- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
20 Jan. 2014 16:11 #121300
von future101
Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt? wurde erstellt von future101
Gibt es hier im Forum Becker Spezialisten?
Neben dem schönen Becker Mexico 2000 BE1460
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
ist mir nun auch ein Bedienteil eines Becker Mexico CC BE1470
zugelaufen. Soweit ich weiß, besteht der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen darin, dass das BE1460 einen silbernen Streifen auf der Blende hat. Die des BE1470 ist ganz schwarz. Ferner habe ich gelesen, dass es beide Radios in verschiedenen Konfigurationen gab (2x20 Watt, 4x10 Watt, nur Vorverstärker-Ausgang für Soundsystem, etc.). Das BE1460 wurde nur über Mercedes vertrieben, das BE1470 war das gleiche als Aftermarket-Radio auf dem freien Markt. Mir gefallen beide. Das BE1470 kommt in der Optik aufgrund der schwarzen Blende der Originaloptik des für meinen 1987er MOPF originale BE0753 noch näher:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Da ich das BE1470 ohne Empfangsteil/Verstärkereinheit gekauft habe, ist jetzt meine erste Frage, ob das Bedienteil einfach so mit einem Empfangsteil/Verstärkereinheit vom BE1460 funktioniert. Weiß das jemand? Ich werde es demnächst ohnehin testen. Im Moment ist es mir in der Garage aber zu kalt, um da die Radios zu tauschen und ich bin neugierig.
Ferner habe ich die Möglichkeit eine Empfangseinheit eines BMW Bavaria C Professional RDS BE1801 von Becker günstig zu bekommen. Das Ding sieht inklusive der Anschlüsse exakt so aus wie eine Empfangseinheit vom BE1460. Weiß jemand, ob das mit dem BE1470 zusammen funktioniert, ob die BE1801 vielleicht ohnehin weitgehend (bis auf die abweichende BMW Optik des Bedienteils) baugleich mit den BE1460/1470 sind?
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Andy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 20-01-2014 16:12 ]
Neben dem schönen Becker Mexico 2000 BE1460
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
ist mir nun auch ein Bedienteil eines Becker Mexico CC BE1470
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
zugelaufen. Soweit ich weiß, besteht der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen darin, dass das BE1460 einen silbernen Streifen auf der Blende hat. Die des BE1470 ist ganz schwarz. Ferner habe ich gelesen, dass es beide Radios in verschiedenen Konfigurationen gab (2x20 Watt, 4x10 Watt, nur Vorverstärker-Ausgang für Soundsystem, etc.). Das BE1460 wurde nur über Mercedes vertrieben, das BE1470 war das gleiche als Aftermarket-Radio auf dem freien Markt. Mir gefallen beide. Das BE1470 kommt in der Optik aufgrund der schwarzen Blende der Originaloptik des für meinen 1987er MOPF originale BE0753 noch näher:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da ich das BE1470 ohne Empfangsteil/Verstärkereinheit gekauft habe, ist jetzt meine erste Frage, ob das Bedienteil einfach so mit einem Empfangsteil/Verstärkereinheit vom BE1460 funktioniert. Weiß das jemand? Ich werde es demnächst ohnehin testen. Im Moment ist es mir in der Garage aber zu kalt, um da die Radios zu tauschen und ich bin neugierig.
Ferner habe ich die Möglichkeit eine Empfangseinheit eines BMW Bavaria C Professional RDS BE1801 von Becker günstig zu bekommen. Das Ding sieht inklusive der Anschlüsse exakt so aus wie eine Empfangseinheit vom BE1460. Weiß jemand, ob das mit dem BE1470 zusammen funktioniert, ob die BE1801 vielleicht ohnehin weitgehend (bis auf die abweichende BMW Optik des Bedienteils) baugleich mit den BE1460/1470 sind?
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Andy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 20-01-2014 16:12 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
20 Jan. 2014 16:51 #121301
von driver
driver antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Wenn Dein Empfangsteil / Verstärker vom 1460 vier Kanäle hat dann passt auch sicher Dein Bedienteil vom 1470 .
