- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Kupplungspedal fällt durch
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
ich hatte die Motorgetriebeeinheit draußen und nach dem Zusammenbau viel auch nach zweimaligem Entlüften mit elektrischem Entlüftungsgerät auf dem Ausgleichsbehälter das Kupplungspedal durch. Jetzt sind in der Werkstatt Geber- und Nehmerzylinder ersetzt worden. Auch dort fällt nach dem Entlüften das Kupplungspedal durch. Bei mir war nach dem ersten Entlüften zunächst Druch da und nach einer Viertelstundel viel es wieder durch. Was machen wir falsch bzw. Wie muss mann vorgehen. Momentan bin ich etwas ratlos. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Fahrzeug ist ein 350SL.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
ich hatte mal versucht, per Unterdruck vom Nehmerzylinder her zu entlüften.
Das hat nicht funktioniert, weil in dem Schlauch vom Behälter zum Geberzylinder Luft in das Hydrauliksystem eingedrungen ist.
Da ich zu der Zeit noch kein Überdruckentlüftungsgerät hatte, habe ich einen Fahrradschlauch durchgeschnitten und ein Ende mit Kabelbindern zugebunden. Das andere Ende kommt auf den Bremsflüssigkeitsbehälter, am besten auch mit Kabelbinder befestigen.
Der Schlauch verträgt nur wenig über 0,5 bar Druck. Mit diesem geringen Überdruck wurde die Bremsflüssigkeit recht langsam durchgedrückt und man konnte am Schlauch am Geberzylinder sehen, das die Luftblasen irgendwann ganz verschwinden.
Das funktioniert seit 5 Jahren.
Vielleicht hilft es Dir.
Ich verstehe nicht, warum die Werkstatt, die wahrscheinlich auch per Überdruck entlüftet, das nicht hinbekommt. Möglicherweise hat man dort den Überdruck zu hoch gewählt.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Das Entlüften habe ich in der Grube von unten über den Nehmerzylinder gemacht, ein große Spritze vom Apotheker mit Bremsflüssigkeit mit Schlauch mit dem Ventil des Nehmerzylinders verbunden, dann geöffnet und langsam durchgedrückt .
Einmal gemacht , perfekt !
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Ich verstehe es auch nicht richtig. Ich habe das in der Werkstatt verfolgt. Der Überdruck lag auch nur bei 0,5 bar und es kam keine Luft mehr aus dem Nehmerzylinder. Ich nehme aber an, dass irgendwo noch Luft sein muss. Eine Entlüftung von unten nach oben kling auch interessant. Luft steigt ja üblicherweise nach oben. Die Fummellei kann ich am Geberzylinder bestätigen. Ich hatte den auch raus, da ich den Bremskrafverstärker wegen der Lackierung des Motorraumes ausgebaut hatte und dieser im Weg war. Dabei hatte ich dann auch die Kolbenstange gelöst. Der Einbau war eine riesen Frickelei. Dies wollte ich kein zweites Mal machen.

Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
wie Wolfgang schon beschrieben hat . Von unten entlüften . Also von der Getriebeseite her. Sollte eigendlich jede Werkastatt wissen ?? Hast Du ach was an der Kupplung repariert ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
ja, die Kupplung ist komplett neu. Kupplungskomplettsatz, den ich noch ergattern konnte. Bei Mercedes oder auch sonst ist die Reibscheibe nicht mehr zu bekommen. Nur die Druckplatte und das Ausrücklager sind noch lieferbar. Die alte Reibscheibe war aber praktisch auch noch neuwertig. Hatte mir den Satz schon vor dem Ausbau besorgt und nicht gewusst, dass der Vorbesitzer diese wohl erst vor kurzer Laufzeit gewechselt hatte. Das Fahrzeug hatte aber von Mitte der 90er bis 2015 nur 6000km gelaufen.
Fahrzeug kam aus Madrid. Ich habe zwar jede Menge Rechnungen von Mercedes aber alles in spanischer Sprache. Daher ist der Zustand nicht so eindeutig bzw. leicht nachvollziehbar, wie bei vielen Fahrzeugen mit einem enstprechedem Alter. Daher habe ich einige Dinge erneuert. Als der Motor raus war habe ich die Gelegenheit genutzt und auch die Lager der Vorderachse an der Korosse mit der bekannten Verstärkung sowie die Lagerung der oberen Querlenker mit PU erneuert. Die Lager der Querlenker waren aber mit recht neuen Originallagern bestückt. Deshalb habe ich die unteren gelassen. PU soll dort das Fahrverhalten deutlich verändern. Dies wollte ich nicht. Außerdem kommt man dort auch später recht keicht ran. Der Motor ist komplett überholt worden. Neue Kolben mit Übermaß, komplette Lagerung, kompletter Kettentrieb, neue Ventielführungen. Dies beim Instandsetzer. Die Schaltwellen des Getriebs habe ich selbst neu abgedichtet. Eine neue Tachowelle habe ich auch verbaut sowie neue Motorlager. Jetzt gehen noch die Einspritzdüsen in eine ASNU Behandlung. Die Mengen und das Spritzbild waren zwar bei Anlasserdrehzahl nicht übel, aber nach all dieser Arbeit will mir das jetzt bzw. dem Fahrzeug noch gönnen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
hast Du wieder Druck ??
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
ich habe es an die Werkstatt durchgegeben. Ich werde jetzt die nächste Zeit abwesend sein und denke im Laufe der nächsten Woche eine Atwort zu bekommen. Das Fahrzeug ist momentan ca. 25km von meinem Wohnort entfernt und ohne meinen direkten Zugriff. Die Werkstatt ist ein Bosch Betrieb und sollte dies eigentlich hinbekommen, über 30 Jahre alt eingesessen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
ich bin derzeit verreist und habe daher nur per WhatsApp die Nachricht über die gelungene Entlüftung erhalten. Scheint also tatsächlich etwas trickreich zu sein. Sowohl ich selbst als auch die Werkstatt hatten mit einem elektrischen Entlüftungsgerät (Druck auf den Vorratsbehälter) zunächst keinen Erfolg. Trotz blasenfreien Austritts der Flüssigkeit am Nehmerzylinder war noch immer Luft im System. Also, sollte Ihr mal das gleiche Bild haben, nicht verzagen und in Geduld üben.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
die Luft entweicht am Besten beim der Kupplungshydraulik von unten nach oben.
Habe das selber gemacht . Den Geberzyl. wechseln ist wirklich Strafabeit .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.