Sprache auswählen

Vordere Motorlager erneuern beim 500SL

Mehr
25 Nov. 2016 17:58 #156849 von red500sl
Vordere Motorlager erneuern beim 500SL wurde erstellt von red500sl
Moin,
ich will in den nächsten Monaten bei meinem 500SL die beiden vorderen Motorlager erneuern.
Gestern habe ich hier mit der Suchfunktion nach entsprechenden Beiträgen gesucht, aber bezüglich dem Wechseln der Lager bei eingebauter Vorderachse, leider nichts gefunden.

Ist es überhaupt möglich die beiden Lager bei eingebauter VA zu wechseln?

Wer könnte mir da ein paar Tipps geben?

VG Konrad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 19:10 #156850 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
Hallo Konrad,

ja, das ist möglich. Nachdem du gezielt nach Tipps zu deinem Vorhanden fragst, würde ich dir empfehlen, die Inbusschrauben mit gutem, formschlüssigem wie formbeständigem Markenwerkzeug zu lösen, nachdem du deren Innensechskantkopf zuvor gründlich und gewissenhaft vom sich darin angesammelten Schmutz befreit hast. Sofern möglich und notwendig, kratze den Innennsechskant aus und blase den Schmutz mit Druckluft heraus, sofern du mit Mutters Staubsauger nicht gut rankommst.

Ich verwende zwar gerne und bevorzugt alte Schrauben wieder, aber nur dann, wenn jene noch gut sind. Da du die Weiterverwendbarkeit im Voraus nicht beurteilen kannst, kann es ratsam sein, neue Schrauben sicherheitshalber zu bevorraten, wenn du deine Arbeit nicht etwa am Sonntagmittag unterbrechen willst.

Die Motorlager würde ich ausschließlich bei Mercedes als Originalteil kaufen. Die Bandbreite von Nachbauteilen reicht von der Chance auf Gleichwertigkeit zum Originalteil bis zum Mega-Brummi. Nichts ist lästiger als Motor- und Getriebeaufhängungslager, die ihre Ungleichheit und Untauglichkeit als Ersatzteil mit brummen und dröhnen und vibrieren permanent zum Ausdruck bringen.

Du schreibst: "will in den nächsten Monaten bei meinem 500SL die beiden vorderen Motorlager erneuern."

Wenn es für dein Vorhaben einen Grund gibt, dann würde ich auch das dritte Lager der Aufhängung an der Getriebetraverse hinten erneuern. Dann steht das Wählhebelgestänge mit deinem Getriebe wieder gut positioniert in Verbindung und auch der Knickwinkel freut sich über das gehobene Niveau des Gelenkwellenflansches.

Zum anheben würde ich einen fahrbaren Motorkran verwenden, mit dem du von vorne unter deine offene aber eben nur schräg stehende Motorhaube fahren kannst. In jedem Falle den Motor von oben her aus den Lagern zu heben - pass auch deine Finger auf und arbeite nicht unter den Motorhaltern! - das ist besser als von unten wild zu drücken. Damit du die Motorhaube nicht demontieren musst, was ggf. an den Schrauben am Scharnier noch vorhandenen Originallack dann unwiderruflich zerstören würde, würde ich auf den Einsatz von Hebezeugen von der Decke oder sonst direkt von oben (Hallenkran, Frontlader, Gabelstapler, Hebebühne etc.) verzichten.

Ohne Anlass würde ich die Motorlager nicht wechseln. Du wärst nicht der erste, der nachher seinen Altteilen nachtrauert.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 21:02 #156851 von red500sl
red500sl antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
Hallo Winni,
fange ich mal mit dem Letzten an,
letztens als ich den 500SL auf der Grube hatte, habe ich ihn von unten mit einer LED-Leuchte intensiv komplett untersucht. Dabei habe ich vorne an einem der Motorlager gesehen dass es ziemlich zerbröselt aussieht. Also habe ich entschieden beide Lager zu wechseln.

Beide Inbusschraubenköpfe sahen ziemlich verdreckt und zugepappt aus und müssen vor dem Lösen richtig gereinigt werden damit der Sechskantschlüssel perfekt sitzt und nicht abrutscht und dabei den Innensechskant vergeigt. Ich habe in der Halle eine gute Auswahl an Gedore und Hazet Werkzeug. Werde wohl beim Losschrauben eine Verlängerung benutzen, ich glaube die Schrauben sind mit ca. 80 Nm angezogen.

Die beiden Motorlager und die Inbusschrauben M12 x 80 habe ich mir schon vor ein paar Tagen beim Freundlichen an der MB Theke besorgt.

Gute Idee das dritte Lager, das Getriebeaufhängungslager, gleich mit zu erneuern.
Das muss ich mir dann noch besorgen.

Leider habe ich keinen Motorkran, ich habe nur eine Arbeitsgrube mit einem Grubenlift zur Verfügung.

Ich habe mir gedacht wenn ich die beiden M12 Inbusschrauben rausgedreht habe werde ich zwischen Ölwanne und Grubenlift ein starkes Kantholz positionieren und den Motor soweit aus den Lagern heben dass ich die jeweils 2 Befestigungsschrauben lösen und die Lager entfernen, bzw. wechseln kann.

Danke für deine Tipps.

VG Konrad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 22:01 #156852 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
Hallo Konrad,

dann hast du ja bis jetzt alles richtig gemacht. Was mich irritiert: Inbusschrauben M 12 x 80.

Zur Verschraubung Motorlager an Achskörper hätte ich jetzt M 8 x ca. 25 vorgelegt, so in der Richtung. Sind das die Maße von der Verschraubung Motorträger oben auf das Lager?

Das Anzugsmoment für M 8 liegt so um 20-35 Nm, bei hochwertigen Schrauben. Du bringst mich ganz aus dem Konzept mit M 12 und 80 Nm.

Mit dem Grubenlift geht es auch. Von oben an den Haken nehmen ist halt eleganter als von unten drücken. Hast keinen Lkw mit Ladebordwand, an der du Schlingen anbringst und die mit der Öse an den Motor bindest? Im Bereich vom Griff deines Ölpeilstabes müsstest du eine wunderbare Anbindungsmotorausdenlagernhebeöse vorfinden. Oder hast einen Nachbarn mit Gabelstapler? Einen Freund, der nicht unsinnigerweise einen akademischen "Beruf" nachgeht, sondern der den Gliederzug vom örtlichen Baustoffhandel durch enge Wohngebiete zirkelt und der seinen angebauten PALFINGER-Kran mit dem kleinen Finger spielerisch unter deine Haube schwenkt?

Naja, drücken geht auch, das ist gängige Werkstattpraxis. Aber verlasse dich nicht einzig auf die Hydraulik oder Pneumatik deines Grubenliftes. Diese Geräte sind zum liften, dienen aber nicht der sicheren Abstützung. Auch nicht, wenn deren Ventile sicher geschlossen sind. Eine kleine Undichtheit - pfffffffffft... - und deine Finger befinden sich zwischen Motorträger und Achslager - AUA! Bevor dir das passiert und du dich dann von nun an jeden Tag an meinen Appell erinnerst, schaust du besser, wo du einen kleinen Holzklotz, ein Brettchen, ein Rohrstück oder was auch immer passendes als Abstandhalter zwischen Motor und Achse als ultimativen Fingerkuppenschutz unterbringen kannst.

Hinten genügt das Lager an sich, Schrauben und Mutter kannst du wieder verwenden.

Bevor du die Schrauben der Motorträger auf den Lagern und das Lager zum Getriebe und zur Traverse hinten fest verschraubst, kannst du dich bemühen, auf beiden Seiten deines Motors kräftig zu wackeln, ebenso am Getriebe. Dort siehst du dann vielleicht, wie sich das Lager entspannend positioniert, bevor du es beim Gang durch die Gewindegänge unverrückbar festzurrst.

Winni

PS/kW: Gummilager mögen nicht jedes Lösungsmittel, kein Öl und keinen Kraftstoff. Auch Konservierungswachse sind bevorzugt von Gummiteilen fernzuhalten, was er zur Erhaltung deiner neuen Lager zu beachten gelte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 22:58 #156853 von red500sl
red500sl antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
Hallo Winni,

ich meinte die M12 x 80 Inbusschrauben die von unten rechts und links durch den Achskörper, durch die darauf befestigten Motorlager und oben durch die Motorträger in die darüber positionierten Halter mit den aufgeschweißten M12 Muttern geschraubt werden, an diesen Haltern sind oben außen jeweils die Motordämpfer befestigt. Diese Schrauben werden mit ca. 80 Nm angezogen.

Bei den beiden Motorlagern sind jeweils 2 kleinere kürzere Inbusschrauben zum befestigen der Motorlager an den Achskörper dabei, denke die sind so M 8 x 20 oder 25 und werden wie Du sagst wahrscheinlich mit bis zu 35 Nm angezogen.

Ne, ich habe niemanden der einen LKW oder Gabelstapler oder Gliederzug oder Palfinger Kran hat

Ich werde mir da noch was zum Fingerschutz einfallen lassen müssen

Hinten werde ich nur das Lager kaufen.

Gute Idee mit dem kräftigen Wackeln an Motor und Getriebe..........

Ich werde da bestimmt nichts "flutschiges" beim Lagereinbau nutzen

VG und Dank Konrad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 23:37 #156854 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
Silikon oder Vaseline kannst du nehmen.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
26 Nov. 2016 08:50 #156855 von Klaus68
Moin
hab zum Thema ne Frage
Ich war gestern in der hiesigen Niederlassung zwecks Neue Motorlager bestellen..
Es kamen zwar die Tl.nummern samt bebilderung aber da war nicht zu erkennen ob bei meinem noch die oben (Alte Version)oder unten verschraubten Lager drin sind weil Teilnummer ersetzt. Der Teilemann hat mich drauf hingewiesen das die Lager über die Baureihe nicht wirklich mit einem nachvollziehbarem Zeitfenster geändert wurden...Daher ??
Hab meinen SLC grad nicht hier (steht bei meinem Schrauber) und der ist im Urlaub so kann ich auch nicht selber mal schauen.
Daher die Frage ob jemand mit nem Bj 1979er V8 350 oder 450 mal drunterschauen oder bestätigen kann ob die Motorlager von unten oder nur Motorseitig verschraubt sind?

Gruß Klaus

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2016 10:39 #156856 von MBN
Guten Morgen zusammen,
die defekten Motorlager unseres W202 haben durch Vibrationen beim Beschleunigen in Kurven auf sich aufmerksam gemacht. Der Defekt hat sich durch einen weiteren Test bestätigt, indem wir bei angezogener Feststellbremse und eingelegter Fahrstufe „D“ leicht Gas gegeben haben und beobachteten, wie sich der Motor auf einer Seite deutlich sichtbar anhob. Wenn statt Fahrstufe „D“ Fahrstufe „R“ eingelegt wird, hebt sich die andere Seite des Motors.
Die Motorlager haben wir nacheinander gewechselt, sodass der Motor seine ursprünglich Position beibehalten konnte. Den Wagen auf Auffahrrampen gefahren und den Motor an der Ölwanne mit einem Rangierwagenheber leicht angehoben. Als Zwischenlage zwischen Ölwanne und Wagenheber haben wir Styrodur und ein Holzbrettchen verwendet, damit sich die Kräfte an der Ölwanne gleichmäßig verteilten. Das Getriebegummilager sah eigentlich noch gut aus. Wir haben es aber trotzdem gewechselt. Die Reparatur verlief deutlich einfacher, als wir erwartet hatten.
Bei unserem 280 SL, Baujahr 1984 sind noch die ersten Motorlager drin, weil der Test bestanden wurde.

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2016 11:30 #156857 von Uwe560
Das hintere Getriebelager hält grob gesagt doppelt so lange wie die beiden Vorderen, da weniger belastet.
Ich hatte bei meiner ersten Fahrwerksrevision auch alle 3 Lager gekauft, aber das hintere war noch so perfekt, dass ich es bis heute nicht gewechselt habe. Die beiden Vorderen senken sich aber nach 7 Jahren schon wieder .

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2016 12:05 #156858 von red500sl
red500sl antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
Wenn ich einmal dabei bin dann mach ich das hintere Lager gleich mit.
VG Konrad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2016 12:40 #156859 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Vordere Motorlager erneuern beim 500SL
So machst es Konrad. Der Uwe soll endlich mal lernen still zu halten, wenn sich zwei erwachsene Männer auf Augenhöhe miteinander unterhalten. Der Schuhmacher hat wohl schon wieder keinen Bock, in seiner Heimschlosserei sich dessen Unterbockschuhen zu widmen.

Dennoch sei dem Einspruch von Uwe560 stattgegeben, dass die Halbwertszeit der vorderen Motoraufhängung in der Regel kürzer ist als die der hinteren. In Anbetracht des Zusammenhangs zwischen Motor-/Automatikgetriebeverbundaufhängung hinten und der besonderen Beziehung zwischen Wählhebelbedienung und Weitergabe der Befehle an das getriebene treibende Getriebe empfiehlt es sich jedoch, gerade dem hinteren Lager besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Wenn du die hintere Traverse unterhalb des Getriebes entfernst, dann stütze das Getriebe nach Möglichkeit nicht an der Dünnblechölwanne ab. Wie Auge um Auge und Zahn um Zahn könnte deine Ölwanne Zug um Zug deinen Angriff selbst mit zwischengelegtem Brett mit Verzug quittieren.

So richtig Typtypisch am Typ W 107 ist das kräftige Verstärkungsblech, welches den oder das Tunnel unten schließt und die nicht mehr so sehr Rahmen- denn mehr Bodenanlage jeweils diesseits und jenseits des Tunnels formschlüssig und relativ verwindungssteif verbindet. Eigenartigerweise weist selbst der SL C jene Karosserieverstärkung auf. Ob das nötig war? Oder einfach das Beste anstatt nichts.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden
Powered by Kunena Forum