- Beiträge: 4889
- Dank erhalten: 1967
US380er Leerlauf zu hoch
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Kalte Lötstellen oder Mikrorisse sind für nicht mit der Materie Vertraute schwer zu erkennen. Gerade in dem ÜSR ist im Prinzip nichts drin, was kaputt gehen kann. Im Zweifel würde ich alle Lötstellen nachlöten (sind beim ÜSR ja nicht viele) und die Steckkontakte, inkl. der für die Sicherung, falls vorhanden, reinigen.wusel-53 schrieb: ..... Eine reine Sichtprüfung der Steuergeräte und Relais wird dir nichts bringen. Beim meinem ÜSR war kein Fehler zu erkennen .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4452
- Dank erhalten: 2087
Beim 107er gibt es keine Drosselklappenpotentiometer !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Obelix116 schrieb: ...da verwechselst du was, Thorsten !!
Beim 107er gibt es keine Drosselklappenpotentiometer !
Hallo Christian, danke für die Richtigstellung, aber den Drosselklappenpoti hat Olli ins Spiel gebracht, nicht ich. Ich war auch etwas verwirrt, zum einen, weil ich kein Elektronikfachmann bin und mich daher in diesem Metier gerne verwirren lassen, zum anderen, weil ich in einigen alten threads schon gelesen hatte, dass mein 380er keinen Drosselklappenpoti haben dürfte, sondern nur den Schalter.
Es bleibt aber meine Frage: geht die Drehzahl bei defektem Drosselklappenschalter rauf oder runter? (mein Vermutung; rauf)
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Chromix schrieb:
Kalte Lötstellen oder Mikrorisse sind für nicht mit der Materie Vertraute schwer zu erkennen. Gerade in dem ÜSR ist im Prinzip nichts drin, was kaputt gehen kann. Im Zweifel würde ich alle Lötstellen nachlöten (sind beim ÜSR ja nicht viele) und die Steckkontakte, inkl. der für die Sicherung, falls vorhanden, reinigen.wusel-53 schrieb: ..... Eine reine Sichtprüfung der Steuergeräte und Relais wird dir nichts bringen. Beim meinem ÜSR war kein Fehler zu erkennen .....
Hälsningar, Lutz
Hallo Lutz, ich habe mir lieber ein neues ÜSR gekauft. Bin ein echt schlechter Löter. Ich schmelze wahrscheinlich alles weg, was da ist.

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn der Drosselklappenschalter DKS nicht schaltet, erkennen KE-SG und LLSG keinen Leerlauf. Das LLSG wird dann nicht aktiv. Also regelt es auch keinen Leerlauf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Dr-DJet schrieb: Hallo Thorsten,
wenn der Drosselklappenschalter DKS nicht schaltet, erkennen KE-SG und LLSG keinen Leerlauf. Das LLSG wird dann nicht aktiv. Also regelt es auch keinen Leerlauf.
Hallo Volker, grundsätzlich ist das Verständlich - oder auch nicht.
Also - die Drosselklappe ist voll geschlossen, der DK-Schalter muss in diesem Fall ein Signal an das LLSG senden. Das LLSG merkt "...aha! Drosselklappe geschlossen - das Auto möchte nur im Leerlauf drehen…" und gibt ein entsprechendes Signal an den Leerlaufluftsteller (frei nach Otto Waalkes: Kleinhirn an Großhirn). Der regelt nun über die entsprechende Luftzufuhr die Leerlaufdrehzahl.
Da aber ja nun in diesem beschrieben Fall kein Signal vom DKS kommt, wird der Leerlauf nicht geregelt. Nicht geregelt, heißt für mich, er schwankt (sägen?).
Bei mir ist es ja so, dass ich einen Leerlauf habe, nur leider zu hoch. Motor an, ca. 800, auf Stufe D oder R, Drehzahl sinkt ab. Zurück in P, Drehzahl steigt auf ca. 1300 und bleibt da (Hatte ich schon mal so beschrieben).
Ich warte nach wie vor auf das Steuergerät aus den USA. Den DKS werde ich in den nächsten Tagen noch einmal einer Prüfung unterziehen. Habe nach langer Suche jetzt den Stecker dafür gefunden

