- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
ReAnimation 450SE - es geht los... Antworten u Tips erwünscht :)
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
am WLR wie auch Zusatzluftschieber war ich noch nicht bei, ich möchte mir nicht zu viele Baustellen aufmachen. Da der Motor aktuell schön freiliegt, habe ich die beide Ventildeckeldichtungen erneuert (und die Ventildeckel bei der Gelegenheit außen ordentlich gereinigt).
Morgen sollte die Muffe kommen und dann baue ich wieder alles soweit zusammen. Ich werde dann die neuen Werte natürlich hier umgehend posten. Da neue Kühlflüssigkeit (wie alle anderen Flüssigkeiten auch) auf dem Zettel steht, werde ich den WLR sowie den Luftschieber dann abbauen, wenn die alte Kühlflüssigkeit raus ist.
Ganz vergessen zu fragen : Was sagst du zum gemessenen Haltedruck (siehe oben) - soweit ok oder auch noch Handlungsbedarf?
Gruß
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Haltedruck bitte nach 10 und 20 Minuten messen. Der nach 10 Minuten war okay. Aber das mit dem Steuerdruck musst Du lösen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
hier mal wieder ein Update - der Motor bzw die Einspritzanlage ist soweit wieder zusammen und ich habe auch schon ein paar Meßwerte (die Drücke noch nicht, da ja am Anfang noch Luft in den Benzinleitungen war - aber es scheint sich so nichts geändert zu haben

Der Reihe nach :
Motor gestartet (wie auch davor ohne Luftfilterkasten), am Anfang mit Problemen (da sehe ich aber erstmal noch drüber hinweg, da ja überall Luft in den Spritleitungen.
Saugrohrunterdruck : Keine Änderung, wie gehabt im Leerlauf 0,25Bar , bei Last (1500Upm) steigt er auf 0,4 Bar. Oder bin ich zu blöd zum Ablesen? Hier mal ein Bild vom Manometer im Leerlauf :
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was mir noch aufgefallen ist : die Unterdruckschläuche gehen einmal von der Druckdose Zündverteiler (untere Anschluss) sowie vom Schlauch des Zusatzluftschieber (gleicher Schlauch der auch zum WLR führt)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
zu einem Ventil(?) an die Spritzwand
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Muss das so? Kann ich das Ventil zum Testen rausnehmen? Wie wird das angesteuert (elektr. Anschluss ist ja vorhanden)
Und zum Schluss der Haltedruck
Sofort nach Abschalten : 3 Bar
10 Minuten : 1,8 Bar
20 Minuten : 0,5 Bar
Auch hier eine Verschlechterung...
Ich bin erstmal bedient, werde nachher mal Sprit holen fahren (Tankanzeige ist auf Reserve) und dann mal sehen....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Im WIS konnte ich bis jetzt nichts finden - aosonsten male ich einfach mal nen Plan auf
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
also ein steigendes Vakuum mit steigender Drehzahl. Entweder ist Deine Drosselklappe im Eimer oder Dein Manometer. Ich tippe auf Letzteres. Je mehr die Drosselklappe geschlossen ist, desto höher muss das Vakuum sein. Etwa 0,5 Bar im Leerlauf. Bei Volllast ist die Drosselklappe voll geöffnet und folglich das Vakuum 0.
Das Bild, wie die Unterdruckschläuche angeschlossen werden, ist in unserem 107er manual im Kapitel 07.3-199 Survey mixture preparation
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
bist du dir sicher, das die Unterdruck-Verschlauchung bei meinem 450er genauso aussehen sollte wie in dem von dir verlinkten PDF ? (Direktlink -> goo.gl/wA49dc )
Denn bei mir geht der Unterdruckanschluss des WLR (der untere, seitliche) direkt auf einen Anschluss an der Drosselklappe (sieht man auf Seite 1 des PDFs, Nummer 21)
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das ist der absolut gleiche Motor aus dem SL. Das sieht auch im W116 nicht anders aus. Aber Du kannst ja nochmals im W116 Werkstatthandbuch nachsehen. Da findest Du nichts anderes.
Da gibt es eine Belüftungsleitung und eine Saugrohrdruckleitung oben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Ich zeichne mal den IST Zustand auf und "verkabele" die Unterdruckverschlauchung nach dem PDF und lege dieses Ventil mal tot - kann da was kaputt gehen? Wohl nicht, oder?
Zurückbauen kann ich dank Zeichnung ja immer noch....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
die gelb-weiße Leitung wird die für die Spätverstellung der Zündung und das Abschaltventil bei Klimaanlagenbetrieb sein. Rot-weiß würde dann an die Unterdruckdose des Zündverteilers gehen. Der schwarze Schlauch direkt daneben wird wohl zum WLR gehen.
Wie dem auch sei: Schließe es mal richtig an und probiere.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Haltedruck (gerade nochmal gemessen)
Motor aus : 3 Bar
10 Minuten : 2,5 Bar
20 Minuten : 0,6 Bar
Wie sind die Werte einzuordnen?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4429
- Dank erhalten: 2073
höchstwahrscheinlich Druckspeicher defekt ...
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
der Haltedruck sollte sein
- sofort: min 3 Bar
- nach 10 Minuten: min 1,7 Bar
- nach 20 Minuten sollte er aber noch 1,5 Bar sein
Also Druckspeicher oder Einspritzdüsen oder Spritleitungen lecken. Ist aber nicht Dein größtes Problem. Das bleiben der Saugrohr Unterdruck und der Steuerdruck. Danach erst kannst Du Haltedruck und den richtiten WLR verfolgen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4429
- Dank erhalten: 2073
und das Saugrohr besorgen, also da wo mit den selbstgebastelten Stücken verschlossen ist...
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Obelix116 schrieb: Moin,
höchstwahrscheinlich Druckspeicher defekt ...
Gruß
Obelix
Na super, aber so wie das Teil aussieht, sicherlich noch der erste...
Da man am Speicher keinerlei Nummer mehr erkennen kann, welchen bräuchte ich denn? #
Zur Erinnerung : FahrgestellNr 116.032 sowie Motorcode 117.986
Kann ein defekter Druckspeicher auch im Betrieb Probleme bereiten oder wirkt sich das nur im Haltedruck und dadurch evtl Warmstartverhalten aus (womit ich aber keine Probleme habe) ?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Dr-DJet schrieb: Hallo Daniel,
der Haltedruck sollte sein
- sofort: min 3 Bar
- nach 10 Minuten: min 1,7 Bar
- nach 20 Minuten sollte er aber noch 1,5 Bar sein
Also Druckspeicher oder Einspritzdüsen oder Spritleitungen lecken. Ist aber nicht Dein größtes Problem. Das bleiben der Saugrohr Unterdruck und der Steuerdruck. Danach erst kannst Du Haltedruck und den richtiten WLR verfolgen.
Da hatten sich unsere Antworten gerade überschnitten. Das der Druckspeicher aktuell zum Problem nichts beisteuert, habe ich mir schon fast gedacht...
Der Steuerdruck wird doch durch den WLR geregelt, oder? Also den dann erstmal ausbauen/anschauen und ggf ins Ultraschall-Bad?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ja Dein Druckspeicher oder die Einspritzdüsen etc. lecken zwar schon etwas, aber das sollte im normalen Betrieb noch nichts ausmachen.
Dehslab den WLR mal VORSICHTIG durchblasen oder in den Ultraschall, ob sich der Steuerdruck erholt. Wobei ich Deinem Manometer so irgendwie gar nicht mehr zu trauen wage.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Achja , Unterdruckmanometer und Kraftstoffmanometer sind zwei verschiedene Anzeigen - nur falls der Gedanke aufkommen sollte, das ich beides mit dem gleichen Manometer messe

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Ansonsten habe ich die originale Bosch Ausrüstung KD-JE 100.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Du brauchst aber immer noch ein Unterdruck Manometer 0 bis -1 Bar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Habe heute noch beobachtet, das wenn man Gas gibt, der Unterdruck auf 0 fällt (in dem Moment, wo sich die Drosselklappe öffnet und dann der Unterdruck (wenn man das Gas hält) dann wieder aufbaut....
Ich hab noch ne alternative Testmethode zum ermitteln des Steuerdrucks bei kompl kalten Motor beim Ferrari-Holländer gesehen - und seine Version ist eher zeitunkritisch...
-Manometer wie gewohnt einbauen, Ventil offen
-Zündspule tot legen (Klemme 1 o. 15 freilegen)
-Heizung vom WLR abziehen
-Zündung an
-Sicherheitsstecker ziehen
-Spritpumpe baut Druck im System auf
-Steuerdruck ablesen
Kann man das so auch in meinem Fall machen oder muss für die Prüfung unbedingt der Motor laufen? Da ja weder Motor von WLR Heizung warm wird, sollte der Wert sich ja trotzdem einstellen, oder?
Achja, WLR und Ultraschall - was für einen Reiniger sollte ich für das Bad nehmen? Nitroverdünnung?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
ja das kannst du so machen.
