- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Mopf oder Nicht-Mopf - das ist hier die Frage!
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Moin,
in einem anderen Thread habe ich diesen Satz aufgeschnappt und mich mal wieder über das Favorisieren der Gempoften gewundert.
Ich muß zugeben, in vielen Fällen bin ich aus technischer (eher selten) und optischer (viel öfter) Sicht auch eher für die späten Modelljahre eines Fahrzeugtyps. Beim 107er allerdings sehe ich das ganz anders!
Die gemopften glänzen doch eigentlich nur mit ihrer verbesserten Vorderachse und Bremsanlage (wer braucht das schon beim gemütlichen Landstraßencruisen?). Dafür führen sie ein viel zu großes und zu modern wirkendes Plasteteil am Bug spazieren. Sie sind ferner der wunderschönen voll verchromten Türgriffe verlustig geworden, tragen so putzig abgerundete Sitze (welche irgend wie gar nicht zum kantigen Outfit der Karosserie passen wollen), kommen fast ausschließlich mit nichtssagenden und zumeist gedeckten Außenfarben daher (wo es doch in den Siebzigern so herrlich schräge Farbvarianten gab, die richtig aus dem Einheitsbrei herrausragten) und stehen zumeist auf schrecklich modernen (Werks-) Alufelgen die sauber zu halten ausgesprochen nervig ist. Ein atemberaubend schönen Aluminiumdoppelnockenwellenmotor haben sie auch nicht mehr vorzuweisen, satt dessen sitzt da ein nichtssagender "Säuselwind" drin, der optisch und technisch doch eher langweilig daher kommt. Dazu werden sie noch teurer gehandelt, als die VorMopf-Modelle.
Warum ist das so? Warum gibt man mehr Geld für soviele Nachteile aus? Haben die Mopfbesitzer einfach zuviel davon? Haben sie weniger Geschmack, als die VorMopf-Besitzer, oder haben sie sich einfach nichts dabei gedacht und sozusagen aus Versehen den einzig wahren, den nicht gemopften 107er verschmäht?
Rätselnd sitze ich hier und versteh die Welt nicht mehr!
Micha [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 29-08-2004 08:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es mag daran liegen, das der 107 eher ein klassisch anmutendes Gebrauchscabrio ist als ein echter Klassiker. Nur so ist das zu erklären....bei vielen echten Klassikern sind grad die Exoten unter ihnen, wozu auch zeitgenössische Farbkombinationen zählen, die wirklich gesuchten Stücke.
Beim 107 zählt die Fahrtauglichkeit an erster Stelle.
Zudem ist die Rostgefahr bei Mercedes, vor allem beim 107 mittlerweile bekannt geworden und viele Käufer bilden sich ein, je jünger, desto besser. (Weit gefehlt)
Ich würde meinen sofort für ein frühes Modell in gediegener Farbzusammenstellung eintauschen, so ein 80er Baujahr ist nicht Ihm und nicht Ihr, halt ein ältliches Cabrio, evtl. schiele ich auch deshalb zum 129,....ist auch ein ältliches Cabrio, halt ein weiterer Mopf, denn so groß sind die Unterschiede zum 107 nicht.
Als ich ihn damals bekam, hatte ich keine große Auswahl, (war ja ein ungewöhnlicher Tausch) heute würde ich mir einen frühern 280/350er suchen.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Beim 107 zählt die Fahrtauglichkeit
Ach so! Na, da hab ich ihn wohl völlig falsch eingeschätzt. Als offenes Alltagsauto habe ich meinen eigentlich gar nicht gekauft. Da kannst Du mal sehen, was man da schief liegen kann. Ein wenig gewundert hab ich mich schon, das ich im 107er bestenfalls von Gleichgesinnten gegrüßt werde. Von den Fahrern wahrer Oldies wurde ich weitgehend links liegen gelassen.
so ein 80er Baujahr ist nicht Ihm und nicht Ihr
Oh, wie kommst Du zu diesem vernichtendem Urteil?
...ist ... ein ältliches Cabrio
Schluck! Aber nun ist es endlich raus. Das erklärt sicher auch seinen Status am Markt. Was meinst Du denn, wird sich das irgend wann mal ändern, oder steht ihm hier das gleiche Schicksal ins Haus, wie seinen Nachfolgern?
