Sprache auswählen

Wo in Berlin Klimaanlage mit R413a/R437a befüllen?

Mehr
14 Juli 2014 01:12 #128666 von coolhand
Mahlzeit Freunde.

Sowohl im 500SL als auch im 500SLC kühlt es zwar noch, aber nicht mehr so richtig. Faszinierenderweise ist im SLC sogar noch über 10 Jahre altes R12 drin. Egal. Ich habe versucht, hier jemand zu finden, der mir 413a oder 437a reinkippt. Die beiden scheinbar reputiertesten Betriebe Dommermuth und Prima-Klima haben mich jeweils zum Termin bestellt und dann vor Ort gesagt, kein Problem, wir machen ihnen das 134a rein. Lassen se mal den Wagen da, wir müssen alle Dichtungen und Schläuche erneuern, nen neuen Trockner reinstecken, das System spülen und anderes Kompressoröl einfüllen. Meinen Argumenten,dass ich mich nicht versprochen habe, sondern tatsächlich 413a haben wollte zeigte man sich unzugänglich.

Prima-Klima meinte "oh Gott, wir sind ein Fachbetrieb. SOWAS machen wir nicht. Auf Messen und Ausstellungen können sie mal gucken, wie die Dichtringe bei 413a explodieren". Dommermuth sagte, "sie wollten doch aber 134a haben. Können wir doch nichts dafür, wenn sie sich versprechen. 413a gibts gar nicht."

Ich fühle mich verarscht. Insbesondere von diesem sogenannten Fachbetrieb, der mir, weil er annimmt, dass ich von dem Kram keine Ahnung habe, erst mal eine teure Umrüstung überhelfen will. Und umso mehr, als dass ich von dem Klimazeugs eigentlich ne Menge weiß, weil ich vor vielen Jahren mal 4 Wochen aushilfshalber in einer Klimabude gearbeitet habe.

Kennt ihr jemand im Großraum Berlin, der mir ohne inkompetentes Gefasel einfach präzise den gewünschten Arbeitsumfang erledigt ?


Danke


Andre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2014 02:02 #128667 von johannes
Andre: Richtig so, lass dich nur nicht von solchen "Fachleuten" verschaukeln. Die erzählen gerne so Ammenmärchen und wollen uns Kunden für dumm verkaufen. 413a funktioniert einwandfrei und ist in der chemischen Zusammensetzung dem 134a ähnlich. Ich hatte meine R12-Anlage einige Jahre auf 413a laufen und habe jetzt auf 134a umgerüstet. also von all den Kältemitteln kühlt R12 weitaus am besten und hält auch wegen der Molekulargrösse die Dichtigkeit am besten.
Nur leider ist es in Dland schwierig das 413a zu bekommen und man hört dabei die abstrusesten Ausreden.
Googeln hilft wahrscheinlich weiter.

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2014 08:38 #128668 von chund
Hi,

Andre,

such´doch mal nach Kältetechnik Berlin. Da sollte ein Betrieb dabei sein, für die R413 kein Fremdwort ist. Autoklima und Autokühlerbetriebe sind da die verkehrten Ansprechpartner.

Gruss
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2014 17:36 #128669 von coolhand
Ich habe jetzt noch ein knappes Dutzend Klimafritzen durch. Alles Schwätzer, die einem die R134a Umrüstung als einzig gangbare Lösung verpassen wollen. Heute bin ich allerdings auf einen gestoßen, der RISCHDISCH Ahnung hat. Was der in 10 Minuten an Informationen über Klimatechnik über mir ausgekippt hat, haben alle anderen noch nicht mal gemeinsam zustande gebracht. autoklimaanlagen-berlin.de/ ist seine Homepage.


Die wichtigsten Erkenntnisse mal kurz aufgelistet:

Synthetisches Kompressoröl von R134a und mineralisches von allen anderen Anlagen flockt entgegen allen Annahmen nicht, sondern verteilt sich einfach nicht mehr richtig in der Anlage. Man ruiniert den Kompressor, weil er ohne Schmierung läuft.

R134a ist gar nicht darauf ausgelegt, in Schläuchen zu laufen, weil einfach zuviel durchdiffundiert. Der jährliche Verlust ist stets größer als 150g, selbst wenn die Anlage komplett dicht ist. Neuzeitliche Fahrzeuge haben gar keine Schläuche, sondern nur noch Metallleitungen.

R413a wird seit 2 Jahren nicht mehr hergestellt. Wer noch damit arbeitet, greift auf Restbestände zurück.

Das jetzt produzierte R437a ist dem Vernehmen nach ein Kältemittelgemisch, welches zu 80% aus R134a besteht. Die restlichen Substanzen sind Trägergase, die das mineralische Öl dazu veranlassen, sich hübsch gleichmäßig in der Anlage zu verteilen. Weil die Bestandteile des Gasgemischs unterschiedlich flüchtig sind, sollte die Anlage wenn sie nicht mehr funktioniert, nicht nur nachgefüllt, sondern evakuiert und neu gefüllt werden.

Der Typ ist zwischen 18.00 und 23.00 tätig. Für den berufstätigen Kunden absolut ideal.



Ich werde vom Termin vor Ort berichten.


Andre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juli 2014 01:47 #128670 von johannes
Andre:

Sehr interessant dein Bericht. Halte uns auf dem Laufenden.
Das 413a besteht auch zum Grossteil aus 134a.
Welchen Vorteil das 437a gegenüber dem 413a hat würde mich interessieren.
Das mit der Diffusionsfreudigkeit der jetzigen Gase war mir bekannt. Deshalb muss man öfter nachfüllen.
Auch interessant zu erfahren, dass heute keine Schläuche mehr verbaut werden, sondern Metall. Ist ja an sich logisch.
Was machen wir also mit unseren alten Anlagen?
Ich liege z.Z. bei 37ºC in Madrid im Bett (is ja schon spät) und kann mir ein Leben ohne Klima nicht vorstellen. Ich kann nur über die lachen, die meinen hier im Sommer tagsüber im Cabrio zu fahren.

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juli 2014 08:49 #128671 von coolhand
Moin Kameraden,

ich war da und meine Karre ist seitdem ein rollender Eisschrank. Montag fahre ich mit dem SLC hin. Die Action bei dem Mann hält vollumfänglich, was die Ansage verspricht. Preis = 100€.

Kleine Korrektur hinsichtlich des kalkulierten jährlichen Verlustes an Kältemittel....die mindestens 150 Gramm beziehen sich auf NEUZEITLICHE ANLAGEN, welche komplett mit Metallleitungen laufen. Alles, was Schläuche hat, ist viel schneller am Ende, weil jeder Zentimeter Gummi mehr Diffusionsfläche für die gegenüber R12 bedeutend kurzkettigeren Moleküle bedeutet.

Der Verlust beträgt bei diesen Anlagen ab 300 Gramm aufwärts jährlich. Kühlungen, die im 3. Jahr noch laufen, tun dies nur, weil eine rund 1000 Gramm fassende Anlage auch mit 300 Gramm noch ein wenig funktioniert.

R413a soll energetisch wohl dem R12 ähnlich gewesen sein, aber thermodynamisch etwas schlechter, was in einer rund 10% schlechteren Kühlleistung resultierte. R437a ist dem Vernehmen nach thermodynamisch gegenüber R12 geringfügig überlegen, aber energetisch etwas schlechter, was zu einem öfteren Einkuppeln des Kompressors und höheren Temperaturen am Kondensator führt.

Bin ich froh, endlich einen Nicht-Dummschwätzer gefunden zu haben. Für Berlin und Umfeld kann ich den uneingeschränkt empfehlen.


Schönes Wochenende

Andre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juli 2014 09:22 #128672 von johannes
Andre: Glückwunsch! Und besonders, dass du bei einem kompetenten Fachmann gelandet bist.
Ich habe gestern auf meiner Fahrt durch Spanien bei teilweise "moderaten" 42ºC an dich gedacht. Ich bin jedoch nicht mit dem 300-SL gefahren, weil der es in der Kühlleistung nicht geschafft hätte und mit offenem Cabrio hätten die uns (2 Hunde und mich) vom Asphalt kratzen können.

Hier noch ein abgekupfertes Potpourri über Klima:

Das Kühlprinzip des R413a ist ja gleich. Man kann es nur in sehr wenigen Autowerkstätten bekommen, da viele die alten R12-Anschlüsse nicht mehr haben. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von R12 zu R413a die Füllmenge anpassen lassen. Hier kann einem ein Klimafachbetrieb (für sämtliche Kühlanlagen) meist weiterhelfen. Da bei R12 mit Mineralöl geschmiert wird, ist R413a ein Mix aus verschiedenen Kältemitteln, damit das Öl nicht verklumpt und durch das System transportiert wird.

