- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
"Knurren" im Antriebsstrang
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich melde mich nach länger Zeit mal wieder mit einer Frage. Bei der letzten TÜV - Abnahme wurde zu Recht die vordere Hardy- Scheibe moniert. Ich habe sie beim Schrauber meines Vertrauen tauschen lassen. Ein Werkstatt, die mir bislang wirklich immer einwandfreie Arbeit.
Was mich nun stört ist folgendes. Bei ca. 1800min-1 verspannt anscheinend der Antriebsstrang und durch das Auto gehen niederfrequente Schwingungen. Ich habe das meinem Werkstattinhaber vorgeführt, der will oder kann mein Empfinden nicht nachvollziehen. (ist objektiv auch nicht sehr stark, aber deutlich vorhanden und immer reproduzierbar.)
Frage was kann die Ursache sein? Zu harte Scheibe? Kardanwelle evtl. in der falschen Position gekontert?
Fruendliche Grüße
Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
an meinem 280SE war auch die Hardyscheibe kaputt. Die hing nur noch an 3 Schrauben.
Das wurde zufällig in der MB Werkstatt entdeckt, wo ich wegen etwas anderem war.
Es hies dann: Das müssen sie doch bemerkt haben, das müsste doch rütteln!
Ich habs aber nicht bemerkt. Aber durch diese defekte Hardyscheibe hat das Lager im Getriebe einen Macken bekommen und musste auch getauscht werden.
Könnte das bei Deinem Auto auch passiert sein?
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Hatte bei meinem auch mal ähnliche Symptome. Schon paar Jahre her.
Daraufhin Differential neu befüllt mit GL 5 -75 W 140, unter Beigabe einer kl. Flasche Lecwec.
Seither ist Ruhe im Karton.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6204
- Dank erhalten: 1098
eventuell sind die Moto/Getriebeaufhängungen im Laufe der Jahre etwas gesackt und durch die neue, nun strammere Hardyscheibe brummt es....
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 385
- Dank erhalten: 77
dieses Phänomen habe ich auch seit am Antrieb verschiedenes getauscht wurde. Es tritt insbesondere bei niedriger Drehzahl im 4. Gang und beim Hochbeschleunigen auf. Ich habe schon alles gecheckt und getauscht (Motorlager, Mittellager, Lager am Differential, Motorgummis, Achsgummis, Stabi, Getriebe überholt) und bekomme keine Lösung.
Bin gesppannt, ob jemand eine Lösung hat.
Gruß
jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 161
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
so etwas kann die ganze Freude trüben und so gibt es kein umhin, das unverzüglich wieder in Ordnung zu bringen. Mit einer großen Portion Vertrauensvorschuss, dass du ein Becker Radio nicht gegen ein Kenwood ausgetauscht hast und auch nicht austauschen wirst, will ich dir hier mal ordentlich meine Meinung sagen.
Als Ursache liegt die Vermutung nahe, dass die Gelenkwelle verspannt ist. Möglich ist es zudem, dass der vordere Teil vom hinteren Teil aus der Verzahnung gezogen wurde und die beiden Teile nicht mehr in der Position zusammengeführt wurden, was eine Unwucht zur Folge hätte. Möglich, aber zunächst nicht wahrscheinlich.
