Sprache auswählen

heikles Thema: Steuerkette beim einziehen übersprungen...

Mehr
16 Nov. 2016 19:48 #156576 von RickyBobby
guten abend...

selten dämlich...!!
hatte die gleitschienen gewechselt ( eine war bereits gebrochen! )...

leider aber beim durchziehen der neuen Steuerkette ( habe die neue Kette mit einem Schloss an die alte gehängt, immer mit kabelbindern fixiert,) ist diese durchgerutscht und ein paar ritzel zu weit gesprungen ;(.

nun an der kurbelwelle ( mnach ein paar weiteren drehungen) eine blockade und ich will nicht weiterdrehen, da ich denke das nun irgendwo ventil auf zylinder sitzt...

irgendwie muss ich nun ja wieder an der Kurbelwelle den OT und an den Nockenwellen auch auf die OT markierung kommen, damit das timing wieder stimmt...( auch muss die kette komplettiert werden)...

wie ist vorzugehen? bitte um Hilfe ...! vielen dank

liebe grüsse Rob

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
16 Nov. 2016 20:02 #156577 von Doodoo
Hallo Rob

ich kann dir technisch leider keine Tipps geben.
Möchte nur sagen das mein 500 SL Bj. 86 mit 180 Tkm gerade bei Mercedes in der Werkstatt steht um die Steuerkette, obere Gleitschienen und Kettenspanner zu wechseln.
Es ist doch wichtig die Steuerzettel vor und nach der Montage zu kontrollieren, weis nicht ob das was zu tun hat...??

Ich lasse sowas lieber vom Fachmann in der Werkstatt durchführen denn,
1. Kann ich es nicht.
2. Habe ich eine Rechnung und kann es später belegen
3. habe ich auf die durchgeführten Arbeiten 2 Jahre Garantie.

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 20:19 #156578 von gerd
Dann müssen halt die Steuerzeiten neu eingestellt werden, auch kein Hexenwerk

Tadel : So was macht man nicht alleine!!! Da ist enormer Druck drauf, das kann man nur zu zweit richtig machen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 20:34 #156579 von RickyBobby
ja gerd, hatte den druck auch unterschätzt... deshalb ist sie auch gerutscht.. dämlich..

Hexenwerk nicht, aber wie ist die vorgehensweise?
Nockenwellen runter, damit ich alles wieder auf OT stellen kann?

bitte um Hilfeestellung über vorgehensweise..

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 20:43 #156580 von Roadstolett
Hallo Rob,

das kommt vor - es ist noch nichts verloren.

Wie Gerd schrieb, sind weitere Hände, möglichst zwei fachkundige, gefragt und hilfreich.

Daher wäre ggf. hier die Frage zu stellen, wer im Bereich Worms helfen kann.

Die nächsten Schritte sind:

- Blockade lösen. Vermutlich gelingt dies mit vorsichtigem vor- und zurückdrehen an der Kurbelwelle, möglicherweise auch mit einem beherzten Zug an der Kette.

Notfalls - wenn alle Ketten bzw. Stricke reißen - muss unten die kleine Ölwanne runter, dann sähe Mann ggf. schon etwas weiter

- Wenn die Kette wieder manövrierfähig ist, ist die Kurbelwellenposition und die Nockenwellenposition zu ermitteln. Es muss jetzt nicht zwingend OT-Stellung sein, um weiterzumachen, denn das Problem ist vermutlich, ohne Feinberührung dort hinzukommen.

Der Verteilerantrieb spielt bei den Steuerzeiten auch noch eine Rolle, ist aber zunächst zu vernachlässigen, denn die Position lässt sich auch zuletzt richten, wenn Kurbelwelle und Nockenwellen zueinander passen.

Ich empfehle dir die Größe zu zeigen, im Moment weitere Selbstversuche zu unterlassen und warten, bis der Rettungsdienst eintrifft.

