Motorsteuergerät 560er
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich komme ja aus der Messtechnik und irgendwie habe ich ein Faible für Testgeräte. wobei ich den Bosch Lambdatester mal für 100€ geschossen habe. Das ist also auch nicht mahr als das Voltcraft AT 400. Der Bosch kann noch die Lambdasonde messen und auch mit Festwerten simulieren. Sogar den Stellerstrom ins EHS kann er messen, habe ich aber nie probiert.
Generell habe ich auch lieer digitale messinstrumente aber es gibt Aufgaben, wo eine analoger pendelnder Zeiger einfach besser ist.
Und natürlich kommt Plus am Multimeter in Pin 3 der Diagnosedose und Minus an die Karosserie.
Richtig teuer wird es beim mengenvergleichsmessgerät. Da habe ich schon Preise von 900€ gesehen und die wurden sogar gezahlt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
ich habe heute bei mir auch das Tastverhältnis mit dem Voltcraft gemessen. Ergebnis: 1,1% bei Zündung an...was wahrscheinlich eher als 0% zu interpretieren ist.
Das spricht wohl für keinen Strom an der KE wegen defektem ÜSR. Wie kann ich das richtig überprüfen?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Meine Pin 1 oder Pin 2, kann gerade aber nicht in das WIS gucken.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Claus hat recht:
- Kl. 1 = Plus von ÜSR
- Kl. 2 = Masse
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also die Spannung sollte passen. Aber dann müsste auch ein TV kommen an Kl.3 der Diagnosedose X11. Es sei denn, Du hast ein Modelljahr 88 aus Kalifornien. Die haben noch den Umschalter mit der LED am Stecker X92.
Was kommt denn bei Zündung EIN ohne Anlassen des Motors?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Bei Messen des TV an Pin3 (mit Pin2 Masse) bekomme ich bei Zündung EIN 1,1% angezeigt. Ein Wert mit dem ich eigentlich nicht wirklich was anfangen kann.
Mit 560 ist eigentlich sogar ein Dez 1986 soweit ich weiß. Da sollte er diese Umschaltung noch nicht haben, außer das Steuergerät wurde irgendwann mal gegen ein neueres getauscht. Wär das möglich?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Dein TV von 1,1% ist möglicherweise falsch gemessen. Du musst das TV der negativen Anteile messen. Das kann man am AT400 einstellen. Du hast also wahrscheinlich wirklich ein TV von 100%. Und das würde heißen, dass Du ein Steuergerät ohne TV Ausgabe hast. Die gab es erst ab Modelljahr 1986.
Ein Steuergerät mit TV Ausgabe würde bei Zündung EIN 70% anzeigen, eines mit der Kalifornienumschaltung 85%.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Das würde mich aber jetzt schon sehr wundern wenn das Auto ein Jahr älter wäre als immer gedacht. Könnte ich das an der Teilenummer vom Steuergerät sehen ob ohne oder mit Tastverhältnis?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
zur Not auch meine Nummer durchgeben, meines hat die Fehlererkennung durch Tastverhältnis.Spannung liegt ja an an deinem Steuergerät dann wirf doch mal einen Blick auf deine Diagnosedose
und überprüfe die Leitungen,Stecker usw,zur Not geh mal direkt an Fahrzeugmasse und laß Pin 2 außer acht.Ich hab gestern bei mir das Tastverhältnis einstellen können hatte aber ab und zu 0-1
bzw 100 % Anzeige was einer zwischenzeitlichen Kontaktschwäche geschuldet war, mit Messspitzen war der angezeigte Wert immer ohne Probleme.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Hier die TN von meinem SG:
0045454032
Bosch Nr: 0280800172
Gruß Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist das Steuergerät ab Serienbeginn. bis 8/87, also ohne AKR. Was die da dran geändert haben, damit es ab 86 ein TV anzeigen konnte, ist eine gute Frage.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Hat jemand ein 0 280 800 172 / 0 280 800 173 mit Tastverhältnis Anzeige? Oder haben alle ab 1986 das 0 280 800 278 / 279 ? Das ist laut Bosch der Ersatz, ist aber angeblich erst ab 9/87 mit AKR eingeführt. und ja, ich weiß, dass die AKR das Zündschaltgerät betrifft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Wenn ich an Pin3/2 die Spannung Messe pendelt es immer irgendwo bei 3,6V, springt aber recht schnell. Also zumindest scheint sich da irgendwas zu tun.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
ne, leider gerade keine Möglichkeit es wo anders zu testen. Aber ich bin jetzt eh erst einmal 3 Wochen im Urlaub und werde mir das danach nochmal anschauen.