Gespannt
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
na, das ist doch mal wieder ein Thema, bei dem Mad nach langer Abstinenz wieder mitschreiben kann. Wie Ihr ja wisst, habe ich mich letztendlich doch für den Vor-Mopf entschieden. Nach langer Ratlosigkeit allerdings. Und aus meinen bisherigen Verkaufserfahrungen mit dem Schwarzen Nach-Mopf habe ich viele Eindrücke gesammelt.
Nein, er ist noch da und nicht verkauft. Wobei ein sehr netter Herr aus M dafür bereits Euro 20.000 geboten hat, was mir aber zuwenig ist. Doch nach ettlichen Anrufen und Kaufinteressenten kann ich mich Willis Meinung nur voll anschließen. Die allgemein vorherrschende Meinung zum 107er ist die, dass er in erster Linie alltagstauglich sein soll. Liebenswerte Schwächen der Vor-Mopf Modelle sind eher verpönt, Neuwagenqualitäten sind die überwiegenden Erwartungen an einen SL Typ 107. Wobei, einer der Besucher bei mir kam im 1980er 280SL und überlegte ja den Umstieg auf Nach-Mopf. Doch er und seine Begleiterin entschieden sich dafür, dass die Fuchs-Alus und Chrom-Türgriffe doch viel schöner sind. Habe ja kürzlich mal darüber berichtet. O.K. das war dann ja auch kein Neueinsteiger, sondern ein eher erfahrener Klassik-Liebhaber. Und gerade die scheinen den Nach-Mopf nicht zu suchen. Alle anderen Anrufer waren Neueinsteiger ohne 107-Erfahrung, welche sich allesamt am fehlenden Airbag und der nicht vorhandenen Sitzheizung störten, was ja die Alltagstauglichkeit soooooo sehr einschränkt. Naja...
Wir haben hier offenbar den Klassiker-Status einer Pagode oder eines Nitribit-Roadsters noch nicht erreicht. Die Sage des besseren Rostschutzes der Nach-Mopf spielt sicher auch eine große Rolle. Persönlich ist mir Klassiker-Feeling des Weißen 280er doch wichtiger geworden als perfekte Neuwagenqualitäten des 500ers. Alleine beim Anblick des Doppelnockers kommt der V8 keineswegs hinterher. Aber mit dieser Einstellung bilden wir wohl eine winzige Gruppe der Nicht-Konservativen.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
Wesentliches Auswahlkriterium ist die Verfügbarkeit. Ein früher 107er in eindeutiger Farbkombi (gelb/gold, grün oder weiss mit entsprechendem Innenraum) ist ebenso wie ein später in den gedecketen Farben der späten 80er interessant und spannend anzusehen, Zeugen ihrer Zeit eben. Schwarze und silberne sind zwar nett, aber relativ langweilig, weil ohne Aussage . Ich hätte einen mimosengelben 75er einem silbernen 86er sofort vorgezogen. Dieses bezieht sich natürlich auf die Motorisierung. Lieber einen 300er von 89 in gedeckter Farbkombi als einen 450er von 73 in langweilig schwarz/schwarz oder einen 280er aus 78 in Citrusgrün als einen 500er aus 88 in silber. Die Ungemopften lieber in Nicht-Metallic, die Gemopften in Metallic.
Alles eine Frage der Verfügbarkeit.... den rostarm sollten sie schon sein.
Grüsse Eike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
zugegeben, ein richtiges Alltagsauto ist es nicht, ( hatte den 107 auch als Gebrauchs- CABRIO bezeichnet, ein offenes Alltagsauto ist eher ein 124 oder BMW 3er Cabrio) dafür ist es zu empfänglich für die braune Pest, auch taugt das Planendach nicht wirklich für den Alltag, es ist eher ein lärmender Regenschutz. Da kommt ein Golf-Cabrio-Dach schon erheblich besser rüber.