Bevor du grossartig den WLR zerlegst schraube mal die Verschraubung heraus an der die Leitung die vom Mengenteiler kommt befestigt wird.
Darunter befindet sich ein Sieb und bei deinen Problemen mit Tank und Leitungen nehme ich an das der Sieb zu ist. So kann der WLR keinen Druck ablassen weil er sich ja vorher staut. Auch wenn das Sieb noch gut ausschaut kann es zu sein. Wenn du an dem anderen Anschluss des WLR reinbläst muss am Sieb luft raus kommen. Sollte ein Messing Sintersieb drin sein wird es schwer den wieder frei zu bekommen. Auch mit Ultraschall tut sich da nix.
Wie ich hier schon merfach geschrieben habetaugen die Ebay Messkoffer nix. Schön, dass ich das mal bestätigt bekomme.
Grüsse
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ja die Methode, die die beschrieben haben, funktioniert. So verhinderst Du, dass sich der WLR über Heizung oder Motor aufheizt. Geht nach meiner Methode aber auch, da der sich so schnell auch nicht aufheizt. Mit dieser Methode kannst Du halt länger messen.
Nitroverdünnung würde ich eher nicht nehmen. Im eingebauten Zustand durchblasen. Wenn das nichts hilft, dann ins Ultraschallbecken mit einem Einspritzreiniger.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
Wenn du ihn zerlegst wie bei Hehlhans beschrieben kannst du das Sieb mit einem Splinttreiber von innen vorsichtig rausschlagen. Danach ist es wahrscheinlich kaputt. Aber wenn es zu ist ist es ja auch kaputt. Dann kannst du mal ohne testen. Es gibt die Möglichkeit einen Filter in die Verschraubung einzubauen. Einfach mal nach Sinterfilter suchen. Hab ich noch nicht gemacht, wäre aber aus meiner Maschinenschlossersicht keine alzugrosse Herausforderung.Evtl bietet ja jemand die Originalgrösse an.
Wenn du ohne fährst und es klemmt sich ein Partikel in die Federblechscheibe stimmt dein Steuerdruck nicht mehr und das kannst du unterwegs nicht brauchen. Aber zum testen gehts.
WLR gehen selten kaputt.
Fehler sind:
Heizung defekt- durchmessen
Membrane defekt- blöd
Filter zu- siehe oben
Einstellung verstellt- einstellbar machen- Hehlhans oder Googlen
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
1) Steuerkolbenprüfung : Zündspule totgelegt, Zündung an - Pumpe läuft bei kleinsten Druck auf die Stauscheibe an und Düsengeräusch wird bei zunehmenden runterdrücken lauter wie auch beim loslassen leiser. Der Steuerkolben folgt sofort.
2) Messung Widerstand WLR (Heizung) : Beträgt 24,4 Ohm
3) Messung Steuerdruck nach der "Holländer Methode" (siehe weiter oben) : 4 Bar
4) Messung Systemdruck kalter Motor : 5,5 Bar, danach sofort Ventil zu und bis 80° gewartet
5) Messung Steuerdruck Motor 80° Öltemp : 3,7 Bar
6) Messung Haltedruck : Sofort 3 Bar / 10 Min 0,7 Bar danach keine Messung mehr, Druckspeicher ist wohl nun kompl tot
7) Absprühen vom Motor wg Falschluft : Motor dreht höher wenn ich an die Dichtung des Luftführungsgehäuse (also zw Ober u Unterschale) an diversen Stellen sprühe. Kann die Dichtung fertig sein (ist ja ein Gebrauchtteil aus der Bucht). Habe Curil da, kann der ohne weiteres in beide Schalen zerlegt und neu abgedichtet werden?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Ich würde da nicht mit Curil o.ä. rumdoktern, die Dichtungen gibts alle noch und sie sind auch nicht soo teuer. Dann hast wieder für 30 Jahre Ruhe

Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
so langsam glühen meine Finger, auch da Du bei jeder Messung etwas Neues misst. Wie sagen wir Messtechniker immer: Wer viel misst, misst Mist.
1) ist okay
2) scheint okay ohne dass ich jetzt die Heizliestung ausrechne
3) Steuerdruck kalt sollte 1,5 Bar @ 20°C sein beim 057 sein.
4) Systemdruck ist okay
5) Steuerdruck warm ist okay
6) Haltedruck ist zu niedrig. Da leckt es jetzt plötzlich massiv. Vorher hatten wir da 1,8 Bar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
Ca1.5- 1.8 Bar je nach Außentemperatur. Filter ist zu.
Steuerdruck Warm ok
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.