- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 29
M116 Motor ausbauen
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
die Schlechtwetterperiode steht bevor und darum habe ich mich an den fälligen Ausbau meines Motors gemacht. Ich bin nach der Anleitung der WIS vorgegangen, wonach der Motor samt Getrieb nach oben ausgebaut werden soll. Nachdem ich alle Verbindungen abgeschlossen haben, wollte ich mich den Motorlagern nähern. Hier ergibt sich das erste Problem. Wie kann ich die Lager lösen? Entgegen der Beschreibung in der WIS hatte ich vorher bereits abweichend von der Beschreibung nicht links und rechts Motordämpfer. Diese sind bei meinem sehr frühern 350 SL links und vorne angebracht. In der WIS sind Bilder vom W116 die die Befestigungsschrauben von unten am Achsträger zeigen. Bei mir sind dort leider keine. Es sind Löcher im Achsträger durch welche ich die enden der Schrauben sehen kann. Die Schraubenköpfe sitzen oben. Es sind dort aber noch Bleche drüber und auf der linken Seite noch das Befestigungsblech des Dämpfers. Da der Wagen auch eine Klimaanlage hat, komme ich auch von vorne trotz ausgebauten Kühler da nicht ran. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, die Einheit samt Achse nach unten abzulassen. Da ist dann aber das Lenkgetriebe links und rechts eine Aufnahme für das Lenkgestänge nach meiner Ansicht im Weg. Oder die Krümmer müssten vor dem Absenken ausgebaut werden. Scheint aber wegen der Erreichbarkeit der Schrauben auch sehr schwierg zu sein bzw. scheinen auch die schrägstehen Köpfe kaum durch die Öffnung zu passen. Hat jemand einen Rat?
Als zweites Thema habe ich noch folegnden Punkt. Ich finde nur einen Aufhängungspunkt für einen Gurt vorne am Motor. Wo wird der hintere Gurt befestigt? Sollte der Motor wirklich besser zusammen mit dem Getriebe ausgebaut werden oder gibt es eine einfachere Möglichkeit den Motor alleine auszubauen?
Bitte um Eure geschätzen Schraubertricks.
Falls Jemand aus der Nähe von Leverkusen Lust hat, mir am "lebenden Objekt" die Tipps zu geben, spendiere ich gerne die Pizza.
Besten Dank schon einmal für Eure Ratschläge.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 29
anbei noch Fotos des Motorlagers sowie der Öse vorne vorhanden und hinten keine Ahnung wo der Aufhängungspunkt sein soll.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1513
die Motorlager werden (hoffentlich auch beim M116) von unten durch 2 Schrauben mit 10er Inbus-Kopf gehalten. Man muss also mit einem ca. 30cm langen Inbus durch das entsprechende Loch im VA-Träger um diese Schraube zu lösen. 20cm reichen nicht. Ich habe als Werkzeug ein Stück 10er Sechskantstahl aus der Bucht genommen und in eine 10er Nuss gesteckt.
Sind die raus, dann hängen auch die unteren Enden der Motordämpfer (zumindest beim 117er) in der Luft.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 29
herzlichen Dank für Deine Antwort. Bei mir scheinen die Schrauben von oben nach unten geschraubt zu sein, Durch die Löcher im VA Träger sehe ich nur die Schrauebenenden. Wahrscheinlich muss man sich ergendwei verrenken, ggf. Werkzeug verformen und die Schrauben von oben lösen. Werde dies nach einer schöpferischen Pause dann einmal angehen. Vielleicht hat aber noch jemand einen Tipp. Speziell die Befestigungspunkte für den hinteren Hebegurt(e) würden mich noch interessieren. Könnte man auch um die Auspuffkrümmer schlaufen?
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
wie mein Namesvetter schon schrieb, von unten mit einem gaaaaanz langen Imbussschlüssel.
Wie sollte es andersrum denn klappen, dann müsste ja im Vorderachsträger ein Gewinde sein.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
ich denke, du siehst die beiden 8er Inbusschrauben, die das Motorlager befestigen und von oben geschraubt sind. Martin meint die zentrale 10er Inbusschraube mittendurch und von unten nach oben geschraubt.
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 29
danke für Eure Hilfe.
Die Schraubenköpfe (jeweils eine pro Seite) sind 17er. Die Schrauben sitzen zentral. Von unten sehe ich leider keine Inbusschrauben. Ich denke fast, die Motorlager sind in der Serie einmal geändert worden. Ich habe die Hitzeschutzbleche von den Krümmern geschraubt und sehe nun jeweils die zentrale Schraube von oben. Konnte immer nur zwischen Schreibtisach und Werkstatt huschen und es geht darum nur langsam. Werde morgen dies noch einmal ansehen und versuchen von oben mit einer Nuss und Gelenk zu lösen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
schraube doch stattdessen die Motorhalter am Motor ab. Das habe ich zum Wechsel der Motorlager auch gemacht, dann kommt man an die Schrauben der Motorlager auch viel besser hin. Ist vielleicht ne Viertelstunde pro Seite mehr Arbeit, erspart einem aber einige Verrenkungen und viel Gefluche

