- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
ABS-Leuchte geht nicht aus - Leerlaufdrehzahl wird nicht gehalten, ÜSR ?
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich hoffe die Werkstatt hat bei der ASU nicht an der Schraube gedreht. Gesagt haben Sie nichts.
Das Auto ist heute sehr schlecht angesprungen, das war gestern noch nicht so. Nach etlichen vorsichtigen Gasstößen lief der Motor an und ich konnte ihn mit leichtem Gas am Laufen halten. Nach einigen Minuten blieb das Standgas auf ca. 500 und hat gehalten.
Ich habe das Voltcraft AT-400 und Masse auf PIN 2 der Diagnosedose und Rot auf PIN 3. Habe aber nur die üblichen Messspitzen, keine PINs die in die Dose passen.
Ich habe Masse auch testweise an eine Schraube der Kotflügelbefestigung gehalten, das schien besser zu funktionieren.
Im Standgas, Motor lief ca. 15 Min, bei Trigger -
schwankt zwischen 100.1 und 100.2
Bei 2500 Umdrehungen bei Trigger + zwischen 0 und 0,1
und bei Trigger - gehts von 0 hoch auf 5 bis max. 7
Ich hab da überhaupt keine Ahnung aber gefühlt kommen mir die DAten komisch vor.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Voltcraft kommt mit den Signalen am Taktventil nicht klar. Die Bosch- und Hermann-Tester können das.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
Mist, ok, dann geh ich mal telefonieren ob ich eine Werkstatt oder einen Bosch-Dienst finde, die ein entsprechendes Meßgerät haben.
An was könnte es denn liegen, wenn die ABS-Leuchte nicht ausgeht und es nicht am ABS selbst liegt und auch nicht am ÜSR. Am KE-Steuergerät ?
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
ein Sensor könnte Schwierigkeiten machen, oder im einfachsten Fall:
Eine der Segmentscheiben an den Vorderrädern ist verschmutzt.
Aber auch Kabelalterung oder Kontaktschwierigkeiten am Steckverbinder kommen in Betracht.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
ich denke nicht dass es am ABS selbst liegt. Vor vielleicht 1.000km habe ich die Radlager an den Vorderrädern erneuert und auch ABS-Sensoren etc. gereinigt, auch die Segmentscheiben haben gut ausgesehen. Ich denke auch, wenn es das ABS wäre, dann würde der Wagen doch trotzdem normal laufen und es hätte auch keinen Einfluss auf die Drehzahl, den ich.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
Hmm - die ABS Leuchte ist an, aber Du glaubst nicht, dass es am ABS selbst liegt?
Geht die Lampe sofort beim Starten an, oder erst nach ein paar gefahrenen Metern?
Wäre es der Fall, läge es nämlich doch an einem Sensor. An der Hinterachse könnte sich zum Beispiel magnetischer Metallabrieb angesammelt haben, der den Signalwechsel stört. Bei mir ist dieser Sensor einfach so über einen Winter kaputt gegangen.
Geht die Lampe sofort beim Starten an, wäre es wirklich Spannungsversorgung, Steuergerät oder Hydroaggregat.
Unter dessen Abdeckung befindet sich auch nochmal ein Relais und ein Steuergerät.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
irgendwie fehlen am Anfang des Threats meine ersten Beiträge bzw. Fragen.
Bei Schlüsselstellung 1 leuchtet unter anderem ja auch die ABS-Leuchte, bei Starten des Motors geht alles aus, außer die ABS-Leuchte, die bleibt seit gestern.
Erster Verdacht war daher das ÜSR. Das hatte ich aber letztes Jahr schon nachgelötet und hatte meine Löterei in Verdacht.
Es war gestern so, dass die Drehzahl nicht wie üblich bei 1.000 (kalter Motor) bzw. 700 (war) gehalten wird, sondern gegen 0 geht und der Motor geht dann aus.
Mit manuellem GAsgeben über mehrere Minuten ist es dann irgendwann so, daß das Standgas bei 500 hält (normal wären ja ca 700).
Volker hatte daraufhin geschrieben, dass wenn es das ÜSR wäre, die KE in den Notbetrieb geht und die Drehzahl ca. 700 wäre.
Volker hat mir dann geraten das Tastverhältnis zu messen, aber mein Messgerät packt das nicht und deshalb muss ich jemanden finden, der ein Bosch oder Herrmann Messgerät hat.
Meinst du nicht auch, dass der Motor normal anspringen müsste, wenn es irgendwas am ABS-System wäre ?
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 613
- Dank erhalten: 283
Einen anderen Zusammenhang als das ÜSR bei gleichzeitigen KE sowie ABS Problemen würde es ja dann nicht geben, oder übersehe ich eine Komponente?
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
ans Durchmessen habe ich auch schon gedacht, aber ich selbst kann nicht alle erforderlichen bzw. empfohlenen Messungen durchführen.
