- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 18
Rost im Vorbau
- Mellops
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
23 Dez. 2018 15:00 - 23 Dez. 2018 16:11 #199673
von Mellops
Freundliche Grüße
Lucas
Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962
Rost im Vorbau wurde erstellt von Mellops
Hallo Allerseits,
Nach und nach restauriere ich meinen 380SL.
Ich habe auf der Beifahrerseite vorne im Träger massiven Rost.
Das Bild habe ich hier aus dem Forum deshalb auch die andere Seite. Ich hoffe das war ok, dass ich mich eines Fremdfotos bedient habe
.
Der blaue punkt markiert ab wo es Rostfrei ist. Alles darunter ist ziemlich weit durchgerostet.
Gibt es hierfür Reparaturteile? Ich hatte den Beitrag über den kompletten Vorbau gesehen, den man wohl noch bestellen kann für 2500€ . Da der rest des Vorbaus allerdings noch ziemlich gut aussieht würde ich das gerne erstmal vermeiden zudem konnte ich das Teil bisher nicht unter 4000€ finden.
Ich würde mich freuen wenn jemand mir eine Teilenummer nennen könnte. Hat jemand genau das schonmal bearbeitet? Ich denkemal, dass das eine relativ übliche Roststelle ist da sich das Wasser da besonders von oben gerne staut.
Freundliche Grüße und euch allen ein frohes Weihnachtsfest.
Lucas
Nach und nach restauriere ich meinen 380SL.
Ich habe auf der Beifahrerseite vorne im Träger massiven Rost.
Das Bild habe ich hier aus dem Forum deshalb auch die andere Seite. Ich hoffe das war ok, dass ich mich eines Fremdfotos bedient habe

Der blaue punkt markiert ab wo es Rostfrei ist. Alles darunter ist ziemlich weit durchgerostet.
Gibt es hierfür Reparaturteile? Ich hatte den Beitrag über den kompletten Vorbau gesehen, den man wohl noch bestellen kann für 2500€ . Da der rest des Vorbaus allerdings noch ziemlich gut aussieht würde ich das gerne erstmal vermeiden zudem konnte ich das Teil bisher nicht unter 4000€ finden.
Ich würde mich freuen wenn jemand mir eine Teilenummer nennen könnte. Hat jemand genau das schonmal bearbeitet? Ich denkemal, dass das eine relativ übliche Roststelle ist da sich das Wasser da besonders von oben gerne staut.
Freundliche Grüße und euch allen ein frohes Weihnachtsfest.
Lucas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Freundliche Grüße
Lucas
Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962
Letzte Änderung: 23 Dez. 2018 16:11 von Mellops.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
23 Dez. 2018 17:52 #199681
von Mecki
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Mecki antwortete auf Rost im Vorbau
Hallo Lucas,
Ich hab mal ins EPC geschaut und es gibt 2 Teilenummern mit der Bezeichnung Radeinbau rechts. Die A 107 620 54 61 , bei der Abbildung sieht es so aus als wäre der Längsträger dabei ist aber NML.Bei der A 107 620 50 61 schaut es aus als wäre es nur der obere Radeinbau, ist aber lieferbar und kostet 529,55 €.
Der Vorbau hat die Nummer A 107 620 45 05 und ist auch NML.
Die Teilenummern sind für den 560er aber ich denke das es da keinen Unterschied macht, am besten mal beim Freundlichen nachfragen.
Besorg dir doch ein Gebrauchtteil,evtl. vom SL Schlachthof......
Ich hab mal ins EPC geschaut und es gibt 2 Teilenummern mit der Bezeichnung Radeinbau rechts. Die A 107 620 54 61 , bei der Abbildung sieht es so aus als wäre der Längsträger dabei ist aber NML.Bei der A 107 620 50 61 schaut es aus als wäre es nur der obere Radeinbau, ist aber lieferbar und kostet 529,55 €.
Der Vorbau hat die Nummer A 107 620 45 05 und ist auch NML.