Danke aber soweit!
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
danke für die Info. Dann wissen wir also, dass das Steuergerät 0 280 800 172 sowohl beim 560 SL von 85 ohne Tastverhätlnisausgabe als auch ab 86 bis 8/87 mit TV-Ausgabe verbaut war. Oder die WIS meint mit ab 86 das Modelljahr 1986, das ja mit dem MOPF in 9/85 begann.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Ergebnis: 1987er Modelljahr, gebaut 12/86
Wäre es jetzt vielleicht wirklich möglich dass das SG mal defekt war und es dann gegen ein gebrauchtes aus Vormopfzeit ohne TV ersetzt wurde?
Könnte ich noch versuchen an andere Stelle das TV abzugreifen? Oder hat vielleicht sogar das SG eine Macke?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also ich habe nochmals die WIS studiert. Im Kapitel 07.3-105 Tastverhältnis prüfen USA ab 1986 steht drin MODELLJAHR 1986. Damit sind alle 560 SL mit Tastverhältnis. Dann ist also entweder Dein Messgerät (probiere es halt mal am Leerlaufsteller aus), Deine Kabel oder Dein Steuergerät defekt.
Dumme Frage: Wenn Du am AT400 die Polung des Duty Cycles von Plus auf Minus umstellst, geht es dann von 0% auf 100% ? Wenn nein, wäre es wohl das Messgerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
www.benzworld.org/forums/w126-s-se-sec-s...nic-test-device.html
Und hier noch eine verfeinerte Erklärung und Einstellanleitung:
www.benzworld.org/forums/r-c107-sl-slc-c...trol-duty-cycle.html
Leider will der Autor unerkannt bleiben und mag auch seine Schaltpläne nicht teilen - schade.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Nachdem ich jetzt wieder aus dem Urlaub zurück bin konnte ich mich wieder meinem SL widmen. Während ich im weg war hatte ich mir auch das günstige Selbstbau-Oszi gekauft und heute auch mal getestet. Und was soll ich sagen: dieses kleine Wunder zeigt tatsächlich ein herrliches Rechteckssignal mit 30% (also eigentlich 70%) Tastverhältnis bei Zündung EIN an, daher ist wohl wirklich das Multimeter im Eimer. Unglaublich.
Sofort auch den Motor angeworfen und geschaut was das gute Teil jetzt im Leerlauf anzeigt: ziemlich konstante 20% (entspricht 80%) also wohl deutlich zu fett nehme ich an? Eine zweite Messung bei 2500rpm ergab allerdings einen ziemlich sprunghaften Wert. Daher konnte ich den Durchschnitt nicht wirklich bestimmen. Der Wertebereich lag aber so zwischen 50% und 70% (entspricht 30% und 50%). Hier ist dann wohl deutlich was faul, da Idle und 2500rpm sich max um 15% unterscheiden sollten oder wie ist es denn jetzt nun wirklich mit dem Tastverhältnis beim 560er?
Morgen werde ich versuchen das Gemisch etwas magerer zu stellen und nochmal messen. Meine Probleme sind nach wie vor zu niedriger Leerlauf und schlechte Gasannahme und ich meine etwas Abgas/Benzin-Gemisch zu riechen. Rauch sehe ich allerdings keinen aus dem Auspuff.
Eventuelle Falschluft muss ich auch noch mit Startpilot prüfen. Sonst irgendwelche Ideen?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
TV 80% bedeutet sehr mageres Gemisch !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
20% (also 80% nach Mercedes) stehen eigentlich für eine Fehlermeldung:
www.w126-wiki.de/index.php?title=Tastver...tnis_entmystifiziert
Allerdings hat der 560er keinen Ansauglufttemperaturfühler, die zweite Option wäre "Leitungsunterbrechung oder Masseschluss" - aber von welcher Leitung... ?
Wenn's anders herum ist (also 20% nach Mercedes), dann liegt ein Fehler am Drosselklappenschalter vor. Das kann man aber sehr gut und einfach nachmessen, der Stecker dazu ist direkt neben dem Kaltstartventil.
Wenn er viel zu fett eingestellt ist, dann sollte er warm sehr schlecht anspringen aber kalt dafür sehr gut (so war's zumindest bei meinem Motor).
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
nun will ich mich nach Wochen und Urlaub auch mal wieder einbringen. Ich hatte ja bis Mai viele Wochen an der KE unseres US 560er gearbeitet und versucht hier so gut es geht meine Arbeiten und Messwerte zu erklären.
Wie geschrieben war es am Ende das Jetronic-Steuergerät was kaputt ist. Ich habe ja dann ein Steuergerät von einem 560 SEC eingebaut und damit läuft er seit Wochen nun einwandfrei. Das Defekte Steuergerät ist bei ECU zur Reparatur. Sie haben einen schwerwiegenden Fehler gefunden und sind noch dran.
Sobald das wieder da ist werde ich dazu berichten.
Aber noch mal zu Chris und dem TV etc.
Ich hatte mich ja so anhand des WIS an die KE rangearbeitet: Bei nur Zündung an muss das TV bei 70% stehen und der EHS-Strom bei ~75mA.
Das Oszi und das Multimeter habe ich dabei so gepolt angeschlossen, dass das TV auch 70% und +75mA anzeigt. Mit dem defekten Steuergerät hatte ich nur einenstarren EHS-Strom von ~ 22mA. Egal ob nur Zündung an oder der Motor lief. Mit dem 560SEC-Steuergeräterät wieder die ~75mA.
Bei Motorlauf habe ich dann über die CO-Schraube das LL-Gemisch so eingestellt, dass das TV um die 50% pendelt und der EHS-Strom auch so um die 0mA. Gem. WIS.
Und mit dieser Einstellung bestand der Wagen am 27.5. einwandfrei die AU und den TÜV mit begeistertem Prüfer über die Abgaswerte im LL und bei erhöhter Drehzahl. Ich war bei den Messungen dabei. Siehe dazu meine Beiträge weiter oben.
Die 80% oder 20%-Fehlermeldungen hatte ich leider auch. Ansauglufttemperaturgeber hat unser 560er auch nicht. Diese Fehlermeldung bekam ich mit dem neuen LMM-Poti!! das ich auch gewechselt hatte da das alte keinen gleichmäßigen Widerstandsverlauf mehr zeigte. Aber mit dem neuen eben kein TV mehr. Mit dem alten wieder einwandfrei. Undso fahre ich erst einmal weiter mit dem alten rum. War auch bei der AU schon drin!
Ich hoffe ich konnte noch mal zum Thema beitragen.
Gruß aus Frankfurt
Stephan, nun auch noch mit einem R129 SL500 im Fuhrpark

Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Wenn ich Gas gebe ändert sich allerdings das Tastverhältnis. Das sollte eigentlich gegen einen Fehlercode sprechen oder?
Was ich allerdings vergessen hatte war die Regenerationsleitung abzuschließen. Hat das einen großen Einfluss auf die Messung?
Kalt springt er eigentlich wirklich ganz gut an. Warm aber sehr schlecht. Das liegt bei mir aber ziemlich sicher am Druckspeicher, bzw. den Rückschlagventilen an den Pumpen die ich noch nicht gewechselt habe.
Mein LMM-Poti ist glaub auch nicht mehr das beste.
@Stephan: Hast du ein Nachbau-Poti eingebaut? Wie kann das einen Fehlercode verursachen?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
- Unser 560er ist nach Datenkarte 11/1985 gebaut worden. EZ lt. Carfax 22.1.1986.
- Steuergerät Bosch 0 280 800 172, MB 004 545 40 32. Mit TV!
- Da defekt habe ich eingebaut VDO 412.220/001/007, MB 007 545 00 32.
Das noch mal als Ergänzung zu den Steuergeräten selber.
Gruß
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ja ich habe ein Nachbau-Poti eingebaut was hier im Forum vorgeschlagen wurde:TOP LMM Poti vom ebay-Verkäufer bennet-parts zu 44€. Die FIrma ist Christopher Horneff in Reinheim.
Ich hatte mit ihm das Problem besprochen und er konnte nur sagen, dass er keine anderen Potis hat und die funktionieren.
Hier der Schriftwechsel mit bennet-parts:
- 24.5. meine Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren,
leider muss ich mich nun doch zu dem gekauften LMM-Poti melden.
Ich war so happy, dass mit der Einspritzung dann alles wieder so ging wie es sein sollte. Aber nun stand der TÜV an und die Oldtimer-Werkstatt hat eine AU-Vorprüfung gemacht.
