- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Motor geht aus
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Heinz, ich komme aus Geisenhausen bei Landshut und habe mir letztes Jahr meine Traum einen 350SL, Bj. 1971, 370000km erfüllt.
Leider hab ich zwei Probleme damit:
1. Als ich ihn letztes Jahr geholt habe, hat er beim Gasgeben zum stottern angefangen und ist dann an der Ampel ausgegangen. Springt beim Anlassen wieder an, geht aber sofort wieder aus. Wenn man ihn 5 min. stehen lässt läuft er wieder, aber nur 1-2 km, je länger er steht desto weiter kommt man.
Habe mittlerweile den Benzinfilter gewechselt, danach bin ich ca. 300km ohne Probleme gefahren.
Jetzt hat er das gleiche Problem wieder, beim Gasgeben stottern und Fehlzündungen bis er ausgeht.
Den Tank habe ich bereits kontrolliert, keine Spur von Rost. Der Vorbesitzer hat die Benzinpumpe über einen Schalter zusätzlich angeklemmt, bringt aber auch nichts.
2. Einer der Vorbesitzer hat den Kabelbaum teiweise erneuert und dabei den Drehzahlmesser abgeklemmt.
Der Anschluss führt zum Kraftstoffpumpenrelais, sobald ich das Drehzahlmesserkabel dort anschließe, schaltet das Relais wie verrückt, aber der Drehzahlmesser funktioniert, mit angeklemmten Kabel springt er schlecht an. Hab es wieder abgeklemmt.
Vielleicht habt Ihr ja ne Ahnung wo ich suchen soll.
Viele Grüße
Heinz
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
willkommen im Club. Habe einen 72er 350 SL und einiges hinter mir... Mögliche Ursachen: Zündanlage generell (Verteilerkappe, Verteilerfinger, Kontakte im Zündverteiler, Unterbrecherkontakt, Zündspule, Zündsteuergerät). Benzinzufuhr generell (Benzinpumpe, Benzindruck, Einspritzdüsen) Elektrik generell (Kabelbaum, wurde ggf. auch am D-Jetronik Steuergerät herumgebastelt?).
Ich würde damit anfangen zu prüfen, ob Du einen dauerhaften Zündfunken hast.
Ich gehe mal davon aus, dass mehrere Sachen nicht in Ordnung sind.
Viele Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
willkommen mit Deinem Schätzchen! Mit Deinen Problemen musst Du erst mal mit den Grundlagen anfangen. Wenn er nicht läuft, bitte prüfen:
1. Wie hoch ist der Benzindruck? Benzinschlauch am Kaltstartventil abziehen und stattdessen mal ein Manometer einsetzen.
2. Hat er dann auf allen Zylindern einen starken Zündfunken? Stimmt der Zündzeitpunkt und Schließwinkel?
3. Vibrieren dann beim Startversuch alle 8 Einspritzventile, wenn Du sie anfasst?
Wenn Du das weißt, gehen wir in tiefere Details.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Unterbrecherkontakt hat er schon nicht mehr, Verteilerkappe und Finger sind schon bestellt.
Das mit dem Druck prüfen wird kompliziert, bis jetzt war es nur unterwegs und ich habe kein Manometer.
Zündzeitpunkt sollte die Werkstatt eingestellt haben
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
solche intermittierend auftretenden Fehler sind meistens nicht nur einer und immer auch am besten beim Ausfall zu diagnostizieren.
Bei allen Einspritzungen gilt, dass man Kraftstoffversorgung, Ventilspiel, Zündung und Einspritzung systematisch prüfen muss, da oftmals Spezialisten einen Fehler, den sie nicht finden, durch andere Falscheinstellungen korrigieren.
Deshalb war meine Empfehlung, die Grundprobleme zu diagnostizieren und dann die Fehler weiter einzukreisen. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du Dir unbedingt eine Werkstatt suchen, die sich mit der D-Jetronic auskennt. Denn wenn Du an eine gerätst, die sich nicht auskennt, fängt die das wilde und sehr teuere Tauschen von Teilen an.
Das Austauschen Deines Unterbrecherkontakts ist dafür ein gutes Beispiel. So etwas macht man bei normalen Spulenzündungen wie z.B. in Pagode oder Heckflosse, da dort der Unterbrecherkontakt den ganzen Strom schalten muss.
Bei Deinem Wagen war original aber bereits eine Transistorzündung verbaut, bei der Unterbrecherkontakt nur noch den Transistor mit Kleinstströmen ansteuert. Der übernimmt dann das Schalten und deshalb nutzt sich der Unterbrecher eigentlich kaum noch ab.
Anleitungen zur D-Jetronic gibt es viele, die besten sind die Bosch Kundendienstanleitungen von partbob.de und auf englisch die von MB USA 450SL . Ist zwar nur der 450, weil es den 350 in den USA nicht gab. Bis auf den Volllastkontakt, passt aber alles.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
die Verbindung vom Drehzahlmesser zum Benzinpumperelais habe ich nicht verstanden. Der DZM hängt doch eigentlich an der Zündspule und misst die Welligkeit des vom Unterbrecherkontakt erzeugten Signals.
Aber ja, durch das Umstellen auf einen elektronischen Kontakt funktioniert wahrscheinlich der DZM nicht mehr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
wenn Punkt 1. für Dich schwierig zu messen ist, fang mit Punkt 2. oder Punkt 3. an. Lass ihn doch ruhig mal ne halbe Stunde laufen. Zumindest sollte sich eingrenzen lassen, ob es an der Zündung oder an der Benzinzufuhr liegt. Wenn er nach ner halben Stunde nicht mehr richtig läuft: eine Kerze herausschrauben und danach bei laufendem Motor gegen Masse halten. Zündfunken dauerhaft ununterbrochen vorhanden?
Und: unbedingt auf Volker hören
Viele Grüße und viel Erfolg.
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
werde mal testen und tauschen was geht, die Zündspule sieht auch aus als wäre sie schon 43 Jahre alt.
Wo gehört den der DZM angeschlossen? Unterbrecherkontakt habe ich ja keinen.
Kennt Ihr eine Werkstatt im Raum Landshut?
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
was hast Du denn für eine elektronische Zündung drin? Bei Pertronix wirst Du keinen Erfolg haben mit dem Drehzahlmesser. Der alte erkennt die geringere Welligkeit nicht mehr.
Die Verbindung zum Kraftstoffpumpen-Relais verstehe ich nach wie vor nicht nicht.
Eine erfahrene D-Jetronic Werkstatt um Landshut kenne ich leider nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 36
Motorlauf nach Kaltstart o.k., dann sinkende Motorleistung, stottern, spotzen bis zum Liegenbleiben nach wenigen km kenne ich: Bei mir hatte mal der Steckkontakt am Temperaturfühler II (Kühlmitteltemperatur) keinen Kontakt. Führt zu dauernder Startanfettung des Motors, der mit steigender Temperatur dann regelrecht absäuft.
Du solltest mal kontrollieren ob der Fühler / die Verbindung zum Steuergerät intakt ist.
Ursache bei mir war ganz schnell klar, nämlich dass ich selbst neue (falsche) Kabelschuhe gegriffen und montiert hatte.
Die Steckschuhe müssen 2,5x0,5 mm sein, nicht die eigentlich gebräuchlicheren 2,5x0,8 mm. Dafür sind die Kontaktzungen im Fühler zu dünn, das gibt Kontaktprobleme.
Vielleicht ist auch der Fühler selbst kaputt (kein Durchgang).
Testweise kannst du beim Auftreten des Problems einen Kohleschicht-Widerstand (1/4 Watt reicht, kostet nur Cents), ca. 200 Ohm als Brücke in den Kontaktstecker des Temp-Fühlers stecken. Das simuliert dann dem Steuergerät den heißen Motor.
Grundsätzlich haben aber meine Vorredner Recht: Erstmal müssen alle anderen Komponenten geprüft werden, bevor man sich an der D-Jetronic vergreift.
Da das ganze ja eine Vorgeschichte vor Deiner Zeit hat, ist zu befürchten, dass unter Regie des Vorbesitzers schon was verbastelt wurde.
Da kann man dann eigentlich vernünftigerweise nur ganz von unten anfangen und sollte man im eigenen Interesse auch tun, wenn man ein nachhaltig zuverlässiges Auto haben will.
Gruß und Erfolg
Norbert
P.S. (edit): Den Anschluss des DZM verstehe ich genau so wenig wie Volker.
Zum Betrieb des DZM in Verbindung mit der Pertronix könnte eine in dessen Zuleitung in Reihe eingeschleifte Diode 1N4001 verhelfen. Solltest du ausprobieren, kostet nur Cents.
Bei der Kraftstoffpumpe ist zu beachten, dass die eine geschaltete Masse hat, d.h. die positive Spannung ist bei eingeschalteter Zündung immer vorhanden.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nordfisch am 11-06-2014 22:45 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ich verstehe es auch nicht. Aber vielleicht will Heinz die Drehzahl der Pumpe messen und gar nicht des Motors
Früher hatte man den Drezi einfach an Klemme 1 der Spule angeschlossen, wobei es egal war, von was und wo der Strom geschaltet wurde. In jedem Fall liegt da so Peak-Peak 50Volt an.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das ist ja gerade das Problem. Die zugeschaltete elektronische Zündung macht keinen Sinn, da sie ja mit ihrem Transistor wiederum nur den Transistor (Ignistor) des Zündschaltgerätes schalten. Das aber mit so wenig Peakspannung, dass das der Drehzahlmesser nicht mehr erkennt. Bringen tut es bei den 107er nichts außer dass der DZM nicht mehr geht. Bei Pagode und Heckflosse dagegen ist es eine Super Lösung.
Das mit dem KP-Relais kann nur eine massive Verwechslung sein. Wenn Heinz in meiner Nähe wäre, würde ich ihn mal in meine neue Halle einladen. Aber Landshut ist doch weit weg.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
an dem Auto wurde einiges vom Vorbesitzer neu Verkabelt.
Auf der Suche warum der DZM nicht geht, habe ich das neue Kabel (gelb/grün!) vom DZM ausgehend verfolgt, es geht direkt zum KPR war allerdings nicht zusammengesteckt, nachdem ich das Kabel zusammengesteckt habe hat der DZM funktioniert, nur das KPR hat wie wild geschaltet.
Welche elektronischen Zündung verbaut ist weiss ich nicht, werde Morgen mal versuchen Bilder einzustellen.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 36
Ja, Helmut - das wäre hilfreich.On 2014-06-12 01:29, NobelHobel wrote:
Das Erschwerende an der Fehlerdeutung ist, daß niemand bei der Beschreibung sagt, ob der Motor zu fett- oder zu mager ausgeht, b.z.w. es Zündaussetzer sind.
Wer über das Moped- zum Autoschrauben gekommen ist, achtet auf sowas und hat die entsprechenden Kriterien im Hinterkopf.
Die neue Generation der Oldtimerbesitzer ist oft mit Scootern mit elektronischer Zündung und nicht mehr bastelfähigen Vergasern aufgewachsen, die auch ohne jede Wartung jahrelang problemlos liefen.
Denen fehlt dann zur Fehlersuche und -beschreibung einfach jegliche Kompetenz.
Das ist dann so wie bei meiner Tochter:
- "Auto springt nicht an"
- "Batterie leer?"
- "Weiß nicht!"
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
zum Verteiler kann ich nichts sagen.
Zur Zündpule: Die Zündspule sieht nicht passend für Dein Modell aus. Vielleicht wurde dies beim Umbau auf kontaktlose Zündung getauscht. Ich weiss nicht, ob das alles so zusammenpasst.
Im Originalzustand (1971) ist es wichtig, die richtige Zündspule zu verwenden (Bosch-Nr. 0221118005 ersetzt durch Nachfolger 0221122001), da danach die Spannungswerte unterschiedlich sind. Normalerweise sollte (wenn Original) die Zündung über Vorwiderstand laufen. Es sind insgesamt zwei Vorwiderstände, einer mit einer silbernen Schelle, einer mit einer blauen. Nur so passt das Ganze mit dem allerersten Zündsteuergerät (0227051012 bzw. 0227051017) zusammen, das jedoch beim Betrieb und beim Starten die gleiche Spannung liefert - zum Starten werden die Vorwiderstände überbrückt, um eine höhere Spannung zu erzeugen.
Grüße
Thomas
Edit: Teile-Nummern ergänzt. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bluesmobil am 12-06-2014 16:50 ]
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das sieht aus wie ein kontaktloser Zündverteiler der KA-Jetronic. Kannst Du mal ein Foto von der Seite vom Zündverteiler machen, ob der überhaupt ein Gebiss beinhaltet.
Obwohl: Das muss er ja, denn er läuft ja manchmal.
___________________________
Viele Schraubergrüße, Volker
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe MB Deutschland: Lernt von MB USA und stellt die WIS-CD der klassischen Modelle ins Internet[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 12-06-2014 20:44 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
also der Verteiler ist vom späteren Motor mit K-Jet, ein Gebiss ist nicht vorhanden. D.h. der Motor verfügt über eine K-Jetronic, hat also nicht mehr den Originalmotor.
Das ZSG ist auch vom noch späteren Modell, einem K-Jet nach 1979, ein Ersatzschaltgerät vermutl. von Hella. Die Spule ist auch falsch, müsste blau nicht schwarz sein.
Da wurde einiges zusammengebastelt, wahrscheinlich verfügt er auch schon über das drehzahlgesteuerte KPR (für den Begrenzer, der NICHT mehr im Verteiler eingebaut ist), deshalb der Anschluss für dem Drezi dort.
Es bleibt wohl nichts anderes übrig, mal ein paar Bilder vom Motor insgesamt, dem Luftfilter, den Einspitzdüsen, dem KPR, dem Benzinpumpenpaket etc. einzustellem, damit wir uns ein Bild dieses Puzzles machen können.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
lies uns dochmal die Motornummer (steht auf dem Motorblock nähe der Spritzwand) ab. Dazu legst Du Dich auf den Motor mit einer Taschenlampe und leuchtest zwischen Motor und Spirtzwand nach unten auf den Motorblock.
Ein D-Jet Motor hätte eine Nummer 117982120..., ein KA-Jetronic eine 117985120...
Der Standardfehler bei der KA-Jetronic ist übrigens der Ausfall des Kraftstoffpumpenrelais. Das musst Du dann üblicherweise nur nachlöten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
da Du einen 350er hast, sollte der natürlich eine Nummer 11698... haben.
Das Zündschaltgerät ist wie Andi schon sagt auch zu modern für eine D-Jetronic. Immerhin haben Deine Vorgänger es auf eine Aluplatte montiert. Du solltest zusehen, dass diese Platte guten Kontakt zum Kotflügel hat, um das Zündschaltgerät gut zu kühlen. Eventuell etwas Wärmeleitpaste zwischen Alu-Blech und Kotflügel auftragen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
hier mal ein Bild vom Motor und vom KPR.
An der Stelle wo die Motornummer ist steht "Original Austauschaggregat", es steht auf jeden Fall 116 drauf,
den Rest versuche ich noch zu entziffern.
Ich kann ja die Benzinpumpe separat einschalten, wenn sie läuft hört es sich an als wenn Luft drin wäre.
Ist das normal?
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 32
das Nummer des KPR weist auch auf die Schlüsse der Vorredner hin, daß hier ein Motor mit KA-Jetronic eingebaut ist. Siehe hier die Nummer des KPR meines 500SL im folgenden Link des Forums hier. Das ist die gleiche, wie bei Dir eingebaut, also schon mit Drehzahlbegrenzung.
KPR_500_SL
Ebenso die elektronische Leerlaufregelung (Dein letztes Bild Leerlaufdrehzahlregelung), analog zu meinem 500er. Die gabs erst ab 09/81.
Gruß Bernd[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Bernd500 am 13-06-2014 09:37 ]
viele Grüße,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Eine neue Benzinpumpe summt im Betrieb nur leicht, kaum hörbar.Eine alte Benzinpume ist im Betrieb deutlich hörbar, aber auch eher ein Summen, das son bisschen pulsieren kann. Nach Luft hört sich das glaube ich nicht an. Oder läßt Du sie laufen, wenn der Motor aus ist? Normalerweise ist es so, dass sie sich nach 2 Sekunden nach Einschalten der Zündung automatisch ausschaltet.
die "116" sagt nur es ist ein 350er, die 450er fangen mit 117 an. Der Rest wäre wichtig.
Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
der Vorbesitzer hat einen Schalter für die Penzinpumpe eingebaut (warum auch immer, bringt eh nichts), somit kann ich die Pumpe auch ohne Zündung einschalten. Die ersten 2 Sekunden kann man mit einem Summen vergleichen, aber dann wird sie lauter.
Anbei eine Hörprobe
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
leider hat da der Vorbesitzer etwas gebastelt und es ist sehr schwer, dann den Fehler zu finden. Du hast auf jeden Fall einen Mengenteiler und damit einen KA-Jetronic Motor. Das heißt, die gesamte Zündung, Einspritzung und Benzinpumpe inkl. Kabelbäumen wurden umgebaut.
Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum die Kraftstoffpumpe mit einem Schalter bedient wird. Normalerweise sollte die vom Krafstoffpumpenrelais über einem sogenannten Sicherheitsschalter oder das Drehzahlsignal gesteuert werden. Die Abschaltdrehzahl 5950/min Deines Kraftstoffpumpenrelais ist für den M116 aber auch zu niedrig. Die Zündspule sollte eigentlich auch eine blaue sein.
Ich fürchte, dass Dein Motor aus verschiedenen Wagen zusammengewürfelt wurde. Du solltest Dir mal auf der Bosch Website unter Ausrüstungslisten das Original-Equipment für einen KA-Jetronic 350SL heraussuchen und dann mit Deinem Fahrzeug vergleichen. Danach kannst Du mal den Schaltplan eines 350SL KA-Jetronic nehmen und den mit Deinem Fahrzeug vergleichen. Ich vermute, dass die Zündung falsch angeschlossen ist und dass ein Teil der Komponenten nicht zusammenpasst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
vielleicht nur noch ein ganz kleiner Hinweis. Falls es sich noch um die erste Benzinpumpe handelt, weil diese nicht mit umgebaut wurde (D-Jetronik): Diese liefert nur einen Systemdruck von 2 bar (K-Jetronik=6 bar). Hier solltest Du ebenfalls die Teilenr. vergleichen.
Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.