Sprache auswählen

Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten

Mehr
12 Feb. 2014 22:57 #122260 von guellichs-erbe
Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten wurde erstellt von guellichs-erbe
Liebe Freunde des gepflegten Armaturenbrettes,

neulich habe ich ein farblich passendes Armaturenbrett auf ebay geschossen mit dem Ziel, es aufzubereiten. Es geht mir dabei nicht direkt um ein Aufwand-/Nutzenverhältnis, sondern um den Spaß beim rumbasteln.
Erst mal muß ich sagen, daß ich enttäuscht bin von der Qualität der Gesamtkonstruktion. Ehrlichgesagt scheint das 107er Armaturenbrett ein Wegwerfteil zu sein. Da hätte ich mir eigentlich etwas mehr vom Stern erwartet ...
Vielleicht könnt Ihr mir aber trotzdem ein paar Tips geben?
1. An einigen Stellen ist eine dermaßen klebrige Schicht, daß ich mit normalem Reiniger nicht weiterkomme. Ich will auch nicht gewaltsam rumrubbeln, weil ich Angst habe, die Oberfläche völlig zu zerstören (was ist das eigentlich für ein Material?). Wie bekomme ich das sauber?
2. Wie man auf den Bildern sieht, hat es einige Risse. Die zwei größten Risse mit ca. 2mm und jede Menge Haar-Risse. Gibt es eine Methode (Flüssig-Plastik etc.), wie man diese Risse dauerhaft verschlossen bekommt? Gibt es irgendein Mittel, die Oberfläche wieder zu stabilisieren, oder zerbröselt die in den nächsten Jahren sowieso?
3. Danach wollte ich das Armaturenbrett nochmal einheitlich grün einfärben. Welches Mittel könnt ihr empfehlen?
4. Die Holzapplikationen müssen auch erneuert werden. Ich denke mir ein einheitliches Zebrano-Set (inkl. Heizungsschalter-Deckel, Schaltkulisse, ...) wäre das Richtige. Wo beziehen?
5. Notfallplan wäre (wenn ich es völlig ruiniert habe ), es beledern zu lassen. Was haltet Ihr davon?
Freue mich auf Eure Meinungen!

Viele Grüße ins Forum,
Uli

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guellichs-erbe am 12-02-2014 23:20 ]

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2014 22:58 #122261 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Zweites Bild ...

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2014 22:59 #122262 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Drittes Bild ...

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2014 22:59 #122263 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Viertel Bild ...

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2014 23:00 #122264 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Fünftes Bild ...

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 Feb. 2014 06:21 #122265 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Hallo Uli,

das Material ist Kunstleder also ein Kunststoff. Der Kleber rührt wohl von einem Dashboard Überzug her. Solche Reste hatte ich bei meinem 126er auch. Am einfachsten gingen die großen Teile mit einer Kunststoffspachtel ab. Die feinen Kleberest habe ich vorsichtig mit Aceton entfernt (greift Kunststoff an!)

Generell würde ich das Teil erst einmal mit einer milden Seifenlauge reinigen.

Die Risse lassen sich mit einer Kunststoffspachtel kitten. Das wird aber unter den Temperaturbelastungen auf dem Armaturenbrett im eingebauten Zustand nicht lange halten.

Ferner gibt es auch Farbe mit der die Reparaturstellen dann lackiert werden können.

Viel Spaß,

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2014 06:50 #122266 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Achtung, mit Aceton wirst du wenn nicht genügend Umluft(/Frischluft ist ein bisschen high

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2014 08:01 #122267 von nitro
Hallo Uli,
zum Reinigen verwendest du Verdünnung, den Fetzen damit befeuchten und reiben bis die Klebereste verschwunden sind >Durchhaltevermögen u. Geduld sind gefragt > es dauert, aber wenn du jetzt sauber arbeitest hast du die halbe miete für ein schönes Endergebnis . Die Risse kannst du mit einem Hitzebeständigen Kleber (im Internet wird ein Klebeset angeboten für Dashboard) kleben od. du besorgst Dir bei einem Sattler einen Kleber für Armaturenbretter, du kannst auch Teroson von Henkel verwenden.
Nach dem Trocknen des Klebers das Dashboard mit feinem Schmirgelpapier anschleifen u. danach mit Silikonentferner reinigen u. entfetten. Danach kannst du das Armaturenbrett lackieren (ich habe für meines Volvico verwendet).
That´s it!!