Kleine Frage noch: Was ist KE-SG? Meine Vermutung ist: KE-Jetronic-Steuergerät (Ich habe nur die K-Jettronic), oder steht es für K-Einspritzung (ohne Elektronik)? Bin da nicht Abkürzungssicher
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja Du hast KA- und nicht KE-Jetronic. Damit hast Du kein KE-SG. Aber das macht nichts, denn es ging ja um das LLSG. Dieses wird nicht aktiv, wenn der DKS kein SIgnal sendet. Ohne das SIgnal vom DKS gibt es kein Sägen, nur eine erhöhte Drehzahl.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194

Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja auch Du hast 2 Jahre gebraucht, um das Sägen an der D-Jetronic zu lernen.


@Thorsten: Das ist jetzt ein Insider Witz vom Workshop D-Jetronic, nicht beachten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Dr-DJet schrieb: Hallo Thorsten,
ja Du hast KA- und nicht KE-Jetronic. Damit hast Du kein KE-SG. Aber das macht nichts, denn es ging ja um das LLSG. Dieses wird nicht aktiv, wenn der DKS kein SIgnal sendet. Ohne das SIgnal vom DKS gibt es kein Sägen, nur eine erhöhte Drehzahl.
Hallo Volker, vielen Dank, jetzt hab ich die Antwort die ich brauchte. Also erhöhte Drehzahlbei defektem DKS. Den werde ich jetzt als nächstes prüfen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Ich habe mir heute die Zeit genommen, das Prüfschema der Wis CD von vorn bis hinten ab zu arbeiten. Ergebnis: Steuergerät erneuern.
Leerlaufsteller funktioniert, ÜSR funktioniert, alle Schaltbefehle fürs LLS kommen an etc. 16 und 42 Grad Schalter arbeiten auch..
Das Steuergerät hatte ich am 20.04. in den USA (AutohauszAZ)bestellt und nach 51/2 langen Wochen war es endlich da. Das war vor ca. 2 Wochen. Ich hab es sofort eingebaut (natürlich Teilenummern vorher verglichen, passt). Leider mit einemschlechten Ergebnis. War der Leerlauf mit dem alten Steuergerät bei 1300 U/min, schnellte der Leerlauf auf fast 2000 U/min. das ganze wieder zurück getauscht und erstmal bis heute nicht wieder angefasst. Hute dann, wie oben beschrieben ,wieder neu gestartet und wie schon geschrieben, es soll am Steuergerät liegen.
Und da hab ich einfach das schon wieder in die Ecke gelegte "neue" Steuergerät angeschlossen - und siege, es funktioniert. Chakka. Kaum zu glauben. Haube zu, Probefahrt. Mehrfach angehalten, regelt perfekt - zu früh gefreut -nach ein paar km halte ich nochmals an und jetzt geht der Leerlauf nicht mehr runter und bleit bei ca. 1800. Angehalten, das alte Steuergerät wieder eingesteckt, Leerlauf 1200. Nach Hause gefahren, dort das neue Steuergerät noch einmal rein, geht nun runter auf 1000,aber nach einem kurzen Augenblich heut der Motor auf und dreht wieder rauf auf 1800.
Jetzt bin ich ratlos

