- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Tempomat geht nicht
- Burgb
- Autor
- Offline
- Frischling
-
an meinem 380SL Baujahr 85 mit Tauschmotor (wieder 380, allerdings mit 218PS) geht der Tempomat nur seltenst. Wenn er geht, muss man den Hebel trotzdem herziehen, die Geschwindigkeit wird dafür absolut konstant gehalten.
Das Steuergerät kann man ausschließen, da ich es schon mit einem anderen getestet habe.
Mein Verdacht liegt momentan auf dem Lenkstock-Schalter. Wie kann man den testen und eventuell reparieren?
Danke für die Hilfe
Burgb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
lass mich zunächst fragen, ob Du sicher bist, dass das andere Steurgerät funktioniert oder ob es nur eines aus eBay ist, das funktionieren soll.
Der Tempomathebel ist mit 2 Schrauben am Blinkerschalter angeschraubt. Er ist also leicht zu entfernen und hat einen separaten Kabelbaum zum Steuergerät hin durch das Mantelrohr. Du kannst diesen Kabelbaum finden und dann die Funktion des Schalters prüfen. Meiner Erinnerung nach gibt es für jede der 4 Richtungen einen Kontakt und eine gemeinsame Masse- oder Plusleitung.
Deine Symptome klingen aber verdammt nach defektem Steuergerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wie Volker geschrieben hat ist das Teil sehr einfach auszubauen.
Die Stellungen nach oben, unten zu Dir schließen den Kontakt,
das Wegdrücken öffnet einen Kontak, zumindest verhält sich der Hebel beim W126 so...
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burgb
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Verkäufer war "classiccarskarlsruhe".
Bei den Bewertungen verkaufen die doch keinen Murks, oder? Hat da noch jemand Erfahrung?
Das Original-Steuergerät wurde auch schonmal getauscht. Prägung 24/90 (nicht von mir).
Der Tempomat macht absolut nichts. Kein Beschleunigen, kein garnichts.
Danke für die schnellen Antworten
Burgb[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Burgb am 07-04-2013 18:29 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
Bist du dir denn sicher, dass das Steuergerät auch identisch ist mit dem deines 107er ? - Immerhin stammt es aus einem 124er.
Vom Bauteilekasten her könnte es hinhauen, es könnte aber auch eine andere Steckerbelegung aufweisen. Das weiß ich aber nicht. Vielleicht kann hierzu aber noch jemand anderes was sagen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also das von Dir gekaufte Steuergerät scheint für einen 124er mit E-Gas zu sein, wie z.B. hier beschrieben. Das würde dann zu Deinem 300SL nicht passen.
Ich kenne aber die Nummerierung der Steuergeräte von VDO nicht.
Turbothomas, unser Hausmeister, wird übrigens zu Recht kribbelig, wenn man hier nicht mit Vornamen unterschreibt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burgb
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
das gekaufte Steuergerät hat die selben Nummern, wie das, das drinnen hängt. Es sieht auch genau gleich aus.
Ich habe es mit beiden Codiersteckern probiert.
Rückgabe habe ich schon beantragt, trotzdem danke .
Wenn das gekaufte Steuergerät das falsche ist, müsste doch auch das momentan montierte falsch sein, oder? Das war schon drinnen (und ohne Funktion ) als ich den SL 2005 gekauft habe. Seitdem hat es jedoch zwei mal, komischerweise beide Male auf der selben Autobahn in Italien, einwandfrei funktioniert. Daher muss das eingebaute doch passen und das andere mit der selben Nummer auch, oder? Es ist übrigens ein 380 SL.
Vielleicht ist noch wichtig, dass der SL aus Kalifornien kommt.
Den Schalter werde ich mir wohl im Laufe der Woche mal ansehen und wahrscheinlich noch ein Steuergerät bestellen. Angedacht war Artikelnummer 350753560300 .
@Volker500SL und Turbothomas: Ich wollte niemanden verärgern oder ähnliches. Einem Neuling kann man das ja nochmal verzeihen . Ich heiße Tobias und komme aus 91757, Treuchtlingen.
Gruß
Tobias[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Burgb am 07-04-2013 19:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2013-04-07 19:42, Burgb wrote:
...
Wenn das gekaufte Steuergerät das falsche ist, müsste doch auch das momentan montierte falsch sein, oder? Das war schon drinnen (und ohne Funktion ) als ich den SL 2005 gekauft habe. Seitdem hat es jedoch zwei mal, komischerweise beide Male auf der selben Autobahn in Italien, einwandfrei funktioniert. Daher muss das eingebaute doch passen und das andere mit der selben Nummer auch, oder? Es ist übrigens ein 380 SL....
Hallo Tobias,
... dann fahr mal nach Italien und schau nach, ob auch das ebay-Steuergerät auf der gleichen italienischen Autobahn funktioniert.
Ich gehe davon aus, dass bereits der Vorbesitzer deines SLs das falsche Steuergerät eingebaut hat und das dieses schon bei ihm nicht funktionerte. Er hats halt einfach eingebaut gelassen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burgb
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
wieso ging es dann zweimal? Es hätte dann doch absolut nie funktionieren müssen?
Das richtige Steuergerät müsste dann wie Artikelnummer 251244559183 sein!?!
Ich habe gerade nochmal eine Einbauanleitung gesehen. Da sieht das Steuergerät auch so wie das offenbar richtige Gerät aus. Die Frage ist nur, ob dann die Stecker passen.
So eines werde ich dann wohl mal ordern (zum Glück gibts das Widerrufsrecht).
Gruß
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die originale Nummer Deines Steuergeräts ist A0035450732 ohne Kodierstecker . Ich habe sogar noch so eines hier liegen und es funktionierte auch nicht. Da muss ich bei Gelegenheit mal ran.
Wenn Du Dir ein Steuergerät kaufst, dann probiere es doch mal mit dieser Nummer.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
das von Volker genannte und für Dein Fahrzeug passende Steuergerät A0035450732 ist in der Tat baugleich mit den Steuergeräten der w126, w124 und w107 Mopf.
Ohne es 100% zu wissen glaube ich aber, dass das von Dir gekaufte Steuergerät A0055450532 grundsätzlich auch funktionieren sollte. Auch dieses wurde in diversen anderen Baureihen verwendet. Es ist kein Steuergerät für Autos mit E-Gas. Da hättest Du schon den Stecker gar nicht dranbekommen. Es wurde zB beim 107er im 560er verbaut.
Nur mal zur Sicherheit: ein Codierstecker ist bei Dir an beiden Steuergeräten gesteckt gewesen (idealer Weise der für den 380er passende)? Grundsätzlich wurden die Tempomatsteuergeräte nicht nur modellübergreifend sondern auch an 4, 6 und 8 Zylinder-Motoren eingesetzt. Deshalb kann man sie durch das Stecken eines Codiersteckers (nur irgendein Widerstand) auf den entsprechenden Motor "programmieren"; nicht, dass der fehlt.
In meinem 300 SL habe ich den Tempomat mit Originalteilen aus einem w124 nachgerüstet. Laut EPC sollte der 300 SL zwar einen anderen Codierstecker haben, aber es funktioniert auch einwandfrei mit dem aus dem w124 (war allerdings auch ein m103 - also 6-Zylinder). Mein Tempomat hielt zwar die eingestellte Geschwindigkeit, konnte sich aber nach einem Bremsen nicht mehr daran erinnern. Ich habe dann nach der Anleitung hier
Reparaturanleitung - Tempomat-Steuergerät
die Kondensatoren getauscht (in der Anleitung sieht man auch den Codierstecker). Das kann man auch als Laie. Danach funktionerte alles wieder so, wie es sollte. Schmeiß Dein jetziges Steuergerät also nicht weg, sondern repariere es.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Schalter am Lenkrad defekt ist. Das lässt sich ja schnell prüfen, denn er schaltet ja nur in vier Richtungen.
Ich meine auch, dass es zu 99% das Steuergerät ist. Möglicherweise funktioniert aber auch das Stellglied nicht richtig bzw. bekommt keine Information (Kabelbruch?). Hier würde ich ansetzen und prüfen, ob die Leitungen, die am Stellglied ankommen sollen, durchgängig sind. Die Reihenfolge wäre bei mir:
1. Prüfung Schalter (Verkleidung unter Lenkrad ab und Stecker abziehen. Dort direkt prüfen)
2. Prüfung Leitungen Lenkrad zu Steuergerät
3. Prüfung Leitungen Steuergerät zu Stellglied im Motorraum
Geht das alles, dann kann es nur das Steuergerät oder das Stellglied sein.
Viel Erfolg!
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Muetzenfahrer
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
ich möchte diesen Punkt der Diskussion mal aufnehmen, um sie mit einigen Fragen und Hinweisen weiter zu führen.
Es gibt ja unzählige Beiträge über defekte Tempomaten hier im Forum, aber leider fehlt oft ein abschliessendes Ergebnis. Vielleicht können wir hier noch ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen.
An meinem SL 500 hat schon beim Kauf des Wagens der Tempomat nicht funktioniert, also komplett ohne Funktion.
Ich habe nun von einem Händler ein überarbeitetes, geprüftes und mit einer einjährigen Garantie versehenendes Steuergerät mit der gleichen Baunummer eingebaut, aber auch dieses ist vollkommen ohne Funktion.
Lt. EPC ist die Teilenummer identisch mit der original, verbauten Teilenummer.
Als Vorlage für die weiteren Hinweise dient mir der Schaltplan 54-580, Seite 9 für den Motor 107.960 von der WIS-CD:
Ich habe den Lenkstockhebel mal durchgemessen:
Steckerbelegung 1 - 2 hat Durchgang, bei Betätigung des Hebels in Fahrtrichtung, kein Durchgang
Steckerbelegung 1 - 3 hat keinen Durchgang, bei Betätigung des Hebels nach unten, Durchgang
Steckerbelegung 1 - 4 hat keinen Durchgang, bei Betätigung des Hebels nach oben, Durchgang
Steckerbelegung 1 - 5 hat keinen Durchgang, bei Betätigung des Hebels zum Fahrer hin, Durchgang
dann habe ich mich dem Stecker zum Stellglied gewidmet, der vorne im Motorraum verbaut ist:
(dazu hab ich dem Motor gestartet und im Leerlauf laufen lassen)
Steckerbelegung 4 - 5 liegen 12,6 V an
Steckerbelegung 6 - 7 liegen auch 12,6 Volt an.
Steckerbelegung 1 - 3 liegen knapp 6 V an, wenn ich mich recht erinnere
nun bin ich auf eure erfahrungen angewiesen:
sind diese Werte korrekt, oder sind sie so nicht möglich?
kann man den Tempomat auch auf einer Hebebühne testen, wenn die Räder frei hängen und man das Fahrzeug mit Gurten sichert, oder es das nicht möglich, weil zum Beispiel die Differenzialsperre mitläuft und dann ein Betrieb des Tempomats nicht möglich ist?
Vielleicht könnt ihr ja ein wenig Licht ins Dunkel bringen!
Mit frostigen Grüßen
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Knaui
-
- Offline
- Junior
-
Vielleicht kann noch jemand was dazu sagen. Mein Steuergerät wurde auch repariert und nochmalig geprüft. Somit komme ich jetzt nicht weiter.
Viele Grüße Karsten
www.classiknau.de die schönste Art die Zeit zu stoppen.....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burgb
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
entschuldigt bitte, dass ich solange nicht geantwortet habe.
Ich habe die Thematik Tempomat in letzter Zeit etwas vernachlässigt.
Letzten Sommer hatte ich das Phänomen, dass, sobald man den Hebel betätigt hat, die Sicherung vom Kombiinstrument durchgebrannt ist. Folglich sind Tacho, Drehzahlmesser usw. ausgefallen, ohne dass der Tempomat funktioniert hätte.
Wenn das Wetter wieder besser ist, werde ich mich nochmal damit beschäftigen, aber im Moment hat der 107er noch Winterschlaf.
Gruß Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.