Klar, wird manch einer sagen, dafür gibt es ja noch das Coupe-Dach! Doch, wer schlörrt das Ding mir in den Urlaub? Da muss man sich mit der Getöseplane behelfen, die bei plötzlicher Wetterverschlechterung zusätzlich nervt. (Anhalten und aussteigen,...bäh)
Auch zugegeben, für mich persönlich sollte es kein alltagstaugliches Gebrauchscabrio, sondern eher eine Art Motorradersatz für (ehe Martin damit rüberkommt) für ältere Herren sein. Irgendwie muss man ja auch optisch reinpassen, in einer Ente, einem Kübelwagen oder einem Golf fände ich mich etwas als Fremdkörper, der 3er BMW ist eher etwas für jugendliche Schaumschläger und den Wrangler mag meine Frau nicht, (zu zugig, ist halt auch schon eine ältere Dame, (wehe, das sagt ihr jemand!!)) Da blieben dann noch, (für mich als Alternative) eine Corvette oder ein anderes Ami-Cabrio. Hab ich damals dem Zufall überlassen und so kam der Deal mit dem 107 zustande.
Dem 129er hab ich seinerzeit noch keine Aufmerksamkeit geschenkt, der ist völlig an mir vorbei gelaufen, warum weiß ich auch nicht.
Als vernichtendes Urteil würde ich meine Ausführungen zu diesem Auto aber keineswegs sehen, es ist in der Tat Alltagstauglicher als mancher „richtige“ Klassiker, (die Pagode inbegriffen) es zeigt noch immer durchaus zeitgemäße Fahrleistungen, (sogar die Kleinen 107er) und vermag seinen Eigner relativ sicher durch den heutigen Verkehr zu tragen.
Man kann sich mit den Autos überall sehen lassen ohne negativ aufzufallen, es hat sogar mehr Prestige als der 129, (erstaunlich aber wahr) doch findet es, ein wenig aufgemotzt, (Breitreifen auf Rial) noch weit mehr Aufmerksamkeit als im schlichten Original, (jedenfalls bei den Nichtkennern der Szene), was auch gegen einen wirklichen Klassikerstatus in der Öffentlichkeit spricht!
Um einen „wirklichen“ Staus als Klassiker zu bekommen, wird der 107 noch einige Jahrzehnte benötigen, denn dafür ist er zu häufig im Straßenbild anzutreffen, die Jüngeren unter uns werden es noch erleben.
Abschließend möchte ich noch bekunden, das ich ihn nicht wirklich hässlich finde, dafür ist die Form zu einmalig, wenn auch nicht unbedingt das Nonplusultra der eleganten Formgebung.
Gruß Willy
PS. MAD,...sind wir derselben Ansicht?
Achja, das ich nicht wirklich unglücklich mit meinem Auto bin, sieht man schon daran, das ich ihn unter "meinem" Preis, den ich haben wollte, nicht verkauft habe.
Wenn ich etwas wirklich leid bin, dann muss das weg, ohne Rücksicht auf Verluste.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 29-08-2004 10:16 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berlin
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 1
ich bin vor 2 Jahren vom 78er 280SL zum 88er 500SL gewechselt.
Dabei war überhaupt nicht wichtig, einen MOPF zu kaufen. Es galt lediglich, einen besseren Zustand und einen Serienkat für annehmbares Geld zu bekommen. Ich hatte mich zuvor jahrelang mit einem nachgerüsteten k&m Kat herumgeärgert, weil der nie richtig dicht war und - viel schlimmer - im Parkhaus ständig aufsetzte - das nervte mich so sehr, daß ich unbedingt einen Serienkat am Fahrzeug haben wollte.
Ich nutze den SL als Alltagsauto für ca. 15-17.000km pro Jahr.
Ein Umbau des Kats am 280er hatte sich für mich wegen diverser anderer Mängel nicht gerechnet.
Auch der 5 Liter-Motor stand überhaupt nicht im Lastenheft - war mir ziemlich egal. So war es reiner Zufall, daß ich heute mit dem 88er 500SL unterwegs bin.
Ich sehe aber zwischen Vor- und Nach-MOPF auch nicht so einen großen Graben. Es sind doch schließlich über die Jahre ständig Veränderungen vorgenommen worden. Hat schon jemals jemand den 380SL über den 350SL gestellt? Also sollte man es technisch und optisch auch nicht mit dem 420SL tun !! Lediglich die geringe Stückzahl ist hier interessant.
Optisch gefiel mir mein alter 280SL sowieso besser - allein schon wegen der Farbkombination außen schwarz / innen rot. Dazu kamen die Chromradkappen, die ich - siehe Heinz - zwar als 15" nachrüsten könnte, die aber bei silbernem Lack nicht so gut aussehen wie bei dunklem. Und ein Freund des Spoilers war ich auch nie. Trotzdem ist der 88er in der Erscheinung zu 95% mit dem 78er identisch - was solls also?
Ich finde, wer den SL107 als Zweit- oder Drittfahrzeug in der Garage stehen hat, genießt die freie Baujahrs-Auswahl.
Wer jedoch - wie ich - den Wagen jeden Tag nutzen will, freut sich, wenn er im 70er Jahre-Design sitzend über einen Kat und ein bißchen Komfort verfügen kann.
Beste Grüße von/aus Berlin
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Erst kürzlich hab ich einen sehr gepflegtnen 300er und 420er fahren dürfen, die Unterschiede beim Fahrverhalten sind schon gravierend, der 300er-Motor im Vergleich zum 280er macht ihn zu einem anderen Auto. Sozusagen ein 124er im 107er-Lock
Der Doppelnocker sieht, was wohl kaum einer bestreiten mag, besser aus, auch sind seine Fahrleistungen seinem Hubraum angemessen, ein Kaufargument (Optik des Motors...) wird es wohl eher fürdie Wenigsten sein. Wer fährt schon mit geöffneter Motorhaube rum... (ok, ich hab mal irgendwo in irgendeiner Zeitschrift irgendein Umbau mit Plexiglas-Motorhaube gesehen, auch Ferrari und Co zeigen gern mal den Ventildeckel...).
Letztlich war für mich das Preis-Leistungsverhältnis beim Kauf entscheident, ein paar "Must to have"-Extras, eine Farbkombination aussen/innen die mir gefällt und überschaubare Fixkosten.
Ich zitiere hier einen Spruch der mir gut gefällt: Für einige gabs erst den Urknall, dann MOPF85 beim 107er...
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Deren wichtigste Massnahmen waren Kraftstoffverbrauchsreduzierung (was ein Wort), die geänderte Heizungssteuerung, die Höherlegung der Gurtrolle und die geänderten Schalter für Fensterheber und Sitzheizung.
Die Getriebautomaten wurden wohl auch noch mal überarbeitet.
Abgesehen von den technischen Änderungen, die ich allesamt auch als Verbesserungen sehe, bin ich auch von den optischen Anpassungen sehr angetan. HEizung mit Drehreglnern und nicht Schiebregler, die klobigen Tasten für die Fentserheber ersetzt durch zeitgenössichere Tastur, das gleiche gilt für orangen Tasten der Sitzheizung, dazu dann 2-stufig etc.
Und die grellen Farben der 70iger waren mir schon damals (kaufte meinen 82iger SL in 1987) und immer ein Graus, erst recht wenn man sie dann hinterher jeden Tag ansehen muss. Nungut bei einem 107-Treffen sind sie mal ein Farbtupfer , nach längerer Betrachtung "tun mir aber die Augen weh", um bei den Worten anderer zu bleiben bäääähhhhh. Von Problemen der Reparatur/Ersatzlieferung seltener Innenfarben ganz zu schweigen. Und das Problem wird mit dem Alter nicht weniger.
Und was spricht dagegen, bei einem Klassiker (nicht Oldtimer), als die ja alle SL schon zu Produktionszeiten angesehn werden, jeweils in seiner technisch perfektesten Variante zu kaufen. Denn eines ist doch klar, die Autos werden über die Jahre weiterentwickelt und die Krankheiten und schwächen der ersten Jahre nachgebessert. Das hat dann auch noch den Charme, dass die Probleme im Betrieb geringer werden und die Nerven und den Geldbeutel schonen können.