Und siehe da da stimmte was nicht. Also Tastverhältnis gemessen und es steht fest auf 80%. D.h. LMM-Poti nicht in Ordnung!! EHS-Strom bei Zündung ein 25mA. Soll 70-75mA.
Sie haben dann gem. Anleitung gemessen: Widerstand zw. Pin 1 und 3 nur 1,45kOhm.Soll 3,6-4,4kOhm!
Altes Poti eingebaut: Hat 4,09kOhm. EHS-Strom 73,5mA.
Und so wird nun versucht mit dem alten Poti was keine durchgehende Widerstandslinie mehr hat die AU zu bestehen.
Was kann an dem neuen Poti kaputt gegangen sein? Kann ich es ihnen zurückschicken und sie schauen?
Gerne höre ich von ihnen.
Gruß aus Frankfurt
- Antwort vom 24.5.: Hallo Herr Bruckert, Zwischen Pin 1 und 3 wird der Innenwiderstand für die Stromversorgung gemessen. Der liegt bei uns aufgrund anderer Materialien für die Leiterbahnen bei anderen Werten. Die Mercedes-Spezifikation ist völlig unerheblich. Der Wert hat keinen Einfluss auf das Ausgangssignal. Wir können Ihnen keinen Poti mit einer anderen Spezifikation anbieten. Unsere Potis funktionieren mit diesen Werten in über 3000 Fahrzeugen problemlos. Auch bei der AU, solange nicht etwas anderes im Argen liegt.
Im Übrigen bedeutet ein Tastverhältnis von 80% laut MB-WIS:
bis 08/89 bzw. Modelljahr 1989:
- Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung zwischen Steuergerät KE und
Temperaturfühler-Ansaugluft (B17/2)
- Temperaturfühler-Ansaugluft defekt
ab 09/89 bzw. Modelljahr 1990: Bei Motoren 102.96/98 nicht belegt
Ein defektes LMM-Poti erzeugt ein konstantes Tastverhältnis von 10% oder 40%. Sollte die Oldtimer-Werkstatt eigentlich wissen!
Eventuell wurde auch an der KE-Grundeinstellung herumgespielt, um den Lauf mit dem defekten Poti zu verbessern. Dann muss diese mit dem neuen Poti neu vorgenommen werden.
Beste Grüße, Chris
Ich habe dann nichts mehr unternommen da mir seine Aussagen mehr als spanisch vorkommen.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
So sehe ich das auch, siehe hier.SBCL schrieb: ..... Ich habe dann nichts mehr unternommen da mir seine Aussagen mehr als spanisch vorkommen.....
In dem Thread wurden ebenfalls Probleme durch die abweichenden Widerstandswerte des Nachbau-Potis geschildert.
Hälsningar, Lutz
Ah, gerade gesehen, das war ja dasselbe Problem von Dir, Stephan.
@Chris:
Meiner Meinung nach hast Du Recht, wenn das Steuergerät einen Fehler signalisiert, dann ist das Tastverhältnis immer konstant und nicht nur im Leerlauf.
Die Werte bei 2500 U/min sind schon signifikant anders, wenn Du die Regenerierleitung nicht abgeschlossen hast. Das solltest Du nochmal messen.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
da bei meinem Poti der Verlauf des Widerstandswertes zappelig/unstetig war und auch ein paar Aussetzer hatte, habe ich mir ein Neues gegönnt. Original Bosch "Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch BOSCH F 026 T03 021" für 165EUR bei Motorintegrator.
Alles Werte nun so wie sie sein sollen. Nachdem ich im Winter so viel Geld in Dichtungen, Optik und Einspritzventile versenkt habe kam es mir auf die 100 Euro mehr nicht mehr an, ich nur wollte garantiert Ruhe haben.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich zwar mit abgezogener Regenerierleitung und abgezogenem EHS, aber nur im Leerlauf und auch nicht mit der abgeklemmten Zuluftleitung gemessen/eingestellt habe. Wenn ich die Zuluftleitung vollständig abgeklemmt hatte, dann ging der Motor immer aus - egal welche Stellung der Gemischschraube ich probiert habe. Denke, dass das an einem unpassend eingestellten Drosselklappenanschlag lag.
Seit 3Jahren startete mein Wagen heiß sehr schlecht, jetzt startet er gut und sogar warm etwas schneller als kalt, von daher würde ich der richtigen Leerlaufgemischeinstellung doch ein gewisses Potential einräumen. Der Druckspeicher war es jedenfalls nicht.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.