560 Motor springt nicht an
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wie Volker oben schrieb, prüfen ob der Kurbelwellensensor einen Kabelbruch hat, dass könnte man ohmsch messen.
Dazu mit Multimeter in Stellung OHM zwischen Seele (7) und Anschirmung (31d) messen; es sollten zwischen 680 und 1200 Ohm dabei angezeigt werden.
Nur schade das man am Sensor selbst nicht an die Kontakte kommt, weil vergossen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
www.ebay.de/itm/Passend-fuer-MERCEDES-SL...0049-6-/391766689902
Das sieht ja aus, als wenn sogar der Stecker stimmen würde.
Mich wundert nur, daß das Teil nirgendwo als Ersatz/vergleichbar gelistet ist.
Oder hat vielleicht jemand einen Draht zu Bosch Classic? Da könnte man ja mal nachfragen, welches aktuell lieferbare Teil als Ersatz geeignet wäre.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wenn der von den Abmessungen gleich ist würde er passen. Aber soweit ich weiß waren die alle gleich bis auf die Kabellängen und wie Volker schrieb evtl. die Polarität wobei ich das nicht ganz glaube da ich auch schon einen vom 8 Zyl in einen 6 Zyl. gesteckt habe und er auch damit lief.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
so sehe ich das auch. Alles gleich bis auf die Kabellängen bei den einzelnen Modellen.
Luz, den Du rausgesuchst hast 0 261 210 049 ( A002 153 91 28) gehört auch zum 300 SL (M103).
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich beziehe mich auf die Bosch Kennlisten dieser Sensoren:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das wäre natürlich einfacher, wenn in der Ummantelung neue 2 normale Kabel sind. Beim Chevy Sind es zwei normale Kabel.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
mal weiter suchen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
BOSCH SENSOR, CRANKSHAFT PULSE 0 261 210 022
Cable Length [mm]:1420
Resistance [kOhm]:0,86
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich denke wir können getrost davon ausgehen, dass alle Spulen einen Widerstand von 840 bis 860 Ohm haben. Der Widerstand interessiert das EZL Zündschaltgert auch nicht. Durch die Marke in der Scheibe an der Kurbelwelle und den Permanentmagneten im Sensor wird in der Spule ein veränderliches Signal induziert, das in der Mitte je nach Polarisierung einen scharfen Abfall oder Anstieg hat. Und auf den triggert das EZL. Ich vermute (ohne es zu wissen), dass das EZL bei einem anders herum polarisierten Sensor auf eine falsche Flanke triggern wird. Damit würde es etwas neben OT liegen. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die frühen Motortester da einen Umschalter hatten - obwohl der war wahrscheinlich Stift versus Kerbe in der Schwungscheibe, was aber einen ähnlichen Efekt haben könnte.
Vielleicht weiß es jemand ganz genau.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe zwar keinen Wagen mit EZL Zündschaltgerät, aber das Thema beschäftigt mich. Also das originale Kabel für den 500 / 560 SL hat ja eine Länge von 1890 mm + 20 mm und einen Metallhalter. Den Metallhalter könnte man wahrscheinlich umbauen oder das Kabel anders befestigen.
Das Kabel vom 300 SL ist nur 1600 mm lang und ohne den Metallhalter. es fehlen also 310 mm. Es gibt es in der frühen Variante 0261210007 und der späten 0261210049 . Dei spätere hat eine umgedrehte Magnetisierung. Da ich mal annehme, dass alle EZL identische Eingänge für den Sensor haben und dass das ein Austuaschteil ist, wird das wahrscheinlich dann bedeuten, dass damit auch die Drähte an der Spule vertuascht sind, damit man das gleiche Signal bekommt. Dann würde das auch zum 500 / 560 SL passen, es fehlen halt 310 mm und der Halter. Das könnte man aber dann durch eine andere Verlegung vielleicht ausgleichen.
Das im Parallel Thread gefragt 0261210085 ist viel kürzer, nämlich nur 1070 mm. Quelle: Bosch Kennliste 0261210
Fazit: Probiert mal jemand den Sensor vom 300 SL 0261210049 an seinem 500 SL oder 560 SL zu verlegen? Und noch besser: Kann jemand mal von beiden Sensoren ein Bild am Oszilloksop zeigen, das belegt, ob die Signale von 039 und 049 identisch sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ist zwar keine direkte Beantwortung Deiner Frage, im WIS steht das Folgende, siehe Anhänge.
Schön die Signale der 4, - 6,- und 8 Zyinder zu sehen.
Beim 4 Zylinder sind 2 Segmente um 180 ° versetzt, beim 6 Zylinder 3 Segmente um 120 ° und beim 8 Zylinder 4 Segmente um 90 ° versetzt
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
danke, das zeigt sehr schön, was ich meine. Und bestimmt ist also dann am 0261210049 mit der Umpolung des Magneten auch ein Umpolung der Spule gemacht worden, um wieder das gleiche Ausgangssignal zu erhalten. Dass auf die Flnaken getriggered wird, war mir klar. Dass der 8-Zylinder mehr Marken an der Kurbelwelle hat und so mehr Signale ankommen, bisher nicht.
Also muss nur noch jemand probieren, ob das 0261210049 von der Länge her mit dem 310 mm weniger und ohne den Halter am M117 zu montieren ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
wenn jemand so nen Sensor hat kann er mir den gerne zusenden,und ich versuche diesen dann einzubauen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Für die Berechnung der Motordrehzahl durch das EZL ist es vermutlich irrelevant. Der Zündzeitpunkt könnte allerdings, wie Volker schon geschrieben hat, vom Soll abweichen, wenn das Signal mit der umgekehrten Polarität kommt. Ob die Abweichung erheblich ist, käme darauf an, wie breit die Segmente an der Schwungscheibe im Verhältnis zum Umfang der Schwungscheibe sind.
Wenn das EZL so programmiert ist, daß es zuerst die negative Flanke erwartet, erfolgt aber evtl. auch gar keine Zündung.
Bzgl. des Halters, den ich bisher nur auf Bildern gesehen habe und nicht in natura: kann es sein, daß der Halter einen Hitzeschutz für das Kabel darstellt?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
ich habe jetzt einen neuen Sensor vom Fori zugesendet bekommen.
Dieser sieht augenscheinlich schonmal gut aus.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Er trägt die Nummer 003 153 49 28
Hat jemand von euch einen Originalen 560er Sensor?
Ich werde mir jetzt einen Magneten besorgen wo Nord/Süd bekannt ist.
Wenn keiner nen Sensor hat werde ich meinen wohl ausbauen müssen,einen von euch würde mir da lieber sein.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Nord/Süd ist eine Sache, aber dann weisst Du noch immer nicht, wie herum die Spule angeschlossen ist. Dazu müsste man m.E. (und Volker sah das wohl auch so), das Ausgangssignal des Sensors oszillographieren und mit einem Originalsensor vergleichen.
Und da haben wir dann vermutlich wieder das gleiche Problem wie schon kürzlich an anderer Stelle: entweder die Sensoren sind eingebaut und funktionieren oder sie sind ausgebaut und kaputt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Einer muss ja mal was machen......
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
bist du hier schon einen Schritt weiter?
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
schaut mal hier:
www.ebay.de/itm/Impulsgeber-fur-Kurbelwe...Sw53hboCwx:rk:2:pf:0
Da gibt es einen Sensor mit 1340mm Kabellänge neu für 25 EUR (Hersteller "Optimal"). Interessant ist ggf. die Verwendungsliste sowie die Tabelle mit den Vergleichsnummern wo dann auch Ersatzteile von SWAG, Febi etc. auftauchen.
Sieht ja im Übrigen aus wie die ABS-Sensoren und wird vom Aufbau her auch sehr ähnlich bis identisch sein.
Vielleicht ist ja ein Ende der Durststrecke erreicht. Sollte das Ding nichts taugen, hätte man wenigstens ein Kabel mit passendem Stecker für einen Verlängerungsversuch eines anderen Sensors.
Grüße Martin
Herstellernummern aus dem Zubehör
FEBI BILSTEIN 37088
SWAG 10 93 7088
TOPRAN 408 206
BOSCH 0 261 210 014
HELLA 6PU 009 110-441
STANDARD CS1328
BOSCH 0 261 210 051
VEMO V30-72-0106
METZGER 090221
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Ich weiss nicht, Martin, warum hat der Kurbelwellensensor ein aufwändig geschirmtes Koaxkabel und die ABS-Sensoren eine simple 2-adrige Leitung ohne jeglichen Schirm?Gullydeckel schrieb: ..... Sieht ja im Übrigen aus wie die ABS-Sensoren und wird vom Aufbau her auch sehr ähnlich bis identisch sein .....
Induktive Sensoren werden es wohl beide sein, aber die Höhe der Ausgangsspannung und damit die Notwendigkeit einer Schirmung kann ja (sehr) unterschiedlich sein.
Der im 560er verbaute Sensor A 002 153 41 28 bzw. A 002 153 60 28 ist als Vergleichsnummer nicht angegeben, der R107 als kompatibles Fahrzeug auch nicht.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.fcpeuro.com/products/mercedes-engine...on-sensor-0261210087
Der Stecker ist Male, nicht female.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
will mich kurz vorstellen.Meine Name ist Stephan und wir wohnen bei Frankfurt/M.
Seit 2 Jahren sind wir unter die R107 Sammler gekommen. Haben einen 1982 500SL ex Japan, einen 1985 280SL ex USa und einen 1986 560SL ex USA, 152.000km.
Und der 560 macht das Problem dieses Beitrags. Schon vor 2 Jahren machte er bei der Fahrt zur Vollabnahme Probleme da er einfach ausging. Nach 10-15 lief er wieder. Das trat 2x auf. Damals schon der Verdacht auf den Kurbelwellensensor. Ging dann aber alles wieder. Letztes jahr im Herbst ging er auf einmal kaum noch an. Und wenn er dann lief fehlt ihm die Leistung. Er kam dann in die Garage. Vor 5 Wochen haben wir ihn mal fahren wollen. Hat ca. 10min gedauert bit er lief. Lief immer nur über das Kaltstartventil. Als er dann wohl etwas wärmer würde humpelte er so mit 400-500 Umdrehungen. Also schnell etwas über die Stauscheibe angefettet und er lief in der richtigen Leerlaufdrehzahl. Und nach so weiteren 10min läuft er im Leerlauf ganz normal. Nach einer Probefahrt das TV gemessen und übber die CO-Schraube eingestellt > 48-52%. Lambda-Regelung tut es wohl. Aber die Löeistung fehlt.
Dann mal den EHS-Strom gemessen: Zündung an, Motor aus > 12,4mA, Spannung 8,22V. Dann den Motor gestartet: EHS-Strom bleibt stur bei 12,4mA. Kein Pendeln.
Wie letzten Sonntag eine Probefahrt gemacht. Nach etwas 15km ging er einfach aus. Ewig genudelt. Nichts. Auch fetter machen brachte nichts. Zündkerze auf Masse gelegt > Funkt. Und noch etwas später lief er wieder. Ca. 500m. Wieder aus. ADAC gerufen. :konnte dann sogar auf den Abschlepper fahren und 30min auch runter und in die Garage. TV weiter bei um die 50%.
dann habe ich mal den Kurbelwellensensor gemessen > 2,307 kOhm (soll 680-1.200 Ohm). Den würde ich gernme wechseln aber nicht zu bekommen.
Ich habe den ganzen Bericht gelesen mit all den Boschnummern. Was habt ihr für einen Tipp welchen ich versuchen soll zu bekommen?
Würde mich über Hilfe freuen.
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Dumme Frage: Hat er überhaupt Sprit oder spinnt vielleicht das Kraftstoffpumpenrelais?Vielleicht hat es Kontaktprobleme, wenn es länger in Betrieb ist.
Bei mir hat auch das ÜSR für einige Überraschungen gesorgt, allerdings mehr beim Leerlauf. Zum ÜSR findest Du reichlich Einträge hier im Forum.
Für die Neustartprobleme beim warmen Motor war der Druckspeicher verantwortlich. Nach dem Tausch des ÜSR und der Restauration der Benzinpumpengruppe war alles ok.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
danke für deine Antwort.
