- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
Rost im Tank
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
heute kann ich Euch mal was Krasses von meinem Bastel-SL zeigen.
Ausgangssituation:
Mein Manometer zeigt, daß die K-Jet-Pumpe die 2bar Benzindruck nicht halten kann.
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
Dass die Pumpe und der Motor überhaupt noch gelaufen sind grenzt für mich an ein Wunder ...
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Schlachthaus
werde meinen Tank jetzt auch mal ausleuchten... kommt vom vielen stehen und wenn der Tank nicht voll ist, dann rostets oberhalb des Sprits und bröselt nach unten
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 24-03-2015 21:29 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Ich glaub auch daß du mal bei Andi nachfragen solltest. In der Bucht tauchen zwar auch manchmal welche auf - aber wer weiß wie die innen aussehen!
Viel Glück bei der Suche!
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- speichenheinz
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 198
- Dank erhalten: 10
Klaus; 78er, 280SLC, Astralsilber, Leder rot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- watoo
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 0
Bei meinem 300 sl ist an der Karosse, am Unterbodenkein und in den Hohlräumen kein Rost zu finden, er stand immer trocken und wurde im Winter nicht gefahren. Aber der Tank wurde durch Mercedes vor 3 Jahren ersetzt. Sah vielleicht von innen ähnlich aus. Auf jeden Fall war das ein teurer Spaß läuft Rechnung.
Gruß Michael
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
ich glaube nicht, dass es nur mit Tank voll oder leer zu tun hat, eher mit der Qualität des Materials, mit dem Sprit, mit der Umgebungsfeuchte und den Temperaturschwankungen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 307
So was hab ja ich noch nie gesehen.
Wie kommt das denn?!? Sieht ja aus, als hätte einer jahrelang Salzwasser im Tank gelagert.
Also immer schön randvoll tanken vor dem Winter.
Aber so richtig nachhaltig wäre wohl ein Tank aus Kunststoff.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
In Südamerika wird oft Bio-Sprit gefahren, der Rost im Tank erzeugen oder verstärken kann.
Grad gefunden:
"Wird der Oldtimer für längere Zeit stillgelegt, sollte der Tank stets vollständig gefüllt sein. Andernfalls können die Alkoholbestanteile des Kraftstoffs Feuchtigkeit aus der Luft binden, bis der Alkohol mit Wasser gesättigt ist. Dann trennen sich Benzin, Alkohol und Wasser voneinander, das schwerere Wasser setzt sich mit aggressiven Stoffen am Tankboden ab, der Tank kann rosten. Das ist allerdings eine Empfehlung, die grundsätzlich für das Abstellen älterer Autos mit Metalltank gilt."
Der Effekt ist bei Ethanol deutlich höher und erfolgt schneller
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 25-03-2015 10:05 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das ist krass! Beim Ersatztank darauf achten, dass er mit Tankgeber ist. Denn frühe Tanks hatten da keine Verschraubung, da war der Tankgeber eingeklebt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
On 2015-03-25 10:03, jhwconsult wrote:
Ist der Wagen zuvor in Mexiko gelafuen oder hat den ein Mexikaner hier in D oder EUR gefahren?
In Südamerika wird oft Bio-Sprit gefahren, der Rost im Tank erzeugen oder verstärken kann.
Grad gefunden:
"Wird der Oldtimer für längere Zeit stillgelegt, sollte der Tank stets vollständig gefüllt sein. Andernfalls können die Alkoholbestanteile des Kraftstoffs Feuchtigkeit aus der Luft binden, bis der Alkohol mit Wasser gesättigt ist. Dann trennen sich Benzin, Alkohol und Wasser voneinander, das schwerere Wasser setzt sich mit aggressiven Stoffen am Tankboden ab, der Tank kann rosten. Das ist allerdings eine Empfehlung, die grundsätzlich für das Abstellen älterer Autos mit Metalltank gilt."
Der Effekt ist bei Ethanol deutlich höher und erfolgt schneller
. Hartmut aus Hessen .
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 25-03-2015 10:05 ]
Das Ethanol hydroskopisch ist, muß man differenziert betrachten, nicht immer nur als Argument dagegen.
In den Sonderheften der Oldtimer Markt gibt es z.B. den Tipp, bei geringen Mengen Wasser/Feuchtigkeit im Tank vor einer größeren Ausfahrt mit E10 vollzutanken. Das Ethanol bindet diese Feuchtigkeit und wenn man den Tank leerfährt wird damit die Feuchtigkeit eliminiert.
Wenn eine Tankfüllung natürlich zwei Jahre reicht, dann funktioniert das nicht ...
Das mit dem Mexikaner war ironisch gemeint, weil viele geldnötige Amis ihre Autos zu "Hinterhofwerkstätten" geben, wo habla espanol ... habe ich selber schon gesehen. Ich kann bei Interesse ja noch ein Foto einstellen, wie das Pumpenpaket montiert war ... Pfusch ist da eine Untertreibung.
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
in meinen Dieseltank habe ich Spiritus zur Wasserbindung gekippt, hat funktioniert. Allerdings kann man den prima leer laufen lassen und rosten kann er auch nicht, da aus Edelstahl.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.