Warum soll ich einen Spritsäufer (und das sind alle frühen Modelle, trotz einiger Mondverbrauchsangaben hier) fahren, wenn ich das gleiche Modell mit weniger Tankstellenpasuen bewegen kann. Das Gleiche gilt für die unbequemen Sitze der vor 85iger, wer masochistisch veranlagt ist und Rückenschmerzen gerne erträgt, bitte. Ich muss das alles nicht haben und kann das auch nicht schönschreiben. Dagegen wären mir Chromgriffe doch glatt egal.
Im Gegensatz zum Heckspoiler sieht die 85iger Frontschürze in meinen Augen sehr gelungen, sehen vermutlich die meisten Anderen auch so, sonst wäre es nicht ein so gefragtes Ersatzteil.
Andere Vorderachse nagut, kann zu den Vorteilen der einen oder den NAchteilen der anderen nichts mitteilen, aber schlechter wird sie sicher nicht sein.
Beim legenderen 300 SL W198 sind die späteren Modelle mit Scheibenbremsen und Alumotor auch deutlich gefragter als die "Classic-Modelle" mit "Classic-Trommelbremse", warum wohl ?
Das Gleiche gilt für die Pagoden etc.
BEi den Autos ist es eben etwas anders als bei den Frauen, bei grieft da gewöhnlich mehr zu den reiferen Modellen, Ausnahemn bestätigen die Regel und ändert sich mit dem eigenen Alter
Gruss
Juergen mit spritsparenden 82iger, Chromgriffen, 85iger Sitzen und Frontpoiler und originalem dunklem Metallicklack, dem 1987 beim Kauf die 20-30 TDM für den Aufpreis eines neuen oder neuwertigen Mopf-Modells einfach noch fehlten.
P.S. wenn ich 25 T€ für einen restaurierten 500SL mit fast 200 tkm auf der Uhr bezahlen soll, dann würde ich auch mindestens Vollausstattung d.h. inkl. Sitzheizung erwarten, denn in der Preisklasse wird sowas ja noch en masse angeboten,wenn nicht heute dann morgen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Da habe ich leider Pech gehabt: Meine bessere Hälfte hält unseren 84er für unpraktisch, laut und zugig (womit sie ja auch Punkt für Punkt Recht hat). Da es z.Zt. sommers unser Gebrauchfahrzeug ist, schüttelt sie den Kopf, sobald sie es sieht. Und wenn schon unbedingt SL, dann bitte schön Nach-Mopf (nicht in schwarz, aber graue Innenausstattung) oder, noch besser, R129. Sind halt eiskalte Rationalisten, diese Frauen.
Mopf oder nicht? Eure Probleme möchte ich haben...
Liebe Grüße
HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Moin Jürgen,
ja, die Mopf 81....darüber hab ich mir auch schon meine Gedanken gemacht und erwogen, sie, speziell die Verbrauchsminderung, in meinen einfließen zu lassen.
In der Hauptsache hat man die Autos verstümmelt, die endlosen Hinterachsübersetzungen sind doch eher ein Scherz als von wirklichem Nutzen.
Man wollte, oder musste den Flottenverbrauch senken, dieser Verbrauch wurde in der Hauptsache bei festen Geschwindigkeiten auf der Teststrecke ermittelt, er sagt aber auch gar nichts über das wirkliche Leben aus.
Fahre mal einen 380er oder einen 500er in der 80er Version und dann die „Verbesserten“. Dazwischen liegen Welten, bei den Verbrauchswerten im normalen Betrieb, (außer bei 90/120 auf der BAB) nehmen sie keinen Liter weniger als die Ursprünglichen.
Warum? Nun, die alten Varianten schalten z.B. bei wesentlich geringeren Geschwindigkeiten hoch und beschleunigen zügiger, das spart im wirklichen Leben Kraftstoff. Mal unter uns, wann bewegen wir die Autos lange mit gleicher Geschwindigkeit, so das die Drehzahlminderung zum tragen kommt?
Hier hat lediglich der Schritt bei den 350/450ern etwas gebracht, und zwar der von elektronischer auf mechanische Einspritzung.
Über den Rest mag man sich zanken können, mir sind die Schieberegler ganz angenehm, sie vermitteln einen hauch von Nostalgie. Die Gurthöherlegung ist so ziemlich das Einzige, was ich als wirklichen Fortschritt erkennen kann.
