- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Motorsteuergerät 560er
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Da hat Rüdiger recht, die sind bei Schrauben eventuell hilfreich, aber die Lambdasonde kriegst Du damit auf keinen Fall los.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
heiss machen, nuss drauf und langen drehmomentschlüssel und ggf noch nen stück rohr als verlängerung... das reicht in jedem Fall !..
gib Gas

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
RickyBobby schrieb: hallo stephan,
heiss machen, nuss drauf und langen drehmomentschlüssel und ggf noch nen stück rohr als verlängerung... das reicht in jedem Fall !..
gib Gas
Bitte ersetzt drehmomentschlussel mit knebel oder flex bar .
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
nun will ich mal berichten.
Habe also das Abgasrohr um die Labdasonde heiß gemacht und auch Kerzenwachs reingeschmolzen. Dann Nuss mit Knebel und langes Rohr. Das mit dem Wagenheber langsam angehoben. Erst lange nichts dann knack. Und der Sechskant war am Gewinde abgerissen

Also mit Meißel und Bohrmaschine mit Fräser vorsichtig bis kurz vor das Gewinde weggefräst. Dann wieder Körner und Meißel. Und nach so gefühlten insgesamt 3h unter dem Auto war der Gewinderest raus. Aber dann eben das Gewinde auch beschädigt.
Die Werkstatt für die Alltasgautos gefragt ob sie den Gewindeschneider haben und mir kurz leihen würden. Abgeholt, nachgeschnitten und die neue Lambdasonde reingeschraubt. Kabel mit Durchführungstülle in den Innenraum und angeschlossen.
Und morgen geht es dann weiter mit einem Motorstart. Bin gespannt was das EHS und das TV sagt.
Ich sagen noch mal vielen Dank für die weiteren Tipps.
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
(Bitte ersetzt drehmomentschlussel mit knebel oder flex bar .
Rudiger)
1.warum kein Drehmoschlüssel?
2.und was ist bitte ein Knebel bzw flex bar???? kenn ich nur ausm Fitness ...

3.tens : Stephan ... super ! ich bin gespannt....
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
SBCL schrieb: Hallo zusammen,
nun will ich mal berichten.
Habe also das Abgasrohr um die Labdasonde heiß gemacht und auch Kerzenwachs reingeschmolzen. Dann Nuss mit Knebel und langes Rohr. Das mit dem Wagenheber langsam angehoben. Erst lange nichts dann knack. Und der Sechskant war am Gewinde abgerissen
Also mit Meißel und Bohrmaschine mit Fräser vorsichtig bis kurz vor das Gewinde weggefräst. Dann wieder Körner und Meißel. Und nach so gefühlten insgesamt 3h unter dem Auto war der Gewinderest raus. Aber dann eben das Gewinde auch beschädigt.
Die Werkstatt für die Alltasgautos gefragt ob sie den Gewindeschneider haben und mir kurz leihen würden. Abgeholt, nachgeschnitten und die neue Lambdasonde reingeschraubt. Kabel mit Durchführungstülle in den Innenraum und angeschlossen.
Und morgen geht es dann weiter mit einem Motorstart. Bin gespannt was das EHS und das TV sagt.
Ich sagen noch mal vielen Dank für die weiteren Tipps.
Stephan
Stephan, hast du auch ganz dunn Kupferpaste auf das Gewinde gemacht?
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
RickyBobby schrieb: herrje ihr seid Pinser...
(Bitte ersetzt drehmomentschlussel mit knebel oder flex bar .
Rudiger)
1.warum kein Drehmoschlüssel?
2.und was ist bitte ein Knebel bzw flex bar???? kenn ich nur ausm Fitness ...
3.tens : Stephan ... super ! ich bin gespannt....
Ich weiss nicht wo du Deine Drehmomentschlussel kaufst, meine sind von SnapOn und Mac Tools .
Uberlege mal wieviel Kraft ausgeubt wurde mit dem Wagenheber und Verlangerung, das zwischen 6kant und Gewinde der sensor abgescheert ist..
Knebel
de.wikipedia.org/wiki/Knebel_(Werkzeug)
die gibt es in verschiedenen grossen.
www.amazon.de/KS-Tools-T-Gleitgriff-inkl...983&s=gateway&sr=8-3
Breaker Bar , Flex bar, Gelenkknebel
www.ebay.ch/itm/LKW-Gelenk-Knebel-3-4-XX...-N-356-/400575508893
werkzeugfee.de/1-2-Gelenkgriff-Gelenksch...ergriff-Gelenk-Knebe
Drehmomentschlussel
www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/28780F7586487.html
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92

aber:
nach links sperren alle Drehmos oder? ist dann die funktion anders wie mit einem "Knebel" oder "Flex bar" ?
mein grosser ist übrigens vom aldi wenn ich mich recht entsinne... locker 20 jahre alt...
back to topic würd ich sagen !
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
mit dem 20 Jahren alten Aldi Drehmomentschlussel solltest du wirklich nur Radmuttern anziehen.

Hast du den mal uberpruft?
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Mein Knebel war ein "Quergriff". Und das mit dem Wagenheber habe ich nur gemacht weill ich unter dem aufgebockten Auto keine Chance hatte richtig Kraft aufzubringen.
Aber sei´s drum, die neue Lambdasonde ist drin. Mit einer Spezialpaste von Berner. Vom dem war der Rep-Satz der Werkststatt mit dem Gewindeschneider.
Nach meinen Infos sind Drehmomentschlüssel nur auf Anziehen ausgelegt.
Evtl. löse ich die Labdasonde alle 2-3 Jahr mal.

Wie geschrieben geht es morgen im Thema weiter.
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
shop.berner.eu/de-de/p/913898-lambdasond...ml?article_id=913898
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Kurzfassung: Motor sofort angegangen


Habe heute morgen den kalten Motor nun mit neuer Lambdasonde gestartet. Alles angeschlossen: Steuergerät, EHS, LMM-Poti, Temp-Fühler.
- Zündung Ein: TV 70%, EHS weiter 12,38-12,4mA
- Motor gestartet und im LL: TV 48,4%, EHS 12,39mA, ohne Kühlmitteltemp.-Fühler 27,8%
- nach etwa 2-3min lief das TV auf 98,5% hoch > zu mager? Steuergerät def.? Lmbdasonde defekt?
- etwas fetter gedreht auf TV 48,1% (Lambdasonde nicht betriebsbereit?)
- nun fing der Motor wieder in größeren Abständen an etwas zu sägen. Erst ging dabei das TV auf um die 35% runter und dann wieder bis auf 48,2% hoch.
- Ohne EHS TV geht auf 0%
- Wenn ich dann mal langsam Gas gegeben habe stieg das TV bis 80%. Drehzahl nicht abgelesen. So etwas über 2.000.
- Oszi zeigt bei TV 48,4% ein schönes Rechtecksignal und Duty um die 50%. Passt mit dem TV des MM zusammen.
- Drehzahlmessung mit MM: LL 950 Umdrehungen mit EHS. 1.050 ohne EHS
- dito. LL mit abgezogenem LL-Steller ~ 1.600 Umdrehungen. Ging nicht runter wie er es sonst gemacht hatte. Bzw. unser 500SL macht.
Das mal der erste Stand. Schon etwas frustrierend, oder? Doch das Steuergerät? Was soll ich noch messen/prüfen?
Freue mich auf weitere Hinweise.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Schon mal die dichtheit des Steuerkolbens vom Mengenteiler geprüft ?
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Schon mal die dichtheit des Steuerkolbens vom Mengenteiler geprüft ?
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Da Obelix ( Christian ) über die entsprechenden Prüf- und Messmittel verfügt und geballtes Wissen, bin ich da gut aufgehoben. Ich hoffe das ich überhaupt bis da runter komme. Werde Christian vorab kontaktieren.
Du hattest etwas von einem 500 ter geschrieben, sicher hast du da schon Sachen getauscht zum probieren !
Sonst hilft nur noch Krankenhaus ( Werkstatt ).
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Christian: Nein die Dichtheit des Steuerkolbens habe ich nicht überprüft. Der Mengenteiler wurde von ~ 1.500km von Ferrari400 komplett überholt und neu abgedichtet. Mit Prüf- und Einstellprotokoll.
Frage: Wie könnte dies Einfluß haben, dass der EHS-Strom immer konstant bei 12,4mA feststeht? Solange der sich nicht bewegt doch keine Regelung, oder? Was kann das nur sein. Der Fehler kam ja von jetzt auf gleich.
Detlev: Der 500SL ist von 1982 und noch ohne KE-Jetronik. Da ist also nichts mit Wechseln. Nach Erlangen zu Christian zu fahren ist für mich von Frankfurt aus einfach zu weit.
Ich warte mal weiter auf Rückmeldungen und Tipps. Waren ja schon sehr viele hilfsbereit.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
sorry war nochmal skifahren

also danke für deine ausführlich eBeschreibung.
ich denke dadurch ist der Fehler gut beschrieben:
so sehe ich das:
- Zündung Ein: TV 70%, EHS weiter 12,38-12,4mA ( schon der erste Fehler)
- Motor gestartet und im LL: TV 48,4%, EHS 12,39mA
--> KE versucht nun zu regeln, (aus irgendeinem Grund bläst sie aber 13mah auf das EHS)
--> Sensorik liefert nun aber andere Werte an die KE zurück .deshalb-->
nach etwa 2-3min lief das TV auf 98,5% hoch
TV also 100%
Ergebnis-->
überspannungsschutz prüfen(hattest du geprüft) oder Lambda kurzen gegen masse ( hattest du geprüft) oder eben Steuergerät defekt.
ich tippe nun auf Steuergerät. da es ja auch bei Zündung nicht auf 70mah hoch geht.
schade
yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
da bin ich schon neidig mit dem Skifahren. Geht das immer noch gut?
Zu deinen Bewertungen die ich auch so sehe. Das habe ich vorhin gemacht:
- Bevor ich nun noch mal was gemessen und geprüft habe ich noch schnell ein neues KPR eingebaut. Was ein Gefummel hinter dem Alarmanlagensteuergerät.
- ÜSR war erst vor ~ 1.500km neu gemacht worden weil die ABS-Kontrollampe nicht ausging. Seit dem gut. Sollte doch in Ordnung sein.
- Habe den Motor gestartet und lief sofort erst einmal so bei ~ 800 Umdrehungen.
- EHS-Strom bei 12,4mA
- Dann den Lambdasondenstrom gemessen > 0,8V. Soll ja sehr fett sein!
- Über die CO-Schraube 0,7V eingestellt. Schwankte dann so zw. 0,4 und 0,7V. EHS-Strom schwankte dabei zw. 12,33 und 12,37mA. LL bei ~ 1.000 Umdrehungen.
Bleibt es bei den neuen Fakten auch dabei, dass du weiter denkst es kann nun nur noch das Steuergerät sein? Leider nur bei e... in USA welche überhaupt zu bekommen (004 545 40 32).
Von den von Volker aufgelisteten gäbe es das .... 96 32 und ...82 32 bei uns im e....
Warte mal deine oder andere Rückmeldungen ab.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Einfach prüfen, ist schnell gemacht und tut nicht weh !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
dass du mir hilfst und Tipps gibst mein Problem mit dem 560er zu lösen.
Bevor ich aber den Mengenteiler mal vom LMM anschraube noch mal was zur Historie. Wie schon geschrieben.
- Der EHS-Strom ist bei nur Zündung an bei 12,4mA und nicht bei den 70 oder 75.
- Wenn ich den Motor im LL über die CO- Schraube so weit abmagere, dass er fast abstirbt bleibt der EHS-Strom auch weiter angewurzelt bei den 12,4mA. Selbst wenn er dabei etwas Sprit vom undichten Steuerkolben bekäme. Die Lambdaregelung weiß doch nicht wo der Sprit herkommt. Da müsste das Steuergerät doch den EHS-Strom stark zurück nehmen und versuchen anzusetzen.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Wir sehen uns ja dann wohl auch am Samstag beim Workshop in Frankfurt. Ich hoffe, dass ich bis dahin den Wagen soweit hin bekomme. Im Moment traue ich mich noch nicht weit weg von der Garage.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Das mache ich nacher mal.
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
nun will ich mich doch gleich melden.
Ich hätte dir doch gleich mal glauben sollen auch wenn ich es nicht alles so verstehen kann.
Habe die Stauscheibe ganz nach unten ausgelenkt und Benzindruck auf das System gegeben. Und es kommt scheinbar wirklich Sprit in den LMM. Habe mit einem Lappen durch den Spalt etwas geputzt und der Lappen ist benzingetränkt!! Was ein Mist

Der Mengenteiler wurde wie schon von mir geschrieben bei Geert Jan von Ferrari 400 überholt und neu abgedichtet und eingestellt. Seit dem bin ich mit dem Wagen gerade mal ~ 1.100km gefahren! Und der Fehler kam von jetzt auf gleich.
Was nun? Mengenteiler vom LMM abbauen und Ferrari400 schicken? Oder ist das was für den schon versierten Selbermacher? Die Einstellerei ist ja wohl nicht so ohne. Siehe WIS 07.3-202.
Verstehe aber weiter nicht warum der EHS-Strom bei Zündung ein bei 12,4mA steht und nicht bei 70/75mA

Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Wenn da noch Garantie drauf ist, auf jeden Fall zum Ferrari 400 schicken, wenn nicht würde ich das auch tun und um Reparatur auf Kulanz bitten.
Kommt denn jetzt wieder Sprit nachdem du sauber gemacht hast ?
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
War eben noch mal schauen. Habe neuen Druck drauf gegeben und die Stauscheibe voll ausgelenkt. Da ist es wieder feucht. Man kommt halt durch den Spalt an der Stauscheibe schlecht ran.
Werde nun mal Geert Jan anschreiben und es ihm schildern. Würde halt sicher länger dauern. Könnte ich es selber machen?
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ich warte nun mal auf Rückmeldung aus Holland.
Ich denke, dass ich den Mengenteiler aber sicher schon mal abschrauben kann. Muss ja eh runter.
Da ich ja auch seit gefühlten Monaten nicht mehr in´s EPC kann wüsste ich gerne welcher O-Ring das am Steuerkolben ist. Habe den gefunden > "A 011 997 7148".
Ist das der vermeintliche Übeltäter? Falls ich mich selber ranmache.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es ist der A0149973448 und den kannst Du ersetzen. dann kannst Du hoffentlich mit dem Wagen zum Workshop am Samstag kommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
dank für die richtige Teilenummer des O-Rings.
Ich habe nun schon von Ferrari400 die Rückmeldung, dass ich ihm den Mengenteiler zur Überprüfung schicken soll. Er will natürlich wissen was da nach so kurzer Zeit los ist.
Soll ich das lassen und erst einmal schnell den O-Ring wechseln? Natürlich vorher wie geschrieben die Stellung der Mutter kennzeichnen und die Tiefe messen.
Bin etwas hin- und hergerissen. Die Überholung hat immerhin 300€ gekostet.
Gruß
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Man glaubt es nicht. Aber wir bekommen ja 10%..................
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.