- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
ReAnimation 450SE - es geht los... Antworten u Tips erwünscht :)
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Hier mal ein paar Aufnahmen (Flickr-Links da keine Probleme mit der Größe)...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich könnte mir gut vorstellen, das es noch die allerersten Düsen sind, so wie sie und die Dichtungen ausschauen. Also alles neu....
Kann ich für die neuen Düsen die Bosch 0 437 502 047 nehmen? Die Original-Nummer gibt es wohl nicht mehr (und gebrauchte möchte ich nicht kaufen). Wenn dann passt, wollte ich heute noch online ordern, dann müsste Mittwoch wohl alles da sein

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
gib mal die Originalnr. bei Google ein >> das ist auch eine Boschnr. , da kommen gleich diverse.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Hannesmann schrieb: Hy,
gib mal die Originalnr. bei Google ein >> das ist auch eine Boschnr. , da kommen gleich diverse.
Gruss
Achim
Ist halt viel Gebrauchtkram dabei - aber Google führte mich auch (wieder einmal) zu Hans Hehl, wo dort die Bosch 0437502047 als Ersatz angegeben ist. Nun habe ich in der Bucht 8 Stück für 160 Euro (neu) gekauft

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
also ich finde da sofort neue unter deiner Originalnr. .
Kann ja sein, dass die einem dann auch den Nachfolger schicken aber auf der Seite werden die mit deiner Nr. gefuehrt.
www.koberger-hamburg.de/kraftstoffaufber...SK7dQCFQ4z0wodCeINTw
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

War heute beim Freundlichen und habe auch die Unterdruckschläche neu bestellt, waren günstiger als erwartet (mit den Dichtungen für die Injektoren keine 90Euro) ABER lt meines MB Händlers sind nicht mehr alle Formschläuche (zB der große rechts neben dem Luftsammler) lieferbar

Mittwoch ist alles da, dann sollte auch das Kompressionsmeßgerät sowie das Manometer für die Messung der Drücke da sein - dann geht es weiter

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Luftsammler Bosch 0 438 120 062
Mengenteiler Bosch 0 438 100 012
Warmlaufregler Bosch 0 438 140 057 ?
Zusatzluftschieber Bosch 0 280 140 032 ?
Einspritzdüse Bosch 0 437 502 010 (alt, ersetzt durch 0 437 502 047 )
Kaltstartventil Bosch 0 280 170 403
Zündverteiler Bosch 0 237 404 006
Alles weitere dann, wenn der Motor wieder läuft

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
nur schnell, da ich etwas im Stress bin:
Der Warmlaufregler sollte laut Bosch ein 0 438 140 056 sein. Aber das müsstest Du beim Messen des kalten und warmen Steuerdrucks sehen. Der 057 hat auf jeden Fall eine andere Heizung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Kompression :
Zyl 1 : 11,5
Zyl 2 : 12,2
Zyl 3 : 12,2
Zyl 4 : 11,5
Zyl 5 : 11,8
Zyl 6 : 11,7
Zyl 7 : 11,5
Zyl 8 : 12
Die Kommazahlen sind geschätzt, so genau ist die Anzeige leider nicht.
Die Zündspule habe ich nach WIS durchgemessen, die Werte sind alle in der Toleranz
Schließwinkel :
Bei Leerlauf (warmer Motor) : 40°
Bei 1500UPM : 36°
Zündzeitpunkt :
Beide Unterdruckschläuche wie in WIS beschrieben an Dose abgezogen
Leerlauf : +10°
1500UPM : +20°
3000UPM : + 30°
Anmerkung : Es wurden die Zahlen rechts von 0° angezeigt. Da auf der Riemenscheibe keine Vorzeichen sind, bin ich davon ausgegangen das es sich um den positiven Bereich handelt.
Der Motor war bei allen Messungen warm
Und das Beste : Seitdem ich den Wagen habe, bin ich das erste mal um den Block gefahren - mein Grinsen dürfte entsprechend ausfallen


Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
also dei Drehzhalverstellung des Zündverteilers passt. Du solltest noch die Spätverstellung (8-12° spät) im Leerlauf und die Frühverstellung bei 3000/min (8-12° früh) gemäß Tabelle prüfen. Dann schint die Zündung in Ordnung zu sein. Noch besser ist es, den Unterdruck an den beiden Anschlüssen der Unterdruckdose mit einer Handpumpe zu ziehen und zu schauen, ob das dicht bleibt.
Du hast richtig vermutet, dass rechts von der Null vor OT ist.
Und jetzt sind wir auf Steuerdruck kalt und warm, den Systemdruck und Haltedruck gespannt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
was meinst du mit "Unterdruckdose mit Handpumpe ziehen ?" Wie muss ich mir das vorstellen? Die Schläuche beide ab und einen künstlichen Unterdruck (wie hoch?) erzeugen?
Hab ihn grad nochmal angelassen, kalt nach wie vor ein sehr unruhiger Leerlauf und patscht auch beim Gas geben, warm dann wieder alles gut.
Erstmal genug für heute, morgen früh liefere ich die gewünschten Drücke.
Wie ich den Sytemdruck sowie Steuerdruck ermittele, ist mir soweit klar (hoffe ich) - WIS 07.3 - 120 (Kraftstoffdrücke und innere Dichtheit) :
1) Manometer mit Absperrhahn zwischen Mengenteiler und Warmlaufregler montieren, Absperrhahn zeigt richtung WLR (kann der Dämpfer gleich hinter dem Mengenteiler in der Leitung bleiben ?)
2) Absperrhahn schließen
3) Motor starten, im Leerlauf laufen lassen
4) Anzeige auf Manometer ablesen <- Systemdruck notieren und mit WIS vergleichen
5) Ventil aufmachen <- Steuerdruck notieren und mit WIS (Umgebungstemperatur) vergleichen
6) Messung 4 und 5 bei warmen Motor wiederholen
Ich hoffe mal, das ich das soweit richtig verstanden habe - parallel dazu kann ich bei allen vier Werten (Steuerdruck warm/kalt sowie Systemdruck warm/kalt) noch den Saugrohrunterdruck ermitteln - ein passendes Manometer habe ich liegen
Was mir noch nicht klar ist, ist der Haltedruck... Ist das der Druck, der am Mengenteiler (Ventil auf?) anliegt, nachdem der Motor abgestellt wurde und wie lange der Druck gehalten wird?
Gruß
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das ist nicht ganz die beste Reihenfolge. Warum: Den Steuerdruck kalt kannst Du GENAU 1 MAL am kalten Motor messen. Danach ist der WLR fremd beheizt. Also besser:
1) Manometer mit Absperrhahn zwischen Mengenteiler und Warmlaufregler montieren, Absperrhahn zeigt richtung WLR (kann der Dämpfer gleich hinter dem Mengenteiler in der Leitung bleiben ?) Ja Dämpfer kann bleiben.
2) Absperrhahn öffnen
3) Motor starten, sofort Steuerdruck messen und notieren. (Mit WIS Diagramm Umgebungstemperatur vergleichen)
4) Motor im Leerlauf laufen lassen, Absperrhahn schließen
5) Anzeige auf Manometer ablesen <- Systemdruck notieren und mit WIS vergleichen (5,0 bis 5,5 Bar)
6) Ventil aufmachen <- Am warmen Motor Steuerdruck notieren und mit WIS (80°C) vergleichen
7) Motor abstellen und Haltedruck ablesen. Wie schnell und wohin fällt das Manometer dann?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

Ok, dann hoffe ich mal bei Punkt 3, das es so funktioniert, denn wenn der Wagen kalt ist stirbt er gerne 4-5mal nach dem Hochdrehen ab um danach im Leerlauf wie ein Sack Nüsse zu laufen (unrund). Werde versuchen, gleich den ersten Ausschlag zu notieren
Schönen Abend noch und bis morgen

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Wie verhält sich der Leerlauf direkt nach dem Motorstart bei kaltem Motor? Ist er höher als sonst oder bleibt er in dem Bereich? Aus dem Gedächnis heraus von den heutigen Messreihen war der Leerlauf auch bei kaltem Motor bei (unrunden) 720Upm.. Sollte er bei kalten Motor nicht etwas höher drehen?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
na klar. Der Zusatzluftschieber sollte die Drehzahl am kalten Motor anheben. Es ist aber nichts Neues, dass die nach 40 Jahren hängen, weil sie verdrecken und weil das Dehnstoffelement die Kraft verliert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

Ich war gerade schon fleißig und habe die Werte aufgenommen, bzw viel geändert hat sich während der Meßreihe nichts... Angeschlossen habe ich das Manometer wie oben beschrieben, den Dämpfer habe ich aber außen vor gelassen (war einfacher das Manometer anzuschließen)
Aber mal in Zahlen:
Steuerdruck (kalt, beim Motorstarten) : 5,4
Hat sich langsam aufgebaut, Motor ist auch wie erwartet 3-4x gestorben, danach halt sehr ungesunder Leerlauf
Systemdruck (kalt) : 5,4
Steuerdruck (warm, 80° ÖlTemp) : 5,5
Haltedruck
Direkt nach abschalten : 3 Bar
5 Minuten : 2,7 Bar
10 Minuten : 2,6 Bar
15 Minuten : 1,4 Bar
Ich habe bei warmen Motor nochmal den Steuerdruck gemessen und dabei wie im WIS beschrieben den Saugrohr-Unterdruck am WLR (Anschluss oben neben Sprit Ein/Ausgangh) gemessen - 0,25Bar Unterdruck
Habe dann die Werte versucht mit dem WIS abzugleichen, aber die Tabellen enden alle bei 2,5 Bar (in meinem Fall hätten es bei 20° Umgebungstemp zwischen 1,1 und 1,5 Bar sein müssen.
Nachdem der Motor warm war, hat er wieder wie es sich gehört Gas angenommen und freudig hochgedreht (natürlich nach der Messung probiert)
Ansonsten kann ich auch gerne ein Video machen bei Kaltstart (vom Manometer) wenn es hilft...
PS: Lässt sich der Zusatzluftschieber reinigen? Ultraschall oder mit WD40 gängig machen?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Dein Warmlaufregler hat einen Schuss und zeigt keinen Steuerdruck, nur Systemdruck bei offenem Absperrhahn. (falls Du richtig gemessen hast). Und Du hast ja sowieso den falschen. Du kannst den mal vorsichtig durchblasen, ob es dann besser wird. Besser wäre noch ein Ultraschallbad. Wenn nicht, muss der überholt werden. Genau wie Dein Zusatzluftschieber. Die überhole ich öfters mal. Neues Dehnelement rein und die gehen wieder.
Bei Deinem Warmlaufregler muss ich mal schauen, ob dessen Kurve sich vom 056 sehr unterscheidet oder ob es nur die Heizung ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Wo bekomme ich denn das Dehnelement für den ZLS ?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
1) Der ZLS erhöht ja "nur" die Drehzahl am Anfang, oder? D.h. zum eigentlichen Problem mit den Drücken trägt er nichts bei, oder? Sonst würde ich dessen Austausch/Rep erstmal nach hinten stellen...
2) Wie schaut es mit dem Saugrohrunterdruck von 0,25Bar aus? Zu wenig durch den WLR oder andere Ursachen oder doch so in Ordnung?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
der WLR 057 gehört zum 280er Motor. Der Steuerdruck warm wäre identisch, aber kalt ist er etwas unterschiedlich; Deshalb auch die andere Heizleistung. Fazit: Es wäre nicht optimal und Dein Motor würde kalt etwas zu mager laufen, wenn Du den 057 behältst. Das mit den Reparaturen stellst Du Dir etwas leicht vor. Den ZLS muss man z.B. vorsichtig öffnen, sonst zerbricht oder vermackt man das Alu Druckguss Gehäuse. Das Dehnelement sitzt in einem Halter (der wegen anderer Form des Ersatz-Dehnelements zu erneuern ist) mit einer aufs 1/100mm genauen Passung. Auch die Reparatur eines WLR ist nicht gerade etwas für jemanden, der gerade erst die Grundlagen der KA-Jetronic zu lernen beginnt. Aber Versuch macht kluch. Nur musst Du daran denken, dass die Teile gebraucht heute alle ein Schweinegeld kosten. Neu sind sie fast gar nicht mehr vorhanden (vielleciht bis ein paar Restbestände bei MB). Steva musste gerade 800 € für einen neuen WLR hinblättern. Und da hatte er noch Glück, dass MB den noch hatte. Denn Bosch braucht für eine Reparatur 6-8 Wochen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Bei Ebay sind gerade welche drin (gebraucht) für rd 300Euro, würde mir dann dort einen ordern...
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
DerDaniel123 schrieb: Nachtrag :
1) Der ZLS erhöht ja "nur" die Drehzahl am Anfang, oder? D.h. zum eigentlichen Problem mit den Drücken trägt er nichts bei, oder? Sonst würde ich dessen Austausch/Rep erstmal nach hinten stellen...
2) Wie schaut es mit dem Saugrohrunterdruck von 0,25Bar aus? Zu wenig durch den WLR oder andere Ursachen oder doch so in Ordnung?
Ja der ZLS erhöht nur die Drehzahl wenn kalt. Er hat auf die Drücke keinen Einfluss.
Die 250 mBar Unterdruck im Leerlauf sind sehr niedrig. Da würde ich auf masive Falschluft tippen. Ein guter M117 müsste im Leerlauf so 500 mBar bringen. Dieser Wert beeinflusst den Steuerdruck etwas. Aber nicht so, dass er den Steuerdruck auf Systemdruck ansteigen lässt.
Was mich stutzig macht, ist dass der Motor warm mit dem Steuerdruck sauber laufen soll. Bist Du sicher, dass Du den richtig gemessen hast?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Also, ich habe die Verbindung vom Mengenteiler zum WLR aufgetrennt und dort das Manometer eingeschliffen, der Absperrhahn ist auf der Seite zum WLR. Die Drossel zw. Mengenteiler und WLR habe ich wie oben beschrieben rausgenommen, da es so einfacher war, das Manometer anzuschließen.
Danach bin ich nach der von dir optimieren Anleitung vorgangen, meine Frau hat den Wagen gestartet und ich habe die Messungen durchgeführt wie beschrieben....
Unterdruckmässig habe ich bis jetzt so gut wie alle kleinen Schläuche gewechselt, auch die beiden Formteile am Zusatzluftschieber. Was ich nicht gewechselt habe ist der lange dicke Formschlauch, welcher rechts neben dem Luftsammer verlauft, sich dann auf 2 Rohre aufteilt und unter der Luftsammler/Mengenteiler verschwindet - dieses Formteil ist lt. Mercedes nicht mehr lieferbar.
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
und Du bist sicher, dass bei Deinen Messungen des Steuerdrucks der Absperrhahn offen war? Sonst würdest Du ja Systemdruck messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Ich werde nachher (wenn der Motor soweit wieder kalt ist) nochmal die Messungen wiederholen und schauen, ob ich tatsächlich nen Fehler gemacht habe.
Hatte mir extra die Anleitung ausgedruckt, damit ich alles Schritt für Schritt durchgehen kann

