- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Motorumbau 450 SLC
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
kam die Warnlampe des Öldrucks (Öl war am Messstab keines mehr zu sehen). Der Öldruckgeber ist an der Bördelung defekt gegangen und hat dadurch zu viel ÖL fein versprüht verloren, sehen konnte man gar nichts, da die Bodenwanne mit Isolierung alles aufgefangen hatte.
Warum wird von Haus aus keine Ölstandanzeige generell montiert,
wenn der Öldruck im Geberanzeiger gegen Null geht, ist es doch oft eh schon zu spät.
Wenn du Klaus gerne mit Messstäben arbeitest,
dann lege doch die Anzeige für Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit lahm und baue die Messstäbe dafür ein

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
an Öl-Messstäbe mit Messtandserfassung habe ich beim Ford Escort XR3i ganz schlechte Erinnerungen. In den 80ern hatte die Mutter meiner damaligen Freundin so einen Wagen. Den bekam ich, um meine Freundin irgendwo hin zu bringen. Auf dem Rückweg wollte ich (Student, gewöhnlich Fahrradfahrer, kein Auto) der Kiste mal ein wenig die Sporen geben. Also nicht durch die Stadt zurück, sondern über die 2-spurige Bundesstraße und dort mal so ein kurzes Stück 160 km/h gefahren. Als ich dann auf die Ausfahrt einbog, sah ich hinter mir eine große, weiße Wolke. "Schreck lass nach" dachte ich und fuhr das Ding wie auf rohen Eiern heim. Dort habe ich alles durchgesehen und Öl im Luftfilter gefunden. "Aha" dachte ich und wischte das Öl heraus. Der Motor lief wieder ohne Wolke. Aber ich hatte schon den Verdacht, dass was mit dem Ölstand nicht stimmt. Also habe ich das Öl abgelassen und statt der 3,5 l waren 5 oder 5,5 l drin


Wie kam es? Die Mutter meiner Freundin beichtete dann. Der XR3i hatte so eine Windung um den Ölpeilmessstab, mit der er den Ölstand kontrollierte. Scheint aber ständig Fehlalarm ausgelöst zu haben. Also hatte die Besitzerin kurz vorher die Faxen dicke und khatte urzerhand mal ordentlich Öl nachgefüllt, damit endlich Ruhe ist. Und dann kam ich Unglücksrabe und habe dem Pferd mal die Sporen gegeben.

Seit dieser Zeit halte ich nichts mehr von Ölstandsmessungen per Elektronik.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Ganz einfachJohnny-1951 schrieb: Habe die Situation im T4 Bus gehabt, auf einer längeren Reise, erst als es fast zu spät war
kam die Warnlampe des Öldrucks (Öl war am Messstab keines mehr zu sehen). Der Öldruckgeber ist an der Bördelung defekt gegangen und hat dadurch zu viel ÖL fein versprüht verloren, sehen konnte man gar nichts, da die Bodenwanne mit Isolierung alles aufgefangen hatte.
Warum wird von Haus aus keine Ölstandanzeige generell montiert,
wenn der Öldruck im Geberanzeiger gegen Null geht, ist es doch oft eh schon zu spät.
Wenn du Klaus gerne mit Messstäben arbeitest,
dann lege doch die Anzeige für Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit lahm und baue die Messstäbe dafür ein
einen Messtandsensor mit gewinde kaufen den an einem geigneten Platz verbauen ...lassen.. in den Fahrgastraum eine Anzeige und gut is
Nochwas für Fälle die du beschréibst gibts ne Öldruckanzeige wenn die bei AB fahrt nach unten geht sollten die Glocken läuten..
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Es fing an zu Piepsen als ich in einer stärkeren Kurve fuhr, aus der Kurve raus und keine Meldung mehr.
Nach ca. 10 Km auf gerader Strecke wieder, bin sofort stehen geblieben, hatte einen Liter Öl dabei,
der nicht mal der die Warnmeldung Meldung beseitigte,
habe aus Vorsicht mich abschleppen lassen, da man ja nicht genau wusste warum kein ÖL.
Darum frage ich mich schon warum oft vom Werk aus nicht so konstruiert wird, wenn der Ölstand auf Minimum absinkt eine Warnung angezeigt wird, der Messstab soll erhalten bleiben.
PS.:
Der Bus braucht zwischen den Intervallen kein zusätzliches Öl,
wobei der W 204 meiner Tochter alle 1000 Km 1/4 Liter benötigt