Die Teilenummern sind für den 560er aber ich denke das es da keinen Unterschied macht, am besten mal beim Freundlichen nachfragen.
Besorg dir doch ein Gebrauchtteil,evtl. vom SL Schlachthof......
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
23 Dez. 2018 18:16 #199686
von Ragetti
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Ragetti antwortete auf Rost im Vorbau
Schau mal auf der Internetseite vom SLS-Shop HH nach unter der Konstruktionsgruppe 62 Vorbau, da gibt es noch Teile und vor allem eine Explosionszeichnung
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
23 Dez. 2018 19:05 #199691
von markus1971
markus1971 antwortete auf Rost im Vorbau
Hallo Lucas,
den kompletten Radeinbau scheint es nicht mehr zu geben, ist ja schon gesagt worden, selbst wenn, dann würde er 2500.- Euro und mehr kosten, hinzu käme, dass du auf die Richtbank müsstest bei fachgerechtem Ausbau und neuem Einbau. Wenn du keine guten Beziehungen hast, müsstest du für den Richtsatz schon eine ordentliche Leihgebühr bezahlen, da gehen die Kosten schon in der Summe gewaltig nach oben, schau mal bei Ulli auf der SL-garage homepage nach, er hat genau diese Reparatur bei einem 500SL durchgeführt, alles professionell und mit den entsprechenden Kosten und Zeitaufwand.
Ersatzteile für den Träger bekommst du nur von einem guten Gebrauchtteil, den Längsträger gab es auch früher nicht einzeln, nur den Radeinbau oder sogar einen kompletten Vorderwagen.
Man kann die Reparatur auch partiell durchführen, ist aber auch mit Aufwand verbunden, Forumsuser Schachprofi hat es so durchführen lassen , siehe Archiv hier im Forum. Ich hatte mir ebenfalls einen gebrauchten guten Vorderwagen besorgt und den Träger neu aufgebaut, jeden Arbeitsschritt mit einem Karosseriebauer zuvor durchgesprochen, entsprechende Schweisserfahrung und Kenntnisse solltest du haben.
Wenn "nur" die innere Trägerwand hinter der Stabikonsole durchgerostet ist, geht es noch, wenn aber schon die Trägerwand der vorderen Achskonsole stark korrodiert ist, wird es anspruchsvoll, dann brauchst du zudem noch filigranes Werkzeug um die schadhaften Stellen herauszutrennen, mit einem Winkelschleifer kommst du nicht in die Ecken, kleine Druckluftantriebe mit kleinen Trennscheiben oder der Proxxon Langhalswinkelschleifer (hält leider nicht lange, meiner ging nach einem Jahr kaputt, proxxon hat den Motor ohne Zusatzkosten auf Garantie ersetzt, den Bewertungen zu Folge ist das leider keine Ausnahme, dass der Motor sehr schnell durchbrennt, das Teil ist aber genial in der Handhabung, habe mittlerweile einen 2. angeschafft, so dass ich immer einen betriebsbereit habe
, wenn du einen Kompressor hast, dann sind Druckluftantriebe standhafter).
Grüße Markus
den kompletten Radeinbau scheint es nicht mehr zu geben, ist ja schon gesagt worden, selbst wenn, dann würde er 2500.- Euro und mehr kosten, hinzu käme, dass du auf die Richtbank müsstest bei fachgerechtem Ausbau und neuem Einbau. Wenn du keine guten Beziehungen hast, müsstest du für den Richtsatz schon eine ordentliche Leihgebühr bezahlen, da gehen die Kosten schon in der Summe gewaltig nach oben, schau mal bei Ulli auf der SL-garage homepage nach, er hat genau diese Reparatur bei einem 500SL durchgeführt, alles professionell und mit den entsprechenden Kosten und Zeitaufwand.
Ersatzteile für den Träger bekommst du nur von einem guten Gebrauchtteil, den Längsträger gab es auch früher nicht einzeln, nur den Radeinbau oder sogar einen kompletten Vorderwagen.
