- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Hohlraumversiegelung und/oder UBS?
- C3PO
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ich fahre zwar nur bei Sonnenschein, aber vielleicht sollte ich den in die Jahre gekommenen
Unterbodenschutz erneuern lassen und/oder ggf. auch eine Hohlraumversiegelung vornemen lassen.
Das man das ganze von einem "zertifiziertem" Betrieb machen lassen sollte, der Mike Sanders
verwendet habe ich hier nun schon in Erfahrung gebracht.
Aber welcher Umfang ist sinnvoll?
Sollte man den kompletten "Altbelag" der noch um Unterboden sitzt entfernen lassen oder nur
die "kaputten" Stellen neu machen lassen? Und was darf das ganze kosten?
Kennt jemand ggf. den Betrieb Classic Cars in Edemissen (bei Peine, bei Hannover) und kann mir
etwas zum Betrieb und/oder der Durchführung sagen?
Danke, euer C3PO.
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maxwell84
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Alois Hoppen
Wiedtalstr. 20, 53577 Neustadt/Wied
Tel./Fax 02683/939996, Mobil 0172/655 06 31
Email: alois.hoppen107sl-club.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Aber die Liste sagt ja nix über die Qualität des Betriebes aus, sondern nur das der Betrieb mit Mike Sanders Mitteln arbeitet.
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FlorianSLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Wir verarbeiten das selber. Bei vorhandener Bühne und Kompressor ist die Verarbeitung ein Kinderspiel. Einen Plan welche Teile geflutet werden sollen findet man in der Regel im Netz und man kann am ende sicherstellen das alle Ablauflöcher wieder frei sind...
Man sollte sich allerdings im klaren sein das die Bimmel hinterher fettig ist. Also lackieren und schweißen ist hinterher eine problematische Angelegenheit...
MfG Flo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FlorianSLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Vorteil meiner Meinung sind die Hohlräume. Wird das Fett warm fließt es in alle ritzen und Ecken. Am Unterboden macht es meiner Meinung keinen Sinn hier sammelt das Fett bloß Schmutz...
Es gibt ansonsten auch noch alternativen wie z.B. Fluidfilm. Sollen nur bestimmte stellen konserviert werden gibt es das mit so einer art Plastikschlauch aus der Dose. Das kann jeder zuhause ohne Kompressor o.ä nutzen. Wenn z.B. nur die Schweller von innen einmal mit Konservierung getränkt werden sollen.
Ach und was mir noch einfällt. Sanders bloß nicht in Bereichen wie z.B. der Lüftung nutzen!!! Riecht zwar lecker aber dann hat man immer nen Fettfilm von innen auf der Scheibe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
die Komplettbehandlung ist bei der Nutzung überflüssig.
Überall Fluid-Film rein und fertig geworden...aber wenns beruhigt, dann Fettvollfüllung.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
hallo allerseits,
ich habe letzten Sommer meinen SL auch mit gepresstem Schaf eingefettet. Da kann man tatsächlich eine Wissenschaft draus machen, und wenn man fünf Leute fragt bekommt man sechs gute Antworten
Ich für meinen Teil denke, dass jede noch so schlechte Hohlraumversiegelung - gleich mit welchem Mittel - besser ist als keine.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Allerdings halte ich es nicht für zielführend, den kompletten Unterboden großzügig einzusauen. Hohlräume (Schweller, Längsträger, die Stellen im Kotflügel direkt über den Scheinwerfern, etc.) sind dagegen lohnende Ziele.
Ich habe im Korrosionsschutzdepot eingekauft und die Hohlräume sowie die Radläufe der Vorderachse (vor dem Einbau der Innenkotflügel) konserviert. Alles in allem eine Riesensauerei - ob sich das gelohnt hat werden wir dann in zehn oder fünfzehn Jahren sehen...
Sicherlich sehr sinnvoll ist es, die Stoßstangen zu zerlegen und die Chromschalen auf ihren Innenseiten mit einem eher zähen Fett/Wachs/Wasauchimmer einzupinseln.
Beste Grüße
Markus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : FoxBravo am 20-04-2015 22:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>>Ich fahre zwar nur bei Sonnenschein, aber vielleicht sollte ich den in die Jahre gekommenen
Unterbodenschutz erneuern lassen und/oder ggf. auch eine Hohlraumversiegelung vornemen lassen.
Hallo C3PO,
bei diesem "Belastungsprofil" kannst du es schlicht und ergreifend auch einfach lassen.
Die Versiegelung ist eine rechte Sauerei, wenn man es richtig macht sehr aufwendig und wie beschrieben überhaupt eine Wissenschaft. Letzteres ist nicht nur irgendwelchen Philosophien geschuldet sondern liegt in der Natur der komplexen Sache, schließlich ist jedes Teil ist anderen Belastungen ausgesetzt (Radlauf ist anders als Schwellerinnenseite...). Dazu kommt, dass man immer auch was kaputt machen kann. Das kann der Boden in deiner Garage sein, irgendwelche Gummis, die das Mittel nicht vertragen und aufquellen, bis hin zu versauten Teppichen oder Hosen.
Das gilt erst recht auch für die Maßnahme "Unterbodenschutz erneuern", denn das bedeutet ja quasi eine Totalrestauration im unteren Bereich. Ob das neue am Ende besser als das alte ist?
Das musst du alles in deine Abwägung einbeziehen.
Bei Markus zum Beispiel war die Ausgangslage anders, er hat nach einer Totalrestauration mit Neulackierung und Zerlegen bis zur letzten Schrauben beim Wiederaufbau versiegelt. Dass man das macht, ist klar.
