- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Motorsteuergerät 560er
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Erstens kann mir einer sagen warum es soviel verschiedene Bosch Steuergeräte für ein und das selbe Fahrzeug (R107 560SL) gibt bzw verschiedene Nr.?
Zweitens ob ich Test-Probeweise auch eins vom W126 560SEL 1990 von VDO benutzen könnte?
Mfg und Danke
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ja du kannst das ruhig benutzen zum testen selbet wenn du eins vom 420 hättest läuft er damit. Die vielen Nummern kommen durch die ganzen Ersetzungen zustande. Was hast du denn für ein Problem? Die KE-Steuergerät gehen eigentlich sehr selten kaputt. Ich hatte bis jetzt 2 kaputte. Die gaben keinen Strom mehr an das EHS ab.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Langes Thema ,werde ich viellleicht mal am Weekend beschreiben.
Jetzt nach allem hin und her ......habe ich ein letztes Problem EHS Strom Versorgung kalt gut ,Oberkammer-Unterkammer Differenzdruck,aber warm geht nix mehr EHS arbeitet nicht mehr.Somit würde ich gerne mal ein anderes Steuergerät probieren und wenn keine Änderungen , eben EHS ersetzen!Dann arbeitet es wohl nur noch in einer Richtung.Habe jetzt bis jetzt 10Tage alles getestet gemessen und erneuert.
Kurz Problem :Läuft kalt wie Sau auch wenn ich in verarsche mit 2,5 wiederstand aber alles über 40grad geht nur noch langsam Gas geben bis Max 1/2 Gas alles darüber nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
laut Bosch gibt es 2 Typen 0 280 800 172 und ab 9/87 das 0 280 800 278 (laut Bosch mit Wegfahrsperre, das halte ich für falsch)
Mercedes-Benz hat dagegen 6 verschiedene Teilenummern. Der 560SL bekam z.B. in Kalifornien in 12/88 noch ein geändertes OBD Protokoll, das Fehler der Lambdasonde speicherte.
MB Nummer | Bosch Nummer | für welchen 560 SL | KE Version |
---|---|---|---|
A 004 545 40 32 | 0 280 800 172 / 173 | ab Serie USA | KE 3.1 |
A 006 545 96 32 | 0 280 800 278 / 279 | USA, Kalifornien nur bis MJ 87 | KE 3.1 |
A 006 545 82 32 | VDO 412.220/001/005 | USA, Kalifornien nur bis MJ 87 | ??? |
A 006 545 60 32 | 0 280 800 250 / 251 | laut MB: USA ohne Kalifornien, laut Bosch: Kalifornien | KE 3.5 |
A 008 545 52 32 | 0 280 800 314 / 315 | USA | ??? |
A 009 545 46 32 | 0 280 800 360 / 361 | Kalifornien ab MJ 88 | KE 3.5 |
Und bevor es verwirrt: Laufen muss der 560 SL mit allen.
Aber machen wir es erst mal kurz: Warum vermutest Du ein defektes Steuergerät und was macht der Wagen, wenn Du es abziehst und den Motor so laufen lässt?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Wie oben schon beschrieben das er kalt Top läuft und das EHS auch den Differenzen Druck Top Regelt,ist er warm das EHS nicht mehr Regelt.
Warum:Da das Steuergerät und der Tempfühler doch das einziges ist was mit EHS zusammen hängt! Poti-Klappenschalter-Tempfühler usw usw i.o. Nur die Werte am EHS passen wenn kalt und wenn warm geht nix mehr.
Lauf verhalten mit und ohne Test ich jetzt sofort.
Mfg und Danke
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Im WIS und EPC sind zwei Teilenummern genannt, die in Deiner Aufstellung nicht vorkommen:
A 004 545 53 32 und A 004 545 55 32. Ersteres war bei mir verbaut und ist von Bosch, letzteres habe ich jetzt als Ersatz und ist von Siemens.
Bei mir funktionierte die Unterdruckverstellung nicht (Riß am Anschluß).
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
So grade noch geschaut:
Motor kalt mit ECU ok,EHS ändert Kammerdruck.
Ohne ECU springt nicht an.
Motor warm mit 2,5Kohm verstand verarscht läuft Top.