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Ich habe an der Gummi-Verbindungsmuffe Luftsammler-Drosselklappe einen Riss entdeckt, Montag wird beim Freundlichen eine neue samt Schellen bestellt. Und ich werde nochmal einen Anlauf starten zum Thema Unterdruckschlauch unter Luftsammler (der macht auch einen sehr ausgehärteten Eindruck. Hoffentlich ist dann das Thema Saugrohrdruck vom Tisch. Ich denke mal das es Mittwoch wieder an den Zusammenbau geht.
Frage : wo bekomme ich günstig die Benzinleitungen vom Mengenteiler -> Einspritzdüsen her? Nur vom Freundlichen? Einige der Verschraubungen sind doch schon rund am Mengensammler. Könnte doch auch welche bei Ebay zB von nem 126er oder 124er kaufen, oder?
Gruß
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Alternativ zum Verwerter des geringsten Mißtrauens gehen und die Leitungen aus einem Schlachter bergen. Da die W116 aber nicht mehr so oft auftauchen kann sich das ziehen...
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier noch ein Bild, wo der Schlauch sitzt (auf dem Foto ist bereits der neue eingebaut
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich denke mal das es das absolut richtige war, noch einmal die Einheit Luftsammler/Mengenteiler runter zu nehmen und alle drunter liegende zu erneuern. Sind zwar nochmal gut 70Euro (inkl ein paar Kleinteilen) aber ich hoffe mal das das Thema Unterdruck ab Morgen, wenn auch die neue Verbindungsmuffe Drosselklappe - Luftsammler eingebaut ist, vom Tisch ist

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
absolut. Bei nur 250 mBar Unterdruck im Leerlauf musste da ein großes Loch existieren.
Und den WLR schon reanimieren können? Mit einem sauber arbeitenden 057 müsste Dein Wagen warm vernünftig laufen, kalt könnte es etwas holpriger werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.