Wolfgang
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
20 Jan. 2014 17:43 #121302
von future101
future101 antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Danke schon mal, Wolfgang!
Ob ich vier oder zwei Kanäle habe, muss ich bei mir nachsehen. Das weiß ich jetzt gar nicht. Ich glaube aber, dass das nur 2 Kanäle (sprich Lautsprecheranschlüsse?) hat.
Wenn es das BE1460 aber sowohl mit zwei und mit vier Anschlüssen gab, weißt Du oder meinst Du, dass dann nur ein entsprechendes Bedienteil funktioniert?
Laienhaft hatte ich mir vorgestellt, dass das Bedienteil grundsätzlich die Faderfunktion (bei den 4-Kanalgeräten wohl gegeben) kann und anhand der Ausbaustufe des Verstärkers erkennt, ob es diese Funktion freigen kann, oder nicht.
Weißt Du was zum BMW BE1801? Habe gelesen, dass das nur in Verbindung mit dem Soundsystem zu haben war und der Verstärker daher nur 4*7W hat. Es soll aber technisch ein Mexico 2000 sein. Es hat wohl zusätzlich zum Doppeltuner auch noch Antennendiversity (zwei Antennen können angeschlossen werden). Ich glaube, ich wage es mal und berichte dann.
Gruß
Andy
Ob ich vier oder zwei Kanäle habe, muss ich bei mir nachsehen. Das weiß ich jetzt gar nicht. Ich glaube aber, dass das nur 2 Kanäle (sprich Lautsprecheranschlüsse?) hat.
Wenn es das BE1460 aber sowohl mit zwei und mit vier Anschlüssen gab, weißt Du oder meinst Du, dass dann nur ein entsprechendes Bedienteil funktioniert?
Laienhaft hatte ich mir vorgestellt, dass das Bedienteil grundsätzlich die Faderfunktion (bei den 4-Kanalgeräten wohl gegeben) kann und anhand der Ausbaustufe des Verstärkers erkennt, ob es diese Funktion freigen kann, oder nicht.
Weißt Du was zum BMW BE1801? Habe gelesen, dass das nur in Verbindung mit dem Soundsystem zu haben war und der Verstärker daher nur 4*7W hat. Es soll aber technisch ein Mexico 2000 sein. Es hat wohl zusätzlich zum Doppeltuner auch noch Antennendiversity (zwei Antennen können angeschlossen werden). Ich glaube, ich wage es mal und berichte dann.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stef59
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
20 Jan. 2014 17:52 #121303
von stef59
stef59 antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Hallo zusammen
bezüglich eines originalen Autoradios hab ich auch noch eine Frage.
Gibts einen Unterschied zwischen dem Becker Mexico cassette für Bj. 81 bis 83 (kleines Anzeigenfeld) bzw. für Bj. 84 bis 87 (großes anzeigenfeld).
Passen beide in einen SL Bj. 82?
Bei Königs kostet das erste 800 Euro das zweite nur 690 Euro.
Gruss Stefan
bezüglich eines originalen Autoradios hab ich auch noch eine Frage.
Gibts einen Unterschied zwischen dem Becker Mexico cassette für Bj. 81 bis 83 (kleines Anzeigenfeld) bzw. für Bj. 84 bis 87 (großes anzeigenfeld).
Passen beide in einen SL Bj. 82?
Bei Königs kostet das erste 800 Euro das zweite nur 690 Euro.
Gruss Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
20 Jan. 2014 18:59 #121304
von future101
future101 antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Stefan,
diesen Link hier kennst Du, oder:
zeitgenössische Becker Radios
Selbstverständlich gibt es Unterschiede zwischen den Radios, die den zwei von Dir genannten Zeiträumen zuzuordnen wären - welche kannst Du weitegehend dem Link entnehmen.
Ich gehe mal davon aus, dass Du ein Radio für Deinen SL suchst. Dann solltest Du Dir zunächst darüber klar werden, ob Du (i) ein originales Radio verbauen möchtest, (ii) ein von der Optik her möglichst Originales aber mit besserer Technik, oder (iii) vielleicht ein richtig modernes Radio mit GPS, MP3 und was sonst noch.
Die Becker Mexico waren, das ist jedenfalls die herrschende Meinung, in den 80ern zumeist die qualitativ und technisch am fortgeschrittensten. Zu dieser Zeit gab es aber auch noch Grundig und vorallem Blaupunkt mit auch immer neuen Innovationen.
Wenn Du obige lit. (i) verfolgst, dann nimm das Baujahr Deines SLs und schaue oben im Link nach, welches Radio da reingehört (alternativ hilft vielleicht auch ein Blick in Deine Datenkarte und das EPC). Eine Alternative gibt es dann nicht.
Bei obiger lit. (ii) kommst Du für die MOPF SLs zu den oben genannten BE1460 oder BE1470, eventuell noch das CD-Radio BE0876 (und ähnliche) sowie dem Grand Prix 2000 (auch RDS BE1319). Das waren alles Radios, die es nie im SL gab. Sie stimmen aber mit dem in der MOPF Ära vorherrschenden Radio-Design in den SLs weitgehend überein. Sie haben teilweise einen Doppeltuner und teilweise sogar schon RDS und damit die besten Empfangseigenschaften, die es zu dieser Zeit gegeben hat. Es besteht zumindest beim BE1460 die Möglichkeit, den KW Empfang durch einen AUX-In für einen MP3-Player zu ersetzen (habe ich so). Ich für mich habe entschieden, dass mir vorallem RDS und die damit bei Becker so geniale Senderwahl wichtiger ist, als die Originalität (das werksmäßig verbaute BE0753 liegt für alle Fälle funktionionstüchtig im Regal). Muss jeder selbst entscheiden.
Bei lit. (iii) bist Du dann völlig frei. Es bieten sich Radionavigationsgeräte der frühen 2000er von Becker an (Traffic Pro, etc.). An die meisten lassen sich anstelle des CD-Spielers MP3-Player anschließen, Sie haben eine Pfleilnavigation und vielleicht sogar eine Freisprecheinrichtung für das Telefon (späte Becker Cascade bspw.). Du kannst aber auf die Optik auch völlig pfeifen und irgendwas bspw. von Alpine einbauen. Auch hier entscheidet der Geschmack.
Welchen SL Du auch immer hast und wozu Du auch immer tendierst, alle der oben genannten Varianten lassen sich von der technischen Seite einfach realisieren, ggf. durch entsprechende Adapter.
Meiner Meinung nach sollte man sich aber beim 107er (SL zumindest) davon verabschieden, durch ein neues Radio und neue Boxen eine Sound-Qualität wie bei einem modernen PKW mit HiFi-Option zu erhalten. Das wird nichts.
Ich beobachte die Preise der klassischen Becker Radios bis Mexico 2000 schon seit einiger Zeit. Was die angezogen haben, ist unglaublich. Meiner Meinung nach ist es jetzt höchste Zeit, sich so einen Klassiker noch zu sichern. Königs und auch die anderen kommerziellen Oldtimerradio-Speziallisten sind da in einer Nische, die sie (aus ihrer Sicht sicherlich zu Recht) mit immer höheren Preisen vortrefflich ausnutzen. Die Preise, die Du da von Königs genannt hast, sind schon sehr heftig. Keines dieser Radios sollte in perfektem Zustand (gebraucht sind die ja alle) mehr als 200 Euro kosten. Wissen sollte man allerdings, dass selbst als einwandfrei funktionierend beschrieben Gebrauchtradios den ein oder anderen Fehler haben können (ausgefallene Lämpchen, leiernder Kassettenbetrieb, etc.). Wenn Du Dir aber ein zumindest mechanisch einwandfreies Exemplar bei Ebay für max. 150 Euro (funktionierend, nicht verkratzt, vollständig) sicherst, dann ist da noch eine Menge Luft zum technischen Optimieren beim Radiotechniker Deines Vertrauens, bis Du bei den Preisen von Königs bist. Die von mir genannten max. 150 Euro gelten für die Einblockgeräte. Bei den Zwei-Block-Geräten, insbesondere denen mit RDS, musst Du für ein passables Set über 200 eher 300 Euro rechnen (ich habe aber auch schon welche für 1.000 Euro und mehr gesehen).