SOS - Rob in Not! Wer könnte einspringen, bis der M 117 wieder anspringt ohne wie die Mühle am rauschenden Bach zu klappern?

Notfalls sprich in einer Werkstatt vor und locke ein zwei Jungs nach Feierabend in deine Höhle.

Das wird wieder!

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 20:50 #156581 von Roadstolett
Zu deiner Frage:

Du könntest die Nockenwellen ausbauen, aber das birgt schon eine gewisse Gefahr, dass die bei der Demontage oder Montage brechen. Das kannst du immer noch machen, wenn es anders nichts wird.

Wenn du die Kette aus der Klemme geholt hast - das wäre mein erster Schritt - und was so rein ist wie es ist, geht auch wieder raus - dann schaust du mal, in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet: Wie weit ist die OT-Markierung vom OT-Zeiger im Uhrzeigersinn entfernt?

Mit herausgedrehten Zündkerzen lässt sich feststellen, wo ungefähr die Kolben (auch der 1. Zylinders) stehen und die dies zur Stellung der Nocken und damit der Ventile passt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 20:53 #156582 von Roadstolett
Eine Nachfrage:

Besteht die Blockade, weil Kolben und Ventile anstoßen oder weil sich die Kette verklemmt hat?

In beiden Fällen kannst du versuchen, die Kurbelwelle ohne Gewalt ein Stück zurückzudrehen.

Sind die Zündkerzen ausgebaut?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 21:19 #156583 von Roadstolett
Wenn du dich an diese Arbeit herangemacht hast, dann bist du ja kein Anfänger.

Pro vier Arbeitstakte (ansaugen - verdichten - arbeiten - ausstoßen) dreht sich die Kurbelwelle 2 x, jede Nockenwelle 1 x (erstes Lehrjahr, zweite Stunde)

Wenn nun die Kurbelwelle im Moment auf z. B. 90° nach OT stehen würde, dann müssen die Nockenwellen auf 45° nach der Markierung stehen. Das gilt für alle anderen Winkel (Stellung Nockenwelle = Stellung Kurbelwelle nach OT : 2) entsprechend.

Ob die Kurbelwelle gerade im Zünd-OT steht oder eine Umdrehung weiter ist zunächst zweitrangig, weil du die Stellung des Zündverteiler am Ende prüfen und bei Bedarf korrigieren kannst.

Gut dass du erst Mal Ruhe bewahrt hast.

Fast alles wird gut.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 21:24 #156584 von Gullydeckel
Hallo Rob,

na Du machst ja Sachen...
Also erstmal entspannen. Im Moment ist sicher noch nichts kaputt. Arbeiten einstellen, Bier aufmachen und etwas Youtube schauen.
Dann drüber schlafen!
Winnis Hinweis mit den Kerzen beachten. Gegen die Kompression sollten man so eine Aktion nicht versuchen.

Morgen oder am Wochenende mit etwas höheren Temperaturen und den mental verarbeiteten Youtube-Videos dann nochmal beigehen.
Ob die Blockade von einem Ventilkontakt oder einen Steuerkettenwuling her rührt könnte man evtl. daran erkennen, wenn sich beide Nockenwellen noch etwas hin und her bewegen lassen.

Wenn die Kurbelwelle an ihrem "Anschlag" steht und eine der Wellen in einer Richtung ebenfalls unbeweglich ist (etwas Bewegungsspielraum von der Kette her natürlich vorausgesetzt), dann stehen sich irgendwo Ventil und Kolben im Weg.
Lassen sich aber in der Position wo die Kurbelwelle nicht mehr weiter will beide Nockenwellen noch etwas hin- und her bewegen, dann ist irgendwo die Kette verklemmt.

Das wäre dann blöd.

Dann musste Du (wie auch schon empfohlen) durch Drehen der Kurbelwelle und gleichzeitigem Zug an der Kette versuchen das möglichst gewaltarm frei zu kriegen. Meine Vorzugsrichtung für den ersten Versuch wäre dabei rückwärts. Wichtig ist, dass Du bei dem einen Versuch wirklich auch Zug auf die Kette kriegst während Du die Kurbelwelle rückwärst bewegst.
Wenns Dir dann vom Krafteinsatz her unbehaglich wird, dann wird es halt etwas aufwändiger, wird aber nicht wesentlich teurer - das ist die gute Nachricht.

Steuerkettentausch mit Kabelbindern...

Keep on turning
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gullydeckel am 16-11-2016 21:26 ]

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 21:40 #156585 von RickyBobby
guten Abend winni,
danke für die angebotene Unterstützung!

also :Zündkerze sind raus, düsen auch ( da auch neu), Ölversorgungsleitung, Saugrohr alles ab..

kette ist beweglich, nicht verklemmt...

( Ursache des Problems: sie ist auf der beifahrerseite oben am nockenwellenrad ein wenig durchgerutscht, ich hatte sie zurückgezogen ( soweit ich konnte)und weiter die neue kette aufgezogen , dann nochmals ein wenig durchgerutscht, bis dann die Blockade ( ich hatte nicht nachgedacht)...neue kette ist fast drauf..

ich denke Kolben und Ventil stossen an...

Kurbelwelle habe ich ein bissel zurückgedreht,
kein Problem, alles beweglich.
hier mal Bilder der aktuellen Statis : Kurbelwelle und Nockenwelle OT Markierung Beifahrer und Fahrerseite
( bei dem Bild Fahrerseite ist die OT markierung der nockenwelle ca. auf 17 uhr denke ich, siehe Foto: ganz oben auf dem spiegel erkennt man die markierung leicht... wenn du willst mache ich das Nockenwellenzahnrad runter , da sieht man es dann genau...)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7305 by , auf Flickr

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7306 by , auf Flickr

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7307 by /url], auf Flickr


560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 21:50 #156586 von RickyBobby
in der zeit meiner nachricht habt ihr ja schon eifrig geschrieben... danke dafür,

nein bin kein anfänger winnni, zumindest mechanisch bekomm ich normalerweise alles hinne, elektrotechnisch auch... nur verbrenner ist eher neuland...
Kurzum: gelernter Elektromaschinenbauer


@martin: mir wahr langweilig, da wir adhoc keine gemeinsamen Projekte haben ..ne spass beiseite.. der youtubelink war die Ursache der Arbeiten, und dringend notwendig.. ich sende später mal bilder meiner Schienen... und der gebrochenen schiene... das schlimme an der gebrochenen schiene: die Kanten sind schon abgeschliffen, sprich: die war schon länger gebrochen xD


ich freue mich auf gemeinsame Kamin und Lösungsgespräche


560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 21:57 #156587 von Roadstolett
Zu: "( Ursache des Problems: sie ist auf der beifahrerseite oben am nockenwellenrad ein wenig durchgerutscht, ich hatte sie zurückgezogen ( soweit ich konnte)und weiter die neue kette aufgezogen , dann nochmals ein wenig durchgerutscht, bis dann die Blockade ( ich hatte nicht nachgedacht)...neue kette ist fast drauf.. "

Dann kannst du versuchen, die Nockenwelle zu packen und gefühlvoll aus der Klemme zu holen.
Wie Mann die Nockenwelle beschädigungsfrei dreht klären wir bei Bedarf.

Prüfe mal durch die Zündkerzenbohrung, welcher Kolben auf deiner Problemseite oben steht.
Dann schaust du nach den Nocken: Kolben oben und Nocken nach unten passt nicht zusammen, dort also wäre für Entspannung zu sorgen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:01 #156588 von Roadstolett
Die in Fahrtrichtung rechte Nockenwelle steht, soweit erkennbar, etwas weniger als 90° nach der Markierung. Das wirst du vor Ort genauer erkennen können.

Bei Nockenwelle 90° nach OT müsste die Kurbelwelle auf 180° nach OT stehen, das hieße, der Kolben des 1. Zylinders stünde am unteren Totpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:02 #156589 von gerd
zu klären ist, ob überhaupt ein voll geöffnetes Ventil bei einem M117 mit dem Kolben in OT in Berührung kommen kann. Das ist ja kein Sportmotor. Bei wieviel Grad hat das Ventil volle Öffnung?

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:05 #156590 von Roadstolett
Die Position der Nockenwelle in Fahrtrichtung links ist mir noch nicht klar.

Wieviel Grad ungefähr - in Drehrichtung - ist die Welle von der Gegenmarkierung entfernt? Also entweder: Ca. x° nach der Markierung oder y° - KORREKTUR: nicht nach sondern vor der Markierung
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstolett am 16-11-2016 22:10 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:09 #156591 von Roadstolett
Hallo Gerd,

der M 117 ist im Gegensatz zu deinem Vierbeiner nie Freiläufer. Wäre der M 117 ein solcher, gäbe es die katastropale Folge nach dem Ritt der Steuerkette übers Nockenwellenrad nicht, also jenes Problem, welchem Rob jäh taktisch prophylaktisch entgegnen wollte und wird.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:15 #156592 von RickyBobby
die Fahrerseite Nockenwelle steht ca. bei 135 Grad würde ich sagen, machen aber morgen das Zahnrad runter, dann sehe ich es genau...

gehen wir davon aus: die kurbelwelle steht bei 270, dann müssen die nockenwellen auf 135 Grad stehen, und somit die Fahrerseite Nockenwelle vermutlich fast stimmt, die beifahrerseite aber gar nicht ( ca. 90 grad würde ich auch sagen)

wie soll ich hier vorgehen um das zu korrigieren


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 16-11-2016 22:22 ]

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:24 #156593 von Roadstolett
Zu verdrehen der Nockenwelle(n):

Ich würde das Kettenrad drauf lassen. Wenn du Pech hast, fliegt dir noch die Federscheibe (Keil) in den Motor. Es ist nicht notwendig, das Kettenrad runterzumachen.

Normalerweise dreht Mann einen Motor nie an einer Schraube des Nockenwellenrades!

Wenn aber die Kette nicht drauf ist, dann dreht Mann ja nicht den ganzen Motor sondern nur die Nockenwelle gegen die Ventilfedern der einen Zylinderbank und nicht gegen beide. Nicht elegant, aber möglich: Mit einer Wasserpumpenzange greifen (ich empfehle dies nicht, wegen möglicher Spanbildung und ggf. unerwünschter Kerbwirkung).

Entweder vorne am Sechskant drehen oder über die Löcher im Kettenrad - das wäre die bessere Lösung. Falls die Nockenwelle eine Abflachung hat, kannst du daran eine schlanke Gabel ansetzen. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstolett am 16-11-2016 22:26 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:33 #156594 von Roadstolett
Losgelöst von der Frage, wie du die Nockenwelle zum drehen greifst:

Wenn du drehst, dann spürst du sehr deutlich, ob du lediglich gegen den eher elastischen aber durchaus kräftigen aber eben federnden Widerstand der Federn drehst oder ob ein Ventil am Kolben ansteht - das ist dann hart und (zunächst) unnachgiebig.

Wie geschrieben: Ermittle auf der rechten Seite, welcher Kolben oben steht (könnte Mann sich jetzt auch aus der Kurbelwellenstellung herleiten, aber da reicht ja, wenn Oma kurz ihre Perl Inox durch die Kerzenbohrung schiebt. Dann siehst du, wie dort die Nocken stehen und ob du diese in die gewünschte Richtung wegdrehen kannst.

Viel Erfolg!

Keine Eile. Mach jetzt langsam, dann gehts schneller.

Deine Arbeit ist wichtig und hat sich gelohnt.

Gute Nacht!

Für heute: Over and out.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:39 #156595 von RickyBobby
noch eine Information: ich habe die neue kette auf der Beifahrerseite aufgezogen, und auf der Beifahrerseite ist sie durchgerutscht...

deshalb ist diese Seite erst auf 90 Grad...

so habe nochmal nachgeschaut:
die Fahrerseite Nockenwelle ist bei ca.120grad von der Nockenwellenmarkierung, markierung OT ist auf 1:30uhr, nockenwelle auf 17:30 uhr.

Kette ist drauf...

morgen drehe ich mal und spüre nach dem widerstand..
hab heute mittag auch relativ schnell aufgehört zu drehen .
morgen schaue ich mal nach dem Kolbenstand...
und dann drehe ich die nockenwellen...

genug Gedanken gedreht für heute..

danke winni und alle anderen und eine gute Nacht!

anbei noch bild von der front:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7311 by , auf Flickr
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 16-11-2016 22:42 ]

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 22:41 #156596 von Roadstolett
Gut soweit.

Morgen ist ein neuer Tag. Da läuft dir nichts davon.

Wird wieder!

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2016 23:08 #156597 von Obelix116
Moin,
In diesem Fall baut man alle Schwinghebel aus, dann kann man den Motor gefahrlos auf Zünd-OT drehen und dann die Steuerzeiten richtigstellen.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 12:47 #156598 von MyrosII
Bob,

ich weiss nicht wie Discovery Channel gehts in Deutschland, aber sehen hier Mike und Edd speilen mit eine 560 SL, inklusiv steurketen-wechsel.

www.youtube.com/watch?v=lOPB3XDZbHs

Danke fur diese thema. Ich haben alles die tiele gekauft, gedenken selbst zu arbeiten die gleitscheine und ketten wechsel an meine 500 SL.

Ich warten zu zehen was kommen bei deine probleme, fruher anfangen selbst

Myros

500SL GB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 16:51 #156599 von RickyBobby
so durchatmen und schlafen und nachdenken hilft immer...!

kette ist nun eingezogen und beide Nockenwellen auf OT, Kurbelwelle auch ...
Spanner ist drin, und ein paarmal händisch durchgekurbelt, ohne Auffälligkeiten...

wie hab ichs gemacht:
Kette gelöst, nockenwellen über den sechskant in die ca. richtige stellung gedreht ( darauf geachtet das es schwergängig federnd, aber nicht blockiert,), dann wieder Kette aufgesetzt und weiter an der kurbelwelle gedreht..

dann wieder stellungen überprüft,evtl. korrigiert, und wieder durchgenudelt, bis die neue Kette durch war.
Dann nochmal die beifahrer nockenwelle korrigiert ohne kette und dann Kette aufgezogen und das kettenschloss geschlossen.

danke an alle.
Mein besonderen Dank gilt Winni: du hast mir verständlich, zeitnah und komplett die ganze Physik um das Problem erklärt xD! super!
vielen Dank dafür!

muss ich jetzt noch irgendwas bezüglich dieses Themas überprüfen, irgendein check ?

kann noch was anderers dabei verrutscht sein?
was treiben denn das mittlere Zahnrad (zwischen den beiden Nockenwellen) an?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7314 by ], auf Flickr

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7313 by , auf Flickr

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7315 by , auf Flickr

und noch ein bild der gebrochenen, aber bereits abgeschliffenen, Schiene:
so hab ich die aus den Tiefen des Motors rausgeholt..100 tmiles

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_7308 by , auf Flickr




[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 17-11-2016 16:54 ]

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 17-11-2016 16:56 ]

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 17-11-2016 16:59 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 17-11-2016 17:00 ]

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 18:51 #156600 von os4
Sehr schön,dann wird er auch laufen.
Glück gehabt mit den Schienen.
Aber sag mal,kann es sein das deine Nockenwelle schon recht fertig aussieht?
Oliver

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 19:20 #156601 von agossi
Hallo,

die Laufspuren sind für 170tkm recht normal, richtig beurteilen kann man das nur, wenn man den Schlepphebel ausbaut und den Zustand der Hardchromschicht begutachtet. Hat diese Laufschicht abgeplatzte Stellen oder starke Riefen, sollte der betreffende Nocken fein mit 600-Schmirgelleinen abgezogen (bis matt) und der Schlepphebel ersetzt werden. Die Materialpaarung ist Hartguss-Hartchrom, was optimal war zur damaligen Zeit (heutige Motoren haben Rollenschlepphebel oder Hartmetall-Hartguss als Materialpaarungen).

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 00:41 #156602 von Roadstolett
Hallo Rob,

schön dass du dein Fliewatüüt soweit hinbekommen hast - bist ein guter Schüler, ==> 1*

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 09:12 #156603 von RickyBobby
Guten Morgen Winni,
Vielen dank für die zweite Lektion.
Da ich ja ein fleißiger Lehrling bin, hatte ich schon ein bisschen vorgelernt, und mir das Wissen um den Zündverteiler schon angeeignet.(der musste auch raus , sonst hätte ich nicht die bolzen der Gleitschiene ziehen können).Aber wie du empfohlen hast, habe ich brav mit einem edding die schraube markiert...

Aber:
Falls du lust und zeit hast für eine Nachhilfestunde:
zur Syntax des Ganzen( damit ich in Zukunft nicht so auffalle in der Menge) : wo ist rechts? Und wo links? Der 1 zylinder ist vorne links ( draufsicht)?gibt es ein "drive end" und "non drive end" am Motor?
Und der Zünd OT am 1 . Zylinder: ist der Kolben ganz oben? Eben in der "besten"zündposition? Und die einlassnocke des 1.zylinder ganz unten, ventil auf?

Allen einen schönen Tag! [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 18-11-2016 13:05 ]

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 11:38 #156604 von Roadstolett
Hallo Rob,

dass du allen einen schönen Tag wünschst, aber nur mir nicht mir nur einen guten Morgen, stimmt mich nachdenklich, so dass ich mich nun erst einmal auf Angaben in bestimmungsgemäßer Vorwärstfahrtrichtung rückbesinnen muss bzw. müsste, sofern ich dies denn wollte, etwa weil ich Lust dazu hätte. Mal sehen, wohin mein Blick dich führt.

Deine Fragen bringen dir in Sachen Mitarbeit schon mal einen halben Punkt. Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob damit deine Fragen den von dir insgeheim aber dann offenkundig ersichtlichen weil von dir so gedachten Zweck erfüllt haben, was ein Eingehen auf den durchaus fragwürdigen Inhalt in Frage stellen und obsolet machen könnte.

Du fragst:

"wo ist rechts? Und wo links?"

Rob, bei dieser Frage scheinen deine weiblichen Anteile durchzukommen.

Hinsichtlich kraftfahrzeugtechnischer Angaben sei dazu am linken wie rechten Rande erwähnt, dass sich Seitenangaben auf die Fahrtrichtung beziehen. Eine in Sachen Begrifflichkeit im Grunde völlig idiotische Festlegung, zumal sich bei nahezu jeder Fahrt die Fahrrichtung mehrfach ändert.

Um dies für dich noch etwas näher zu präzisieren, die Begriffe begreifbarer zu machen, sei daher ergänzt, dass mit Fahrtrichtung, wie wir wissen viel zu unpräzise, die Hauptfahrrichtung gemeint ist (gedachte Linie aus dem Bereich der Heckleuchten kommend in Richtung Frontscheinwerfer).

Bei einem Linkslenker (LHD) kann Mann wie Frau sich ganz einfach merken, dass llllllinks dort ist wo das Lllllllenkrad ist und rechts dort wo der rechte Rückspiegel montiert ist, Die Anwendung der Brücke für den Esel nebst Gattin, nicht zwingend ausschließlich eine unpaarhufige Stute, setzt jedoch voraus, einen Linkslenker von einem Rechtslenker mit bloßem Auge treffsicher (50 % Wahrscheinlichkeit reicht nicht) unterscheiden zu können.

Ich schlage vor, dass du dich mit dem für dich offenkundig neuen Stoff erst einmal noch näher befasst, bis du den Inhalt verstanden und nachhaltig wirksam verinnerlicht hast. Danach (das kann ja dauern) können wir uns dann immer noch deinem diesem möglicherweise nicht nur vorgeschobenen Wissensdurst widmen:

"Der 1 zylinder ist vorne links ( draufsicht)?gibt es ein "drive end" und "non drive end" am Motor?"

Doch ganz kurz und knapp vorab dazu: Radio Eriwan, im Prinzip ja.

Es gibt, von Reihenmotoren kommend, eine Tendenz, die Zählung nicht von sondern in Richtung der Kraftabgabe - des Motors (!) - zu beginnen, so dass der 1. Zylinder immer der 1. Zylinder bleibt, egal wie herum ein Motor eingebaut wird - so lange auch beim V-Motor die Ölwanne unten und die Zylinderkopfhauben oben sind spielt es also keine Rolle, ob der Big Block im Mustang vorne mit Getriebeflansch nach hinten oder im PORSCHE die Präzisionsmaschine sich vom hintersten Platz aus nach vorne durchboxt.

Allerdings, mein gelehriger Schüler, sei dir mit auf deinen nicht immer glatt verlaufenden Weg noch mitgegeben, dass Ausnahmen die Regel bestätigen. Das hast du vielleicht schon mal bei einem früher aufgestandenen Lehrmeister gehört, doch nun will ich dich fragend lehren, ob du auch schon davon gehört hast, dass es Motoren gibt, bei denen die Zylinder eigenunartigerweise von der Kraftabgabe her gezählt werden?

Ein fragwürdiger Witz der Motorentechnik, der nicht weiter lustig wäre und über den Mann nicht weiter nachdenken müsste, wenn etwa Obelix und Andi agossi an einem bestimmten Schwinghebel lediglich akademisch über die fließenden Grenzen zwischen Laufspuren und mikroskopisch betrachtet kolossalem Verschleiß sinnieren und dabei genau wissen, wessen Zylinders Schwinghebel sie da vor sich haben.

Mit ernst sollte Ernst aber den Motorenwitz nicht nur des Jahres dann betrachten, wenn ihm etwa sein an der OBD-Buchse der On Board Diagnose per Bluetooth oder Kabel über den Multiplexer oder anderweitig benannter Hardwareschnittstelle angeschlossenes Notebook per Diagnosesoftware etwa den Hinweis ausgibt, dass die Leerlaufkorrekturmenge am Injektor von Zylinder 2 seines klapprigen Dieselmotors über alle Sollmaße auffällig hoch sei und ein alsbaldiger Austausch angezeigt wäre.

Wer nun den in gewöhnlicher Zählrichtung zweiten Injektor unter Aufwand aller Mühen und vielleicht ohne hydraulische Presse kaum möglichen Ausbau endlich und auch fast nur mit Glück ohne Zerstörung des Zylinderkopfes geschafft und ein Neu- oder BOSCH-geprüftes Tauschteil implantiert und ordnungsgemäß beim Steuergerät angemeldet hat, der könnte sein blaues wie unbegreifliches weil von falschen Annahmen ausgehend Wunder erleben, wenn Injektor 2 nach getaner Arbeit im Diagnosewerkzeug noch exakt dieselben Werte wie vor der Höllenarbeit anzeigt, jetzt aber auf scheinbar unerklärliche Weise Injektor von Zylinder 3 mit etwas von zuvor abweichenden Messwerten aufwartet.

Nachdem dich zu viel Information bisher immer mehr verwirrt als dir nachhaltig genützt hat, lege ich als dein autoritär auftretender und damit dir Richtung weisen wollender Vorturner im weißen Trainingsmantel mit erhobenem Zeigefinger fest, dass wir die Auszählung beim Zweireiher für den Moment auf die mehr oder weniger lange Zylinderbank schieben.

Doch eines noch zu dem, was dich umtreibt und dir einen Teil deiner Konzentration raubt:

"Und der Zünd OT am 1 . Zylinder: ist der Zylinder ganz oben? Eben in der "besten"zündposition? Und die einlassnocke des 1.zylinder ganz unten, ventil auf?"

Maria Montessori, die mutmaßlich weniger auf dem dich aktuell interessierenden Gebiet der Verbrennungsmotoren Expertin war, hätte wohl aber möglicherweise um dir eine prägende Antwort zu geben, deine Frage nicht in Frage aber durch Umstellung in der Frage zum selbst zu erarbeitenden Antwortansatz umgestellt:

Rob, überlege, was der Zylinder ist und wie das heißt, was sich darin und gerade dich bewegt.

Dazu ein kleiner Hinweis: Die beste Zündposition ist der von den Ingenieuren ermittelte und dann beschriebene Zündzeitpunkt, angegeben in Grad Kurbelwellenposition bei jeweils x oder n Umdrehungen, woran über die Pleuelstange die Stellung des Kolbens im Zylinder gebunden ist, was nicht aber auch für jeden Hot Rod gilt.

Winni - Oberstudienkettenrad

PS/kW: HALT! Fast hätte ich deine Hausaufgabe vergessen, die ich dir nicht aufgeben, sondern mit dir zusammen ausdenken und vereinbaren möchte.

Mein Vorschlag, lieber Rob, wäre der, dass du dir Gedanken machst, weshalb ein V 8 in einem Ford Mustang anders blubbert als der V 8 in deinem Mercedes. Magst du diese Frage annehmen? Magst du etwa der Zündfolge vergleichend folgen und dich auch dem verbindenden Querrohr deiner Abgasanlage - ich meine natürlich die deines Autos - in Gedanken sowie gerne auch praktisch jugendlich forschend widmen?

Wenn nicht, dann lass mich daran teilhaben, was dich beschäftigt und womit du dich gerne noch näher befassen möchtest. Auf deinen Vorschlag zur Hausaufgabe bin ich gespannt und auch schon ganz neugierig darauf nun von dir zu hören, was du dir und mir beibringen möchtest. Wenn du so weitermachst und in Zukunft nicht mehr quer auf den Lehrerparkplätzen parkst, dann kannst du nicht das sondern dein Klassenziel durchaus erreichen. Der Hausmeister legt ja immer ein gutes Wort für dich ein, der schwärmt immer ganz von dir, wenn du jetzt um diese Jahreszeit nach Schulschluss mit deinem achtzylindrigen Laubbläser vom (Schul) Hof fegst,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 23:57 #156605 von RickyBobby
lieber winni,
wunderbar formuliert, musste herzlich lachen ...
und teilweise dreimal lesen damit ich alles verstehe ( trotz meines akademischen Grades )

aber danke für das Aufdecken eklatanter Fehlerteufel..
selbstverständlich meinte ich natürlich Kolben nicht zylinder... , ich hatte erst ein Kaffee zu dieser Uhrzeit....

hab wirklich ein bisschen recherchiert, den das Thema umtreibt mich witzigerweise schon länger, bzw. würde ich den unterschiedlichen Sound nicht in der Zündfolge als Ursache sehen... denn:

bei Mercedes kommt es zweimal auf derselben Seite zur Zündung, und zwar bei 8und6 und 2 und 1 oder?
beim guten alten AmiV8 aber auch, nur eben bei 7und 8 und eben 2 und 4
also beide haben gleichviele ungewollte gleichseitige Zündungen.

crossplane sind sie ja anscheinend beide..
und hier schliesst sich auch der 90Grad Kreis zu meiner gestrigen Frage

ich denke der unterschied ist in der abgasanlage zu suchen: zweiflutig, oder eben nicht...

noch allen einen schönen Abend.

yours Rob

P.S..
hab ich bestanden ?

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.