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
habe ich eine Ölstands-Anzeige, kommt es erst gar nicht dazu. Lasse ich den 450 an, springt die
Nadel sofort auf 3 Bar, selbst bei einer Drehzahl von 800 U/min.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Ist Technisch gehsen auch Unsinn,Johnny-1951 schrieb: Wenn plötzlich kein ÖLdruck mehr da ist, ist es im normal Fall schon zu spät,
habe ich eine Ölstands-Anzeige, kommt es erst gar nicht dazu. Lasse ich den 450 an, springt die
Nadel sofort auf 3 Bar, selbst bei einer Drehzahl von 800 U/min.
Wenn aus xyz Gründen der Öldruck weg ist kann ohne weitereres noch genug Öl in der Wanne sein.
Alle 1000 Km mal Haube auf und den Stand checken gut is.,,,, und falls er doch vorher Verreckt war nicht nur an der Ölversorgung was nicht Ok....... Daher eher mal V Deckel runter und neue Düsen einbauen......
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Das Ölfiltergehäuse vom 965 stösst im 107 an sodas ein neuer Fuss bestellt werden muss 380€ vor Steuer
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
leider hat sich rausgestellt das die Va Krümmer aus estland nicht sauber passen. Da es für mich zu lange dauert das zu klären hab ich in den USA Krümmer aus einem 380 bestellt. Ein vergleich mit einem 560 Krümmer zeigt das Abmasse am 107 M117 ausser 5,0 immer gleich sind also 380/420/ 560 haben die gleichen Abmasse.
Dazu muss ich dann noch neue Hosenrohre bestellen beim Sobkowiak da die vom 450 zu kurz sind.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
glaubst Du noch, daß das so zielführend ist?

Wie schon erwähnt, würde ich den Motor und alles drumherum einbauen, prüfen, daß alles paßt und dann die Auspuffanlage komplett vom Fachmann anfertigen lassen. Wenn Du Sobkowiak Teile kaufst, dann kannst Du die Laubsäge gleich draußen lassen ...
Trotzdem viel Erfolg mit den Krümmern, hoffe für Dich, daß dann alles paßt.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gut und lang überlegt passt schon
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Klaus68 schrieb: Thema Krümmer
leider hat sich rausgestellt das die Va Krümmer aus estland nicht sauber passen. Da es für mich zu lange dauert das zu klären hab ich in den USA Krümmer aus einem 380 bestellt. Ein vergleich mit einem 560 Krümmer zeigt das Abmasse am 107 M117 ausser 5,0 immer gleich sind also 380/420/ 560 haben die gleichen Abmasse.
Servus Klaus,
die Flansche vom 380er/420er Krümmer passen zwar geometrisch an die 117er Zylinderköpfe, sind jedoch im gesamten Kanalquerschnitt um 20% enger als die vom 117er. Du baust Dir also an der Stelle eine Drossel ein. Solltest Du wissen, falls noch nicht bekannt.
Gruß
Richard
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
habe ich doahc aber auch schon mal alles geschrieben. Ölfiltergehäuse muß vom SL-Motor übernommen werden da der "stehende" nicht passt. Krümmer und Hosenrohre habe ich damals vom 450 genommen da die vom M116 (380) nicht passten.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Klaus68 schrieb: Du meinst das die Krümmer zwar passen aber innendurchmesser enger ?
Yepp, genau so.
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
tröste Dich ... ich habe hier auch ein Sammelsurium von trial-and-error Teilen rumliegen ... ich hätte hier noch schöne Krümmer von einem W126 500SE, die auch nicht passen, rumliegen ... SEHR günstig ...

