- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
Edelstahlauspuffanlage mit kat , Erfahrungen ? 560
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
wenn du wieder was aus USA hast und die wollen es dir nicht liefern, dann weist du ja wo der Bertel den Most holen kann...
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4889
- Dank erhalten: 1968
Heute kam die Rechnung von Fedex, in Rechnung gestellt wurden 25 % schwedische Mehrwertsteuer auf die 850 $, die der Kat gekostet hat. Nicht auch noch auf die Versandkosten, was meiner Erinnerung nach in Deutschland so ist, weil diese Kosten den Wert der Ware erhöhen, so jedenfalls die Logik des deutschen Zolls. Zollgebühren fielen ebenfalls keine an. Nur noch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von rund 15 €. In Summe umgerechnet ziemlich genau 200 €. Summa summarum hat der Kat dann also 1070 € gekostet. Und der Edelstahlendtopf aus Polen 259 €.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Er ist aber zu laut.....ich werde ihn im Frühjahr wie DTL es macht mit einem Serien ESD fahren.
Dann sollte es passen.
Von aussen klingt es phänomenal, von inne dröhnt es teilweise bei gewissen Drehzahlen recht ordentlich.
Gefühlt hat er 50PS mehr- er dreht nun richtig frei bis 6000 - vorher war das eher eine Qual.
Im Frühjahr muss er dann zeigen was er wirklich auf dem Prüfstand leistet und ob es für 250PS reicht.
Die 2 Jahre für das ganze Projekt bis es ganz fertig ist mache ich schon noch voll xD
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Patrick560SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 4
Sowohl Davico 16087, als auch Magnaflow 23835 sind aktuell nicht verfügbar, so meine Recherche im Netz.
Oder habe ich einen Shop übersehen? Könnt ihr mir eine Bezugsquelle nennen, bei der die Kats verfügbar sind?
Vielen Dank und Grüße,
Patrick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schörghofer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 15
warum kauft man solche Sachen nicht in der Heimat zB. bei Göckel?
LG Raimund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4889
- Dank erhalten: 1968
Patrick, falls Du Dich für den Magnaflow interessierst, würde ich trotzdem mal direkt bei Magnaflow per Mail nachfragen. Als ich meinen kaufte, war er auch als nicht lieferbar gekennzeichnet und trotzdem standen einige Exemplare zur Verfügung. Allerdings erst nachdem der 3. Termin für die voraussichtliche Lieferbarkeit verstrichen war. Ob sie dann einige wenige produziert haben oder ob sie die noch im Lager gefunden haben, weiss ich nicht.
Schneller geht's vermutlich bei Göckel .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Patrick560SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 4
Grüße,
Patrick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Das sieht ja sehr lecker aus.So das Projekt ging nun weiter....Auspuff hängt nun mit H-Pipe drunter.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Er ist aber zu laut.....ich werde ihn im Frühjahr wie DTL es macht mit einem Serien ESD fahren.
Dann sollte es passen.
Von aussen klingt es phänomenal, von inne dröhnt es teilweise bei gewissen Drehzahlen recht ordentlich.
Gefühlt hat er 50PS mehr- er dreht nun richtig frei bis 6000 - vorher war das eher eine Qual.
Im Frühjahr muss er dann zeigen was er wirklich auf dem Prüfstand leistet und ob es für 250PS reicht.
Die 2 Jahre für das ganze Projekt bis es ganz fertig ist mache ich schon noch voll xD
Da würde mich in der Tat, nachdem das teilweise Dröhnen hoffentlich bald im Griff ist, der Leistungsverlauf auf dem Prüfstand interessieren.
Am besten wäre natürlich ein vorher-nachher-Diagramm (was wohl leider nicht mehr geht). Aber auch ohne "vorher" wäre es sehr interessant.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
sieht gut gemacht aus.
Aber warum habt das H, die Verbindung zwischen den beiden Strengen hinters Getriebe gelegt?
Die Abgasströme sollen sich her kreuzen und das Unterdruckgebiet des einen Abgasstromes begünstigt dann den anderen usw. Dazu muss das H/ die Kreuzung im gewissen Abstand hinter den Auslassventilen liegen. Hinter Getriebe ist zu weit entfernt, da hat das keinen Einfluss mehr.