Dazu mußt du natürlich den Motor schon am Haken haben und etwas anlupfen, so daß das Gewicht nicht mehr auf den Haltern liegt.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1513
mal nebenbei: Dein Motor sieht ja schon ziemlich proper aus.
Habe gerade mal im EPC geschaut. Für den 350 SL ist die Befestigung tatsächlich anders. So wie ich das deute liegst Du richtig mit der zentralen Befestigung von oben, da wirst Du Dir den Weg wohl freikämpfen müssen. Floh's Tipp klingt aber pfiffig. Bevor Du anfängst die Abgaskrümmer abzuschrauben ist das vielleicht die bessere Option.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 135
beim M116 sind die Schrauben tatsächlich von oben durch die Motorträger gesteckt und im Lager verschraubt. Ich habe da mal ein Bild gefunden:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob das eine blöde Schrauberei oder ob es erträglich war - ich habe sie jedenfalls herausbekommen

An den Krümmern würde ich auf keinen Fall den Motor anschlagen. Dafür gibt es eine Öse an der Kupplungsglocke, ganz hinten, weit unten:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vielleicht noch mit einem Schäkel als Zwischenglied hantieren, könnte besser sein. Und ich empfehle einen so genannten Motorbalancer, da man den Zerknalltreibling schon ordentlich in Schräglage bringen muss

Beste Grüße und viel Erfolg
Markus
Nachtrag: Was hast Du denn für eine Fahrgestell-Endnummer bei Deinem SL: größer als wie 1414 oder kleiner?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 29
super, danke für Eure Hilfe. Gut, Eure Bestätigung zu haben und die Öse an der Getriebeglocke wird mein zweiter Aufhängungspunkt. Der Motor sieht optisch nicht schlecht aus. Leider hat der erste Zylinder nur 8,5 Bar und bläst über die Kurbelentlüftung. Es sind Riefen mit dem Endoskop zu sehen. Er bekommt neue Kolben im Übermaß sowie neue Kurbelwellen- und Pleuellager und einen neuen Kettentrieb. Die Zylinderköpfe werde ich mir dann auch ansehen und ggf. Auch neue Führungen spendieren. Die anderen Zylinder haben 2,5 bis 3 Bar mehr Druck. Die Fahrgestellnummer ist 867.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Das Seil legt sich beim kippen an den Motor und die benötigte Schräglage wird nicht erreicht.
Hier siehst du, wie weit der Motor gekippt werden muss, der Balancer ist in Endposition
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich würde gucken, wo man 2 Schrauben am Motor rausdrehen kann und dafür 2 Augenschrauben reindrehen kann
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Bilder werden immer gern gesehen
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.