Motor geht aus
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
zur Diagnose an der KA-Jetronic braucht man erst recht ein Manometer bis 6 oder 7 Bar mit einem T-Stück und Absperrhahn. Ohne die Drücke zu kennen, kann man kaum Aussagen treffen.
Um z.B. Deine Benzinpumpe zu prüfen, müsste man den Systemdruck am Mengenteiler messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Ich bin ja auch schon 100 km am Stück gefahren ohne Probleme.
Wenn er spinnt geht er aus, springt auch sofort wieder kurz an, ich kann einmal Gas geben dann ist er wieder aus. Erst nach längerer Standzeit läuft er länger.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DonMartinio
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Ich bin jetzt nicht der große Spezialist und habe weit nicht die Erfahrung die Volker hat aber ich möchte meine Erfahrung dennoch kurz einbringen.
Bei meinem 350er mit D-Jet hatte ich ein Problem, dass sich sehr ähnlich anhört (Drehzahlmesser ging nicht, ging an Ampel zeitweise aus usw.). Mein Problem war damals eine falsche Zündspule und die Vorwiderstände waren falsch angeschlossen. Vielleicht hilft dir das. Eine Kontrolle ob die passenden Elemente verbaut wurden ist sicherlich sinnvoll.
Grüße aus Oberösterreich
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
nein mit der D-Jetronic Pumpe würde der nicht laufen, da die bei 3 bar ein Überströmventil hat.
Um es aber deutlich (und nicht höflich) zu sagen: Dein Auto wurde aus verschiedenen Fahrzeugen zusammengebastelt. Der Motor ist ein späterer, das KPR passt nicht zum Motor etc. Daran Fehler zu suchen, erfordert viel Erfahrung, denn nichts wird wie erwartet funktionieren.
Deshalb musst Du erst mal die Komponenten prüfen, ob sie denn passen. Alternativ musst Du beim Aussetzen des Motors den Fehler durch Messen einkreisen. Ohne Kenntnis, was dann wie genau bei Dir eingesetzt und verdrahtet wurde, wird das schwierig. Den Schalter für die Benzinpumpe gab es nie und wahrscheinlich bekommst Du damit auch keinen TÜV, denn das kann bei einem Unfall brandgefährlich sein. Seit den 70ern haben alle MB eine Abschaltung, die das Weiterlaufen der Pumpe bei abgestorbenem Motor verhindert.
Ich fürchte nur, dass weder Du noch Deine bisherige Werkstatt die Möglichkeiten haben, diese Analysen vorzunehmen. Ohne Manometer mit passenden Anschlüssen, ein Multimeter, den Schaltplan und eine Stroboskoplampe wird das nichts.
MB wird sich da auch schwer tun und bestelle auf keinen Fall dort zu Deinem Auto passende Motorteile. Das geht aufgrund des Umbaus schief.
Tut mir leid, aber entweder hast Du viel Glück und es ist der Standardfehler des Pumpenrelais (durch Austauschen festzustellen) oder die Suche wird lang und teuer. Wenn er wieder läuft, solltest Du auf jeden Fall die automatische KPR-Steuerung reparieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
also TÜV und H-Kennzeichen hab ich.
Werde mich mal anhand der Motornummer auf die Suche nach den passenden Teilenummern machen und vergleichen.
Den Schalter für die Benzinpumpe wollte ich eh ausbauen, dem TÜV hats nicht gestört.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
ich wollte und will Dich nicht ärgern, Dich aber auch vor einem finanziellen Abenteuer bewahren. Ein M116 KA-Jetronic müsste einen Mengenteiler mit einem Sicherheitsschalter haben. Wenn die Stauscheibe komplett schließt, sollte damit das Kraftstoffpumpenrelais abgeschaltet werden. Du hast aber ein KPR mit Abschaltdrehzahl von 5950 /min. Das braucht das Drehzahlsignal, was bei Dir ja nicht verbunden ist. Weil das nicht funktionierte, hat der Vorbesitzer einen Schalter verbaut, der müsste das KPR aktivieren.
Die Bosch Nummern findest Du in der Liste, die ich Dir verlinkt habe unter Ausrüstungsliste. Wähle da den 350SL mit K-Jetronic.
Was macht denn die Benzinpumpe, wenn Du liegen bleibst? Läuft sie weiter oder nicht? Der nächste Hauptverdächtige wäre das Zündsteuergerät Eigentlich hätte Dein Auto eines mit Alugehäuse und schönen Kühlrippen. Deines ist mit Plastik und muss gut gekühlt werden. Passiert das nicht, machst Du es den MB Formel-1 Rennern in Montreal nach: Wegen Überhitzung fällt die Elektronik aus.
Viel Erfolg!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
die Benzinpumpe geht auch wenn der Schalter aus ist, beim Einschalten der Zündung geht sie kurz an.
Das Drehzahlsignal sollte im KPR sein, aus dem KPR kommt ein Kabel das zum DZM geht, wenn ich das an den DZM anschliesse geht ja der DZM, nur leider schaltet das Relais wie verrückt und er springt dann schlecht an.
Wenn er ausgeht habe ich die Benzinpumpe mit dem Schalter auf Dauerbetrieb geschalten, hat aber auch nichts gebracht.
Wenn ich freie Fahrt habe und Gas geben kann stottert er zwar aber er läuft weiter und ab 80 km/h merkt man fast nichts mehr. Sobald die Geschwindikeit unter 40 km/h geht ist mit Gasgeben auch nichts mehr zu machen, dann hilft nur noch warten.
Eigentlich ist es mir unverständlich, er lief ganz gut, dann ging er immer öfter und in immer kürzeren Abständen aus. Dann hab ich den Benzinfilter gewechselt und er lief mindestens 200 km ohne Probleme.
Es kam mir so vor als ob der Benzinfilter verstopft ist und sich der Dreck erst wieder setzen muss, damit wieder Benzin durchkommt.
Aber der Tank ist blitzeblank und der alte Benzinfilter ist eigentlich auch nicht verdreckt.
Beim Ablassen des Benzins kam nur klarer Sprit raus.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
neue Erkenntnisse wenn ich das KPR ausstecke und die Benzinpumpe manuell Einschalte, den DZM anstecke funktioniert der DZM einwandfrei.
Wenn das KPR und der DZM angesteckt ist läuft der Motor schlecht bzw er geht bei 1500 Umdrehungen aus.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
wie ich schon schrieb, das passt alles nicht zusammen. Hat Dein Mengenteiler neben der Stauscheibe einen schwarzen Huppel mit Kabel dran? Das wäre dann der Sicherheitsschalter. Der sollte gegen Masse Kontakt geben und damit ein drehzahlunabhängiges Kraftstoffpumpenrelais schalten.
Dass das KPR anfängt zu spinnen, wenn Du den DZM anschließt, hast Du doch schon vorher geschrieben. Schau mal unter Stratekinfo 450SL K-Jet KPR , da siehst, wie das aussehen und verdrahtet werden soll.
Das KPR ist dann ein ganz normales Wechslerrelais, nicht ein elektronisches Steuergerät. wie Du es hast. Wobei ich an Deiner Stelle erst prüfen würde, ob der Mengenteiler überhaupt den Sicherheitsschalter hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
also Sicherheitsschalter hat er keinen.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Da ist bei diesem Gebastel guter Rat teuer. Wenn der nicht eine K-Jet-Pumpe hat, geht gar nichts wie es sein soll. Auch der ganze Antriebsstrang müsste ja ein 4-Gang-Automat sein, ebenso der elektronische Tacho. Vermutlich wird das Drehzahlmesser-Signal vom ZSG zu schwach sein, so dass die Spannung abbricht und das KPR die Begrenzung (Abschalten der Pumpe) aktiviert. Vermutung, Vermutung, Vermutung...
In der Schweiz hättest Du keine Chance, so ein Fahrzeug durch die Motorfahrzeugkontrolle (aka TÜV) zu bringen.
Gruss
Andi
PS: GENAU, das ist es: wenn das KPR kein oder ein zu schwaches Drehzahlsignal erhält, schaltet greift die Sicherheitsschaltung und schaltet die Pumpe aus (Vermeidung Brandgefahr nach einem Unfall, wenn der Motor abgewürgt wird)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 13-06-2014 20:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Ohne Winkel wäre es sogar der 5L-Motor...(was das für die ABE und Versicherung bedeuten würde muss ich ja wohl nicht extra schreiben... ).
Kannst Du mal noch ein Foto des Tachos einstellen?
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Die Abregeldrehzahl sollte bei einem 116er auch höher als 5950/min sein...
Das es ein Nach-81er M116/117 ist, sieht man übrigens an der Zigarre (dem Luftsteuergerät für die LL-Drehzahl), dem umluftumspühlten Einspritzventilen (Gummischläuche entlang den Ventildeckeln) und anderen kleinen Details.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Macht 116 108 408 einen Sinn.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
Halbzeitpause, deshalb mal eine schnelle Antwort. Die Motornummer solltest Du mal mit Bremsenreiniger sauber machen, um sie wirklich abzulesen. Das wäre zwar wie Andi richtig schreibt kein Beweis, aber ein guter Hinweis.
Die Motornummer sollte so etwas wie 11698.120...... oder 11696.120..... sein. Wenn die Motornummer dann mit den Komponenten drum herum passen würde, würden sich die Indizien verdichten.
Also lies bitte mal zusätzlich die Boschnummern von Mengenteiler, Zündverteiler, Zündschaltgerät, Kraftstoffpumpenrelais, Leerlaufsteuergerät und Warmlaufregler ab.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
sauber ist sie.
Die anderen Nummern suche ich morgen.
Bin ja mal gespannt was da rauskommt.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
ich weiß leider nicht, wie die Motornummern bei Austauschmotoren kodiert werden, Ein 116 ist es wohl, wahrscheinlich wird der Block aber je nach Bedarf auf den gewünschten Motor umgebaut. Von daher könnte es also sehr gut auch ein 380 oder gar 420 sein, denn die wurden auch als M116 verbaut.
Ist denn in Deinen Papieren nichts davon verzeichnet?
Vielleich weiß jemand von MB, wie die Austauschnummern kodiert sind oder kann sogar Unterlagen dazu auftreiben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
On 2014-06-13 20:26, agossi wrote:
PS: GENAU, das ist es: wenn das KPR kein oder ein zu schwaches Drehzahlsignal erhält, schaltet greift die Sicherheitsschaltung und schaltet die Pumpe aus (Vermeidung Brandgefahr nach einem Unfall, wenn der Motor abgewürgt wird)
Morgen,
also eigentlich steht fest, es ist ein 380er. 420er kann es nicht sein, der hätte nochmals eine komplett andere Zündanlage und ich glaube, wenn es sich um einen originalen Austauschmotor (woher auch immer) handelt, sich der Lieferant sicher keinen Motor willkürlich zusammenbastelt. Ein Guss-V8 ist es nie im Leben, also auch kein 350er. Oben schrieb ich schon, was das für die ABE bedeutet.
Und die Lösung des Problems wird mein Selbstzitat sein. Da ist es dann egal, was für ein Motor tatsächlich verbaut ist.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
hier mal Teil 1:
Leerlaufsteuergerät 002 545 40 32
Kraftstoffpumpenrelais 001 545 34 05
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Mengenteiler 0 438 120 170
Warmlaufregler 0 438 140 101
Zündschaltgerät 09 9618 17
Zündverteiler 0 237 401 010
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
die Nummer des Zündsteuergeräts ist keine Boschnummer. Der Rest passt zum europäischen 380er. Das Zündschaltgerät sollte 0 227 100 042 haben.
Muss los, deshalb habe ich die Nr. des Leerlaufreglers nicht mehr geprüft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
dann scheint das jetzt geklärt zu sein.
Gibts mit den neuen Erkenntnissen einen anderen Lösungsansatz?
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
On 2014-06-12 21:06, agossi wrote:
Das ZSG ist auch vom noch späteren Modell, einem K-Jet nach 1979, ein Ersatzschaltgerät vermutl. von Hella. Die Spule ist auch falsch, müsste blau nicht schwarz sein.
Das ZSG ist von Hella.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
so jetzt bin ich wieder online und gebe Dir mal die Details:
Mengenteiler 0 438 120 170 : Nicht Mengenteiler, sondern Stauscheibe ab 9/81
Warmlaufregler 0 438 140 101 : ab 9/81
Zündschaltgerät 09 9618 17 : Hella ???
Zündverteiler 0 237 401 010 : ab 9/81
Leerlaufsteuergerät 002 545 40 32
Kraftstoffpumpenrelais 001 545 34 05, passt laut EPC
Zündspule sollte 0 221 118 329 sein
Vorwiderstände sollte 0 227 901 012, 0 227 901 013 sollte es ab 9/81 nicht geben
Der heißeste Tipp bleibt das Kraftstoffpumpenrelais. Auch dessen Flattern mit dem angeschlossenen DZM ist verdächtig. Denn eigentlich sollte das zusammen funktionieren, auch wenn sie beide am Zündspulensignal hängen. Aber vielleicht stimmen ja Vorwiderstände und Zündspule nicht. Das bitte zuerst prüfen. Ob es das KPR ist, kannst Du ja mit Deinem Überbrückungsschalter prüfen. Wenn der Motor damit nicht ausgeht oder gleich wieder anspringt, war es das wohl nicht.
___________________________
Viele Schraubergrüße, Volker
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe MB Deutschland: Lernt von MB USA und stellt die WIS-CD der klassischen Modelle ins Internet[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 15-06-2014 19:51 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Online
- Moderator
-
ich möchte Dir nochmals Andis Hinweis ans Herz legen, dass Du so trotz TÜV und H-Kennzeichen keine ABE hast. Den falschen Motor mag der TÜV übersehen, aber im Ernstfall kann Dir das fehlende Versicherungsdeckung bringen. Wenn also in Deinem Fahrzeugbrief noch immer 3500 cm³ Volumen und 200 PS stehen, solltest Du das auf den anderen Motor ändern lassen.
Probleme sehe ich dabei nicht, denn der 380 SL ab 9/81 hat auch nur noch 204 PS, das sollte also alle anderen Komponenten nicht überfordern. Gehe mal zu MB und versuche dort, die Daten des Austauschmotors zu bekommen. Zur Not wendest Du Dich mal an das Classic Center direkt. Das sollte aber ein M116.962 sein. Am besten schaust Du Dir das Getriebe gleich mit an. Wahrscheinlich ist das mit getauscht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
das hatte ich eh vor, werde unseren Daimler-Händler mal besuchen.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- R350SL
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
wo ist den der Vorwiderstand verbaut, ich glaube so ein Teil habe ich nicht.
Viele Grüße
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.