Die Farbzusammenstellung ist Geschmackssache, darüber kann man im Grunde nicht streiten, eher schon über die Verfügbarkeit der Teile.
Ein Klassiker muss nicht perfekt sein, das gehört halt dazu. Natürlich muss er anständig fahren und darf unterwegs nicht verrecken, doch da ist kein großer Unterschied in den Baujahren. Charme ist auch, wenn halt nicht alles so ist wie in einem modernen Auto.
Mondverbrauchsangeben,.... na ja, da muss ich auch manchmal grinsen, obwohl mir letztens auch solches wiederfuhr, das fand ich schon extrem, das sich ein 500er mit knapp 10 Liter begnügen konnte,....es wurde von einem anderen (nach Mopf 81) Eigner misstrauisch überprüft.
Im Schnitt, du kennst meine Regelfahrweise, nimmt er 12 – 14 Liter.
Und Chromgriffe oder Gummipömmel, dazwischen liegen Welten!
Auf meinem Heckspoiler, (das ist insgeheim das Geheimnis des geringen Verbrauchs) musste natürlich auch wieder rumhacken...tz,tz...schöner als der Schneeräumer ist er allemal. Und gefragt ist er, weil die Bordsteine für die „Tiefergelegten“ wie eine hoher Mauer daherkommt.
Die neue VA, wie ich in einem Vergleich feststellen konnte, ist tatsächlich ein echter Pluspunkt.
Die Eigner der legendären 300er Modelle sind halt auch nicht perfekt....die der Pagoden eh nicht, (zwei kenne ich).
Mit den Frauen ist es sehr viel komplizierter, dafür brauchts ein eigenes Forum.
Gruß Willy
PS. Hier ist es angenehmer als in meinem Keller, den aufzuräumen ich abkommandiert wurde.....(Frauen können grausam sein)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 0
mir gefällt vom Aussehen der Vor-Mopf besser, das Einzige was mich reizen würde ist die VA.
Mittlerweile, nachdem mir Willy bei der Sauerland-Sport-Männerrunde gezeigt hat, wie flott sich die alte Achse bewegen läßt, bin ich auch mit dem "Alten" zu frieden.
Ein Problem sehe ich durch die Internetseiten:
Hier wurden und werden die Mopfs so in den Himmel gelobt, daß ein Neueinsteiger die Finger von den Alten läßt, und somit wird auch der Preis für die Mopfs steigen.
Als ich letztes Jahr meinen gekauft hatte und mich "danach" erst hier und bei den Freunden über den 107er informierte, habe ich mich über den Kauf geärgert.
Ich hatte ja ein Auto gekauft, was schnell rostet, schlecht bremst,
sich kaum lenken läßt und wo ich nach einer halben Stunde Rückenschmerzen bekomme.
Es ist mittlerweile etwas ruhiger um den "Über-107-nach 85" geworden.
Das ist auch gut so, die Neueinsteiger können nach Geschmack kaufen und nicht nach Baujahr....
Gruß Thomas
P.S.hoffentlich schlafe ich nicht bei der Formel 1 ein...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
bei den "Altertümern" mit hohem Spritverbrauch dachte ich schon mehr an 350, 450 und frühe 280iger, weniger an 380 und 500.
Zum Energiesparkonzept gehören deutlich mehr Massnahmen als nur die Schaltpunkt oder Achsübersetzungen (gilt sowieso nicht für die 280iger). Dazu gehören noch deutlich mehr Massnahmen. Das ganze Konzept bringt 2-3 ltr./100 km bei vergleichweiser gleicher Ausstattung (Gewicht) und Fahrweise. Habe da lange Zeit den Vergleich zu einem 78 iger 280 SL eines Bekannten gehabt, für mich ist das viel, egal wodurch erreicht, das Resultat zählt.
Naja, wenn ich immer bemüht wäre einen 500 mit 10 Litern zu bewegen, was sicher auf gerader und flachen Landstrasse in der Heide möglich ist, dann brauchte ich erst recht keinen 8-Zyl. Dazu stelle ich bei der weichen und schweren Grundkonzeption des 107 die Berechtigung/Notwenigkeit von soviel Leistung grundsätzlich in Frage. Aber das ist dann wieder ein anderes alt bekanntes Thema mit unendlicher Diskussion.
Ein Oldtimer mus nicht perfekt sein, deswegen habe ich keinen (siehe Thema Rückenschmerzen und Zuverlässigkeit) ein Klassiker auch 107 sollte/kann/muss weitestgehend perfekt sein für seine Zeit oder Modellreihe, sonst macht er mir keinen Spass und er wäre nur ein gewöhnlicher Gebrauchtwagen .
Viel Spass im Keller
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ImpalaBrasil
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
nicht alles an den 70ern war gut. Das gilt auch für den 107er. Und so hat Mercedes genau das getauscht, was in den 80er aus dem 107er ein (noch) schöneres Auto gemacht hat:
Kanaldeckel, Frontspoiler, Mittelkonsole, Sitze, Kopfstützen ...
Und der Motor? Mir gefällt der schwarze 103 sehr gut. Gegenüber dem 110 technisch anspruchsloser und damit für den Nichtschrauber besser.
Überhaupt, das muß ich mal sagen, sehen die R6 bei weitem besser aus als die V8.
Fährst Du noch oder mopfst Du schon?
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hast Du denn schon einmal einen richtigen MB-8-Zylinder gesehen?
Gehört?
Nach längerer Fahrt die Motorhaube geöffnet und die daran empor strömende Warmluft geschnuppert?
Wohl kaum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ImpalaBrasil
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
sollen wir nen neuen Thread aufmachen oder uns hier kloppen?
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich ramme Dir gleich zu Angang ein scharfkantiges "L" in den Unterleib und entscheide die Partie vorzeitig für mich!
Gold! Gold für Deutschland!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
mein 107er war eher Frustkauf nach einem nicht alltagstauglichen Neuwagen aus München. Im ersten Jahr seines Lebens bei mir hat mich mein Vormopfler nie im Stich gelassen (im Gegensatz zum 5er BMW). Gekauft als Alltagsfahrzeug das derzeit zur Restauration alle Federn lassen muß, wird er mich wohl spätestens in 2006 wieder überall hin bringen dürfen.
Je mehr ich den Wagen zerlegt, umso mehr wuchs er mir ans Herz. So gesehen freue ich mich darauf, im nächsten Jahr den Wagen wieder zusammenbauen zu können.
Ich habe am Wochenende einen Mopfler in aller Ruhe begutachten können. Der Wagen war sehr schön restauriert, mir gefallen nun mal die Fuchsfelgen und Chromgriffe besser.
Was mit bei dem 280er so gefällt sind neben den moderaten Unterhaltskosten, die gute wenn auch manchmal verwunderlich teure Ersatzteilversorgung .
Grüßle Turbothomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Heinz, Michael!!!
Was ist los?? Keine weitere Mopf-Diskussion mehr??
Tom (immer noch nicht gemopft )
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ImpalaBrasil
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
Mal im Ernst, ich weiß, dass ich mir den Unmut aller 8er hier zuziehe und ihr mögt ja auch alle Recht haben hinsichtlich Sound, Durchzug (von mir aus auch Verbrauch) und was weiß ich alles, ABER:
Ich finde, bei einem Motor machts die Baulänge und die 8er im 107er (andere kenne ich nicht, ich gebs zu) sind nun mal so lang wie ein Vierzylinder - doppelt halt. Dann kommt auch noch der Luftfilter drauf und weg ist der Motor (in dem SLCFan-Thread mehr als deutlich (nicht) zu sehen).
Die Sechszylinder - die sieht man wenigstens und alles sechsfach in Reihe, da geht optisch was. Die nächsten Motoren, die also einem 103 oder 110 in dieser Beziehung das Wasser reichen können sind ..... genau
R8 (gibts so was überhaupt) oder
V12
und die waren - wer hätts gedacht - im 107er nicht verfügbar.