Volker hat allerdings geschrieben, wenn es das ÜSR wäre, würde der Leerlaufsteller in Notposition gehen und die Drehzahl wäre dann ca. 700. Bei mir geht die im kalten Zustand ja auf 0 und dadurch geht der Motor aus.
Ich bin jetzt auf der Suche nach jemandem, der ein Bosch oder Herrmann Messgerät und kurzfristig Zeit hat. Dann könnte ich die Werte des Tastverhältnisses liefern.
Als Übeltäter denke ich an Lehrlaufregler oder KE-Steuereinheit, das ist aber nur ins Blaue rein, ich habe da keine Kenntnisse, lese da allerdings immer viel in den Beiträgen. Was das allerdiings mit der ABS-Leuchte zu tun haben könnte weiß ich nicht
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 613
- Dank erhalten: 283
Wenn du die Messspitze nicht in die Buchse bekommst, dann nimm doch einen Draht oder eine Büroklammer zur Hilfe. Welchen Modus hattest du am Multimeter? Du schreibst was von Trigger? Habe das Voltcraft nicht, sowas gibt es bei mir nicht. Bei mir ist es "Duty". Und wie viel Volt bekommst du an Pin3?
Edit: Aah, die Triggertaste vertauscht +/-, oder? Das brauchst du nur, wenn du 30 statt 70 angezeigt bei Zündung an bekommst, weil falsch gepolt. Hast du evtl. "Hz" statt "Duty" genommen?
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
mein FEHLER ! Tut mir leid, ich habe momentan etwas viel Familienstress um die Ohren.
Ich war heute morgen beim 380 SL Tastverhältnis mit dem Taktventil. Am M103 mit KE-Jetronic geht das natürlich mit dem Voltcraft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
die Spitzen bekomme ich schon in die Buchsen, die sind ja sehr dünn. Ich meinte damit, dass ich sie von Hand an die Innenseite der Buchsen drücken muss, damit sie Kontakt habe und dass das evtl. nicht optimal ist. Ich habe auf %Duty gestellt und bei Range + und - ausprobiert, das wird in der Bedienungsanleitung mit Triggerposition bezeichnet. Bei Minus bekomme ich quasi 100 und bei Plus 0 angezeigt. Wenn das stimmt, würde das doch dann bedeuten, dass es überhaupt keine unterschiedlichen Perioden gibt. Lt. Anleitung wird bei Triggerposition "Minus" das Pulsverhältnis der negativen Halbwelle in % angezeigt. Bei 100% wäre ja dann nur die negative Position vorhanden. Ich bin da ratlos. Volker hat ja geschrieben, dass das Voltcraft mit dem Taktsignal nicht klarkommt und eine Messung nur mit Bosch oder Herrmann-Geräten geht.
In meinen Notizen habe ich gerade gefunden, dass ich im Okt 2024 Werte zwischen 48,9 und 51,3 gemessen habe. Das sind aber auch komische Werte. Ich habe das nicht weiter verfolgt weil die Ursache der damaligen Probleme am Zündverteiler lagen.
Die Spannung an PIN3 habe ich nicht gemessen.
Mal angenommen die Messung würde stimmen, dann sind die Werte 100 bzw 0 sicher nicht in Ordnung. Was könnte da die Ursache sein ? das KE-Steuergerät ?
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 613
- Dank erhalten: 283
Der Messaufbau hört sich korrekt an.
Kannst du bitte mal die Spannung an Pin3 messen? Zündung an reicht, der Motor muss nicht laufen. Denn wenn da keine anliegt, und so liest sich das mit den 0/100%, dann ist das KE Steuergerät ja außer Funktion und das in Kombination mit ABS riecht dann schon sehr nach ÜSR.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein TV von 100% heißt dauerhaft 0V . Also dann keine Spannung am KE Steuergerät vom ÜSR oder Leitung/ Steuergerät defekt. Bei Zündung EIN muss 70% erscheinen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
ich dachte immer es müsste mehr schwanken. Das beruhigt mich an der Stelle. Das war eine Messung im Oktober 24 und seither lief er ja auch problemlos.
Ich messe nachher die Spannung, wenn das bei Zündung an geht, ist das ja (wg. der Nachbarn) kein Problem.
Hallo Volker,
danke für die Info, dann muss ich nicht mehr telefonieren. Ich habe hier eine Werkstatt gefunden mit Bosch-Tester, aber die haben erst frühestens Ende Mai Zeit.
OK, also vermutlich doch erstmal das ÜSR. Ich hatte gestern noch 2 verdächtige Lötstellen abgesaugt und neu verlötet, brachte aber keinen Erfolg.
Könnte ich das ÜSR zu Dir zum Überprüfen schicken ? Ich vermute, dass meine Löterei Murks ist, oder sich evtl. doch die Zenerdiode oder das Relais verabschiedet hat, ich kann das aber nicht testen.
