- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 25
Zu blöd den Ölstand des Automatikgetriebes zu messen?
- TomGT
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich hab gestern mal den Ölstand meines Getriebes gemessen weil der letzte Ölwechsel unbekannt ist. Ich wollte jetzt nach und nach alle Flüssigkeiten tauschen.
Die Farbe ist etwas dunkel aber klar. Aber der Ölstand ist viel zu hoch.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Es ist ein 560sl, Bj 89 der nach meiner Meinung tadellos schaltet. Gemessen hab ich gestern Abend, da stand der Wagen ca. 3 Stunden und heute 5 Minuten nach der Fahrt.
Was mache ich falsch?
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
prüfst du bei stehendem Motor? Das wäre beim prüfen des Ölstands im automatischen Getriebe ein gravierender Fehler, der deinen scheinbar zu hohen Ölstand erklären würde.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 25
Kaum macht Mans richtig, schon gehts.
Ölstand ist bei laufenden Motor minimal über dem oberen Strich.
Danke für di schnelle Hilfe.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
halb so wild - so lange du nur am Peilstab verpeilt bist.
Winni
PS/kW: Bei laufendem Motor freilich nur in Parkstellung P und mit angezogener Fußfeststellbremse vor oder hinter oder aus aber nicht nach dem Auto treten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Ein Getriebe mit einer solch überhöhten Ölfüllung wie zunächst angenommen darf nicht mehr gefahren werden. Ölaustritt über die Getriebegehäuseent- bzw. -belüftung wäre eine unweigerliche Folge, in deren Folge wiederum freilich das brennbare ATF sich über der Abgasanlage ergießen würde. Mann mag ja Feuer und Flamme für das Rentnergetriebe sein, muss aber nicht inmitten deren stehen oder sitzen. Also aufpassen.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Vielleicht bevorzuge ich deshalb ja Schaltgetriebe.... da muss man weniger überlegen
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du bist ein anständiger Kerl und fährst einen Sportwagen mit einem anständigen Schiebemuffenzahnradgetriebe.
Für den Schaltgetriebefahrer gibt es nichts zu überlegen. Die richtige Überlegung ging der Anschaffung voraus. Logisch.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hatte ich schon mal gepostet.
Ausdrucken und ab ins Handschuhfach
Natürlich bei laufenendem Motor prüfen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Erinnere mich noch gut an meine ersten technischen Kontakte mit MB-Automaten. Ölwechsel und kalt auf max. eingefüllt. Nach der ersten längeren Tour entledigte sich der Automat seines überschüssigen ATF und konservierte für eine ganze Weile meinen Unrerboden damit. Learning by doing war noch immer das beste Mittel zur Erfahrung
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
...kenn ich.
Nach fast 40 Jahren Schiebemuffenzahnradgetrieben habe ich aber mal meine Komfortzone verlassen und stelle mich neuen Erfahrungen und Herausforderungen, auch wenns nass und teuer wird.
Ich will ja nicht in der Denk- und Erfahrungsfurche (Winni - Denkfurche / Übernahme in den aktiven Sprachschatz!) verkümmern.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Nach mehreren Jahren in insgesamt drei V8-bestückten R107 kam dann erst im Alter von 34 Lenzen der Sinneswandel zum Buchhalter-Minimalst-SL mit Schiebemuffendingsbumsgetriebe. Und konnte sich bis heute halten.
Nur über ein Fahrzeug mit Rentnergetriebe verfügen wir noch, welches die 300.000 km Marke jedoch längst geknackt und insgeheim auf seine Abschiebung wartet. Um Letzterer zu entgehen, umgarnt uns unser oller BMW seit Jahren mit beispielhafter Zuverlässigkeit und Sorgenlosigkeit. Sodann... es sei ihm ein langes Leben bei uns gegönnt
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du schriebst vom Sinneswandel zum Buchhalter-Minimalst-SL.
Mein lieber Freund und Wunschnachbar, lass dich doch vom Jargon der Wimpelhändler, Zuhälter und einiger 560er-VollVollVoll-Typen nicht anstecken. Ein Buchhaltermercedes oder gar BuchalterSL ist ein Widerspruch in sich, ein Qxymoron auf Rädern.
Du kannst dir den Unterschied leicht einprägen:
a) Sportlicher Sportwagen 280 SL mit GETRAG-Schiebemuffenzahnradgetriebe = Tautologie
b) 560 SL aus den USA in gutem Zustand = Oxymoron
Gut, dass Thomas TomGT auf die generelle Problematik mit der Verpeilung zu sprechen kam. Die Zeit war überreif.
Winni
PS/kW: By the way, wie weltmännisch wirken wollenden Wimpelhändler und sonstige Gestalten zu sagen pflegen: ATF ist nicht ATF wie Bier nicht Bier ist. Ein Blick in die
MB Betriebsstoffvorschriften
Klappt nicht, warum auch immer. Dann eben alte Schule:
bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html
kann nützlich sein - nicht nur wenn es um die Schmierung und Kühlung und Reinigung und den Korrossionsschutz und zuletzt nicht zuletzt um das Reibverhalten an Schaltgliedern geht, denn es gibt auch Vorschriften zu Betriebsstoffen bezüglich Nicht-Rentner-Aggregaten
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstolett am 28-09-2016 09:23 ]
Mal sehen ob ich den Link zu den MB-Betriebsstoffvorschriften noch hinbekomme - Link die dritte - uuuund ab!
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstolett am 28-09-2016 09:26 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstolett am 28-09-2016 09:27 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 25
mir scheint auch die folgende Seite zur Ermittlung geeigneter Schmierstoffe ganz gut. Zusätzlich sind alle Teilenummern für Filter und Dichtungen angegeben. Nicht nur, aber auch für das Automatikgetriebe.
www.rodionenkin.de/de/pages/mb-reparatur...e-722.3-4-4-gang.php
Gruß Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
die von dir empfohlene Seite scheint recht gut zu sein, meine Abstichprobe zum 722.6 jedenfalls lieferte ein belastbares Ergebnis.
Bist ja gar nicht so verpeilt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moonrush
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
bei einem Seminar zu Automatik-Getrieben von Gerhard Schulz war zu hören, das die 80° des Kühlwassers noch lange keine Aussage zur Temperatur des Getriebeöls machen.
Jene 80° sind nur bei einer längeren strammen Fahrt zu erreichen.
Mirko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
So wenig, wie die Temperatur in der Küche etwas über die Temperatur in der Pfanne aussagt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
4 Ceran-Kochfelder = 11kW
1 Herd =8 kW
Mithin 18 kW Heizleistung
Ein "normaler" Heizlüfter hat nur 2 kW (230V).
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.