- Beiträge: 4433
- Dank erhalten: 2076
ReAnimation 450SE - es geht los... Antworten u Tips erwünscht :)
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
sei froh, daß du einen 116er und keinen 107er hast, der Ausbau des Krümmers ist viel entspannter zu erledigen...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

Da aktuell die Temperaturen wieder unter den Gefrierpunkt fallen und die Garage ungeheizt ist, werde ich die Krümmerreparatur wohl auf Anfang/Mitte April schieben. Glücklicherweise muss auf der Fahrerseite nix weggebaut werden. So warte ich erstmal auf den revidierten Mengenteiler damit der wieder eingebaut werden kann

Stand der Dinge :
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da eh alles abgebaut war, habe ich so gut wie alle abgebauten Teile so weit möglich gereinigt...
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1925
- Dank erhalten: 498
ich sehe sehr schöne neue Befestigungsschrauben der Ansaugbrücke. Da die Originalteile beim Teileolkel vermutlich wieder gegen Innen-Torx ersetzt worden sind, würde ich, wenn ich mich daran begebe wohl auch auf Schrauben aus dem freien Handel zurückgreifen.
Magst Du die Größe der Schrauben posten, damit ich sie mir schonmal beschaffen kann?
Vielen Dank!
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
nachdem mir eine Schraube trotz passendem Anzugsdrehmoment abgerissen ist, habe ich mich dazu entschlossen, alle Schrauben der Ansaugbrücke -> Zylinderbänke zu erneuern. Ausnahme : die 4x M8 x 100, welcher das Saugrohr Ober- und Unterteil verbinden. Diese habe ich in der Länge nicht bekommen.
Die gekauften Schrauben (Innensechskant bzw Inbus) wie auch passende Scheiben habe ich bei Hornbach gekauft, welcher über eine sehr gut sortierte Schraubenabteilung verfügt.
Folgende Schrauben (nach Gedächtnis, finde den Einkaufszettel nicht mehr) habe ich verbaut (die Länge bezieht sich nur auf die Gewindelänge) :
2x M8 x 80
4x M8 x 45
10x M8 x 40
dazu : passende Scheiben 8,4 x 15mm (100er Packung). Schrauben wie auch Scheiben sind Stahl verzinkt
Da ich gerne auf Nummer sicher gehe (haben ist besser als brauchen

Alle Schrauben haben (wie die, die verbaut waren) die Festigkeit von 8.8 - mehr wäre besser gewesen, aber Hornbach hatte "nur" 8.8 im Angebot. Festgezogen habe ich die Schrauben mit 22NM via kleinem Drehmomentschlüssel.
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1925
- Dank erhalten: 498
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
der Mengenteiler ist auf dem Wege zurück zur mir, eine Messung bei Ferrari400Parts ergab korrekte Drücke sowie identische Füllmengen aller 8 Ausgänge - freut mich und Geld gespart. Inkl Porto hat mich der Test rund 80 Euro gespart...
Ich bin umso mehr gespannt, wie der Motor nun mit den neuen Dichtungen läuft (und der Unterdruck vom Wert her ist). An den Krümmer gehe ich dann im April bei, werde mal Ebay beobachten was an gebrauchten Krümmern so im Angebot ist, Schrauben u Muttern kommen natürlich neu. Der Wechsel erfolgt dann bei nem Bekannten auf der Bühne...
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Jetzt weiß ich auch nicht mehr, was es noch sein könnte - alle Dichtungen / Schläuche sind neu, wirklich alle....
Gemacht habe ich :
GummiManschette (Luftsammler u Drosselklappe) u Papierdichtung Drosselklappe
Formschläuche auf Ansaugbrücke
kleine Unterdruckschläuche samt Koppelgummis komplett
Dichtungen lang links/rechts unter Ansaugbrücke
8x Dichtungen zw Saugrohr Ober- und Unterteil
Dichtungen + Hülsen Einspritzventile
Jemand eine Idee, was ich noch nicht betrachtet habe?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Josh
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
habe mich gerade erst hier angemeldet und Deine Story mit Interesse verfolgt. Ich habe einen 450 SEL mit dem gleichen Motor. Auch meiner läuft in betriebswarmem Zustand nicht richtig sauber. Die Spritseite habe ich schon durch, ich tippe daher bei meinem auf Falschluft. Ich werde das die nächsten Monate mal wieder angehen. Zu Deinen Posts habe ich ein paar Anmerkungen.
Ich fahre meinen jetzt seit 5 Jahren und habe dabei eine Verbrauchsspanne von 14 - 20 Liter/100 km erreicht. Der Schnitt liegt so ziemlich in der Mitte dieser Spanne.
Auch ich hatte einen beträchtlichen Riss im Krümmer. Ich verstehe bis heute nicht, warum man das nicht gehört hat. Schau mal auf die Seite www.gusschweisser.de . Mein Oldie-Schrauber und ich waren erst skeptisch, aber das Ergebnis hat überzeugt. Ich habe vor ein paar Jahren 250,-- bezahlt, meine ich mich zu erinnern. Ein Neuteil lag damals schon bei etwa 800,--. Die Reparatur würde ich einem Gebrauchtteil aus der Bucht jedenfalls vorziehen.
Ebay ist sicher bei manchen Teilen eine probate Beschaffungsquelle. Alles würde ich dort jedoch nicht kaufen, insbesondere die Teile nicht, die sowieso häufig kaputtgehen. So zum Beispiel der Warmlaufregler. Die Gefahr, dass ein Gebrauchter auch nicht richtig funktioniert, ist enorm.
Imho wird der WLR sowieso gemeinhin überschätzt. Ich habe meinen für viel Geld ersetzt, weil der Motor zuvor nach dem Kaltstart wirklich furchtbar gesägt hat. Andererseits gibt sich das meistens nach kurzer Fahrt bereits. Mit dem neuen sägt er jetzt nicht mehr, aber sprotzelt nach wenigen Sekunden trotzdem noch. Auch das gibt sich nach wenigen 100m bereits. Danach dreht er allerdings bis auf 1400 Touren hoch, um dann langsam wieder runterzukommen bis auf den Zielwert von 700 - 750 betriebswarm. Und dann "patscht" er etwas und wackelt. Wie gesagt, ich schau mir das demnächst mal an.
Ob es die Einspritzleitungen noch neu gibt, weiß ich nicht. Die beiden langen, die zum WLR bzw. von ihm wegführen, jedoch nicht. Hier gibt es wohl eine Nachfolgeausführung, bei der aber die Anschlüsse am WLR mitgetauscht werden müssen. Kosten für die Dinger vor ein paar Jahren: rund 200,--. Habe sie mir dann bei Oliver Stork besorgt; der Name sollte hier ein Begriff sein.
Darf ich mal fragen, aus welcher Gegend Du kommst?
VG, Josh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
also ich komme aus Ostfriesland, Nordseeküste