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist doch eine fast klare Sache: Das neue Steuergerät oder Dein Kabelbaum haben einen Wackler.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Dr-DJet schrieb: Hallo Thorsten,
das ist doch eine fast klare Sache: Das neue Steuergerät oder Dein Kabelbaum haben einen Wackler.
Hallo Volker, wollte gerade noch ergänzen, dass ich das neue Steuergerät auf dem Kieker habe.
Den Kabelbaum würde ich fast ausschließen wollen (Hoffnung ist der Vater des Gedankens):
Hab jetzt natürlich das Problem, dass es aus den USA ist. Hat jemand Erfahrung damit, dass zu reklamieren? Und wie ist es dann mit Steuer und Zoll? Muss ich wahrscheinlich abschreiben oder?
Oder gibt es in meiner Nähe einen 380er (Bj. ab 83)Fahrer, dessen Steuergerät ich mal ausprobieren könnte? Irgendwo im Dreieck Hamburg, Bremen, Cuxhaven. Andere Seite Elbe im Raum Itzehoe-Glückstadt wäre auch okay.. Würde dann einfach mal vorbei schauen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das wird etwas aufwendig das du deinen Zoll und mwst zuruckbekommst. Rufe am Haupt Zollamt an und mache dich schlau welche documente du benötigst.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wusel-53 schrieb: Hab jetzt natürlich das Problem, dass es aus den USA ist. Hat jemand Erfahrung damit, dass zu reklamieren? Und wie ist es dann mit Steuer und Zoll? Muss ich wahrscheinlich abschreiben oder?
... macht man sich da nicht vorher schlau?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Rudiger schrieb: Thorsten, sende dem Versender eine E-Mail ob er es zurücknimmt. Du wirst mit Sicherheit nicht die Fracht von USA und nach USA zurückbekommen.
Das wird etwas aufwendig das du deinen Zoll und mwst zuruckbekommst. Rufe am Haupt Zollamt an und mache dich schlau welche documente du benötigst.[/Quote
danke Rudiger, werde ich versuchen
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
micha77 schrieb:
wusel-53 schrieb: Hab jetzt natürlich das Problem, dass es aus den USA ist. Hat jemand Erfahrung damit, dass zu reklamieren? Und wie ist es dann mit Steuer und Zoll? Muss ich wahrscheinlich abschreiben oder?
... macht man sich da nicht vorher schlau?
hatte bisher immer glück. Bin halt ein positiv denkender Mensch

meine Signatur spricht für sich

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
micha77 schrieb: ... widerspricht aber Deiner Aussage, dass Deine Bessere Hälfte Dein Budget verwaltet
Da hat aber einer aufgepasst

Aber meine Frau hat noch nichts aus den USA bestellt

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1213
- Dank erhalten: 465
da brauchen wir nicht sooo aufpassen,
das geht den meisten so.
Nur die Mehrheit merkt das nicht.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
citroen schrieb: Moin Thorsten,
da brauchen wir nicht sooo aufpassen,
das geht den meisten so.
Nur die Mehrheit merkt das nicht.
Gruß aus Hamburg, Rainer



Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Falls die Frau die dritte Box an einem Tag bekommt, fragen was das schon wieder ist!
Thorsten, wir konnen deiner Frau einige links zukommen lassen. Dann ändert sich das mit den Paketen aus USA.

ww.victoriassecret.com/
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395

Habe heute erst einmal Autohaus AZ angeschrieben. Mal sehen, wie es weiter geht.
Aber meine Frage noch mal: gibt es im Elbe-Weser-Dreieck eine hilfsbereite Seele, die mir für 5 Minuten ein Leerlaufsteuergerät zur Verfügung stellen würde?

