- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Funktionslose elektrische Fensterheber und elektrische Antenne
- Gabbonator
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich bin neu hier in dem Forum, deshalb wollte ich mich kurz vorstellen und meine Geschichte erzählen.
Ich bin 21 Jahre alt und studiere zur Zeit Mechatronik. Mein Onkel hat vor 3 Jahren einen alten Mercedes Benz w107 280sl bj 1982 gekauft. Nachdem er 2 Jahre lang Teile gesammelt hat, habe ich mit ihm zusammen diesen seit Ende letzten Jahres vollständig und originalgetreu restauriert und wieder verkehrssicher gemacht. Es fehlen nur noch Kleinigkeiten um das Projekt abzuschließen.
Nun ist es so, dass er zur Zeit im Urlaub ist und ich die Schlüssel bekommen habe und auch mit rumfahren darf. Jetzt dachte ich, ich bereite ihm eine Freude und versuche 2 kleinere Probleme zu beheben.
Problem Nummer eins sind die elektrischen Fensterheber. Bei Betätigung der Schalter dreht der Motor nur in eine Richtung, in der anderen Schalterstellung passiert nichts. Aus diesem Grund haben wir schon das Relais getauscht, allerdings ohne Erfolg. Nun hatte ich schon beide Türverkleidungen unten und geschaut ob etwas falsch angeschlossen ist und meine erste Frage wäre, wieso 2 Kabel mit jeweils 2 Adern dort angeschlossen sind bzw. wie diese angeschlossen werden, weil eine Ader jeweils eine Masse ist, laut der Farbgebung der Kabel. Im Moment ist Masse auf Masse. Zudem wird das Fensterheberrelais für meinen Geschmack sehr warm, obwohl es eig nicht schaltet, weshalb ich vermute, dass dort eventuell etwas falsch verkabelt ist. Also hab ich im Internet nach Schaltplänen gesucht und auch einen aus dem Werkstatthandbuch gefunden, allerdings muss ich gestehen, dass ich daraus nicht sonderlich schlauer geworden bin, außer dass ein Schalter (evtl. das Relais) den Stromfluss umkehrt, sodass der Fensterhebermotor in eine andere Richtung dreht. Jetzt wollte ich fragen, ob ihr vlt eine Idee habt, woran das liegen könnte, falsches Relais verbaut, wenn ja welches bräuchte ich?
Das selbe Problem besitzte ich auch mit der elektrischen Antenne. Diese fährt aus aber nicht mehr ein. Eine nagelneue wurde schon verbaut, daran sollte es eig nicht liegen. Wäre es denkbar, dass es ein Relais im Auto gibt, welches den Stromfluss "global" dreht und defekt ist oder wird dies jeweils an den "lokalen" für die einzelnen Funktionen gedreht?
Ich hoffe ihr versteht meine Beschreibung und könnt mir vlt helfen und/oder Tipps geben.
Ich weiß auch, dass sich diese Probleme für Profis wahrscheinlich lachhaft anhören, aber ich dachte ich könnte mit meinem theoretischen Wissen diese 2 Funktionen wieder in Gang bringen, allerdings fehlt mir das Wissen über die Bauweise bei diesem alten Wagen.
Vielen Dank im Voraus.
Freundliche Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
willkommen hier im Forum. 21 Jahre und schon mit einem 107er unterwegs - Respekt!
Zu den Fensterhebern:
Die Änderung der Fahrtrichtung wird einfach durch Umpolen erreicht. Wenn die also in eine Richtung laufen, in die andere aber nicht, dann liegt's wahrscheinlich am Schalter.
Funktionweise: Wenn die Fenster nicht betätigt werden, dann sind über den EFH-Schalter die beiden Pole des Motors miteinander verbunden. Das ist wie beim Scheibenwischermotor (in Abstellposition) und dient als Wirbelstrombremse damit der E-Motor möglichst schnell stehenbleibt, wenn man den Schalter loslässt. Während sie miteinander verbunden sind, liegen sie auch gleichzeitig beide an 12V.
Der Schalter sorgt bei einer Schalterbetätigung nur dafür, dass die Verbindung zwischen beiden Polen des Motors aufgehoben wird und zwar dadurch, dass ein Anschluss von der 12V-Seite abgekoppelt und an Masse gelegt wird. Dann geht die Fahrt auch sofort los.
Lässt man den Schalter los, dann wird dieser Anschluss des Motors von der Masse weggenommen und wieder mit seinem andern Anschluss verbunden, so dass der Antrieb schnell abgebremst wird. Der Motor arbeitet dann mit seinem Restschwung praktisch als Generator der kurzgeschlossen wird und daher sofort stehenbleibt. Vielleicht sind die Stecker nur falsch herum draufgewürgt oder etwas versetzt? keine Ahnung ob das geht, aber eigentlich ist die Sache narrensicher.
Schaltplan anbei. Die Motoren sind in dem Bild mit M10/3 bzw. M10/4 bezeichnet. S21/1 .../2 sind dann entsprechend die Schalter. Das jeweils auf Anschluss "6" eingezeichnete Element ist die Beleuchtung.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zur Antenne findest Du hier ausreichend Material, auch einen frischen Artikel im Werkstattbereich.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gabbonator
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich muss gestehen, dass ich sehr stolz bin, eine solche Ehre zu haben und auch, dass mir mein Onkel ihn mir anvertraut. Ich bin vorhin erst wieder durch die Gegend gefahren und hab es einfach nur genosssen. Dieses Auto ist einfach ein Traum und erst dieser Sound ...
Ich hätte noch eine Frage bzgl. der Schalter:
Können diese unabhängig von der Abdeckung/der Blende ausgebaut werden oder sind diese geklammert, bzw. anderweitig befestigt, sodass man die ganze Blende ausbauen muss?
Und sind die Schalter gewöhnliche Schalter oder spezielle, bzw. sind diese gut über zum Beispiel Ebay zu beziehen?
Vielen vielen Dank nochmal, du hast mir wahnsinnig geholfen, auch bei dem Verständnis der Funktionsweise der Fensterheber. Diese technische Umsetzung ist mir ehrlich gesagt auch neu gewesen, so etwas lernt man im Studium leider nicht.
Gruß
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das sind natürlich spezielle Schalter von MB aber die Schaltung könnte man wahrscheinlich auch mit "gewöhnlichen" Schaltern abbilden, wenn sie das von ihrer Anschlussanzahl und inneren Verdrahtung her zulassen, das wird aber nicht nötig werden. Diese hier sind weder selten noch häufig kaputt.
Der Ausbau erfolgt einfach durch Ziehen/Drücken, geht aber am besten, wenn man die Holzeinlage zuerst herausnimmt was zu empfehlen ist, weil man dann genau sieht wo die Rastnasen sitzen. Die Stecker sind da manchmal schon schwieriger runter zu bekommen - dicke Kontakte die sehr fest sitzen.
Schau Dir erstmal die Schalter/Stecker an, vielleicht siehst Du dann schon was da falsch läuft.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
es macht auch sinn wenn ma die Teile schon in der Hand hat, sie zu zerlegen und zu säubern. Geht bei den alten Sachen noch. Bei mir waren so viel Haare drin, das nichts mehr ging

gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gabbonator
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Ich habe die Holzabdeckung entfernt und die Schalter ausgebaut. Da beide Fenster jeweils nur in die selbe Richtung gedreht haben, hab ich anfangs einen Defekt der Fensterheber ausgeschlossen. Nachdem ich die Schalter ausgebaut hatte, habe ich diese mit meinem Multimeter durchgepiepst und keine Verbindung der Pins 3 und 2 feststellen können, egal in welcher Schalterstellung. Dies würde auch erklären, weshalb der Fensterhebermotor nur in eine Richtung dreht. Durch Zufall habe ich in der Werkstatt meines Onkels noch einen "abgefingerten" alten Fensterheberschalter gefunden und diesen eingebaut um meine These zu bestätigen. Und siehe da, alles funktioniert wie es soll.
Nun wäre meine Frage, ob es Insiderinformationen gibt, wo man die Originalen Schalter preiswert bekommt/bestellen kann?
Oder gibt es eine Möglichkeit die Alten zu reparieren?
@jogi1168 Ich musste erstaunlicherweise Feststellen, dass es dort sehr sauber war, entgegen meiner Erwartungshaltung.
Vielen Dank nochmals für die schnelle und detailierte Hilfe, ich weiß gar nicht wie ich mich bedanken soll...
Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194

Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gabbonator
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0

Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist die Aufhängung der Schalterwippen wegzubiegen und dann von oben nach unten zu arbeiten, oder gibt es dafür einen speziellen Trick?
PS: die schalter schauen übrigens so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Aber oxidert sehen sie nicht gerade aus.

Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
genau das habe ich gemeint. Du hebelst auf beiden Seiten den Schalter ab, festhalten und langsam ausanander, sonst fliegt dir die Feder weg. Du wirst dich wundern was da alles rauskommt. Die Oxidschicht auch entfernen, wieder zusammenbauen und funktioniert wie neu,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gabbonator
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
hat alles soweit funktioniert und es ist nichts kaputt gegangen. Habe alles gereinigt und wieder eingebaut und es ging immer noch nicht. Kann eig nicht sein, also hab ich den funktionierenden Schalter auseinander gebaut und siehe da ich hatte Fehlinformation, die Fensterheber konnten nie mit diesen Schaltern funktionieren, wie mein Onkel meinte, weil der Vorbesitzer die falschen Schalter verbaut hat und bei den jetzt verbauten eine interne Brücke fehlt..

Als ich das gesehen habe, dachte ich es wäre ein schlechter Scherz, aber es ist leider die Tatsache.
Ich wollte mich nochmal recht herzlich bei euch allen bedanken und mich entschuldigen, dass ich wegen so einer Banalität einen solchen Aufstand gemacht habe, aber ich muss sagen ich habe sehr viel gelernt und dafür danke ich euch.
Mit den besten Grüßen
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du musst Dich deswegen überhaupt nicht entschudligen. Du lernst und wir helfen Dir gerne dabei. Wenn man die Lernkurve mitbekommt, macht das auch allen Spaß und dafür ist dieses Forum da.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
wenn dein Auto wie geschrieben BJ 82 ist, sind die Vormopfschalter oben auf dem Foto die Richtigen.Sollte innen nicht eine Schaltwippe mit einer Kugel und Feder sein, dann fehlt was, und dann kanns nicht funktionieren. Die gibts billig in der Bucht,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gabbonator
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
ich habe nochmal nachgeschaut und festgestellt, das es ein sl bj83 ist

Die Schaltwippen mit der Kugel sind drin, jedoch fehlt eine Kupferbrücke im inneren.
Unten die Funktioniert und oben die die verbaut war:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zu erkennen ist, dass bei beiden eine Brücke zwischen Pin 4 und der Befestigung der Pins links unten haben und bei dem oberen die Brücke zwischen den Pin 3 und Pin 3 fehlt, so wie es im Schaltplan beschrieben ist. Somit ist ja logisch das nur eine Schalterstellung realisiert wird und die Schalter die falschen sind.

Der funktionierende hat den Code:
000 820 83 10KZ
@Dr-DJet Dankeschön

Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Donnerwetter, hier war gestern ja noch richtig was los. Schönes Thema und schöne Lösung. Du bist ja ein richtiges Forscherkind! Gut dass Du bei uns in der Sternzeit mit an Bord bist und Dein Onkel wird auch sehr zufrieden sein.
So: Und jetzt ist die Antenne dran

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.