Motor warm mit Tempfühler Ca 400ohm ,Standgas ok,Rest Mühl,Deuckmessung Unterkammer ,keine Deuck Änderung mehr und EHS fast kein Messbarer Strom mehr.
Tastverhältniss Leerlauf bei 60grad
40% PIN 2-3
60% Pin 3-4
So warm ohne ECU steht im Leerlauf nicht gut aber läuft aber keine Gas Annahme mehr.
Mfg und Danke
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Verstellung Zündung?Leitung war undicht?
Mit freundlichen Grüßen
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Verstellung des Zündzeitpunktes durch das Steuergerät in Abhängigkeit von der Motordrehzahl (Unterdruck) - Schlauch zum Steuergerät.
Keine undichte Leitung sondern Riß am Anschlußnippel.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Du redest vom Zündsteuergerät, dieses arbeitet nicht mit der Einspritzung.Und der Motor würde kalt wie warm gleich laufen.
Ich das mein Unterkammerdruck in Abhängigkeit mit Temperaturen nicht mehr Regelt bzw sich ändert.
Mfg und Danke
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Chromix schrieb: Volker, ohne Steuergerät läuft der Motor überhaupt nicht.
Im WIS und EPC sind zwei Teilenummern genannt, die in Deiner Aufstellung nicht vorkommen:
A 004 545 53 32 und A 004 545 55 32. Ersteres war bei mir verbaut und ist von Bosch, letzteres habe ich jetzt als Ersatz und ist von Siemens.
Bei mir funktionierte die Unterdruckverstellung nicht (Riß am Anschluß).
Hälsningar, Lutz
Tjena Lutz,
Du verwechselt Zündsteuergerät und KE-Jetronic Motorsteuergerät. Klar kann der 560 SL ohne Zündsteuergerät nicht laufen. Aber jeder vernünftig eingestellte KE-Jetronic Wagen muss auch ohne Steuergerät laufen. DIe KE-Jetronic ist nämlich eine KA-Jetronic mit aufgepfopfter Elektronik zur Lambdasteuerung (und ein paar Dingen mehr). Mit abgezogenem Steuergerät erkennt man, ob die Grundenstellung der K-Jetonic stimmt. Das regelt zwar dann nicht, aber der Motor läuft (bis auf den Warmlauf) genau wie ein VorMopf. Umgekehrt kann man aus Steven's Probieren ohnw Steuergerät die Erkenntnis ziehen, dass es nicht am Steuergerät liegt. Wird das Steuergerät angeschlossen, versucht es verzweifelt, das Gemisch über das EHS einzustellen. Wenn das gemisch wie hier aber in der mechanischem Grundeinstelleung so weit weg ist, hat das Steuergerät keine Chance.
Deshalb hier noch die Frage: Was sagt denn das Tastverhältnis bei angeschlossenem Steuergerät? Und wie hoch ist der Systemdruck? Ich nehme an, dass Du schon alle Vakuumschläuche und die Benzinleitungen auf Dichtheit geprüft hast. Habt Ihr auch schon den Zündzeitpunkt geprüft?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Also der System Druck liegt bei 6,4-6,5Bar.
Rest Morgenfrüh Volker mit Daten.
Habe jetzt erst nochmals Mengenteiler-Stauscheiben Gehäuse usw usw demontiert um alle Leitungen usw zu kontrollieren.Wollte das Saugrohr zu erst auch noch abbauen aber jetzt bei Minus Temp kein Bock mehr Wasser planschen;-)
Bedanke mich trotzdem für die tolle Unterstützung hier.
Mfg und Danke
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Mein Motor hatte zwar einen unruhigen Leerlauf und sprang warm schlecht an, aber sonst war alles top. Beim Zerlegen habe ich dann X Undichtigkeiten und Fehler gefunden, alle aus der "großer Ärger Klasse".
Das wird dann zum Saisonstart alles Geschichte sein aber mich beschleicht mittlerweile das Gefühl, dass die Kiste dann nicht mehr vernünftig läuft, weil irgendein Fredel das irgendwann mal passend zu den ganzen Undichtigkeit irgendwie eingestellt (verstellt) hat.
Naja, ich wollte ja eh irgendwann KE-Jetronik lernen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Nee, Volker, ich habe die nicht verwechselt, ich dachte nur, Steven meinte das Zündsteuergerät .....Dr-DJet schrieb: Tjena Lutz, Du verwechselt Zündsteuergerät und KE-Jetronic Motorsteuergerät .....