Ja er hat Sprit und das KPR ist auch in Ordnung. Beim Nudeln sind die Kraftstoffpumpen zu hören und wenn man dem Motor über das Runterdrücken der Stauscheibe mehr Sprit gibt stinkt es nach Sprit.
Das ÜSR ist auch neu.
Ob der Druckspeicher in Ordnung ist habe ich noch nicht geprüft. Die Benzindruckmesseinrichtung ist noch im 280SL drin. Da gab es damit ein Problem und er wurde getauscht. Wobei bei dem auch der WLR defekt war (Eingangssieb dicht. Steuerdruck gleich Systemdruck). Gehe aber davon aus, dass er in Ordnung ist da der Motor sofort beim Starten über das Kaltstartventil läuft (wenn er nicht wie oben beschrieben meim Fahren einfach ausgeht. Dann geht eben nichts.
Im Moment frage ich mich was passiert mit der Zündung wenn der Widerstand des KW-Sensors nicht stimmt? Und welchen kann ich nehmen? Siehe oben mit all den Nummern. Wer hat erfolgreich einen Ersatz gefunden? Kabel zu kurz wäre ja kein Thema.
Was ist wenn der Strom am EHS immer konstant 12,4,mA beträgt (soll 75mA) und nicht auf 0 +/-3 mA pendelt? Ist er dann zu mager oder zu fett? Bosch Steuergerät kaputt?
Warum kann ich aber dennoch über die CO-Schraube das TV einstellen und es schwankt?
Hier sehe ich im Moment die ersten Ansätze.
Wäre weiter für alle Tipps dankbar.
Gruß aus Frankfurt
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
ist doch erstmal ganz einfach.. fehlerausschlussverfahren:
-Steck das N3 steuergerät von der KE ab... oder zieh einfach den Stecker vom EHS.. dann muss er gut laufen ( "Notprogramm").
wenn er das macht, weißt du schonmal obs die KE ist, oder eben ein Zündungsthema ( Spritdruck, Zündungsgeschirr etc...)
und dann geht es weiter mit der fehlersuche.
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
der Widerstand des Kurbelwellensensors liegt ja eindeutig außerhalb des Toleranzbereiches. Hast Du mal gemessen, ob der unterschiedlich ist, je nachdem, ob das Fahrzeug gerade läuft (bzw. gerade gelaufen ist, denn zum Messen musst Du das Kabel ja abziehen) oder nicht laufen will?
Das Zündsteuergerät generiert aus dem Signal, das der Kurbelwellensensor liefert, für verschiedene Steuergeräte und den Drehzahlmesser das RPM Signal, das an Pin 1 der Diagnosedose gemessen werden kann. Wenn der Motor nicht anspringt, würde ich dort mal nachmessen, ob während des Anlassens ein Signal gemessen werden kann.
Schließlich hast Du auch noch den Sensor an der Schwungscheibe (TDC Sensor), der ebenfalls ein drehzahlabhängiges Signal liefert, das an Pin 7 und 8 der Diagnosedose zur Verfügung steht. Das Signal dieses Sensors und das RPM-Signal würde ich bei laufendem Motor daraufhin überprüfen, ob sie dasselbe Ergebnis liefern (bei unterschiedlichen Drehzahlen).
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
danke für eure Hinweise und Tipps. Habe mir in der WIS nun auch schon ausführlich die 15-540 und die 07.3-121 angeschaut.
Werde nun mal eure beiden Tipps angehen und dann berichten. In der Garage. Traue mich nicht so recht auf Testfahrt zu gehen. Einfach mal so liegen zu bleiben war und ist nicht so witzig. Man weiß ja nie wann und wo. Sonst dürfte ich nur hier im Wohngebiet im Kreis fahren. Da brauche ich lange um den Motor richtig warm zu bekommen. Das überlege ich mal.
Bis später
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
RickyBobby schrieb: hallo stephan,
ist doch erstmal ganz einfach.. fehlerausschlussverfahren:
-Steck das N3 steuergerät von der KE ab... oder zieh einfach den Stecker vom EHS.. dann muss er gut laufen ( "Notprogramm").
wenn er das macht, weißt du schonmal obs die KE ist, oder eben ein Zündungsthema ( Spritdruck, Zündungsgeschirr etc...)
und dann geht es weiter mit der fehlersuche.
Nunja....
Ein Notprogramm ist das nicht wirklich,er läuft halt rein mechanisch als K Jet,aber auch da kann es unter Umständen zu Problemen kommen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ich habe gestern eine Reihe von Messungen gemacht und will berichten.
Ausgangsmessungen: Widerstand EHS 18Ohm, Strom EHS Zündung ein 12,4mA! Widerstand KW-Sensor 7+31d 802Ohm. 7 gegen Masse kein Durchgang! Soll 200kOhm. Garagentemperatur 9°C.
Nach 1,5 Wochen ging der Motor im 2. Versuch (1. Versuch nur solange er über das Kaltstartventil Sprit bekam) an und lief mit etwa 500 Umdrehungen.
Nach Tipp von RickyBobby habe ich dann gleich mal den Stecker vom EHS abgezogen und die Drehzahl ging sofort hoch.
Folgende Messungen habe ich dann im Warmlauf gemacht:
- Strom EHS angeschlossen 12,4mA
- TV ohne EHS 98,5% (mager) nach leichter CO-Korrektur 25,7%
- TV mit EHS 50%. Lässt sich einstellen. Wenn ich ihn über die Stauscheibe etwas fetter gemacht habe läuft der Motor viel schneller und ich kann das TV bis fast 0% (zu fett) zum Absterben bringen. Habe ich aber nicht gemacht!
- Drehzahl bei dann warmem Motor mit EHS 800 Umdrehungen. Ohne EHS 1.030. Gemessen an der Diagnosedose 1+2. An 7+8 keine Anzeige. Habe nicht geprüft ob am vorderen KW-Sensor was nicht stimmt. Später mit EHS 900, ohne 970.
- Strom EHS bleibt stur bei 12,4-12,41 mA (digitales Multimeter).
- Wassertemp.-Fühler 2-polig an Bank 5-8 hinten beim Heizungsanschluss: grün/schwarz zu EZL 5kOhm (Wassertemp. über 80°C), grün/rot an Steuergerät 37kOhm (Messfehler?).
- Beim Abziehen der Stecker am Temp-Fühler bei laufendem Motor gibt es bei grün/schwarz keine Veränderungen, beim Abziehen von grün/rot wird die Drehzahl höher.
- Dann ist mir aufgefallen, dass sich die Drehzahl ändert ob ich das Klimabedienteil ein oder ausschalte! Wie ich auf diese Idee kam wissen die Götter. Drehzahl ändert sich um einiges nach oben > 1.030. Diese Veränderung gibt es auch bei eingeschaltetem Bedienteil bei Drehung Temp. auf MIN. und MAX.
- Wenn ich den hinteren KW-Sensor am EZL abziehe kann ich wie zu erwarten den Motor nicht starten.
Soweit mal die ersten Ergebnisse.
Nun bin ich gespannt was ihr an Anmerkungen dazu habt.
Gruß aus Frankfurt
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Dr-DJet schrieb: Hallo Marcel,
danke, das zeigt sehr schön, was ich meine. Und bestimmt ist also dann am 0261210049 mit der Umpolung des Magneten auch ein Umpolung der Spule gemacht worden, um wieder das gleiche Ausgangssignal zu erhalten. Dass auf die Flnaken getriggered wird, war mir klar. Dass der 8-Zylinder mehr Marken an der Kurbelwelle hat und so mehr Signale ankommen, bisher nicht.
Also muss nur noch jemand probieren, ob das 0261210049 von der Länge her mit dem 310 mm weniger und ohne den Halter am M117 zu montieren ist.
Ich will mal darauf zurück kommen, ich brauche ja nun einen Sensor, hier mal ein Foto, es ist das grpne Kabel:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn man den Umweg um den BKV spart und direkt am Klimaschlauch vor geht könnte es eventuell reichen, muss ich mal genau ausmessen.
Von den Anschlüsse müsste es ja passen oder ?
Der 129er kostet ja auch über 120€, teurer Versuch daher....
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.