Gruß
Andy
diesen Link hier kennst Du, oder:
zeitgenössische Becker Radios
Selbstverständlich gibt es Unterschiede zwischen den Radios, die den zwei von Dir genannten Zeiträumen zuzuordnen wären - welche kannst Du weitegehend dem Link entnehmen.
Ich gehe mal davon aus, dass Du ein Radio für Deinen SL suchst. Dann solltest Du Dir zunächst darüber klar werden, ob Du (i) ein originales Radio verbauen möchtest, (ii) ein von der Optik her möglichst Originales aber mit besserer Technik, oder (iii) vielleicht ein richtig modernes Radio mit GPS, MP3 und was sonst noch.
Die Becker Mexico waren, das ist jedenfalls die herrschende Meinung, in den 80ern zumeist die qualitativ und technisch am fortgeschrittensten. Zu dieser Zeit gab es aber auch noch Grundig und vorallem Blaupunkt mit auch immer neuen Innovationen.
Wenn Du obige lit. (i) verfolgst, dann nimm das Baujahr Deines SLs und schaue oben im Link nach, welches Radio da reingehört (alternativ hilft vielleicht auch ein Blick in Deine Datenkarte und das EPC). Eine Alternative gibt es dann nicht.
Bei obiger lit. (ii) kommst Du für die MOPF SLs zu den oben genannten BE1460 oder BE1470, eventuell noch das CD-Radio BE0876 (und ähnliche) sowie dem Grand Prix 2000 (auch RDS BE1319). Das waren alles Radios, die es nie im SL gab. Sie stimmen aber mit dem in der MOPF Ära vorherrschenden Radio-Design in den SLs weitgehend überein. Sie haben teilweise einen Doppeltuner und teilweise sogar schon RDS und damit die besten Empfangseigenschaften, die es zu dieser Zeit gegeben hat. Es besteht zumindest beim BE1460 die Möglichkeit, den KW Empfang durch einen AUX-In für einen MP3-Player zu ersetzen (habe ich so). Ich für mich habe entschieden, dass mir vorallem RDS und die damit bei Becker so geniale Senderwahl wichtiger ist, als die Originalität (das werksmäßig verbaute BE0753 liegt für alle Fälle funktionionstüchtig im Regal). Muss jeder selbst entscheiden.
Bei lit. (iii) bist Du dann völlig frei. Es bieten sich Radionavigationsgeräte der frühen 2000er von Becker an (Traffic Pro, etc.). An die meisten lassen sich anstelle des CD-Spielers MP3-Player anschließen, Sie haben eine Pfleilnavigation und vielleicht sogar eine Freisprecheinrichtung für das Telefon (späte Becker Cascade bspw.). Du kannst aber auf die Optik auch völlig pfeifen und irgendwas bspw. von Alpine einbauen. Auch hier entscheidet der Geschmack.
Welchen SL Du auch immer hast und wozu Du auch immer tendierst, alle der oben genannten Varianten lassen sich von der technischen Seite einfach realisieren, ggf. durch entsprechende Adapter.
Meiner Meinung nach sollte man sich aber beim 107er (SL zumindest) davon verabschieden, durch ein neues Radio und neue Boxen eine Sound-Qualität wie bei einem modernen PKW mit HiFi-Option zu erhalten. Das wird nichts.
