Sprache auswählen

Kraftstoff 500 SL

  • Doodoo
  • Autor
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
21 Nov. 2016 23:50 #156720 von Doodoo
Kraftstoff 500 SL wurde erstellt von Doodoo
Hallo

hier im Forum habe ich immer gelesen, das für unsere Autos der Kraftstoff Super 95 ausreichend wäre,
aber jetzt habe ich mal in der Betriebsanleitung zufällig gesehen, dass ich Super Plus 98 benötige und das auch vorgeschrieben wird von Mercedes.

Jetzt bin ich etwas verwundert, was tankt ihr im 8 Zylinder....??
Oder ist das Super 95 für 6 Zylinder gedacht....??

Kraftstoff

Können wir hier im Forum bitte eine Umfrage starten was für 6 und 8 Zylinder getankt wird...??

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 06:31 #156721 von thoelz
thoelz antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Ja, bei den frühen Alu-V8 steht 98 Oktan.
Was aber vielleicht auch daran liegt, daß es 95 Oktan seinerzeit noch gar nicht gab.

Bei den späteren Modellen steht 95 Oktan. Sogar bei den, nur im W 126 angebotenen, Modellen mit der höheren Verdichtung von 10:1.

Ich fahre mit 95 Oktan und halte alles teurere, zumindest unter dem Blickwinkel der Klopffestigkeit, für rausgeschmissenes Geld.


----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Autor
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
22 Nov. 2016 07:50 #156722 von Doodoo
Doodoo antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Ist das auch Baujahr abhängig welcher Kraftstoff getankt werden soll...

Vormopf: Super plus 98 und Mopf Super 95...??

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 09:32 #156723 von thoelz
thoelz antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Hatte die Antwort doch schon geschrieben.

Meine Vermutung: man gab den Oktanzahlbedarf anfangs mit 98 an, weil es noch keine 95 Oktan-Kraftstoffe gab.

Wenn die späteren Modelle mit Verdichtungen von 9:1 oder, im W 126 sogar 10:1, mit 95 Oktan laufen, tun es die frühen Modelle mit 8,8:1 allemal.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 11:10 #156724 von Marcel
Marcel antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Hallo Andreas,
schau mal in Deine Bedienungsanleitung auf Seite 106!

Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 11:33 #156725 von Marcel
Marcel antwortete auf Kraftstoff 500 SL
für die die keine Bedienungsanleitung haben.
Sollte auch in der Tankdeckelklappe stehen > wenn noch alles Original ist
Gruß
Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 11:37 #156726 von poldi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 11:39 #156727 von agossi
agossi antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Hallo zusammen,

die älteren Modelle ohne Kat können mit 95 betrieben werden, bei schlechtem Kraftstoff kann aber ab und zu ein Beschleunigungsklingeln auftreten.

Die Modelle ab 1985 benötigen nur 95, Mercedes hat dies durch eine andere Zündverstellkurve hinbekommen (weniger Frühzündung bei Last, daher weniger Drehmoment). Dazu wurde die EZL eingeführt.

Der einzige Wagen, der zwingend 98 Oktan benötigt, ist der ECE-300PS W126, der keine Klopfregelung hat. Mit 95 Oktan klingelt der schon bei leichtem Druck auf Gaspedal...die spätere RÜF-Version mit ebenfalls 300PS hat bereits Klopfregelung und kann wieder mit 95 gefahren werden.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 13:36 #156728 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Andi agossi hat analog schweizer Gründlichkeit eine hier dringend notwendige, differenzierte Betrachtung in die Diskussion gebracht.

Die früheren Bedienungsanleitungen, heute auch juristisch bedeutungsvoller als Betriebsanleitungen tituliert, sind, wer hätte es gedacht, immer auf bestimmte Fahrzeuge bezogen und so wäre es freilich völlig idiotisch, bei Fragen etwa zum Betrieb eines Old School 500 SL die Bedienungsanleitung eines Schneeräumers oder Rasenmähers zur Hand zu nehmen.

Wenn in einer zum betreffenden Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung nachzulesen steht

"Bei der serienmäßigen Verdichtung benötigt der Motor zum klopffreien Betrieb einen Super-Kraftstoff bzw. Premium-Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von nach der Research Methode (ROZ) und von 88 nach der Motor-Methode (MOZ)", dann ist diese Aussage eindeutig. Mindest-Oktanzahl bedeutet nicht, dass es auch weniger sein darf, wenn weniger gängig ist.

Je nach Baujahr könnte Udos bewundernswerter W 105 noch mit Oktanzahlkompensator ausgerüstet sein. Ein verchromter Drehknopf mit stirnseitig am Griffrand angebrachter, rot lackierter, annähernd halbkugelförmiger Vertiefung, mit dem Mann im Trockenen und Warmen sitzend flugs den Zündverteiler vom Armaturenbrett aus drehen und damit den Zündzeitpunkt der Oktanzahl entsprechend beeinflussen konnte.

Da dies vor Einführung der Baureihe 107 ersatzlos entfallen ist und erst Jahrzehnte später Klopfsensoren die sensible Aufgabe der Oktanzahlkompensation übernommen haben, gäbe es für mich beim Old School 500 SL nur zwei Kraftstoffsorten zur Auswahl: ARAL SuperPlus 98 oder ARAL Ultimate 102. Ultimate not only for old School made.

Winni

PS/kW: Nachdem die wenigsten 500 SL-Fahrer den Tankvorgang mit einer Hypothek kreditfinanzieren müssen, stellt sich die Frage, welche Bedeutung ein paar Cent/Liter oder auch Euro/Saison haben. In der Regel ist die einzige Konsequenz, dass das Erbe einmal um ein paar Euro größer oder kleiner ausfällt, wobei letzteres dann der Fall ist, wenn in der Erbmasse die Kosten für ein massig großes original Mercedes-Benz Tauschaggregat fehlen, weil Erbonkel Andreas ein Loch in den Kolben geschmort und sich in Folge dessen trotz der neuen Steuerkette einen werksaufbereiteten M 117 in seiner Donzdorfer MB-Stammwerkstatt hat einbauen lassen. Dass er auf den Lohn 3 % bekam hat den Schwaben mehr gefreut als ihm die Überweisung des fünfstelligen Betrages den Blutdruck erhöht hätte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 14:15 #156729 von thoelz
thoelz antwortete auf Kraftstoff 500 SL

On 2016-11-22 11:39, agossi wrote:
Hallo zusammen,

die älteren Modelle ohne Kat können mit 95 betrieben werden, bei schlechtem Kraftstoff kann aber ab und zu ein Beschleunigungsklingeln auftreten.

Die Modelle ab 1985 benötigen nur 95, Mercedes hat dies durch eine andere Zündverstellkurve hinbekommen (weniger Frühzündung bei Last, daher weniger Drehmoment). Dazu wurde die EZL eingeführt.

Der einzige Wagen, der zwingend 98 Oktan benötigt, ist der ECE-300PS W126, der keine Klopfregelung hat. Mit 95 Oktan klingelt der schon bei leichtem Druck auf Gaspedal...die spätere RÜF-Version mit ebenfalls 300PS hat bereits Klopfregelung und kann wieder mit 95 gefahren werden.

Gruss
Andi


Andi,
hast Du belastbare Fakten zu der (angeblich) geänderten Zündkennlinie ab Mopf?

Der Vormopf war mit 405 Nm angegeben, der katlose Mopf mit 400 Nm.
Da der Mopf geringfügig niedriger verdichtet ist (9,0:1 statt 9,2:1) führte ich den minimalen Drehmomentverlust von kaum über 1% darauf zurück.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2016 20:08 #156730 von Pidibaer
Pidibaer antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Ich habe zwar keine belastbaren Fakten, aber habe im Umfeld zwei Leutchen, bei denen sich nach der Überwinterung mit vollem Tank mit 95 Oktan bei dem einen und 98 Oktan bei dem anderen Rückstände gebildet hatten, die zu mittelschweren Schäden geführt haben.
Diese haben zumindest die zwei Werkstaetten ( durchaus Werkstaetten mit fähigen MA und serioesem Ruf ) als Ursache ausgemacht.

Bei einem interessanten Gespräch mit einem Kraftstoffspezialisten hat sich für mich folgendes erschlossen:
- die Entwicklung der Kraftstoffe geht stetig weiter.
- Es spielen Umwelt / Kosten / Herstellervorgaben und Rohmaterial eine Rolle
- im Auge hat man natürlich neuere Fahrzeuge
- der Sprit wird immer aggresiver ( für unsere Oldies nicht unbedingt das wahre )

Für mich erschließt sich daraus ( muß natürlich jeder selber entscheiden ) :
Ich tanke mind. 98 Oktan ( der Preisunterschied interessiert mich wirklich nicht, noch dazu, wenn ich bedenke, wieviel ich die Kiste im Jahr bewege . Glaube nicht wirklich, daß hier so viele sind, die ihre Kiste mehr als 10 im Jahr bewegen. Ich denke mir immer, wer so eine Kiste als Hobby bewegt, gehört vielleicht nicht zu den Reichen, aber auch nicht zu denen, die über den Unterschied zwischen Super und Super+ nachdenken müssen oder nach dem Tanken abgepackte Wurst bei Aldi kaufen müssen.

Ich , auch auf anraten des Kraftstoffexperten, haue für die Überwinterung einen Stabilisator dazu. Vielleicht ist es sinnlos, aber es beruhigt mich ungemein. Der 20ger macht das Kraut nicht fett. Und ja, ich spende trotzdem für gemeinnützige Dinge. Und nein, ich gehöre nicht zu den Reichen.

Peter





Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Autor
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
27 Nov. 2016 22:32 #156731 von Doodoo
Doodoo antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Ich werde in Zukunft auch super Plus 98 tanken ob es nötig ist oder nicht, aber das kann dem Motor nicht schaden, im Gegenteil tut es nur gut....

Bei 5.000 km im Jahr sind das gerade mal 50 - 70 EUR und an dem soll man nicht sparen...

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2016 22:36 #156732 von thoelz
thoelz antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Peter,

nach Lesen vieler Beiträge zu diesem Thema tanke ich Sommers nur 95 Oktan, denke das reicht für die niedrigverdichtenden V8 allemal, aber zum Winter Edelsprit. Hoffe, er ist wenig aggressiv.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2016 22:47 #156733 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Peter,

ich weiß ja nicht was du falsch machst, wenn du schreibst: "Und nein, ich gehöre nicht zu den Reichen."

Vielleicht solltest du einfach mal weniger Feuerwehrhäuser kaufen. Ich gehöre jedenfalls du den Superreichen.

Mir reichts super - jeden Monat bleibt ein Euro oder sogar noch mehr übrig.

Vielleicht kannst du ja beim schwäbischen Hausmeister einen Sparkurs belegen. Musst aber gut aufpassen, der Weg zwischen sinnvoller Sparsamkeit und krankhaftem Geiz ist schmal.

Winni

PS/kW: Was spricht denn der Kraftstoffsachverständige zum überwintern mit randvollem Tank? Mir scheint, dass die Rasenmähermethode, entleeren und den Motor trockenlaufenlassen, derzeit das Gebot der Stunde ist, wenn Mann die Chemotherapie ablehnt. Das ist zwar nicht so einfach zu praktizieren als sich den Kragen volllaufen zu lassen, aber wat mutt dat mutt damits nach dem Winter wieder tut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2016 08:58 #156734 von Pidibaer
Pidibaer antwortete auf Kraftstoff 500 SL
Wenn mir aber doch die Feuerwehrhäuser so gut gefallen ! Es ist wie eine Sucht ! Angefangen hat alles mit einem Feuerwehrhaus............
Beheizt werden die Dinger übrigens mit Super-Heizoel . Tja, vielleicht hast du recht und meine Sinnbefreiten Hobbys haben dafür gesorgt, dass ich nicht zu den Trumps dieser Erde gehöre.
Wenn ich mir überlege, wieviele Oldies ich in meiner Garage haben könnte, wenn diese nur groß genug wäre.
Ich werde völlig Sinnbefreit, aber mit einem guten Gefühl weiterhin mit vollen Händen die Euros für 98 Oktan aufwärts raushauen. Sehr wohl der Tatsache bewusst, dass ich aufgrund dessen nie ein Superreicher werde.

Ach ja, ich arbeite für eine schwäbische Firma. Diesen Crash Kurs bekomme ich seit Jahren tagtäglich. Aber ich bin revoluzzer .
Und wer weiß , vielleicht hält mein 107er dadurch 2 Tage und zwei Stunden länger . Und wenn ich den geringeren Spritverbrauch von 0, Promille dazu rechne , wird mein Sucht nach Super immer höher .

Peter

Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.