Sprache auswählen

Schwierigkeiten mit der Klimatisierungsautomatik

Mehr
16 Sep. 2004 15:59 #16281 von Detlef300SL
Schwierigkeiten mit der Klimatisierungsautomatik wurde erstellt von Detlef300SL
Hallo allerseits,
ist wird langsam kühler und wie jedes Jahr kreisen meine Gedanken rund um die nicht richtig funktionierende Klimatisierungsautomatik.

Anfangs wurde es schnell warm, dann wieder kalt und es blieb auch kalt.
-> Monoventil erneuert, vorsorglich und das Schaltgerät mit den Drucktasten überprüft, prima! es wird jetzt wieder warm wann ich möchte, aber leider noch nicht wie ich möchte.

In der Werkstatt-CD habe ich zwischenzeitlich viel zu Thema gelesen, um zu verstehen wie das ganze funktioniert.
Ich muss vorausschicken, dass die Klimakühlung funktioniert, die aktuellen Probleme liegen hier:

1. Temperaturregelung schwankt zu stark:
Mögliche Ursachen
- Innenraumtemperaturfühler defekt
- Luftstrom (Unterdruck) am Innenraumtemperaturfühler unterbrochen
- Luftstrahldüse am Heizungskasten zu

Den Fühler hab ich überprüft (Ohmmeter), ist in Ordnung. Bei der Überprüfung des Luftstroms am Fühler fällt auf, dass in der Schlauchzuführung zum Fühler so ein ca. 20 cm langes klebriges Zwischenstück aus Schaumstoff "zwischengeschaltet" war, welches zerbröselt ist (wozu soll das gut sein?). Den geforderten Unterdruck am Schlauchende kann ich nicht feststellen (Rauchprobe). Die Luftstrahldüse kann ich nicht prüfen, da ich nicht weiss, wie man ohne weiteres an den Heizungskasten herankommt.

2. Luftverteilung funktioniert nicht.
Will sagen, dass mir der Wind immer nur durch die Defrosterdüsen an der Frontscheibe ins Gesicht bläst. Im Fussraum kommt nie was an. Die manuell bedienbaren Mittel- und Seitendüsen funktionieren. Wahrscheinlich Steuerung der Luftklappen kaputt.
- Unterdruckventile defekt
- Unterdruckelemente defekt

Schluck, es hört sich lt. CD so an, als ob zur Überprüfung das ganze Armaturenbrett ("Instrumententafel") raus muss?!

3. Schalter Kaltmotorsperre defekt:
Muss ich bei Gelegenheit erneuern, lässt sich aber durch Tastendruck am Schaltgerät überlisten.

Was sind Eure Erfahrungen mit der Instandsetzung der Klimatisierungsautomatik; selber machen, oder machen lassen (wo?), wie hoch ist der Aufwand, ...?$$
@Gerd: Ich kann erinnern, dass es hierzu an Deinem 500er auch mal Probleme gab, was wurde damals gemacht?

Ich selber stehe kurz vor der Kapitulation mit Blick auf die nächste DC-Werkstatt (gerne auch Alternative im Raum Bonn).

Gruß Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2004 18:05 #16282 von gerd
Hallo Detlef, die KA können einen zum Wahnsinn treiben wenn sie nicht funktionieren. Bei meinem war eiegentlich gar nichts defekt, ich hab lediglich den Fühler gereinigt, KOntaktspray an die Knöpfe und dann gings wieder. Bei meinem 6.9er Bj. 78 ist die KA ebenfalls defekt, hier ist die Ursache allerdings der Heizungsverteiler/Unterdrucksteuerung. (der Kasten oben rechts im Motorraum)

Hab schon ein paar mal nach Spezialisten nachgefragt, leider habe ich bisher keinen gefunden.

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2004 19:10 #16283 von Detlef300SL
Danke Gerd,
scheint es bei mir nicht so einfach zu sein. Bin aber noch weit weg vom Wahnsinn .

Habe mir gerade noch mal das Unterdruckschema angeschaut. Offensichtlich sind im Ruhezustand die Defrosterklappen immer auf, die Fußklappen immer zu. Das scheint bei mir immer so zu sein. Vielleicht entsteht ja einfach nur kein Unterdruck im System um die Klappen zu bewegen ?

Wo befindet sich denn der Unteruck-Vorratsbehälter, kann man evtl. dort unkompliziert prüfen ob Unterdruck entsteht?

Die ZV funktioniert übrigens, hat diese einen eigenen "Luftkreislauf"?

Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.106 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.