Ich beobachte die Preise der klassischen Becker Radios bis Mexico 2000 schon seit einiger Zeit. Was die angezogen haben, ist unglaublich. Meiner Meinung nach ist es jetzt höchste Zeit, sich so einen Klassiker noch zu sichern. Königs und auch die anderen kommerziellen Oldtimerradio-Speziallisten sind da in einer Nische, die sie (aus ihrer Sicht sicherlich zu Recht) mit immer höheren Preisen vortrefflich ausnutzen. Die Preise, die Du da von Königs genannt hast, sind schon sehr heftig. Keines dieser Radios sollte in perfektem Zustand (gebraucht sind die ja alle) mehr als 200 Euro kosten. Wissen sollte man allerdings, dass selbst als einwandfrei funktionierend beschrieben Gebrauchtradios den ein oder anderen Fehler haben können (ausgefallene Lämpchen, leiernder Kassettenbetrieb, etc.). Wenn Du Dir aber ein zumindest mechanisch einwandfreies Exemplar bei Ebay für max. 150 Euro (funktionierend, nicht verkratzt, vollständig) sicherst, dann ist da noch eine Menge Luft zum technischen Optimieren beim Radiotechniker Deines Vertrauens, bis Du bei den Preisen von Königs bist. Die von mir genannten max. 150 Euro gelten für die Einblockgeräte. Bei den Zwei-Block-Geräten, insbesondere denen mit RDS, musst Du für ein passables Set über 200 eher 300 Euro rechnen (ich habe aber auch schon welche für 1.000 Euro und mehr gesehen).
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stef59
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
21 Jan. 2014 18:55 #121305
von stef59
stef59 antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Vielen Dank Andy,
da hast Du mir schon mal weitergeholfen.
Das Radio brauche ich für meinen SL Bj. 82.
In dem ist derzeit noch ein modernes Radio verbaut (noch vom Vorbesitzer) welches ich als nicht unschön empfinde. Deshalb bin ich auf der Suche nach was passendem.
Mit ebay habe ich keine Erfahrung und befürchte das man da unter Umständen Schrott einkauft. Königs ist zwar teuer, wirbt aber damit, dass die Radios wie neu, zumindest generalüberholt sind. Die Preise finde ich auch exorbitant, aber was soll man machen.
Der Sound ist mir eher unwichtig. Experimente mit Boxen mache ich nicht, das sieht besch.... aus. Ich glaube es wird dann doch ein zum Baujahr passendes Becker Mexico
Gruss Stefan
da hast Du mir schon mal weitergeholfen.
Das Radio brauche ich für meinen SL Bj. 82.
In dem ist derzeit noch ein modernes Radio verbaut (noch vom Vorbesitzer) welches ich als nicht unschön empfinde. Deshalb bin ich auf der Suche nach was passendem.
Mit ebay habe ich keine Erfahrung und befürchte das man da unter Umständen Schrott einkauft. Königs ist zwar teuer, wirbt aber damit, dass die Radios wie neu, zumindest generalüberholt sind. Die Preise finde ich auch exorbitant, aber was soll man machen.
Der Sound ist mir eher unwichtig. Experimente mit Boxen mache ich nicht, das sieht besch.... aus. Ich glaube es wird dann doch ein zum Baujahr passendes Becker Mexico
Gruss Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
21 Jan. 2014 19:16 #121306
von future101
future101 antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Finde Dein Vorhaben gut! Das für Dich in Frage kommende Modell dürfte dann das
Becker Mexico Cassette electronic Kurier MU BE0610
sein.
Sprich doch auch mal mit Herrn Brendle von
EWB Elektronik
Mit ihm habe ich heute über eine Stunde telefoniert. Er ist (wie Königs) ein alter Becker-Mann, der mit anderen alten Becker Mitarbeitern klassische Radios repariert. Ich habe den Eindruck, der weiß, was er da macht. Er hat mir erzählt, dass er auch noch einige neue oder fast neue Schätze (vollständige Radios) hat, die er von Becker übernommen hat, als die in Karlsbad alles Klassische loswerden wollten. Er hat genau wie Königs auch einen großen Teil des ehemaligen Ersatzteillagers von Becker übernommen. Leider verkauft er keine Ersatzteile (mehr) sondern repariert nur noch.
Preise für komplette Geräte habe ich von ihm keine erfragt. Er wird auch nicht billig sein. Ich hatte aber einen sehr sympatischen Eindruck von ihm.
Gruß
Andy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 21-01-2014 19:18 ]
Becker Mexico Cassette electronic Kurier MU BE0610
sein.