Und HM: pass doch bitte das nächste Mal auf, wenn Du über dem heißen Motor hängst und dir Deinen Öldampf holst, dass der Deckel sicher eingerastet ist
Gruß (war kein Mopfbeitrag)
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich glaub kaum dass irgendjemanden, der vor Neid hinterher geschaut hat (sah nicht wie Missgunst oder Mitleid aus) kennt den Unterschied vor und nach dem Urknall (MOPF)
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ImpalaBrasil
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
... MOPF hin MOPF her ... ungemopfter NotSL ...!?
Auszug aus Deinen Besonderheiten:
...
Umrüstung Fuchsfelgen auf Kanaldeckel (2004)
Umtausch Frontspoiler auf MOPF85
...
Also eine ganz so neutrale Haltung hast Du nicht - Du weißt eben, was gut aussieht.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten... aber Deine Beobachtung aus meiner Sternzeit-Visitenkarte stimmt leider nicht mehr ganz mit dem derzeitigen Ist-Zustand überein (danke für den Hinweis!)
Zitat aus meinem Bericht zur Felgenlackierung:
Hier endlich wieder alle Felgen in einer neuwertigen Optik. Auch verkaufen möchte ich die Reifen+ Felgen nicht mehr. Die „Kanaldeckel“ sind schon wieder runter, es zieren wieder die original „Barockfelgen“ mein Auto.
Zum Beweis das Foto
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hallooo!
Heinz, Michael!!!
Was ist los?? Keine weitere Mopf-Diskussion mehr??
Bin schon da!
Hallo zusammen,
ohne lange rumzuschwafeln: Willy hat recht! Der 107er ist einfach noch kein Klassiker, auch wenn ihn hier einige so sehen mögen. Im Moment ist er einfach noch mehr ein Gebrauchtwagen. Und als Gebrauchtwagen ist ein Mopf einfach attraktiver.
Auch bei den /8 war die Serie 2 lange Zeit begehrter als die frühen Modelle, der Trend hat sich erst in den letzten Jahren gedreht. Viele Zweier werden hier heute auf die Einser-Optik umgerüstet.
Vielleicht wird es den 107er ebenso ergehen. Erst wenn alle 107er die H-Weihe haben, kann die Frage, wer ist begehrter, geklärt werden. Wir sollten die Diskussion also in 15 Jahren fortführen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist alles nur Spekulation.
Ungemopft
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich sehe daß etwas differenzierter. Den 107er muß man in zwei Gruppen einteilen: in Klassiker (Vor-Mopf) und ......................
Gebrauchtwagen!
Gruß Heiko (ungemopft und stolz darauf)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Moooooooment, Michael !
Ich sehe daß etwas differenzierter. Den 107er muß man in zwei Gruppen einteilen: in Klassiker (Vor-Mopf) und ......................
Gebrauchtwagen!
Hallo Heiko,
ich möchte hier nun wirklich keine Lanze für die Gemopften brechen. Aber ich glaube schon, daß die 107er von vielen Interessenten als eine Baureihe gesehen werden. Und bei einem lediglich 15 Jahre zurückliegenden Produktionsende gelten die 107er dann einfach noch nicht als Klassiker. So leid es mir auch um unsere "Vormopf-Klassiker" tut.
Selbst meine geliebten /8er sind noch nicht ganz bei den Klassikern angekommen, weil immer noch ein paar unsägliche und optisch widerwärtig moderne Serie-Zweier ohne "H" durch die Gegend eiern.
Michael (auch ungemopft und auch stolz darauf)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Das liegt allein an den Haltern. Das H steht grundsätzlich jedem /8 zu.
[Kleiner Irrtum meinerseits: Es fehlen doch noch 1,5 Jahre][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HMKoopmann am 30-08-2004 14:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
[Kleiner Irrtum meinerseits: Es fehlen doch noch 1,5 Jahre]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
"The other mans grass is allways greener"
Jeder findet (natürlich) das am tollsten was er hat!
Nun ratet mal was ich denke!
(stundelanges gegrübel)
Antwort - nach MOPF
Ausnahme ist der vordere Spoiler, der ist fast so gruslig wie die hintere Gummiwurst, würd ihn am liebsten zurückrüsten.
Ansonsten sind die Unterschiede ja marginal, und technisch ist der nach MOPF besser.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.