Sprache auswählen

Sitz aufpolstern - für 25 Euro plus Eigenleistung

Mehr
09 Juli 2014 11:20 #128505 von 107388
Hallo,
nachdem ich von vielen Tipps hier im Forum profitiert habe, möchte ich auch einmal einen (hoffentlich wertvollen) Beitrag leisten.

Das Problem fast aller 107 Besitzer:
> Sitze (vor allem der Fahrersitz) zu weich, durchgessen und man ruscht nach vorne durch
> Zudem sitzt man "schief", da die Ein- / Ausstiegskante noch weicher ist als die Sitzkante zur Fahrzeugmitte hin

Abhilfe (leider nur als Beschreibung, da ich es im Eifer versäumt habe eine Fotodokumentation zu erstellen):
> Sitz ausbauen und umdrehen
> Man hat dann den offenen Sitzrahmen vor sich mit Blick auf die 6 Federwendel-Steifen und die darüber liegende Polsterung
> Diesen, ich sage mal Hohlraum, füllt man mit auf Breite zugeschnittenen Heizung-Isolierrollen, bis zur Unterkante des Sitzrahmens, komplett aus
> Diese grauen PE- bzw. PU-Schaum gibt es in jedem Baumarkt in verschiedenen Durchmesser-Größen (s. Foto).
> Sie sind längs geschlitzt. Wo von der Höhe her erforderlich legt man eine Isolierung mit größeren Durchmesser ein, in die man zuvor eine Isolierung mit kleinerem Durchmesser eingeschoben hat. Das sorgt für die erforderliche Druckfestigkeit der "Wurst"-Einlage.
> Abschließend habe ich den Sitzrahmen nach unten (in Längsrichtung, also quer zu den eingelegten "Würsten") mit 3 in Sitzbreite gleich verteilten stabilen Alu-Flachstreifen versehen, damit die neue Füllung nicht nach unter herausfallen bzw. herausgedrückt werden kann. Da hier Bewegung stattfindet, müssen diese Alu-Streifen vernünftig am Sitzrahmen befestigt sein (nieten oder kleine Schrauben)
> Das Ergebnis kann man an dem noch ausgebauten Sitz gleich testen und ggf. korrigieren durch Mehr- oder Mindereinlagen.

Ergebnis:
> Der Sitz ist fest, hat die absolut gleiche Härte links / rechts an den Sitzkanten und ist in "Waage"
> Der Sitz hat federungstechnisch den Charakter eines vollgeschäumten Sitzes, wie er in allen modernen Fahrzeugen zu finden ist
> Er ist deutlich härter und hat weniger Eigenschwingungsverhalten, als ein Federsitz
> Für mich ist das, nachdem ich es 4 Jahre so habe, absolut perfekt. Ich rutsche nicht mehr nach vorne durch, ich sitze gerade / waagerecht und empfinde die Festigkeit der Sitzfederung als sehr angenehm und harmonisch passend zum komfortabel gefederten R107.
> Kosten ca. 20-25 Euro für die Füllung / Sitz

Gruß Bernd

Noch ein Zusatz:
Ich habe keine (!) Sitzheizung. Auch wenn das Material für Heizungs-Rohrisolierungen naturgemäß eine gewisse Warmfestigkeit besitzt, kann ich nicht sagen, ob das in Verbindung mit einem heizbaren Sitz OK ist.



[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 107388 am 09-07-2014 11:28 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 11:45 #128506 von bluesmobil
Hallo Bernd,
na das hört sich sehr positiv und nachahmenswert an!

Wirklich schade, son Bild des Endergebnisses wäre echt schön gewesen. so dass man sich es noch besser vorstellen kann.

Hat sich dadurch die Sitzhöhe verändert?
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 11:57 #128507 von 107388
Hallo Thomas,
ja, schade, dass ich keine Fotos gemacht habe. Aber wenn man sich nach der Beschreibung an die Arbeit macht, wird sich herausstellen, dass es bei etwas handwerklichem Geschick völlig unkompliziert ist.
Zu deiner Frage "Hat sich die Sitzhöhe verändert?":
> Ja und Nein muss ich da antworten.
> Ja: Man sinkt nicht mehr so tief ein, sitzt also höher.
> Nein: Der unbelastete Sitz hat die gleich Höhe wie zuvor, da diese durch den Bezug praktisch fixiert ist.

Gruß Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 14:03 #128508 von Uwe560
Hallo Bernd,

gute Praktikerlösung.
Ich habe es bei mir ähnlich gemacht. Zusammen mit einem befreundeten Polsterer, habe ich einen abgestimmten, ummantelten Schaumblock eingelegt.
Wenn man vorne de Nosag-Federn mit einem Stahlband verbindet, sacken die Ecken nicht mehr so ab.
Im Rücken kann man zwischen der oberen Abdeckung und der Federnauflage einen entsprechend zugeschnittenen Schaumstoffkeil einschieben. Je nach verwendeter Stärke kriegt man eine individuelle Lendenabstützung und man "hängt" nicht mehr im Sitz.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 16:28 #128509 von Nichtschwimmer
Hallo, toller Beitrag. Leider geht es umgekehrt nicht ganz so leicht. Bei meiner Größe müsste ich den Sitz weiter nach hinten und tiefer stellen können, damit es optimal ist. Leider ist das Auto so die entscheidenden 2cm zu klein.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 17:08 #128510 von Uwe560
Hallo Udo,

ich kann dich verstehen. Mit meinen mickrigen 178 habe ich die Lehne trotzdem auf Anschlag hinten.
Durch das "Aufpolstern" der Sitzfläche gibt es aber einen Vorteil.
Vorher hatte ich die Sitzhöhenverstellung immer auf Anschlag oben. Durch die Unterfütterung sitzt man aber ca. 5 cm höher, weil die Sitzfläche nicht mehr soweit unten sackt.
Ergo habe ich jetzt die Sitzhöhe auf dem untersten Anschlag. Dadurch wandert auch die Rückenlehne nach unten und die obere Kante der Lehne schiebt sich unter die Chromabdeckung der "B-Säule".
Durch diesen Effekt kann man somit die Rückenlehne ein paar cm weiter nach hinten drehen.
Da ich eine sehr relaxte Position bevorzuge, hatte die Sitzaufpolsterung für mich unbewußt einen weiteren Vorteil.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 19:10 #128511 von Nichtschwimmer
ich bin 190. Der Sitz ist ganz unten und hinten, die Rückenlehne soweit es sinnvoll ist auch. Es stören auch die Beine am Lenkrad. Ein kleineres - nicht originale möchte ich mir nicht reinmachen. Ich muss mich etwas in den Sitz reinkuscheln. Beim Hardtop habe ich Dachkontakt. Mit einem weniger auftragenden Sitz ginge es auch, aber das geht optisch gar nicht. Ich habe am Wochenende mal in einigen Triumpf TR4 und 6 platzgenommen. Je nach eingebauten Sitz komme ich sogar besser als im 107er zurecht, obwohl das Auto winzig ist.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2014 21:47 #128512 von butch8821
Udo,

Die Lenkräder aus 124 und 126 sind identisch im Design, haben allerdings 2-3 cm weniger Umfang.
Das macht einen deutlichen Unterschied...

Ich fahre das selbst und kann es nur empfehlen.

Einen Unterschied stellt man nur fest wenn man das original Lenkrad direkt dagegen hält.

VG
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juli 2014 03:08 #128513 von Johnny-1951
Ich kann es mir nicht vorstellen...PU-Schaum gibt nach und drückt nicht zurück
Ich habe den ganzen Sitz zerlegt und Zusatzfedern eingeflochten, aufgepolstert sowie den Unterstoff
bei einem Sattler neu einnähen lassen (nähen hat mich einen Hunderter ausgemacht), dann die Pfeifen gestopft, jetzt ist alles stimmig für die nächsten 30 Jahre.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juli 2014 08:56 #128514 von 107388
Laut Wikipedia:
Aus Polyurethan werden Matratzen, Schuhsohlen, Dichtungen, Schläuche, Fußböden, Dämmstoffe, Lacke, Klebstoffe, Dichtstoffe, Skier,
>>> Autositze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 10:37 #249145 von hbethge
Funktioniert wirklich
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
08 Juni 2020 10:49 #249148 von micha77
Hallo Unbekannter,