Starten könnte Mann bei der mutmaßlichen Diagnose Verspannung zum Beispiel so:
Um Abhilfe zu schaffen, ist das Fahrzeug auf einer Grube oder einer Viersäulenhebebühne auf den Rädern stehend - darauf kommt es an - zu bearbeiten. Zunächst ist die meistens viel zu fest angezogene Klemmmutter zu lösen, bis die beiden Teile im Schiebestück gleiten können. Mit gelöster Mutter das Fahrzeug mehrfach zurück- und vorschieben, damit sich die Gelenkwelle im Schiebestück entspannen kann. Manchmal ist auch das Zwischenlager (zwei bei dreiteiligen Gelenkwellen) in den Langlöchern richtig zu positionieren, aber das sollte in deinem Fall weniger im Vordergrund stehen. Die Entspannungsschiebungen mit einer Vorwärtsbewegung abschließen und dann die Klemmmutter mit 30-40 Nm anziehen (bei dreiteiligen nur vorne, hinten mit 200 Nm). 30-40 Nm ist für das große Gewinde ein sehr kleiner Wertebereich, der von der Dimension her für hochwertige M 8 Schrauben oder minderfeste M 10 Schrauben gelten kann. In der Praxis geht Meister Schlosser jedoch meist ohne Drehmomentschlüssel ans Werk, was nicht weiter tragisch wäre, wenn er denn mit seinem Gabelschlüsselsatz SW 41 und 46 bewaffnet ein wenig Gefühl an den Tag bzw. unters Auto legen würde. Statt dessen ist aber regelmäßig zu beobachten, dass Meister Schlosser mit großem Werkzeug in nicht weniger großem Engagement die Mutter stöhnend und ächzend unter vollem Körpereinsatz auf das Gewinde presst - "die ist fest!".
Ja, richtig. Fest. Richtig fest. Nur ist richtig fest in diesem Fall nicht richtig sondern richtig falsch und die Folgen können in Form von Vibrationen spürbar sein. Die Entspannungsschiebungen und das Anziehen der Klemmmutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment, das nicht zufällig relativ gering ist, können das Problem aus der Welt schaffen.
Wenn eine Gelenkwelle versehentlich oder absichtlich dämlich getrennt wurde, ohne die Teile vorher zueinander zu zeichnen, so ist zu prüfen, ob es sich um eine neuere Gelenkwelle handelt, welche mit Markierungen versehen ist oder, was wahrscheinlicher ist, dass nicht erkennbar ist, in welcher Zuordnung der Teile die Gelenkwelle am Stück ausgewuchtet wurde. In dem Fall gibt es zwei Möglichkeiten, der Situation zu begegnen: Entweder bei einem Fachbetrieb auswuchten lassen (dann aber für die Zukunft zeichnen) oder aber die Teile an einer beliebigen Stelle beginnend zusammenzustecken, montieren (fachmännisch) und x-fach erproben, bis zur Erkenntnis, bei welcher Zuordnung die Welle am besten läuft.
Prophylaktisch könnte der nicht Originalitätsfan atiker seine Gelenkwelle mit einem dünnen Pinselstrich oder Permanentmarkierungsstift über die Einzelteile oder einen Lackstiftstrich in der Verzahnung markieren, so dass jederzeit die ursprüngliche Zuordnung wiederhergestellt werden kann.
Wünsche einen schwingungsarmen Antriebsstrang
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6204
- Dank erhalten: 1098
hast du ein Werkstatthandbuch vor dir liegen oder hast du eine Mercedes-Werkstatt?
Ist als ernsthafte Frage gedacht, keine Lästerei, keine Ironie.....
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
weder noch. Udo wird dir sagen, wie man was ergoogeln kann.
Gruß Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6204
- Dank erhalten: 1098
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ich schrieb nicht, dass ich das ergoogelt hätte. Es sind die Udos dieser Welt, die ehrenamtlich unaufgefordert nimmermüde tätigen Foren-Profiler, nicht zu verwechseln mit Profilierungsneurotiker, die ungebeten vorauseilend hyperaktiv Gutachten über Informationsquellen erstellen.
Nachdem mein Freund Arnd vor geraumer Zeit glaubte, in einem meiner Beiträge etwas Verwertbares entdeckt zu haben und den Nugget respektvoll einstecken wollte, da holte ihn Udo Nichtschwimmer flugs auf den Boden der Tatsachen und stellte klar:
"er hat überhaupt keine Ahnung sondern plappert nur das nach was andere schon geschrieben haben.
Udo"
Im weiteren Verlauf wurde nachplappern durch googlen präzisiert, was der Sache einen modernen Anstrich verleiht.