Danke für deine umfangreiche Antwort. Aktuell ist mein WLR auf dem Weg nach NL, ich lasse ihn mal testen damit ich das Bauteil ausschließen kann. Kostet nicht die Welt und gibt Sicherheit

Den Gusschweisser kannte ich schon aus einem anderen Thread, bin mir noch nicht sicher wie ich beim Krümmer vorgehen werde. Hören tut man bei mir auch nicht so wirklich was, aber man riecht halt Abgase im Innenraum und wenn man am laufenden Motor steht - gefällt mir gar nicht (und gesund ist es auch nicht).
WLR gibt es in der Bucht ja revidiert inkl Garantie, da ist man auf der sicheren Seite - und German-Spob ist ja auch kein Unbekannter.
Ansonsten tappe ich beim Unterdruck immer noch im dunkeln, ich wüsste auch nicht mehr, wo er noch Falschluft ziehen könnte nachdem ich eigentlich alles im Ansaugbereich an Dichtungen/Schläuchen erneuert habe. Ich habe zwar noch 1-2 Ideen (zB dicken Unterdruck-Schlauch zum Bremskraftverstärker mal am Krümmer abnehmen und Anschluss abdichten oder die starre Unterdruckleitung, welche nach unten (zum Getriebe?) abgeht), aber das ist wohl eher unwahrscheinlich...

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Josh
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
danke für die Antwort. Es macht mich aber stutzig, daß Du Abgasgeruch im Innenraum hast. Das kann vom undichten Krümmer alleine eigentlich nicht kommen, da braucht es schon noch ein weiteres Problem. Vielleicht ist er doch irgendwo durch (hast Du mal die anfällige Spritzwand hinter dem Sicherungskasten geprüft?). Bei mir kamen die Abgase anfänglich über eine zwar neue, aber nicht richtig montierte Kofferraumdichtung in den Fahrgastraum.
VG, Josh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
das werde ich mir mal genauer anschauen, danke für den Hinweis. Der Krümmer wird aber so oder so gemacht/gewechselt...
Erstmal will ich aber meinen Motor inkl Unterdruckproblem wieder tiptop haben. Habe die letzten Tage viel im INet geforscht und auch der BKV samt Schlauch scheint gerne für Falschluft verantwortlich zu sein. Lässt sich aber leicht prüfen... Aber erstmal auf den WLR warten, dass er wieder da ist

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bigtheo
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 2
im letzten Oldtimer-Markt hat jemand mit einem 450 SE Jochen Geiken angeschrieben. Der Verzweifelte hat auch alles praktisch gewechselt. Es war wahrscheinlich nach Herrn Geikens Vermutung eine kleine gebrochene Metallscheibe am Schlauch am Getriebe, wenn ich mich recht entsinne. Kannst ja mal schauen.
Beste Grüße
Theo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
danke für den Tipp, werde ich mal schauen. Ich werde erstmal alles (also auch die Leitungen zum BKV u Getriebe) direkt an der Ansaugbrücke totlegen und mal in Ruhe schauen - irgendwo muss die Luft ja herkommen

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Ich habe mal im Internet ein Foto gesehen (finde es leider nicht mehr) wo der (Guss)Mengenteiler zwei Dichtungen (für die Verbindung zum Luftmengenmesser/Luftsammler) hatte - einmal einen O-Ring die in einer kleinen Nut sitzt und eine, welche direkt auf der Auflagefläche zum Luftsammler/Mengenteiler sitzt.
Jetzt war ich gerade bei Mercedes und dort im System ist nur eine Dichtung angegeben, die die in der Nut sitzt....
Wer hat Recht? (Ich schätze mal das Mercedes Programm)
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
mfG
micha77
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

Wobei "oberhalb" der Drosselklappe eine Ursache für meinen zu geringen Saugrohrunterdruck ja eigentlich keine sein dürfte (sofern es oberhalb überhaupt eine gibt)....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Der WLR ist wieder aus NL zurück und wurde revidiert sowie nach Vorgabe justiert. Dazu gab es ein Prüfprotokoll vom Holländer mit dazu. Ich kann den Geert Jan nur empfehlen....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
ich bin mal wieder über nicht konsequent durchgeführte Reparaturen eines Vorbesitzers gestoßen, um genau zu sein abgerissener Gewindebolzen (zum Krümmer hin) am Zylinder 8 - es pfeifft dort raus und das gefällt mir so gar nicht. Blöderweise schaut der Bolzen kein Stück raus, sondern es ist nach innen gut 1-2mm Luft.
Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, das zwei Möglichkeiten der Entfernung mit Erfolg durchgeführt werden :
1) 4,5mm Loch in den Bolzenstummel bohren (habe mir extra ein Zentrierwerkzeug gebastelt, damit ich den Bolzen mittig treffe) und dann mit ner T30 Nuss versuchen rauszudrehen
2) Mutter vorlegen, den Zwischenraum Mutter - Bolzen zubraten und dann rausdrehen.
Aktuell favorisiere ich Version 2 (die entstehende Hitze soll ja auch den Bolzen gleich mit lockern). Gehe ich richtig in der Annahme das mein M117 (117.986) Zylinderköpfe aus AluGuss besitzt und daher der Einsatz des Schweißgerätes an der Mutter/Bolzen nicht die Mutter mit dem Kopf verbindet ?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Der abgerissene Bolzen ist dank guten (und auch selbstgebauten) (Hilfs)Werkzeug Geschichte, der Krümmer sitzt nun wieder so am Kopf, wie es sich gehört

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1721
- Dank erhalten: 537
freut mich, dass der Ausbau geklappt hat. Ist also ohne Motorausbau vonstatten gegangen und hast Du das mit dem Aufschweißen der Mutter gemacht?
Grüße
Hans
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
hat ohne Schweißen sehr gut geklappt. Als erstes habe ich (mittels selbstgebauter Zentrierhilfe) den Bolzen mittig gut 2cm eingebohrt (3 und dann 4,5mm , mittels Winkeladapter für Akkuschrauber und passenden kurzen Bohrern mit Sechskantaufnahme) und dann mittels Linksausdreher (als Steckaufsatz für 3/4 Knarre) rausgedreht.
PS : Einen kleinen Schlauch (Unterdruck-Problem) habe ich auch an dem Tag gewechselt, ist das flexible Stück am Automatikgetriebe, wo das Metallrohr endet und dann auf so eine Art drehbares Kunststoff-Küken geht. Gemessen habe ich aber bis jetzt noch nicht, ob es was gebracht hat.
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Aktuell hat der M117 im Leerlauf jetzt -400mBar (vorher rd -280) - es wird....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jambo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 23
also ich lese mit. Bin begeistert was du alles machst. Weiter so. Gruß Jorma
Beste Grüße Jorma
w116 450se bj.1979
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
das freut mich zu hören - wenn du mehr von meinem 116er sehen willst, dann schau doch mal auf meiner Seite www.116er.de vorbei. Aber Achtung - nichts für Originalitätsfanatiker ;-)
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2223
- Dank erhalten: 1053
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jambo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 23
Beste Grüße Jorma
w116 450se bj.1979
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jambo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 23
Gruß Jorma
Beste Grüße Jorma
w116 450se bj.1979
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.