Ich würde das Auto anschauen, ob schon irgendwo was punktuell Behandlungsbedürftiges ist (Kanten, Falze, Stoßstangen...) und die Sache mal insgesamt beobachten. Im Übrigen kenne ich Leute, die sind aus Süddeutschland zu Alois Hoppen gefahren und waren recht zufrieden.
Gruß
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Die letzten 2-3 Jahre bin ich pro Jahr nicht mehr als 500Km mit dem guten Stück gefahren *heul*
Ich glaube dan kann ich mir den Aufwand sparen.
Danke.
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- snarlox
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
Wenn du den Wert erhalten willst, ist eine Hohlraumkonservierung eigtl. ein muss.
Lass den Wagen doch mit Fluidfilm in einer Werkstatt konservieren, die sich mit 107ern auskennen. Die machen das in der Regel öfters und kennen die Stellen an unserer Schätzchen, wo das Zeug hinmuss.
Fluidfilm ist nach Mike Sanders die zweitbeste Wahl, aber nicht so fettig
Ich hab das so gemacht, hat ca. 800 Euro gekostet.
LG
Valentin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- losgehts
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 1
Kurz meine Erfahrungen dazu.
Mike Sanders ist sehr gut, aber wie auch geschrieben eine fettige Sache.
Erschwert also Arbeiten am Unterboden, insofern der behandelt wird, sammelt Dreck, schützt aber.
Insofern habe ich bei meinem jetzigen SL den Unterboden nach KTL mit Grundierung und abschließend mit Brantho Korrux in Wagenfarbe behandelt. Darüber dann Permafilm in mehreren Schichten.
Vorteil, dieses härtet aus, schützt und kann mit Fluidfilm wieder weich gemacht werden.
Sieht gut aus, lässt Arbeiten am Unterwagen ohne sich in Fett zu wühlen zu.
Es ist aber eher insgesamt für den Sommerbetrieb und auch mal Regen, aber nicht für Ganzjahreseinsatz bei Regen und Schnee gedacht. Hält es sicher aus, aber da würde am Ende Mike Sanders besser sein.
Vorteil bei mir ist natürlich ein optimaler Aufbau von Grund auf.
Denke aber, das Permafilm, oder ähnliche Mittel, für die oben benannten Ansprüche ausreicht.
Hohlräume kann man hingegen mit Fett fluten. Oder Fluidfilm.
Glaube der TÜV freut sich auch nicht ins volle fett greifen zu müssen😄
Gruß volker
Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
wie ich hier lese fällt mir grad ein, wie lange es bei mir schon her ist dass ich da mit Wachs und Öl bei war. Da werde ich die Tage mal zwei oder drei Sprüh-Dosen Fluid kaufen und etwas nachlegen, kost nicht die Welt und schaden kanns auch nicht.
Mal sehen ob ich eine kleine Anleitung finde, so genau weiß ich nicht mehr wo es mit dem Schutz Not tut.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
ich habe noch einen Hohlraumplan für den SL und SLS.
Bekomme den leider hier nicht eingestellt.
Wer ihn haben möchte, sende ihn euch gerne per Email zu.
Gebt mir einfach Bescheid.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Einsiedler
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
habe meinen 107er mit Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis behandelt.
Dafür habe ich einen Karton mit 12 Sprühdosen mit langem Sprühschlauch bei HEMI bestellt.
Hat ca. 50 Euro gekostet und für alle Hohlräume, Türen und Seitenteile incl. Schweller gereicht.
Sehr wichtig auch für die A-Säulen!!
Kann man gut selbst bei schräggestelltem Fahrzeug machen. ( z.B. Auffahrrampen)
Aber viel Zeitung oder Pappe unterlegen, es tropft überall raus!!
Günstiger gehts kaum!
Wer interessiert ist, kann sich ja das Material unter Telefon 04924-955593
oder Fax 04924-959994 bei HEMI bestellen.
Mit Schraubergrüßen
Bernd
Czi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Bitte an neptun25 ☺ t-online.de
Danke und Gruss
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
besten dank für den Plan!
gruss
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
Plan ist unterwegs.
@RickyBobby
bitte gerne geschehen.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
danke dir, werde ich die Tage, wenn es schön warm ist, mal angehen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paw-nick
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 8
bitte auch um den Plan. paweld gmx . net.
Danke und Gruß
Pawel
280SL - Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
ist unterwegs.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harleyman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
würde mich auich über die Zusendung des Hohlraumplans freuen....
Besten Dank im voraus...
Gruß,
Olli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
den Plan aus dem WIS gibt es auch schon seit 10 Jahren hier in der Sternzeit
----> KLICK
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
dann berauche ich deine Emailanschrift.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derdaschraubt
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
bin neu hier und suche auch den Hohlraumplan,
Toll wenn jemand ihn mir zusenden könnte,
email: faust511@web.de
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Mike Sanders ist optimal für alle, die ihr Schätzchen bei Wind und Wetter bewegen wollen. Sommer- und Schönwetterfahrer dürften sich über das Dauergeschmiere jedoch eher ärgern. Da ich zu Letzteren zähle, habe ich mich für Teroson HV200 auf Wachsbasis entschieden, und damit alles am SL geflutet. Unterboden und Radkästen wurden mit Permafilm versiegelt, auf originalem und vorher gereinigtem und geprüftem U-Schutz.
Wichtig ist immer, die kleinen versteckten Details nicht zu vergessen. Also Scheinwerfer und Rückleuchten ausbauen, Stoßstangen demontieren, Verdeckkastendeckel innen, dessen Dichtgummi demontieren, etc. Im Übrigen hilft der Hohlraumplan gut weiter.
Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 14-10-2016 09:28 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.