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Dr-DJet schrieb: Hallo Thorsten,
der LLS muss funktionieren, sonst geht sowieso nichts. Dann wird er nicht mit Gleichstrom betrieben, sondern per Pulsweitenmodulation. Du musst also das Tastverhältnis des SIgnals messen oder besser noch ein Oszilloskop nehmen.
Der 380 SL USA braucht immer das LLSG A 000 141 12 25 oder VDO 408.202/001/001 . Das wurde auch im 500 SE USA eingesetzt. Die anderen passen nicht.
Hallo Volker, ich habe heute mal das Tastverhältnis am LLS messen können. In Stellung "P" wird mir ein Schließwinkel von ca. 26 Grad angezeigt. In Stellung "N" ca. 35 Grad. Leider habe ich keine Referenzwerte gefunden. Was sagt mir jetzt das Ergebnis?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Referenzwerte gibt es auch nicht, da ja jeder Motor ein wenig anders Grundluft hat. Diese Messung zeigt Dir, dass das LLSG regelt und dass Du in P eine niedrigere Drehzahl als in N hast. Je niedriger das Tastverhältnis (Messung 0-Amplitude), desto geringer die Drehzahl.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Wäre auch zu schön gewesen, wenn es für das Tastverhältnis hier vorgegeben Werte geben würde, wie beim Abgas.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Firma ist EPS-Elektronik in Langelsheim. Da der Name auch im Bericht der Oldtimer Praxis steht, sollte dies hier auch kein Problem sein. Sie gewähren auch ein Jahr Garantie.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Scheinen ihr Handwerk zu verstehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
EPS-Elektronik kann ich auch empfehlen. Da lies ich mein Klima-Steuergerät (oder wie das Ding auch immer korrekt heißt) überholen und die gesamte Abwicklung inkl. Preisvorstellung hat gepasst.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
das ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe, dass ich ein paar kompetente Tipps erhalten kann. Mein Problem ist nicht ganz neu. Es handelt sich um die Leerlaufregelung bei einem 380 SL BJ. 82 (204 PS), also kein US. Deshalb hänge ich mich an diesen Thread an. Die obigen Beiträge treffen nicht so ganz meine Sachlage. Die Leerlaufregelung funktioniert seit einigen Tagen nicht mehr konstant. Es kann sein, dass ich 50 km mit einer korrekten Leerlaufdrehzahl (ca. 650 min-1) fahren kann (der Leerlaufsteller nimmt dann ca. 1 A auf), beim nächsten mal wird die Leerlaufdrehzahl gar nicht geregelt und liegt bei ca. 2000 min-1. Dann nimmt der Leerlaufsteller auch keinen Strom auf. In der Regel funktioniert die Leerlaufregelung, wenn das Auto einige Stunden gestanden hat und dann neu gestartet wird zumindest für einige Zeit ehe sie ausfällt. Das können Minuten oder auch eine Stunde sein, meist Minuten. Ob hier ein Temperaturproblem vorliegt, kann ich nicht sicher verifizieren, weil der Ausfall der Regelung nicht regelmäßig bei der gleichen Temperatur auftritt. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, zieht der Leerlaufsteller spür- und hörbar an. Wenn ich die Spannung an der abgezogenen Anschlussbuchse des Leerlaufstellers bei eingeschalteter Zündung messe, liegt die bei (nur) ca. 4,7 V. Lege ich 12 V kurzzeitig an den Leerlaufsteller, zieht der kräftig an. Was mich irritiert, ist, dass der Leerlaufsteller bei eingeschalteter Zündung weder hörbar abfällt, wenn ich die Buchse am Leerlaufsteller abziehe, noch wieder anzieht, wenn ich die Buchse wieder an den Leerlaufsteller anschließe. Wie Volker an anderer Stelle geschrieben hat, müssen Leerlaufsteuergerät und Leerlaufsteller aufeinander abgestimmt sein. Meine Teilenummern: Leerlaufsteuergerät: 002 545 4032, Leerlaufsteller: 000 141 13 25.Gemessen habe ich bei nicht funktionierender LeerlaufdrehzahlregelungSpannungen bei eingeschalteter Zündung: 4,7 V an der abgezogenen Buchse zum Leerlaufsteller0 V an den Polen des Leerlaufstellers bei aufgesteckter Kupplung12,3 V am Druckschalter12,3 V am 42o-Schalter12.1 V zwischen Buchsen 2 und 4 am Stecker Leerlaufsteuergerät12,1 V zwischen Buchsen 7 und 4 am Stecker Leerlaufsteuergerät12,0 V zwischen Buchsen 6 und 4 am Stecker LeerlaufsteuergerätWenn ich an der Kupplung des Leerlaufsteuergerätes Buchse 1 und 2 überbrücke und Buchse 4 und 5 überbrücke, zieht der Leerlausteller anbei laufendem Motor: ca 2000 min-10 mA zum Leerlaufsteller3,0 bis 4,4 V an der abgezogenen Buchse zum Leerlaufsteller0 V an den Polen des Leerlaufstellers bei aufgesteckter Kupplung Gemessen habe ich bei funktionierender Leerlaufdrehzahlregelungbei laufendem Motor: (allerdings bei ca. 1000 min-1)850 mA zum Leerlaufsteller 6,7 V an der abgezogenen Buchse zum Leerlaufsteller Vielleicht ist auch folgendes ein Hinweis wert: Seit Ende letzter Saison ging der Motor sporadisch aus, wenn das Auto langsam (Leerlauf) ausrollte, z.B. vor einer Ampel. Könnte ja auch ein Leerlaufproblem sein!?!? Viele GrüßeUli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.