Man kann die Reparatur auch partiell durchführen, ist aber auch mit Aufwand verbunden, Forumsuser Schachprofi hat es so durchführen lassen , siehe Archiv hier im Forum. Ich hatte mir ebenfalls einen gebrauchten guten Vorderwagen besorgt und den Träger neu aufgebaut, jeden Arbeitsschritt mit einem Karosseriebauer zuvor durchgesprochen, entsprechende Schweisserfahrung und Kenntnisse solltest du haben.
Wenn "nur" die innere Trägerwand hinter der Stabikonsole durchgerostet ist, geht es noch, wenn aber schon die Trägerwand der vorderen Achskonsole stark korrodiert ist, wird es anspruchsvoll, dann brauchst du zudem noch filigranes Werkzeug um die schadhaften Stellen herauszutrennen, mit einem Winkelschleifer kommst du nicht in die Ecken, kleine Druckluftantriebe mit kleinen Trennscheiben oder der Proxxon Langhalswinkelschleifer (hält leider nicht lange, meiner ging nach einem Jahr kaputt, proxxon hat den Motor ohne Zusatzkosten auf Garantie ersetzt, den Bewertungen zu Folge ist das leider keine Ausnahme, dass der Motor sehr schnell durchbrennt, das Teil ist aber genial in der Handhabung, habe mittlerweile einen 2. angeschafft, so dass ich immer einen betriebsbereit habe

Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mellops
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 18
24 Dez. 2018 00:34 #199711
von Mellops
Freundliche Grüße
Lucas
Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962
Mellops antwortete auf Rost im Vorbau
Vielen Dank für eure Antwort.
Dann habe ich ja wenigstens schonmal etwas zum suchen.
Lange scheinen die ja noch nicht "ausverkauft" zu sein. Vielleicht lassen sich ja noch restbestände oder eben Schlachtautos auftreiben.
Grüße
Lucas
Dann habe ich ja wenigstens schonmal etwas zum suchen.
Lange scheinen die ja noch nicht "ausverkauft" zu sein. Vielleicht lassen sich ja noch restbestände oder eben Schlachtautos auftreiben.
Grüße
Lucas
Freundliche Grüße
Lucas
Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
24 Dez. 2018 15:14 - 24 Dez. 2018 15:14 #199738
von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Rost im Vorbau
Hallo,
falls kein Reparturblech zu besorgen ist. Ein Karosseriebauer oder Schlosser sollte das gut hinbekommen. Wenn man sich Blechbearbeitung auskennt und Schmalz im Unterarm hat, kann man es auch selbst machen.
Ich hatte eine ähnliches Problem bei einem Mercedes W105. Da kein Reparaturblech auffindbar war, blieb nichts anderes übrig als eines herzustellen. Beim Heraustrennen zeigte sich, dass der Rostschaden viel größer war als von außen zu sehen. Das Reparturblech (3 mm) ist aus mehreren Teilen entstanden, die zusammengeschweißt wurden. Arbeitsintensiv war es die Kanten mit dem Hammer umzulegen um nicht auf der Kante schweißen zu müssen. Zum Einpassen musst ich noch mal ein Stück auftrennen und zusammenschweißen.
Grüße Udo
falls kein Reparturblech zu besorgen ist. Ein Karosseriebauer oder Schlosser sollte das gut hinbekommen. Wenn man sich Blechbearbeitung auskennt und Schmalz im Unterarm hat, kann man es auch selbst machen.
Ich hatte eine ähnliches Problem bei einem Mercedes W105. Da kein Reparaturblech auffindbar war, blieb nichts anderes übrig als eines herzustellen. Beim Heraustrennen zeigte sich, dass der Rostschaden viel größer war als von außen zu sehen. Das Reparturblech (3 mm) ist aus mehreren Teilen entstanden, die zusammengeschweißt wurden. Arbeitsintensiv war es die Kanten mit dem Hammer umzulegen um nicht auf der Kante schweißen zu müssen. Zum Einpassen musst ich noch mal ein Stück auftrennen und zusammenschweißen.
Grüße Udo
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 24 Dez. 2018 15:14 von Nichtschwimmer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden