- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Motor M110 und seine Ölpumpe
- Klaus280SLC
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ein Bekannter hatte mir jetzt schon mehrmals gesagt, daß der M 110 besonders gefährdet ist, was das Versagen der Ölpumpe bzw. deren Antrieb betrifft.
Er meinte, daß die bei diesem Motor reiheneise ausfallen bzw. früher ausfielen.
Mir kommt das etwas komisch vor. weil ich hier im Forum noch nie etwas davon gehört habe.
Ist diese Sorge berechtigt? Stimmt das?
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
der M110 hat keine Schwachstellen
Hoffentlich hast du Recht...
Ich möchte beim SLC-fahren schon eher auf die Straße schauen, und vor allem die Gegend betrachten.
Und nicht ständig mit Schweiß auf der Stirn auf die Öldruckanzeige starren...
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
so wie es momentan aussieht - nicht. Das beruhigt mich.
@Gerd
Die 2 Zylinder fehlen mir tatsächlich...
Kannst Du mir mal eventuell 2 leihen + 2,2 Liter Hubraum?
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Aus der Zeit als ich noch bei Mercedes als Mechaniker gearbeitet habe kann ich dir sagen das der ein oder andere Ölpumpenantrieb schon mal abgerissen ist. Dies betraf aber hauptsächlich die Motoren mit D-Jetronic, danach kam eine verbesserte Ausführung zum Einbau. Hier aber von einem generellem Problem zu sprechen wäre unangemessen.
In den 13 Jahren die ich bei Mercedes gearbeitet habe kam dies in unserer Werkstatt vielleicht 10 mal vor.
Kann passieren, wie vieles andere auch, muss aber nicht.
Gruß Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Jetzt bin ich echt beruhigt...
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Griich
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
Ich bin gerade mit der Pumpe eines '76er M110 beschäftigt. Ob dies jetzt ein Einzelfall ist vermag ich nicht zu beurteilen, ich wollte nur mal anhand dieses Beispiels zeigen was mit 'Problem? gemeint sein könnte. (Der Motor hier hat ca. 200.000km und wird komplett überholt.)
Anbei ein Bild des vertikal installierten Antriebsteils welcher unten in die Antriebswelle der Ölpumpe greift, ein weiteres Bild der horizontalen Welle (wird von der Steuerkette über ein im Bild fehlendes Kettenrad angetrieben) welche ersteren dreht.Das Problem ist hier dass die beiden vertikalen Teile, also unten der lange innerhalb der Ölpumpe befindliche Antriebsstab und die darüberliegende vertikale Antriebswelle nicht perfekt aufeinander ausgerichtet sind. Dies bewirkt dass die vertikale Welle über etwa einen drittel einer vollen Umdrehung sehr schwer dreht, dieses bewirkt einen Verschleiss zwischen den beiden Schrägverzahnungen weiter oben zewischen horizontaler und vertikaler Welle...dieses bewirkt dass die vertikale Welle nach unten gedrückt wird, somit die Messingführung der vertikalen Welle verschleisst und somit die vertkale Welle noch weiter nach unten rutscht, je mehr sie sich im Messing einarbeitet. Die Auflagefläche auf der Messingführung im Bild sieht aus wie eine eingelaufene Bremsscheibe mit Rand aussen.
Im Bild Tuschierfarbe ist das untere Ende der vertikalen, neuen, Welle zu sehn, welche dann in die Antriebswelle der Pumpe greift, dort wo das Verkanten stattfindet, also das eigentliche Problem.
Das ist jetzt auch mit neuer Ölpumpe und neuer vertikaler Welle so und muss bearbeitet werden. Allein eine neue Pumpe (leicht anders als die '76er) ändert hier nichts dran.
Leider treibt dieses Kettenrad den Zündvereiler direkt vorne und nicht über die vertikale Welle der Pumpe an, so dass der Motor beim Ausfall dieses Ölpumpenantriebs weiterlaufen und sterben würde.
Gruss, Pascal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
schöne Beschreibung deiner Arbeit, so können auch die Theoretiker / Fahrer etwas über die Motortechnik lernen.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tasko13
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 28
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sirtomtom
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
ich bin neu hier im Forum und habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen. Danke für die ganzen guten Anregungen. Ich fahre einen W123 280CE von Bj 1978 mit "wahrscheinlichen 200.000km auf dem Tacho. Öl und Filter ca 3000Km drin allerdings bestimmt schon 1,5 Jahre.
Öldruck war für mich nie ein Thema. Eingestiegen angelassen 3 bar. Wenn es warm war oder ich ihn ein bisschen gescheucht habe ist er vielleicht im Leerlauf mal auf 2,5 bar abgefallen. Sobald ich aber wieder Gas gegeben habe lagen die 3 bar wieder an. So wie es soll.
Jetzt nach ca 6 Monaten Standzeit ist beim Kaltstart auch alles ok.Fahre ich ihn jetzt aber bin ich im Stand ruck zuck unter 2 bar und nach zügiger Fahre und warmen Tagen (letzter Sommer) fällt der Druck auf 0,5bar und drunter. Also deutlich anderes Verhalten und das plötzlich nach der längeren Standzeit.
Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen wollte ich als erste einmal den Öldruck mit einem externen Manometer messen. Leider bin ich mir nicht sicher wo ich es anschließen kann. An die Leitung vom Ölfilter zum Kombiinstrument kommt man sehr schlecht ran. Gibt es da noch einen anderen Anschluss?
Falls ich hier die gleichen Ergebnisse bekomme wollte ich gerne einmal die Ölpumpe ausbauen. Das sollte kein Problem für mich darstellen. Allerdings würde ich mir auch gerne die beschriebene vertikale Antriebswelle mit dessen Zahnrad ansehen. Kann mir jemand sagen wie ich die herausbekomme?
Falls ich hier auch keine Probleme finden sollte wollte ich mit Kompressionsdruck (vorher Ventile einstellen) und Verlustdruckmessung weiter machen.
Hört sich das für die Experten nach eine guten Weg an den Fehler einzugrenzen?
Macht es evtl auch noch Sinn den Ölfilterträger einmal abzubauen und das Überdruckventil (so heißt es glaube ich) zu reinigen und zu überprüfen? Das soll doch den Ölkühler umgehen oder so? Oder ist das quatsch?
Ich danke euch schon einmal im Voraus
Gruß aus HannoverThomas
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
verlegtes Sieb an der Pumpe unten .. hatte das mal beim M 117 da war warm am Stand der Druck auch nur bei 0,5. Da war im Sieb so eine dünne Haut Schmodder wie man es sonst von den Filtern beim Dieseltank kennt.
bei höherer Drehzahl alles OK?
ich geh mal davon aus dass bei deinem Motor die Wanne so abnehmbar ist wie auf de Skizze oben.
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sirtomtom
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
danke für die schnelle Rückmeldung.
Ok, also meinst du einfach, dass das Sieb dreckig ist. Das wäre natürlich super einfach. Die Ölwanne ist geteilt und ruck zuck ab. Genau wie auf dem Bild oben.
Bei höheren Drezahlen ist sofort alles wieder OK!
Die Skizze oben ist genau mein Motor mit K-Jetronic.
Hoffe ich komme bald mal dazu die Wanne abzuschrauben. Im Momment ist gerade Zusammenbau nach dem Lackieren.
Danke
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
das ist aber eher ein spezifisches M102 Thema im 123 und 124 aufgrund des zu kleinen ölfilters.
thomas,
im Leerlauf darf der Öldruck laut Bedienungsanleitung Aufsicht glaube 0,3 bar abfallen. Dass dein Öldruck nach scharfer Fahrt bei 2,5 bar blieb, kann ich nicht recht glauben. Der geht deutlich runter. 1,5 bar wäre schon klasse. Grundsätzlich kommt es auch auf viele Faktoren an - läuft ggfs ein Klima Kompressor? Wie hoch ist die Drehzahl im LL? Es ist ein großer Unterschied ob 600 oder 750 …
meine beiden sind nach scharfer Fahrt so zwischen 1,1 und 1,3 bar. Wichtig beim Ölwechsel M110 ist die Feder, die den Filter im Behälter nach oben drückt. Die wird gerne mal mit dem alten Filter entsorgt, wenn die Werkstatt keine Ahnung davon hat und nicht drauf achtet.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sirtomtom
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
danke für die Rückmeldungen.
Filter und Öl werde ich als erstes wechseln. Das ist ja kein Problem selbst wenn es fast neu ist. Nehme übrigens immer 10W40.
Werde auch auf jeden Fall auf die Feder achten (habe aber auch keine im Bild siehe Anhang gefunden). Mir ist echt nicht bekannt, dass da eine ist und ich bin mir fast sicher keine gesehen zu haben. Das prüfe ich ganz bestimmt.
Mit den 2,5bar bei scharfer Fahrt kann ich auch nicht mehr beschwören. Können auch wirklich knappe 2 bar gewesen sein. Auffällig ist nur, dass es nach langer Standzeit so viel schlecht ist und im LL wirklich fast bis auf null runter geht. LL Drezahl werde ich auch messen und berichten. Klima hab ich nicht.
So eine Ölpumpe kann man doch auch auseinandernehmen zum inspizieren oder gibt es da üble Fallen. Sieht nicht so aus finden ich.
Genau wie den Behälter für den Ölfilter. Macht es Sinn den auch mal zu demontieren und auf Verschleiß zu prüfen?
Hat noch einer nen Tipp zum messen mit Manometer? Wo kann ich am besten dran gehen?
Werde die Sachen erst einmal alle überprüfen und euch berichten. Kann allerdings ein paar Wochen dauern.
Besten danke und wer weitere Ideen hat gerne her damit.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
die Nummer 434: A1101800093 FEDER
Fast 0 würde allerdings auch mich beunruhigen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.