Ich hätte vielleicht etwas sorgfältiger lesen sollen - mit EHS, Systemdruck usw. passt das natürlich nicht so recht zusammen.
Nein, da hast Du natürlich Recht, der Motor muß auch ohne laufen und wenn er das nicht tut, liegt irgendetwas ziemlich im Argen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Mit freundlichen Grüßen
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Mfg
Steven
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steven
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Mit freundlichen Grüßen
Steven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
kannst Du uns für´s Nachmachen verraten, welchen grünen Anschlüsse Du an den 60ml-Spritzen verwendet hast?
Welche Fittings hast Du für die Messflaschen-Variante verwendet?
Vielen Dank!
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ich komme noch mal auf unser Telefonat von Vorgestern zurück. Da ging es aber im wesentlichen um das Klimabedienteil und den Workshop.
Weiter habe ich aber auch noch das Problem, dass bei meinem 560er der EHS-Strom konstant bei 12,4 mA steht. Nichts mit 70 mA bei nur Zündung an und keine Schwankung bei Motorlauf > siehe dazu auch meinen letzten Beitrag unter "560 Motor springt nicht an".
Was kann das sein? Steuergerät defekt? Was kann ich messen und prüfen? Wer hätte ein Steuergerät für mich zum testen im Raum Frankfurt?
Zu deiner Übersicht der passenden Steuergeräte habe ich mal gesucht. Bei ebay-USA habe ich 4 gefunden von ~ 140-270€. Zum Testen einfach zu viel.
Welche Steuergeräte würden evtl. noch passen? Vom 500SE > 006 545 09 32 und 007 545 02 32? Wie sieht es mit dem Steuergerät vom 420SL aus? Hauptsache von einem 8-Zylinder?
Wäre froh noch ein paar Tipps zu bekommen.
Sternengruß aus Bad Soden, Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
du kannst ganz einfach mal das Tastverhältnis der KE an der Diagnoebuchse 2 und 3 messen und mal schauen was er anzeigt. 70% bei Zündung an.. und danach müsste er um 50% bei dir rum pendeln. wenn die KE einen fehler hat, zeigt sie dir das mit einem anderen Tastverhältnis an.
viele Grüsse rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
danke für die Antwort. Das habe ich ja alles schon gemacht. Bei Zündung an ist das TV 70% und im Leerlauf pendelt es nach entsprechender CO-Einstellung um die 50%.
Der Motor läuft aber wohl etwas zu mager wie das bei Lambda 1 eben so ist. Wenn ich das EHS abklemme geht die Motordrehzahl um 50-100 Umdrehungen hoch. Bei noch kaltem Motor höher als bei warmen.
Und immer ist der EHS-Strom 12,4 mA. Ohne jede Veränderung.
Siehe auch > sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1589...gt-nicht-an?start=30 als letzter Eintrag.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ich habe bei unserem 560er das Problem von schlechter Leistung. Strom am EHS ist immer konstant bei 12,4mA. Sowohl bei Zündung an wie auch bei laufendem Motor.
Was kann an dem Steuergerät von Bosch (0 280 800 172) da kaputt sein? Soll ich mal rein schauen?
Vom 420 könnte man am günstigsten welche bekommen (007 545 00 32).
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du keinen veränderlichen Strom am EHS hast und wenn das Tastverhältnis nicht um 50% variiert, dann ist etwas faul an der Regelung. Entweder ist es der seltene Fall, dass das Steuergerät einen Schuss hat. Oder die Sensorik spielt verrückt. Welche Spanung bekommt denn das Steuergerät vom ÜSR?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
nun kommen wir auch schon wieder zusammen. Danke für deine Anmerkungen.
Das TV pendelt um die 50%. Durch die CO-Schraube einstellbar. Vom ÜSR kommen an Klemme 1 der Jetronic-Kupplung 11,9V an. Gerade gemessen. Bin seit 3 Woche nicht mehr gefahren. Nur Leerlauf in der Garage. Habe nun das Erhaltungsladegerät mal angeschlossen.
Wo kann ich weiter suchen und messen? Soll ich das Steuergerät mal aufmachen und schauen was man da so sieht?