Je stroemungsguenstiger desto besser. Die einfache Verbindung zwischen den Rohren geht auch, aber nicht so viel.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Das H liegt soweit hinten weil weiter vorne kein Platz ist, so wie wir die Kats gelegt haben.
Ein vorher Diagramm gitb es natürlich, glaub das habe ich sogar hier mal gepostet oder in einem anderen Thema hier. 206 PS und 373 NM lagen glaub an - sehr mager....
Ein ESD von DTL kommt im Frühjahr rein und dann mal sehen wie er dann klingt.
Wahrscheinlich zu leise dann mit den MSD

Bin am 1.1 ne Runde gefahren und unter Volllast brennt er ein V8 Gewitter vom feinsten ab - Aber eben das dröhnen beim dahin Rollen und leichtem Gas geht gar nicht.
Vor allem wie frei der nun dreht ist ne Freude.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Anlage ist komplett aus Edelstahl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4889
- Dank erhalten: 1968
wie ich sehe, hängt der ESD an normalen Gummis. Habt ihr es mit den originalen mit einvulkanisierter Kette versucht? War bei mir ein Ding der Unmöglichkeit, den ESD damit zu montieren.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Guten Morgen,
Das H liegt soweit hinten weil weiter vorne kein Platz ist, so wie wir die Kats gelegt haben.
Ein vorher Diagramm gitb es natürlich, glaub das habe ich sogar hier mal gepostet oder in einem anderen Thema hier. 206 PS und 373 NM lagen glaub an - sehr mager....
Ein ESD von DTL kommt im Frühjahr rein und dann mal sehen wie er dann klingt.
Wahrscheinlich zu leise dann mit den MSD
Bin am 1.1 ne Runde gefahren und unter Volllast brennt er ein V8 Gewitter vom feinsten ab - Aber eben das dröhnen beim dahin Rollen und leichtem Gas geht gar nicht.
Vor allem wie frei der nun dreht ist ne Freude.
Gabs da vielleicht ein Problem im Auspuff? (EDIT 22:28: ist natürlich der alte Auspuff gemeint) Also irgendeine Engstelle, vielleicht ein zerbröselter alter Kat, der die Leistung und die Drehfreude obenraus abgewürgt hat.
Die gemessenen 373 Nm liegen ja fast an der Werksangabe, aber die Leistung (soll, je nach Umrechnung ca 231PS sein) läßt zu wünschen übrig.
Bin auf den weiteren Fortschritt gespannt.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Der Kat wurde von mir nach Ausbau mit dem Endoskop begutachtet und sieht sehr gut aus.
Im Anhang noch mal das Diagramm- man sieht woe ab 4500 Touren das Drehmoment und die Leistung stark fällt - das merke ich beim Fahren dann als zäh.
Ich hoffe dass durch den Wegfall des altdesolaten das Drehmoment länger höher bleibt, fühlt sich jedenfalls so an. Obs durch die Geräuschkulisse wirklich so ist muss der Prüfstand zeigen.
Irgendwer hat mal ein Diagramm mit einer DTL Anlage geppstet und da standen 250 PS auf dem Zettel.
Ob das nun gut gemessen war oder ob der 560er allgemein besser im Futter stand keine Ahnung.
Die Halle 77 hat mal im Sommer einen 560er gemessen und da standen 190 PS auf dem
Zettel.
Hier mal meines :
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
HALLO LUTZ schrieb: Hallo Schwälmer (?),
wie ich sehe, hängt der ESD an normalen Gummis. Habt ihr es mit den originalen mit einvulkanisierter Kette versucht? War bei mir ein Ding der Unmöglichkeit, den ESD damit zu montieren.
Hälsningar,
Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Helles107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 105
- Dank erhalten: 34
ich habe die Gummis mit der einvulkanisierten Kette eingebaut.
Allerdings habe dazu mehrere Anläufe gebraucht. Ich habe dazu einen langen großen Schlitzschraubenzieher und Zange benötigt um das Ding über die Haken vom Endschalldämpfer rüber zu bekommen. Seit dem gibt keine gerissen Gummis mehr!
Die mit Kette halten wunderbar.
Schöne Grüße
Helle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coralle
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
Danke für die Bilder mit der DTL Anlage, die sieht echt super aus.
wie funktioniert das mit den Lambda Sonden?
ist auf dem Bild nicht zu sehen.
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coralle
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
ist in dem Verbindungsstück.
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Abwesend
- Senior
-
Viele Grüße
Wolf
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.