Du bist hier nicht im Heimwerkerforum gelandet :no:

Vielleicht stellst Du Dich in Deinem 2. Beitrag auch mal vor und unterzeichnest zukünftig Deine Beiträge mit Vornamen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 11:04 - 08 Juni 2020 11:45 #249155 von texasdriver560
Hallo hbethge
Was Michael dir hier " freundlich" versucht zu erklären ist der Verweis auf unsere " Netiquette "
Ansonsten schönes Bild

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Letzte Änderung: 08 Juni 2020 11:45 von texasdriver560.
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 12:05 #249166 von hbethge
Seit ihr peinliche Gesellen. Darum noch ein Foto für die wahren Schrauber.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 12:08 #249168 von wusel-53
Abgesehen von der Nettiquette, ist diese Art der Aufpolsterung nur für die "Kleinen" unter uns geeignet. Bei meinen 194 cm sitze ich so im direkten Fahrtwind. Würde eher lustig aussehen.

ich habe die Lösung von Kurth-Klassik und bin (noch) super zufrieden. Mal sehen, wie lange diese günstige Lösung hält. Zumindest kann ich jetzt 3 Stunden ohne Rückenschmerzen fahren, vorher nicht mal 10 min.

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 12:20 #249169 von hbethge
Und noch ein Foto. Und jetzt bitte richtig ausflippen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 12:21 #249170 von Obelix116
...Umgangsformen mangelhaft, Rechtschreibung mangelhaft, gleich im zweiten Beitrag rumpöbeln , so macht man`s richtig !!

Das könnte ein kurzes Gastspiel werden ...

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: eglidecascais, juliusmst, micha77, wusel-53

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 12:21 #249171 von texasdriver560
.....der wahre schrauber hätte bei der Gelegenheit die rostigen klammern ersetzt ;)

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 13:17 #249178 von wusel-53

Obelix116 schrieb: ...Umgangsformen mangelhaft, Rechtschreibung mangelhaft, gleich im zweiten Beitrag rumpöbeln , so macht man`s richtig !!

Das könnte ein kurzes Gastspiel werden ...


da ist wohl jemand in einem anderen Forum sozialisiert worden :laugh:, vielleicht passend zu dem roten Auto im Hintergrund es Sitzes :silly:

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 13:27 #249179 von texasdriver560
..... ich sehe kein Auto! Nur ein erbärmliches Bügelbrett was hier auch in die Kategorie No go passen würde.
Da will ich mir den SL erst garnicht vorstellen ;)

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2020 14:15 #249308 von Peter-SL280

micha77 schrieb: Hallo Unbekannter,

Du bist hier nicht im Heimwerkerforum gelandet :no:


Also wirklich :headbanger: , für das Heimwerkerforum auf heimwerker.de war ich Jahrzehnte verantwortlich, schon weil ich es gegründet hatte. Die Halbwertszeit der Kategorie "Proll & Troll" war dort immer extrem kurz. :yes:

Über die sachgerechte Verwendung der grauen Leitungsisolierung wurde man dort auch aufgeklärt und die hier gezeigte Anwendung gehört nicht dazu. Wie insgesamt unser Anliegen dort immer war, aufzuklären, dass Heimwerken und Pfuschen zwei sehr unterschiedliche Dinge sind. Oder es zumindest sein sollten.

Ich gebe aber zu, dass ich vor der Restaurierung meines Fahrersitzes auch an die Teile gedacht hatte und wenn man mal schnell etwas provisorisch machen will, dann mag das ja angehen. Mit einer vernünftigen Instandsetzung hat das aber nichts zu tun. Und selbst wenn es da unten keiner sieht - ich weiss es ja und das sollte reichen, um die Dinge ordentlich zu machen.

Insofern habe ich es dann fachgerecht gemacht mit neuer Auflage, Pipes neu gestopft und eine defekte Nosag-Feder repariert.

Aber jeder wie er mag ...

Viele Grüße aus Meerbusch!

Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Folgende Benutzer bedankten sich: micha77

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.157 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.