Alles Gute
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Im Hintergund läuft aber ein Krümmerbau diesmal in D...
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Sperrdiff M119 6,9 Ü 2,65 Komplett Überholt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
ein mutiges Projekt hast du dir vorgenommen. Hier scheint u.a. auch der Weg das Ziel zu sein.
Sind Einlaufspuren von Dichtringen bei der Überholung eines Differentials ein Problem? Werden sie ggf. abgedreht oder können Dichtringe in Reparaturstellung eingebaut werden?
Ich wünsche dir alles Gute, bei deinem Projekt. Gemeisterte Rückschläge erhöhen die Vorfreude auf die Fertigstellung und erhalten sogleich die Beziehung zum Objekt auch noch lange danach. Ich danke dir für die interessanten Einblicke.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
worauf bezieht sich die Angabe m119?
hast Du auch die Reibbeläge der Differenzialsperre erneuert?
Gibt es alternative Bezugsquellen dafür?
Beim Freundlichen kosten die nämlich etwa 700,-€ zusammen. Ohne die Metallscheiben, die ggf. auch noch zu erneuern sind.
Ein i von 2,65 wäre mir immer noch etwas zu kurz, aber Du willst Dir ja ein Sportgerät bauen, da passt das gut!
Weiter so!
Viele Grüße
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
MBN schrieb: Hallo Klaus,
Sind Einlaufspuren von Dichtringen bei der Überholung eines Differentials ein Problem? Werden sie ggf. abgedreht oder können Dichtringe in Reparaturstellung eingebaut werden?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
zumindest der WDR am Eintrieb würde völlig überarbeitet und hat eine ganz andere Gestalt.
Da läuft die Dichtlippe an einer anderen Position.
Bei den anderen hat man über die Tiefe des Eintreibens der WDRs eine gewisse Ausgleichsmöglichkeit.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Sorry war denkfehler natürlich w116 6.9PanTau schrieb: Hallo Klaus,
worauf bezieht sich die Angabe m119?
hast Du auch die Reibbeläge der Differenzialsperre erneuert?
Gibt es alternative Bezugsquellen dafür?
Beim Freundlichen kosten die nämlich etwa 700,-€ zusammen. Ohne die Metallscheiben, die ggf. auch noch zu erneuern sind.
Ein i von 2,65 wäre mir immer noch etwas zu kurz, aber Du willst Dir ja ein Sportgerät bauen, da passt das gut!
Weiter so!
Viele Grüße
Frank
Reibscheiben sind neu ....vom Daimler
2,65 zu kurz? der 500 SLC hatte 2,74 laut meinen Infos
Zwecks Spochtgerät das wird der Eisenklotz nie sein ...bzw gibts bessers. Ich freu mich aber jeztzt schon auf die Gesichter wenn auf der AB mal durchgeladen wird

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Klaus68 schrieb: Sorry war denkfehler natürlich w116 6.9
Reibscheiben sind neu ....vom Daimler
2,65 zu kurz? der 500 SLC hatte 2,74 laut meinen Infos
Zwecks Spochtgerät das wird der Eisenklotz nie sein ...bzw gibts bessers. Ich freu mich aber jeztzt schon auf die Gesichter wenn auf der AB mal durchgeladen wird
Stimmt, der 500er hat ein Diff von 2,77
Da dieser gut im Futter steht, empfinde ich die Drehzahl bei 130 km/h als unnötig hoch.
Ich habe folgende Idee:
Bei mir liegt ein 2,24 Diff bereit , und ich muss mir das Automatikgetriebe im Frühjahr vornehmen (Übergang 2-->3-Problem).
Dabei könnte ich einen Schaltschieberkasten aus einem 280er Automaten einbauen mit dauerhaft geschaltetem 1. Gang beim Anfahren.
Ich muss mir mal ein Geschwindigkeits-Drehzahldiagramm erstellen, um zu sehen, wo ich dann lande.
Ziel wäre es, bei gleich guter Beschleunigung das Drehzahlniveau im 4. Gang zu senken.
Mal sehen, so ganz fertig bin ich mit meinen Überlegungen noch nicht.
Viele Grüße
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also der 560 SE W126 ist ja auch das 2,65 Diff verbaut. Ich finde das macht sich eigentlich ganz gut.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Meine DenkeThorsten560SE schrieb: Mahlzeit,
also der 560 SE W126 ist ja auch das 2,65 Diff verbaut. Ich finde das macht sich eigentlich ganz gut.
Gruß Thorsten

Bzw zwischenÜ 2,65 undÜ 2,24 ist nichts mehr daher mit 2,65 doch ein gutes Stück unter der 2,77 denk das ist ein guter Kompromiss..
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
oder man müsste den Radsatz vom 420 W126 Diff (2,47) in das alte Gehäuse bauen. Die Mopf Diffs. passen ja leider nicht in den VorMopf. Oder halt die ganze Achse tauschen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.