Sprich doch auch mal mit Herrn Brendle von
EWB Elektronik
Mit ihm habe ich heute über eine Stunde telefoniert. Er ist (wie Königs) ein alter Becker-Mann, der mit anderen alten Becker Mitarbeitern klassische Radios repariert. Ich habe den Eindruck, der weiß, was er da macht. Er hat mir erzählt, dass er auch noch einige neue oder fast neue Schätze (vollständige Radios) hat, die er von Becker übernommen hat, als die in Karlsbad alles Klassische loswerden wollten. Er hat genau wie Königs auch einen großen Teil des ehemaligen Ersatzteillagers von Becker übernommen. Leider verkauft er keine Ersatzteile (mehr) sondern repariert nur noch.
Preise für komplette Geräte habe ich von ihm keine erfragt. Er wird auch nicht billig sein. Ich hatte aber einen sehr sympatischen Eindruck von ihm.
Gruß
Andy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 21-01-2014 19:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saslo
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
09 Feb. 2014 16:04 #121307
von Saslo
Saslo antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Hallo zusammen,
ich hätte noch ein paar Anmerkungen zu den Zweiblockgeräten:
Das 1460 und das 1470 sind in der Tat nahezu identisch.
Das 1470 hat als Aftermarketversion des 1460 einen Fader programmiert.
Auch die Empfänger der Geräte sind in den meisten Fällen gleich. Es gibt nur wenige 1460 Empfänger, bei denen die Ausgänge für die hinteren Lautsprecher nicht beschaltet sind.
Die Bedienteile, sowie die Empfänger beider Geräte lassen sich problemlos gegeneinander austauschen.
Sollte ein 1470 Bedienteil auf einen reinen 2 Kanal 1460 Empfänger treffen, macht das auch keine Probleme. Der Fader arbeitet halt trotzdem. Das 1560 ist vom Bedienteil her völlig identisch mit dem 1460, besitzt aber einen Empfänger, der ausschließlich mit dem Bose-System im W140 betrieben werden kann. Man kann daran keine Lautsprecher anschließen.
Zu den Gebrauchten:
Bei inzwischen doch auch schon 15 - 25 Jahre alten Radios gibt es leider eine zunehmende Zahl von Problemen. Meistens trocknen die Elektrolythkondensatoren ein oder laufen aus.
Das äußert sich in verschwindendem Empfang, knarzenden Geräuschen, Verzerrungen bei der Wiedergabe bis hin zum totalen Kurzschluss, erkennbar an durchbrennenden Sicherungen. Betrachtet man die Menge an Elkos in einem 753, 830, 860, 1430, usw. sind die hohen Preise für restaurierte Geräte mitunter durchaus gerechtfertigt. Da gehen einige Stunden ins Land, wenn man alle wechselt um Jahre der Fehlerfreiheit zu garantieren.
Dann sind die Kassettenlaufwerke auch so ein Problem.
Vom hart gewordenen Gummi der Andruckrollen mal abgesehen (äußert sich durch das berüchtigte Leiern der Kassetten) haben auch viele andere Kunststoffteile ihre Weichmacher ausgedünstet und sind brüchig geworden. Originalteile sind nicht zu bekommen. Hier muß der Instandsetzer also richtig kreativ werden.
Ich habe mein 1460 vor dem Einbau komplett überarbeitet und weiß, was da an Arbeit und Zeit drinsteckt. Aber warum sollte es beim Radio anders sein, als beim Auto?
Schöne Grüße
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Saslo am 09-02-2014 20:43 ]
ich hätte noch ein paar Anmerkungen zu den Zweiblockgeräten:
Das 1460 und das 1470 sind in der Tat nahezu identisch.
Das 1470 hat als Aftermarketversion des 1460 einen Fader programmiert.
Auch die Empfänger der Geräte sind in den meisten Fällen gleich. Es gibt nur wenige 1460 Empfänger, bei denen die Ausgänge für die hinteren Lautsprecher nicht beschaltet sind.
Die Bedienteile, sowie die Empfänger beider Geräte lassen sich problemlos gegeneinander austauschen.
