, muss es somit wissen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Rudiger schrieb: Möglicherweise hat sich der Keil von derm Schaft gelöst und sitzt jetz etwas vertanztet in der Nute von der Keilriemenscheibe.
Rudiger
Prost



--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266

Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979

Prost ..... noch eine knappe Stunde! Ich mixe mir jetzt mal einen leckeren Mai Tai zum Vorglühen .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Zuerst zu einer Mercedes Vertragswerkstatt die angeblich auch etwas Erfahrung mit älteren Modellen hat. Dort nahm der nette Mechaniker die Pumpe und verschwand in der Werkstatt für 20 Minuten. Danach kam er wieder zurück um mir die Pumpe samt weiterhin fest sitzenden Riemenscheibe zurückzugeben. Er hatte angeblich sogar den richtigen Abzieher, hat es aber dann aufgegeben weil er mit mehr Kraft nichts kaputt machen wollte.
Mein nächstes Ziel war dann das Mercedes Classic Center in Gauting, etwas außerhalb von München, daher nicht gerade der nächste Weg. Dort wurde ich gleich zum Meister der Classic Garage weitergeleitet, der sich sofort mit dem selben Abzieher ans Werk machte und es ebenfalls vergeblich versuchte. Auch mit etwas zusätzlicher Hammergewalt lies die Scheibe nicht locker und hat sich dadurch die ein oder andere leichte Schramme an der Nabe eingefangen. Naja...was solls...wo gehobelt wird fallen Späne.
Nachdem auch das nicht geklappt hatte, hat mir der Meister angeboten ich könne den Abzieher übers WE mitnehmen und es selbst nochmal versuchen. Gesagt getan: Zuhause angekommen nochmal alles schön mit Schraubenlöser eingesprüht, einwirken lassen und den Bunsenbrenner aus der Küche geholt. Damit die Nabe schon heiß gemacht und den Abzieher wieder angesetzt. Erster Fehlversuch. Abzieher wieder ab, nochmal eingesprüht, wieder heiß gemacht, Abzieher wieder dran, diesmal allerdings um 180° Versatz auf der anderen Seite der Nabe. Zweiter Fehlversuch. Abzieher ab, nochmal heiß gemacht und wieder um 180° den Abzieher an der Nabe angesetzt. Nochmal mit richtig Schmackes am Abzieher geschraubt und gegengehalten. Plötzlich macht es einen richtigen Schlag und ich dachte schon ich hätte irgendwas am Abzieher abgerissen. Aber NEIN! Die Riemenscheibe hat endlich aufgegeben und sich von der Antriebswelle gelöst. Ich hab mich gefreut wie ein Schnitzel

Endlich kann ich den Simmerring tauschen, damit die Pumpe nicht mehr mit Öl um sich schleudert. Das war jetzt so ziemlich das letzte Hindernis mit dem ich kämpfen musste bevor ich jetzt den Motor komplettieren und hoffentlich noch dieses WE das erste mal wieder anwerfen kann.
Sorry für die lange Story, aber ich musste jetzt einfach von meinem Erfolgserlebnis berichten

Grüße,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Ist doch klar, sitzt ja auf einem Konus, da hilft meistens nur Wärme und Zug, Schraubenlöser/Rostlöser ist da fehl am Platz.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Naja...man versucht eben mal alle Mittel

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
beim Zusammenbau darauf achten, dass absolut KEIN Schmiermittel auf dem Kegel von Welle oder Nabe ist. Es zerreißt Dir sonst u.U. beim Anziehen die Nabe! Auch wenn mein zweiter Name "Schraubenöler" ist, an dieser Stelle bitte keine Schmiermittel.
Die Ausführung ist zwar sehr solide, aber der Verband schiebt sich zumindest weiter zusammen als gewollt und das Öl ist dann irgendwann weg. Das resultiert dann aber nach längerer Zeit in den Problemen die Du hier beschrieben hast.
Im Rahmen der Arbeiten ggf. auch den Austausch der beiden Schläuche der Saugseite (einfache Meterware, mit Schlauchschellen befestigt) in Erwägung ziehen bzw. prüfen. Wie dringend das ist kann man ggf. an einem leichten Ölnebel auf dem Längsträger bzw. in der Umgebung des Zündungssteuergerätes ablesen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
jetzt muss ich kurz schmunzeln....Hab nämlich gerade das Gegenteil gemacht und Kegel sowei Nabe innen leicht beölt


Die Schläuche für den Rücklauf liegen schon bereit. Muss ich nur noch zurechtschneiden. Diese Schläuche waren übrigens unter anderem ein Grund warum ich überhaupt angefangen habe mit den Arbeiten am Motor...deren Sprühnebel, wie du so schön gesagt hast haben eine riesen Sauerei gemacht, ständig musste ich neues Öl nachkippen. Der Simmerring an der Pumpe kam dann noch dazu und wie ich heute gesehen habe wars auch höchste Zeit ihn zu wechseln. Der neue von Febi sah allerdings etwas anders aus. Im Vergleich zum alten der komplett aus Gummi war, hat der neue einen Metallreif außen rum. Gepasst hat er allerdings perfekt. Daher gehe ich davon dass das so sein soll

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Zu veranschaulichen, der Morsekegel oder Morsekonus bei Bohrern hält schon wenn man den mit der bloßen Hand rein schlägt und da können ganz andere Kräfte auftreten.
Bei so einem Riemenscheibchen haste ja jetzt hier gelesen wie schwer die ab geht.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.