Und kann ich wie schon Steven gefragt evtl. ein Steuergerät von einem anderen 8-Zylinder (420SE?) probieren? Da gibt es was für 50-60€ bei ebay.
Gruß Stephan aus Bad Soden
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also wenn das Tastverältnis um die 50% pendelt und der Motor läuft, kann ich gar nicht glauben, dass der Strom durchs EHS konstant bleibt. Weil das ist genau der Weg, wie das KE Steuergerät die Benzinmenge regelt.
Das 420 Steuergerät kannst Du mal prboeiren, es ist aber nicht die richtige Lösung. Einfach nur um zu sehen, ob der Strom druch EHS sich dann verändert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ja das ist alles mehr als merkwürdig. Da hast du Recht.
Ich habe heute morgen noch mal ein Foto gemacht und ein Vidoe aufgenommen.
- Foto: Zündung ein > EHS Strom 12,4mA, TV68,8% (sollen sicher die 70%sein bei fehlendem TD)
- Video: Motor im Leelauf > EHS Strom weiter fix bei 12,4mA. TV 49,5%. 2x angefettet über runterdrücken der Stauscheibe. TV bis unter 30%.
Habe auch mal über die CO-Schraube abgemagert bis TV um die 80%. Da würde der Motorlauf dann schon schwierig.
Wassertemp.-Fühler sagt bei ~9°C Außemtemp. 4,2kOhm. Sollte nach Tabelle im WIS i.O. sein.
LMM-Poti Pin 1 auf 3 > 4,1kOhm (soll 3,6-4,4kOhm). 1 auf 2 > Start mit 1,5kOhm. Steigt bis max. auf ~11kOhm und fällt kurz vor Anschlag auf ~9,7kOhm.
Wo ist da der Wurm drin? Was kann ich noch prüfen und messen? Muss doch rauszubekommen sein.
Ich hoffe es klappt mit den Anhängen. Video geht leider nicht

Sternengruß
Stephan
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
schon mal das Signal der Lambdasonde angeschaut? Wenn das okay ist, würde ich auch mal das KE Steuergerät taushen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
das mit der Lambdasonde werde ich mir anschauen. Mal schauen wie ich da was messen kann.
Dann melde ich mich wieder.
LG Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
nun habe ich mir mal die Lambdasonde angeschaut bzw. nur gemessen.
- Innenwiderstand Heizelement > 4,5 Ohm (soll 2-14 Ohm?). Spannung bei Zündung an = Batteriespannung solange das BPR Strom gibt und die Benzinpumpen laufen.
- Spannung Sonde kalt (Umgebungstemp. ~ 10°C), Zündung aus > 690mV
- Spannung Sonde kalt, Zündung an > 288mV
- Motor an - Spannung Sonde mit EHS (12,4mA konstant! Ja mager), 800 U/min Leerlauf > -717mV. Keine Veränderung erkennbar!
- Spannung Sonde ohne EHS, Drehzahl geht auf ~ 1.000 U/min hoch > 170mV. Ohne Veränderung.
Wonach sieht das aus? Lambdasonde hinüber? Wobei sich bei der ja was tut. Konnte leider nicht mal über die Stauscheibe anfetten und im Fußraum nach dem Meßwert schauen. Werde mal die Kabel verlängern.
Wäre das die richtige Lambdasonde > A 007 542 52 17, Bosch 0 258 003 130? Wäre für ~ 60€ zu bekommen.
Steuergerät defekt? Da wäre ein anderes mehr als schwer zu bekommen. Nur für den 420SE wäre was fü 50-60€ zu bekommen. Sicher mit Risiko für die Funktion.
Bin über jeden Tipp dankbar und mache weiter.
LG Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du hast ja eine Sprungsonde. D-h., sie zeigt nur an, ob das Gemisch fett oder mager ist. Sie sollte also im Betrieb nach Aufheizung zwischen ca. 0,1 und 0,9 V springen. Das sieht man am besten mit einem Oszulloskop. Ich habe auch einen Bosch ETT 18.10 Lambdatester. Da kann man den Wert sogar simulieren.
Bei Multimetern weiß man nie so genau, was die dann messen und anzeigen.
Mehr dazu www.hella.com/techworld/de/Technik/Senso...sonde-pruefen-4379/#
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.