Sollte ein 1470 Bedienteil auf einen reinen 2 Kanal 1460 Empfänger treffen, macht das auch keine Probleme. Der Fader arbeitet halt trotzdem. Das 1560 ist vom Bedienteil her völlig identisch mit dem 1460, besitzt aber einen Empfänger, der ausschließlich mit dem Bose-System im W140 betrieben werden kann. Man kann daran keine Lautsprecher anschließen.
Zu den Gebrauchten:
Bei inzwischen doch auch schon 15 - 25 Jahre alten Radios gibt es leider eine zunehmende Zahl von Problemen. Meistens trocknen die Elektrolythkondensatoren ein oder laufen aus.
Das äußert sich in verschwindendem Empfang, knarzenden Geräuschen, Verzerrungen bei der Wiedergabe bis hin zum totalen Kurzschluss, erkennbar an durchbrennenden Sicherungen. Betrachtet man die Menge an Elkos in einem 753, 830, 860, 1430, usw. sind die hohen Preise für restaurierte Geräte mitunter durchaus gerechtfertigt. Da gehen einige Stunden ins Land, wenn man alle wechselt um Jahre der Fehlerfreiheit zu garantieren.
Dann sind die Kassettenlaufwerke auch so ein Problem.
Vom hart gewordenen Gummi der Andruckrollen mal abgesehen (äußert sich durch das berüchtigte Leiern der Kassetten) haben auch viele andere Kunststoffteile ihre Weichmacher ausgedünstet und sind brüchig geworden. Originalteile sind nicht zu bekommen. Hier muß der Instandsetzer also richtig kreativ werden.
Ich habe mein 1460 vor dem Einbau komplett überarbeitet und weiß, was da an Arbeit und Zeit drinsteckt. Aber warum sollte es beim Radio anders sein, als beim Auto?
Schöne Grüße
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Saslo am 09-02-2014 20:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
10 Feb. 2014 22:47 #121308
von HvH107
HvH107 antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Hallo Saslo,
aus eigener Erfahrung möchte ich noch einen kleinen Hinweis zu Deinen Ausführungen nachreichen: Der 1560-Empfänger kann zwar nicht so ohne weiteres mit konventionellen Lautsprechern betrieben werden (LS-Mindestimpedanz liegt ja bei diesem bei 16 Ohm), aber es muss auch nicht unbedingt das Bose-System sein (wie Du es geschrieben hast).
Man kann die Lautsprecherausgänge eines 1560-Empfängers auch über einen (möglichst nicht allzu schlechten) Kfz-Stereo-Verstärker mit ganz normalen Lautsprechern verbinden.
Ich habe hinter dem Handschuhfach neben dem BE1560-Empfänger auch noch einen recht ordentlichen Mini-Verstärker unterbringen können und erfreue mich damit seit einiger Zeit über tadelose Empfangseigenschaften (inkl. RDS) und guten Klang im 107er (nur mit guten 10er-Lautsprechern im Armaturenbrett und einem unsichtbaren und jederzeit demontierbaren Panasonic CJ-BL 150 Sub unterm Beifahrersitz).
Vorteil des BE1560-Empfängers: er scheint etwas robuster zu sein (habe schon mehrere defekte 1460- aber noch keine defekten 1560-Empfänger gesehen) und die Nachfrage scheint aufgrund der fehlenden LS-Endstufe nicht so hoch zu sein.
Viele Grüße,
Harald
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HvH107 am 10-02-2014 22:50 ]
aus eigener Erfahrung möchte ich noch einen kleinen Hinweis zu Deinen Ausführungen nachreichen: Der 1560-Empfänger kann zwar nicht so ohne weiteres mit konventionellen Lautsprechern betrieben werden (LS-Mindestimpedanz liegt ja bei diesem bei 16 Ohm), aber es muss auch nicht unbedingt das Bose-System sein (wie Du es geschrieben hast).
Man kann die Lautsprecherausgänge eines 1560-Empfängers auch über einen (möglichst nicht allzu schlechten) Kfz-Stereo-Verstärker mit ganz normalen Lautsprechern verbinden.