R413a ist ein Mix aus verschiedenen Kältemitteln und besteht zu 88% aus R134a!!! 9% sind R218 und 3% R600a. Die beiden letztgenannten dienen als "Weichmacher" für das mineralische Öl um einen sicheren Transport durch den Hauptbestandteil R134a zu gewährleisten. Der Druck bei dem R413a verdampft liegt bei 25°C bei 7,85 bar. R12 verdampft früher, bei 6,57 bar. Daher die unterschiedlichen Arbeitsdrücke. R413a "verbraucht" 211 KJ um 1Kg zu verdampfen. R12 165 KJ. Das erklärt warum die Anlagen oft einfrieren. Entweder man jongliert mit den Systemdrücken, oder korrekterweise, man stellt das Expansionventil entsprechend ein.
Dass ein Kompressor aufgrund von R413a kaputt geht dürfte also nicht sein.

Grüsse von der Costa de Sol mit Brise und angenehmen Temperaturen.

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juli 2014 10:44 #128673 von chund
Hi Andre,

Glückwunsch zum Eisschrank!

Was haben Dir die denn jetzt in Deine Anlage aufgefüllt, wohl das R 437A?

Das das 413A nicht mehr produziert wird, wusste ich auch nicht, obwohl ich bekennender R413 Fan bin, ist in meinem Jag XJS drin.

Dass eine Umrüstung von R12 auf R 134 auch nicht das Gelbe vom Ei ist, sehe ich bei meinem 560er, da geht immer wieder was flöten von dem Zeugs.

Gruss
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juli 2014 17:11 #128674 von leznew
Moin

Ich hoffe ich darf mich hier mal einklinken !

Wie bekomme ich raus was für ein Kühlmittel in meinem 560SL BJ87 drin ist ?

Ein Mechaniker meinte das kein R12 mehr dirn sein kann , well da schon andere Anschlüssen dran sind !?
Auf dem Original - Aufkleber im Motorraum vorne steht noch R12 . Der Wagen kam vor ca. 4 Jahren aus den Staaten .

LG

Wenzel

PS : Klima funktioniert .

87 560SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juli 2014 01:28 #128675 von johannes
PS : Klima funktioniert .

Du Glücklicher!
Never touch a running system!

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2014 23:09 #128676 von Ulrich62
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, was es für eine Möglichkeit gibt, wenn die Restbestände von R413a aufgebraucht sind. Die Umstellung auf R134a ist nur mit hohen Kosten möglich und dann ist die Frage, wie lange es R 134a noch gibt.

Gruß Uli.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juli 2014 01:59 #128677 von johannes
Also ich habe von R12 auf R431a und jetzt auf R134a umgestellt und zwar in einem Klimafachbetrieb.
Bei 134a war nur folgendes gemacht worden: Filtertrockner erneuert und Einfüllstutzen auf R134a geändert. Dann Kompressoröl für R134a und 800 g R134a. Es war nicht teuer, ich habe den Betrag nicht mehr im Kopf, aber es könnte sich so um die 200 EUR gehandelt haben.
Das Problem liegt bei R134a an der erhöhten Durchlässigkeit der Schläuche, was öfteres Nachfüllen bedeutet, zumindest in meinem Fall. Ob jedoch alle Dichtungen ausgetauscht werden müssen kann vielleicht jemand anderes hier im Forum beurteilen.

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 März 2016 16:51 #128678 von Klimi
Mit den Dichtungen gibt es keine Probleme R12 sind NBR Dichtung bis 100 Grad. R134a sind HNBR Dichtung 120 Grad. R134a= bei 80 Grad liegt der Druck bei 30 bar, da sollte keine Klimaanlage arbeiten. Desweiteren sind die Druckschalter so voreingestellt das sie bei 28 bar die Klimaanlage abschalten. Bei alten R12 Anlagen sollte man drauf achten ob überhaupt ein Druckschalter existiert?! Viele alte Anlagen besitzen gar keinen (Mercedes, Rollse Royce, Jaguar, Bentley, Maserati.......) jetzt werdet ihr sagen, Mercedes schon. In den 60er Jahren nicht. Gerade was aus der USA kommt mit teilweise schlecht nachgerüsteten Anlagen. Auf alle Fälle eine Sicherheitsschaltung verbauen. Der Schaden der entsteht, ist einfach zu groß.
Zum Thema R437a. 80 Prozent besteht aus R134a und 20 Prozent andere Stoffe damit das Mineralöl transportiert wird. Wer weiß denn von euch wieviel Öl in seiner Anlage noch drinnen ist? Keiner, kann das beantworten! Es ist unmöglich, es fest zu stellen. Außer ich nehme die Anlage komplett auseinander und lasse jedes Teil ausbluten. Egal wie, ich bin gezwungen Öl nachzufüllen.
Damit die Anlage reibungslos läuft. Viele behaupten das mit r12 die Anlage kälter ist oder war. Blödsinn! Alle Klimaanlagen sind auf 0 Grad geregelt, egal wie alt. Sobald eine in den minus Bereich geht würde der Verdampfer zufrieren, ergo kommt keine Luft mehr durch. Warum eine Klimaanlage schlecht arbeitet liegt nich am Kältemittel,egal welches. Sondern an ein mechanischen Bauteil. Welches? Das ergibt sich durch die Diagnose. Um wieder auf das Kältemittel R437a zurück zu kommen. Es macht keinen Sinn ein Kältemittel einzusetzen was zu 80 Prozent aus R134a besteht. Dann kann ich gleich R134a nehmen, wenn nur das Problem des Öls besteht und dafür gibt es POE Öle die perfekt mit R134a harmonieren. Es geht ausschließlich darum den Kompressor zu schmieren. Die meisten Kompressoren besitzen keine Sumpfschmierung. Das Kältemittel nimmt das Öl auf und dadurch wird der Kompressor geschmiert. Es besteht auch kein aufschäumen. Das passiert nur, wenn ich PAG Öl benutze für Orginal R134a Anlagen. Der nächste grobe Fehler der gerne gemacht wird, ist das R134a eine viel höhere Ausdehnung besitzt gegenüber R12. Ich kann nicht die gleiche Menge R134a einfüllen wie es bei R12 war. Ich muss es um ca 20 Prozent reduzieren um die gleiche Ausdehnung zu erreichen. Beispiel, nehme 100 Gramm Wasser Fülle es in einen Becher und jetzt nimmst du 100 Gramm Federn und versuche die jetzt in den gleich großen Becher zu füllen. Wird nicht rein passen. Das heißt durch die höhere Ausdehnung macht die Klimaanlage dicke backen. Auch wenn ich den Ersatzstoff R437a nehme, muss ich die Menge reduzieren. Wie viele Werkstätten kennt ihr die mit diesem Kältemittel R437a arbeiten? Und wie viele mit R134a?
Arbeiten die mit einer Service Station mit der das Kältemittel fachgerecht abgesaugt wird oder sind es nur Flaschenfüller? Was ist wenn die Klimaanlage Probleme bereitet, das ich gezwungen bin das Kältemittel wieder ab zu saugen. Bei R437a wird keiner eine Service Station haben und somit das Kältemittel einfach in die Atmosphäre ablassen. 2 mal bezahlen? Ich fahre in den Urlaub dort schwächelt die Klimaanlage und der Hund ist am hyperventilieren. Mit R437a kann ich nicht in die nächste Werkstatt fahren aber wenn die Anlage auf R134a läuft, schon. Die Umrüstung auf R134a kostet im Schnitt ca 250 Euro wenn alles funktioniert. Für ein Oldi
Klecker Beträge.
Ich hoffe, das ich euer Bewusstsein erweitern konnte

MfG
Olaf Müller

Glauben heißt nicht wissen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2016 06:24 #128679 von mikep500
Hallo Olaf,
schön das wir hier mal einen Klimafachmann haben.
Gleich mal eine Frage:
was spricht außer der Brandgefahr technisch gegen Propangas (R290) oder eine Mischung aus Butan und Propan (Brennergas)
Nach dem ich mehrere Berichte im Netz gelesen habe, habe ich meine leere R 12 Anlage damit befüllt und sie funktioniert problemlos. Ich dachte mir da Propangas auch mineralisch ist verträgt es sich mit dem Kompressoröl. Was es ja offensichtlich bis jetzt macht.
Kühlleistung ist auch super.

Grüße Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2016 07:24 #128680 von Klimi
Es spricht nur dagegen, das es entzündlich ist und wenn es in den Innenraum gelangt, explodieren kann.
Deswegen ist es verboten, in Fahrzeugen!
Diagnose durchführen wird auch schwierig. Da es mit der der Druck Gas Tabelle abgeglichen werden muss. Vermute mal, die Werkstatt deines Vertrauens schaut dich mit großen Augen an.

MfG
Olaf Müller [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klimi am 15-03-2016 07:33 ]

Glauben heißt nicht wissen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.158 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.