Viel Spaß u. gutes gelingen!!!!

my2cents

Sigi

happy motoring
Sigi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2014 08:10 #122268 von bluesmobil
bluesmobil antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Klebstoffreste lassen sich mit Sonax Teerentferner gut entfernen, das löst den Klebstoff regelrecht auf. Aber auch erstmal irgendwo probieren, ob es nicht den Kunststoff angreift.

450 SE W116 for SALE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2014 09:28 #122269 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Das Armaturenbrett ist mit PVC bezogen. Bevor ich das mit Klebstoff ö.ä. behandeln würde, würde ich prüfen ob dieser dauerhaft hält. Das selbe gilt auch für Smart-Repair-Mittel. Nachdem der Smartrepairer meines Vertrauens aus diesem Grund die Finger vom Armaturenbrett gelassen hat, habe ich eine Riss, der allerdings nicht im direkten Sichtbereich liegt mir dem Zeugs vom Cabriodoc geschlossen. Das Aufbringen aus der kleinen Tube braucht etwas Gefühl. Da mein Board schwarz ist, habe ich nichts geschliffen und überlackiert. Wenn man die Stelle kennt, sieht man die Ausbesserung. Es ist aber viel besser als vorher.

Ich habe auch 2 Kleinteile mit Volico lackiert. Die Farbe passt ganz gut, aber feine Struktur der Oberfläche wird verändert. Ich würde es mit diesen beiden Mitteln einschl. Volico-Grundierung und -Schutzlack versuchen. Wenn es dir gelingt die Verklebung gefühlvoll beizuschleifen, sieht es bestimmt ganz passabel aus. Die Lackierung egalisiert die Oberflächenstruktur etwas und sorgt für einen gleichmäßigen Farbton.

Den Klebstoff mit Klebstoffrestentferner oder etwas was das PVC nicht angreift anlösen und mit dem Zeigefinger abrubbeln.

Beledern finde ich persönlich nicht so toll, weil es durch die Nähte ganz anders aussieht als original. Dann würde ich lieber ein Dashboard nehmen, gut verkleben und ggf. lackieren.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2014 10:09 #122270 von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Hallo Uli
egal was Du machst , die Risse und die Oberfläche wird nicht Neu.

das mit dem Ledern würde ich nicht machen schaut nicht so gut aus mit den Nähten !
Ich würde ein Daschbordcover nehmen . Schaut immernoch besser aus als alles Andere.

Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2014 10:21 #122271 von Uwe560
Ein guter Sattler kann es auch ohne Nähte beledern. Das sieht meines Erachtens am besten und auch am haltbarsten aus.
Das mit dem Ausbessern "Smart Repair" , sehe ich bei so vielen Problemstellen eher kritisch.
Im Sommer wird das Armaturenbrett in der Sonne mal locker über 100° heiß, da reißt jeder Reparaturkunststoff. Bei kleinen Schäden ist das tolerierbar, aber bei deinen Rissen schmeißt du Geld zum Fenster raus.

Bei Ebay bietet zur Zeit einer ein beledertes Dashboard an - sieht gar nicht so übel aus.

Dashboard Ebay

Gruß Uwe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 13-02-2014 10:22 ]

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb. 2014 12:41 #122272 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Hallo Leute,

kurzer Zwischenbericht.

Das Reinigen mit Verdünnung funktioniert hervorragend. Lieber etwas mehr Verdünnung und weniger Rubbeln, das schont die Oberfläche. Gummihandschuhe sind empfehlenswert, weil sonst die Haut stark austrocknet.

Mit Silikonentfernen habe ich die Klebereste von den Chromschienen/Holzeinlagen entfernt. Da brauchts aber mehrere Durchgänge. Leider war die Linke Chromschiene (wo der Heizungsschieberegler drin läuft) etwas schief (dem Armaturenbrett angepasst) und beim Zurückbiegen ist sie mir abgebrochen ...
Ist das eigentlich normal, daß die verbogen/schief sind (die Linke jetzt speziell)?

Noch eine Frage: Wie kriegt man die schwarzen Plastiklüftungsauslässe heraus? Die scheinen nur gesteckt zu sein. Gibt es da einen Trick ... muß man da irgendwo drücken ...