Tut mir leid, dass Du gerade so viel Streß hast und zusätzlich hier das Forum betreust, danke
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja nächste Woche kannst Du es mir schicken. Ich habe aber auch einige ÜSR 126 540 47 45 und 201 540 08 45 hier liegen, wenn es schneller gehen soll. Manchmal ist bei denen auch das Relais selbst defekt. Da hilft dann kein Nachlöten.
Dennoch müsste Dein 300 SL auch ohne KE und LLS laufen. Der Steller geht wie gesagt in den Notlaufmodus bei ca. 700/min. Und die KE muss auch ohne Steuergerät laufen. Das ist also auf jeden Fall zu korrigieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
danke, schickst du mir Deine Adresse per PN ? Eilt nicht, ich habe bei Rolf ein Adapterkabel bestellt. Aber ich würde trotzdem gern wissen was mit meinem ÜSR los ist.
Es wäre zu schön, wenn es nur das ÜSR wäre, aber wie ich Deine Erklärungen verstanden habe, scheint da ""noch" etwas anderes die Ursache sein.
Wenn das ÜSR in Ordnung ist, habe ich mit dem Adapterkabel + neues ÜSR eine 100% funktionierende Reserve und könnte künftig das ÜSR als Ursache sicherer ausschließen.
Ich habe vorhin Spannungen gemessen:
direkt an der Batterie = 12,65 V
Spannung an PIN3 bei Zündung ein = 8,18V
TV bei Zündung ein an PIN3 = 100,1 (diesen WErt zeigt das Messgerät auch an, wenn noch keine Spitze irgendwas berührt)
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
habe heute das Adapterkabel für moderne ÜSR erhalten, sofort getestet und der Wagen ist sofort angesprungen und schnurrt wie ein Kätzchen.
Leute, bin ich froh, dass ich nicht weitersuchen muss.
Jetzt bin ich gespannt was bei der Untersuchung des alten ÜSR rauskommt. Entweder habe ich gemurkst beim Löten oder eines der elektronischen Bauteile ist kaputt gegangen.
Volker hat ja oben geschrieben, dass der Wagen auch ohne ÜSR laufen müsste bzw. wenn das ÜSR kaputt ist, dass dann der Leerlaufregler in Notbetrieb geht und ca. 700 Umdrehungen hält. Zumindest hatte ich das so verstanden. War in meinem Fall definitiv nicht der Fall. Evtl. ist da noch etwas anderes nicht in Ordnung, das den Notbetrieb verhindert.
Noch ein Hinweis zu den Messwerten des TV an der Diagnosedose.
Ich bekam ja den (für mich) komischen Wert von 100,1
Ich habe ein Steuergerät der 3. Generation, das auch Fehlercodes meldet. Im WIS habe ich die Erklärung der Codes auch gefunden und dort gibt
es den Code 100, der u.a. auch auf das ÜSR hinweist. Ich werde mal nochmal messen bei warmem Motor und dann sehe ich ja was da rauskommt,
bin da schon neugierig.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 4500
- Dank erhalten: 2131
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 780
- Dank erhalten: 217
wenn du nochmal an den Buchsen messen willst, stecke einfach zwei passende gut erhaltene Spiralbohrer mit dem Schafft nach unten rein und klemme dich oben mit zwei Krokodilklemmen an. Ich selber habe mir zwei passend Messingröhrchen an zwei Kabel gelötet und auf Bananensteckern abgeschlossen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein richtig eingestellter M103 läuft ohne ÜSR. Dann sind halt das Steuergerät und der Leerlaufsteller ohne Strom. Ich bin so aus Versehen im W124 mal gefahren. Ruckelt etwas auf den ersten Metern und der Benzinverbrauch ist leicht höher, da die Lambdaregelung fehlt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
ja, das ist eine Idee. Wobei ich mit den Spitzen ja auch gut reinkomme, brauche eben beide Hände um die 2 Spitzen an den Rand bzw. den Boden der Buchsen zu drücken. Deine Methode ist natürlich besser, dann hat man die Hände frei und der Kontakt wird ebenfalls besser sein. Danke für den Tipp
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 28
es war ja so, dass der Motor (mit kaputtem oder ohne ÜSR) sich schwer tat anzuspringen und ich es mit zittrigem Gasgeben geschafft hatte, wobei ich manuell die Drehzahl auf über 700 halten musste, dann lief er auch. Nach einigen Minuten hielt er dann alleine den Leerlauf bei ca. 500.
Jetzt läuft alles wieder normal, springt sofort an (ohne Gasgeben) und hält den Leerlauf bei ca. 1000. Am Mengenteiler bzw. den Komponenten drumrum
wurde auch noch nie herumgeschraubt. Ich wüßte jetzt gar nicht was ich untersuchen könnte um zu checken ob der Motor richtig eingestellt ist.
Aber ist jetzt auch nicht so wichtig, denke ich, läuft ja sauber.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Sorry, mit KPR verwechselt...warum sollte es ohne ÜSR nicht laufen ?!?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.