Du siehst, das Feld der Politik ist hier schon besetzt.
Gute Nacht.
Winni
PS/kW: Schriftsteller ist denkbar und eine Überlegung wert. Stoff gibt es genug. Aber wer hat schon die Geduld, mehr als sieben Zeilen zu überfliegen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Ich bedanke mich für die Anregungen
Ich halte es nicht für unwahrscheinlich , dass die Kardanwelle nicht in der richtigen Position verspannt worden ist. Vor ca. 9 Jahren habe ich die hintere Hardyscheibe damals selbst gewechselt.
Ich kann mich erinnern, das ich schon aufgrund dessen, dass mein Maulschlüssel im Außendurchmesser zu groß war, ich die Kontermutter nur mangelhaft angezogen habe. (Kein Problem gehabt)
Außerdem habe ich meine Operation damals auf meiner Grube durchgeführt. Mein Schrauber hatte das Auto auf der Hebebühne. (War nicht die ganze Zeit dabei) Ich bin nicht sicher ob er das Auto auf die Räder gestellt hat, um die richtige Einstellung er Kardanwelle zu ermöglichen.
Mal sehen. Ich denke, auch wenn der Auspuff dazu noch mal ab muss, die Einstellung der Kardanwelle werde ich noch mal überprüfen (lassen). Es geht mir auf den Wecker, wenn sich ein Achtzylinder derart unharmonisch verhält.
Bemerkung:
Da das Auto bis vor den Tausch der Hardyscheibe absolut ruhig war, suche ich den Fehler zunächst im Bereich der durchgeführten Arbeit. Insofern möchte ich Tipps in Richtung Differential, Getriebe
zunächst nicht verfolgen.
Gruß Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
manchmal spielt es (leider) eine Rolle bei der Frage, wie der zuvor Reparaturausführende eine Wahrnehmung seines Kunden nachvollziehen kann oder nicht, ob dieser die wahrzunehmende Erscheinung als Beratung durch den sich gebauchpinselt fühlenden Experten oder als umsatzträchtigen Neuauftrag oder als Reklamation seiner Arbeit einstuft.
Bei einer Reklamation des Resultats der vorausgegangenen Werkstattarbeit mag sich der Meister mitunter in der Zwickmühle sehen: „Was soll ich denn da überhaupt tun?“ Und „Wer soll den Aufwand nur bezahlen?“ Und grundsätzlich könnte da noch eine beim Menschen nicht selten anzutreffende Grundhaltung mit reinspielen: „Ich weiß nicht worum es geht, aber schuld bin ich nicht“. Die Schwingungen hängen somit auch von Personen und Beziehungen ab. Auch. Good Vibrations. Bad Vibrations.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde die Gelenkwelle am Schiebestück nicht auseinandergezogen, aber das könntest du ja erfragen. Je weniger der Meister sich dabei schuldig fühlt, desto eher ist eine wahrhaftige Antwort zu erwarten. Oder du fragst nicht lange, sondern bittest ihn darum, die Gelenkwelle zu entspannen oder zumindest den Anzugswert der Mutter auf 35 +/- 5 Nm sicherzustellen. Er wird sehr wahrscheinlich keinen (speziellen) Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, aber wer täglich Radschrauben mit beispielsweise 110 Nm anzieht, der sollte 30-40 Nm in etwa aus dem Handgelenk hinbekommen.
Auch ohne Entspannungsschübungen wird sich die Gelenkwelle bei geringerer Hemmung im Schiebestück im Fahrbetrieb halbwegs ungehemmt entspannen können. Alternativ gilt der Schraubergrundsatz, dass Mann es am besten selbst macht, wenn es gut werden soll. Wenn du über deine Grube noch verfügst, dann würde ich den Aufwand nicht scheuen, das selbst in Ordnung zu bringen.
Wünsche viel Erfolg.
Winni
PS/kW: Arnd würde sagen: Ein Mercedes ergibt sich nicht. So ist es. Und dein SL soll sich wie ein Mercedes fahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.