Ich habe hinter dem Handschuhfach neben dem BE1560-Empfänger auch noch einen recht ordentlichen Mini-Verstärker unterbringen können und erfreue mich damit seit einiger Zeit über tadelose Empfangseigenschaften (inkl. RDS) und guten Klang im 107er (nur mit guten 10er-Lautsprechern im Armaturenbrett und einem unsichtbaren und jederzeit demontierbaren Panasonic CJ-BL 150 Sub unterm Beifahrersitz).
Vorteil des BE1560-Empfängers: er scheint etwas robuster zu sein (habe schon mehrere defekte 1460- aber noch keine defekten 1560-Empfänger gesehen) und die Nachfrage scheint aufgrund der fehlenden LS-Endstufe nicht so hoch zu sein.
Viele Grüße,
Harald
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HvH107 am 10-02-2014 22:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saslo
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
12 Feb. 2014 05:27 #121309
von Saslo
Saslo antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Hallo Harald,
ja, das war etwas falsch ausgedrückt. Ich ging von originalen Komponenten aus. Der Hinweis bezog sich darauf, dass er nicht ohne weiteres für andere Mercedes Soundsysteme geeignet ist.
Der robustere Schein trügt. technisch sind die Dinger bis auf die Endstufe identisch. Du hattest wohl bisher einfach nur Glück!
Allerdings sind die Störungen an den Empfängern recht simpel zu beheben, wenn man ein wenig davon versteht.
Grüße
Saslo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Saslo am 12-02-2014 05:31 ]
ja, das war etwas falsch ausgedrückt. Ich ging von originalen Komponenten aus. Der Hinweis bezog sich darauf, dass er nicht ohne weiteres für andere Mercedes Soundsysteme geeignet ist.
Der robustere Schein trügt. technisch sind die Dinger bis auf die Endstufe identisch. Du hattest wohl bisher einfach nur Glück!
Allerdings sind die Störungen an den Empfängern recht simpel zu beheben, wenn man ein wenig davon versteht.
Grüße
Saslo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Saslo am 12-02-2014 05:31 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Christian-SLC
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
02 Aug. 2017 06:21 #168994
von Christian-SLC
Christian-SLC antwortete auf Becker Mexico CC BE1470 - welches Empfangsteil/Verstärker passt?
Hallo Harald,
Ich würde mein BE1560 gern in einen W126 einbauen und suche daher eine passende Endstufe und Lautsprecher. Die erwähnten BOSE Endstufen konnte ich bisher nirgendwo finden. Da ich mir die mit BOSE verbundene aufwändige Verkabelung auch gern ersparen würde, suche ich nun nach Alternativen. Die Lautsprecher sollen auf jeden Fall in die origanalen Einbauplätze (beim W126 unter der Windschutzscheibe) eingebaut werden.
Mich würde interessieren, welchen Mini-Verstärker Du verwendest und ob dieser auch tatsächlich die vom BE1560 geforderte Eingangsimpedanz von 16 Ohm aufweist.
Wäre es evtl., auch möglich 2 Mini-Endstufen parallel zu schalten, um so auf die 16 Ohm zu kommen?
Gruß,
Christian
Ich würde mein BE1560 gern in einen W126 einbauen und suche daher eine passende Endstufe und Lautsprecher. Die erwähnten BOSE Endstufen konnte ich bisher nirgendwo finden. Da ich mir die mit BOSE verbundene aufwändige Verkabelung auch gern ersparen würde, suche ich nun nach Alternativen. Die Lautsprecher sollen auf jeden Fall in die origanalen Einbauplätze (beim W126 unter der Windschutzscheibe) eingebaut werden.
Mich würde interessieren, welchen Mini-Verstärker Du verwendest und ob dieser auch tatsächlich die vom BE1560 geforderte Eingangsimpedanz von 16 Ohm aufweist.
Wäre es evtl., auch möglich 2 Mini-Endstufen parallel zu schalten, um so auf die 16 Ohm zu kommen?
Gruß,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden