- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Scheinwerferreinigungsanlage
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wie ist denn so die Marktlage in Bezug auf Scheinwerferreinigungsanlage beim 107er? Für mich ein optisches muß! Habe bisher erst eine auf ebay gesehen, sind die auf dem Markt so extrem selten und daher auch entsprechend teuer? So selten sind sie doch nun nicht verbaut worden oder täuscht mein Eindruck durch die vielen Prospektbilder, auf denen Fahrzeuge mit WischWasch zu sehen sind?
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
ich denke, die, die diesen Murks nicht eingebaut haben, sind wirklich froh darüber. Hast du so ein Teil, soll es auch funktionieren, vor allem, wenn man mit dem 107er ständig bei Matschwetter durch die Gegend fährt.
Leider scheitert es dann häufig am Funktionieren, ist so ein Teil über Jahre nicht benutzt worden, geht dann nix mehr, Ersatzteile sind oft NML. Geh´mal in die Suche, darüber ist hier schon viel geschrieben worden.
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- snarlox
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
LG
Valentin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- didesberjer
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Sah auch beschissen aus, wenn ein Wischer quer auf dem Scheinwerfer stehen blieb und der andere rutschte unter den Scheinwerfer.
Gruß Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Offline
- Senior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steve
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 123
- Dank erhalten: 9
meiner hat zwar serienmäßig die WischWasch- Anlage, jedoch fehlten die beiden Wischarme.
Da ich meinen Wagen gerne komplett habe, habe ich diese von 3 Jahren neu gekauft - bei MB an der Theke.
Zwar funktioniert in der Tat auch meine Anlage nicht, sieht aber wichtig aus, wenn die Teile zur Show dran sind - finde zumindest ich.
Frag doch einfach mal bei MB nach, was die noch vorrätig haben. Manche Teile sind ja bezahlbar.
Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
In der WIS-CD ist eine sehr detaillierte Einstell- und Reparaturanleitung drin. Ich habe mit deren Hilfe schon mehrere Anlagen wieder zum Laufen gebracht. Meistens sind die nur verklemmt, weil verstellt. Der Wischermotor (sitzt im rechten Radlauf) schaltet dann ab. Kaputt geht er aber fast nie.
Wenn allerdings mal die Wellen im Gestänge festgerostet oder durch einen Frontschaden gequetscht sind, ist i.d.R. nix mehr zu machen. Teile gibts dafür so gut wie keine mehr.
Kein Wunder also, dass die Dinger auch gebraucht ziemlich teuer gehandelt werden. Noch teurer sind nur die Scheinwerferreinigungsanlagen vom Strich 8 (weil noch seltener), obwohl diese völlig anders und wesentlich weniger aufwendig konstruiert sind.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomasw
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
Stoßstange weg, alles abgebaut und zerlegt. Dann Motor, der eingeschweißt oder in Lack getaucht ist freigelegt und festgestellt dass dieser gar nicht kaputt war.
Hat Schutzschalter und schaltet bei Widerstand ab. Dann die Wellen gefettet in Fett gelegt und wieder zusammengebaut. Bisher funktioniert alles.
Und wie schon geschrieben, wir fahren ja meistens bei schönem Wetter, da kann gar nichts rosten. Aber ab und zu dann doch mal bewegen.
War damals teure Sonderausstattung, warum also nicht wieder in den Originalzustand versetzen?
LG Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
@ Oliver: am teuersten sind die Scheinwerferreinigungsanlagen vom W108/109, da geht unter 1000.- Euro gar nichts...
wie schätzt ihr denn den Preis für eine Anlage Zustand 3 ein (funktionsfähig), sind die aufgerufenen 400.- eurer Meinung nach ok ? Sind eben kaum welche auf dem Markt...
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomasw
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
Du musst das Zeug vielleicht gar nicht runtermachen. Unter dem Unterbodenschutz kommt, zumindest bei meiner Ausführung, nochmal ein brauner Plastiküberzug. Habe mich mit dem Teppichmesser vom Kabel her bis zu den Schrauben im Deckel vorgearbeitet.
Wäre aber wie gesagt nicht nötig gewesen, denn der Motor war noch oK, da er bei Widerstand abschaltet. Hatte das Gestänge komplett weg, dann lief der Motor wieder.
Fummelig wird nur, das Gestänge nachher wieder synchron hinzukriegen, damit beide gleichzeitig aufhören, bzw der Nullpunkt stimmt. Kann man aber alles außerhalb testen. Hatte das auf meiner Werkbank montiert.
Viel Glück.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Wenn es sich um die Anlage handelt die derzeit in der Bucht angeboten wird, solltest du bedenken das es sich nur um den Antrieb handelt, mehr als die Hälfte der Anlage fehlt. Und da ein Grossteil der Teile bei MB nicht mehr lieferbar ist, kannst du die nächsten 20 Jahre alle Teilemärkte durchsuchen bist du fündig geworden bist, oder auch nicht.
Außerdem halte ich den Preis für die angebotenen Teile für übertrieben.
Gruß Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6187
- Dank erhalten: 1091
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Falls nicht, das Gestänge gleich hinter dem Motor im rechten Radlauf lösen und nochmal probieren. Läuft dann der Motor an, ist das Gestänge verklemmt. Dann hilft die Reparatur- und Einstellanleitung in der Werkstattinformation (WIS) weiter. Ist aber ziemlich zeitintensiv.
Viele Grüße
Oliver
@ Markus: Stimmt die Anlagen für den W108/109 sind die teuersten! Aber die haben ja auch vier -und damiot doppelt soviele- Wischer. Insofern relativiert sich der Preis
Sollte übrigens jemand so was (oder auch nur für den Strich Acht) haben, würde ich eine funktionsfähige und abgesehen von den Wischerblättern komplette 107er-Anlage im Tausch anbieten.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 13-04-2014 08:54 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
danke für die Info, sobald ich die Anlage habe teste ich mal ob sie geht,
gruß
Arnd[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jogi1168 am 13-04-2014 21:19 ]
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
habe mir mal in der WIS die Beschreibungen zur Scheinwerferreinigungsanlage angesehen, leider gibt es nur einen Verweis zu einer Teileliste (=> Lieferumfang und Zusatzteile SA 55.872). Kann jemand mit dieser Info was anfangen bzw. gibt es hier zufälligerweise diese Teileliste?
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- western
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 4
alle Teile im Überblick:
EPC (Electronic Parts Catalog)
Gruppe 86 Windschutzscheiben-Waschanlage
55872 Scheinwerferreinigungsanlage
Seite 01
... da ist alles drauf.
Dirk
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
danke für die Info, epc funktioniert leider nicht, werde mal bei Mercedes vorbeischauen und mir die Liste drucken lassen.
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Morgen geh ich mal zu MB und lass mir den Rest geben Mal schauen was das Kostet. Bei der Elektrik gehe ich wahrscheinlich eigene Wege. Die Waschwasserpumpe wird definitiv an die andere angeklemmt. Die Scheinwerfer werden auch dreckig wenn sie nicht benutzt werden. Den Motor weiss ich noch nicht wie die Elektrik geht. Sind 4 Kabel. Braun = Erde, Rot = Plus. Gelb wohl Endstellung und Schwarz ??
Vielleicht weiss einer hier mehr. Hole mir morgen dann nur die Wischer, und denn kompletten Spritzstrang von Pumpe bis Spritzdüsen, dann mal weiterschauen,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Motor wird innen am Kotflügel an einem 4-poligen Kontaktblock angeschlossen. Es kam auch eine Leitung zurück vom Motor, die den Wischwassermotor steuerte: Wenn der Wischarm im Weg stand sollte nicht gespritzt werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
nach durchforsten der WIS CD sehe ich klarer. Du hast recht. Die Spritzwasserpumpe bekommt den Strom oder Signal über den Wischermotor. Das Gelbe Kabel ist der Pluspol zum Spritzwassermotor. Schwarz ist Endstellung Wischer. Werde dann wohl doch den Originalen Weg gehen, ist am unproblematischten. Den Fußschalter habe ich online für sage und schreibe 1 € ersteigert. Damit fehlt nur noch der Kabelbaum, und den gibts beim Freundlichen an der Theke. Dann noch 2 Spritzdüsen, Rückschlagventil und Meterware Waschwasserschlauch. Das ist finanziell und von der Arbeit her überschaubar. Das schwierigste wird den Kabelbaum im Fußraum zum Fußschalter ziehen sein. der Rest ist halt ein Haufen Arbeit.
Aber dann wird einem schon nicht langweilig, sonst kann man sich ja auch was neues kaufen,
gruß und schöne Ostern an alle,
ich bin jetzt in der Garage und baue beim sec den Gurtbringer neu ein, den sie mir in der Werkstatt abgebrochen haben
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wieso einen zusätzlichen Fußschalter. Di musst doch schon einen Schalter für die Windschutzscheibe haben. Je nach Baujahr als Fußschalter oder am Lenkstock.
Die Logik ist doch nur die, dass die Scheinwerfer Wisch-Wasch nur bei eingeschaltetem Licht gestartet wird, wenn Du den Windschutzscheibenwischer betätigst. Und der 2. Spritzmotor am Behälter wird halt über die Stellung der kleinen Wischer freigegeben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
so dachte ich auch zuerst, aber wie greife ich die Endstellung der Wischer ab?? wo schließe ich Plus rot an und wo schwarz Endstellung das die Wischer wieder gerade stehen. Deswegen Fußschalter. Laut Schaltplan ist der überall bei jedem Baujahr dran. Wobei mein 500 sec 2 Jahre älter ist Bj83 und bei dem geht alles über den Lenkstockschalter ??
Da muss ich die WIS nochmal durchforsten. Wo der Kabelbaum überall angeschlossen wird,
gruß
Arnd
PS Gurtbringer geht wieder, eine Baustelle weniger
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also da musste ich jetzt selbst erst mal einen Blick ins WIS werfen. Also der Motor hat 4 Anschlüsse, davon ist einer Masse. Ein weiterer ist Plus von Sicherung 13 sw/rt. Dann gibt es zwei Schalter. Der eine sogt dafür, dass der Motor ohne gedrückten Fußschalter/gezogenen Kombihebel wieder in die Ausgangsstellung fährt: sw/vi. Der letzte gelbe steuert die Wischwasserpumpe für die ScheinwerferWischWaschanlage an. sw/vi geht an das Relais, das noch das Nachwischen nach dem Bespritzen der Scheiben sogt. Das ist identisch mit dem für die Windschutzscheibe.
Also entweder Fußschalter oder wie bei Dir der Kombihebel am Lenkrad lösen das Ganze aus. Der Motor muss nur in Null zurückfahren können und die Pumpe nur dann laufen lassen, wenn die Ärmchen der Düse nicht im Weg sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
habe die gleiche Ausgangsbasis wie du (Teile sind noch nicht da, also Motor und die Mechanik), der Rest fehlt. Leider sind bei mir auch die Kabel vom Motor abgezwickt. Teileliste habe ich mir bei Daimler besorgt. Dann dokumentiere den Aufbau und Zusammenbau mal schön
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
das freut mich das du die Mechanik auch hast. Ich denke das ist das essentiellste Teil und kostet auch am meisten. Der Rest kann auch selber zusammengefriemelt werden. Kabelbaum habe ich ferig gezogen, mir fehlen nur alle Stecker, die muss ich noch ersteigern. Da gibt es einen schönen englischen Threat über Ausbau und Zerlegung der Mechanik.
Anbei ein Foto des Threats von der kompletten Mechanik. Sieht eigentlich alles gleich aus. Das Zerlegen der Zahnräder ist ein wenig kniffelig, da der Boden herausgebogen werden muss, und nacher wieder reingebogen, bzw vorsichitg mit einem Durchschlag und Hammer wieder eben gekloppft werden muss. Am gehäuse darf nicht gebogen werden, das ist Aluguss und bricht dir, dann ist alles am A.....Mir ist da beim Versuch ein Stück abgebrochen (Wie wenn ich es nicht besser gewußt hätte )
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
habe meine Anlage auch auseinander gebaut. Der Motor lässt sich allerdings nicht bewegen. Der Motor ist fest und lässt sich nicht drehen. Bekommt man die Spirale vom Motorantrieb demontiert? Mann kann zwar ein Sicherungsring vom Antriebsbolzen entfernen, aber den Antrieb nicht genügend nach oben abziehen um die Spirale frei zu bekommen. An der Spirale selbst ist auch mit der Zange nichts zu drehen. Wie sieht das bei Euch aus? Wie lässt sich das Teil zum Leben erwecken? Gibt es jemand der das reparieren kann? Die umgossene schwarze Gußmasse habe ich entfernt und so etwas ähnliches muss nach der Reparatur ja auch wieder drauf, da ansonsten Wasser in das innere des Motors gelangen kann. Wer hat hierzu Infos oder Erfahrungen?
Grüße
Jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.