Viele Grüße ins Forum,
Uli

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb. 2014 13:58 #122273 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Ich hab´s mal ausgebaut. Da es ganz einfach war, weiss ich nicht mehr genau wie es geht. Jedenfalls gibt es hinten einen Wellenring, der die Düse fixiert und nach vorne drückt. Ich glaube der muss verdreht und rausgenommen werden.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb. 2014 15:34 #122274 von messerfloh
messerfloh antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Uli, die Zierleisten unter den äußeren Luftdüsen SIND krumm! Das muß so! Meine habe ich grade durch mit Furnieren und lackieren, sind wieder schön geworden.
Die Luftdüsen haben so eine Art Steckzungen 4x am Umfang, den äußeren Ring festhalten und den inneren (also den der ins AB reingeht) 1/8 Umdrehung drehen. Dann werden die Schnapphaken zusammengedrückt und du kannst die inneren Hülsen nach hinten abziehen, evtl mit etwas Gewackel. Bei mir war auch eine recht störrisch, mit Caramba kann man nachhelfen.
Nur Mut! Und nicht zuviel Gewalt, der Kunststoff ist nach der langen Zeit doch etwas spröde...

Gruß

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silberdistel[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 15-02-2014 15:35 ]

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb. 2014 23:13 #122275 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Servus Floh,

super Tip, vielen Dank!

Das Zerlegen hat mehr Fehlstellen an den Tag gebracht als man auf den ersten Blick gesehen hat
Angehängt das Bild von der rechten Düse, das schlimmste Eck.

Jetzt ist alles soweit zerlegt und sauber und ich mache mir Gedanken, wie ich die Fehlstellen mit Kundstoffspachtel/Kleber etc. bearbeiten könnte.

Die oberen Risse finde ich garnicht mehr so schlimm. Eher oben Links im Bild (sieht man leider nicht so richtig) eine Stelle, wo 1-2 cm^2 komplett gelöst haben und nur noch da dranhängen.

Welche Strategie? Komplett wegmachen und mit Spachtel auffüllen? Oder minimalinvasiv versuchen, soviel Original wie möglich zu retten?

Viele Grüße ins Forum,
Uli


twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb. 2014 23:33 #122276 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Was ist denn von diesem ATG-Set zu halten?

Link

Viele Grüße ins Forum,
Uli

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb. 2014 10:39 #122277 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Ich habe mir das Video angesehen. Die Tipps dieser Plattform sind üblicherweise ganz gut. Zum Produkt kann ich nichts sagen, weil ich es nicht kenne. Wenn man den Herstellerangaben Glauben schenkt, dann sollte es für die Reparatur geeignet sein.

Ich weiß aber nicht wie lange die Spachtelmasse hält, die ja nichts anderes als 2K-Klebstoff ist (siehe Website Cabriodoc). Außerdem ist es mit Sicherheit nicht leicht, das so hinzubekommen, dass es gut aussieht. Der Typ auf dem Video ist ein Profi. Da das Material zur Verfüllung des Hohlraumes eine andere Konsistenz als das ursprüngliche hat, befürchte ich, dass mit der Zeit eine Beule oder Delle entsteht.

Die Anleitung zur Herstellung des Farbton ist ein schlechter Scherz. "Man nehme etwas grün und weiss.." So funktioniert das niemals. Bei dir aber kein Problem, weil du ohnehin überlackieren willst. Ein Smart-Repairer wird den Farbton analysieren und eine Farbe anmischen, mit der er die Reparaturstellen beilackiert.

Machs doch so: Probier´ das ATG-Set und das Cabriodoc-Zeug aus und berichte mit hochauflösenden Bildern. Das würde viele interessieren.

Udo


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb. 2014 09:01 #122278 von Totti-Amun
Totti-Amun antwortete auf Armaturenbrett restaurieren/aufbereiten
Ich habe ein Cover aus den USA mitgebracht und gestern drauf geklebt. Wenn der Wagen wieder zusammen ist, mache ich mal ein Bild.
Klappern wird da jedenfalls nichts mehr. Sieht ganz gut aus, auf jeden Fall besser als vorher.

Übrigens: Es wird ständig behauptet, dass das Armaturenbrett nicht mehr lieferbar ist und eh zuletzt 5K kosten sollte. Die Info ist falsch. Es ist bestellbar und kostet netto knapp 2.2K.

Gruß

Totti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.