- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
US380er Leerlauf zu hoch
- UW
-
- Offline
- Junior
-
HG Uli
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 756
- Dank erhalten: 477
das ist mit ziemlicher Sicherheit eine kalte Lötstellen im Steuergerät. Übeltäter könnte auch das ÜSR sein, das hast Du aber nicht.
Der Fehler den Du beschreibst kann von keinem der angeschlossenen Schalter kommen.
Einzig ein Kabelbruch zwischen Steuergeraet und Leerlaufsteller käme noch in Frage.
Gruss,
Ralf
Gruss,
Ral
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
danke für deine rasche Antwort. Ein Kabelbruch ist eher unwarscheinlich, weil der Leerlaufsteller anzieht, wenn ich die Buchsen 1 und 2 überbrücke und die Buchsen 4 und 5 überbrücke, also über die Leitung vom Leerlaufsteuergerät zum Leerlaufsteller 12 V und Masse an den Leerlaufsteller gebe. Sicherheitshalber hatte ich auch die Buchsen am Leerlaufsteller überbrückt und an den Buchsen 1 und 5 am Leerlaufsteuergerät Durchgang gemessen. Könnte also höchstens ein Wackler vorliegen, was ich aber bei dem Fehlerbild nicht glaube.
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
noch eines hinterher. Ein ÜSR habe ich schon, wahrscheinlich, weil das Auto ABS hat. Da habe ich überprüft, ob die 10 A Sicherung o.k. ist. Das ist sie. Einen Schaltplan in dem das ÜSR aufgeführt wird habe ich leider nicht. Daher weiß ich auch nicht wohin das ÜSR alles wirkt. Aber Spannung von 12 V zwischen den Klemmen 2 und 4 am Leerlaufsteuergerät liegt an. Kann es dann immer noch das ÜSR sein?
Einzig das Signal TD-Signal vom Kraftstoffpumpenrelais habe ich am Leerlaufsteuergerät nicht überprüft, weil ich nicht weiß wie ich es messen kann und welche Werte korrekt wären. Hast du da einen Tipp?
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldi_Benz
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 52
das ÜSR kann genauso wie das Leerlaufsteuergerät kalte Lötstellen haben oder gar andere defekte Bauteile. Ich an Deiner Stelle würde zum einen die zwei Bauteile öffnen und auf Beschädigungen / Defekte kontrollieren oder zwei funktionierende Bauteile organisieren, diese testen und den Fehler dann eingrenzen.
Sternengrüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 756
- Dank erhalten: 477
ich hab Mal geschaut, es gibt einen Zusatzschaltplan für das ABS, nach dem versorgt das ÜSR nur das ABS Steuergeraet.
Eine Überprüfung macht da aber auch Sinn wenn man Grad dabei ist. Kalte Lötstellen sind meistens (aber nicht nur) an den mechanisch belasteten Lötstellen der Anschlussstifte für den Sockel zu finden, beim ÜSR zusätzlich auch am Anschluss der Schutzdiode.
Wegen dem TD Signal - das ist ein Rechtecksignal, hilfsweise könntest Du die Frequenz bei laufendem Motor messen. Dass da ein Fehler vorliegt (außer Wackelkontakt) ist aber eher Unwahrscheinlich. Der Drehzahlmesser wird von dem Signal mit versorgt und der funktioniert ja.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
der Drehzahlmesser funktioniert, also wird ein TD-Signal kommen. Kann es ja mal messen, TD gegen Masse. Ich habe das Leerlaufsteuergerät einem Freund, Radio- und Fernsehtechniker alter Schule, gegeben. Tatsächlich hätte ich auch gesagt, dass die Lötstellen an den Anschlussstiften zumindest anders aussehen als die an den übrigen Bauteilen. Warten wir´s ab.
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 756
- Dank erhalten: 477
den DK Schalter zu prüfen macht auf jeden Fall Sinn wenn man da ohnehin dran ist.
Ein defekter DK Schalter kann aber niemals die Symptome produzieren die Uli beschreibt. Vielmehr signalisiert der DK Schalte dem Steuergerät dass eben kein Leerlauf mehr anliegt damit das Steuergerät dann die Regelung einstellt. Das bedeutet dass der zum Zeitpunkt des Öffnens der Drosselklappe eingestellte Wert für den Leerlaufsteller konstant gehalten wird bis die Drosselklappe wieder geschlossen wird.
Ein defekter DK Schalter kann damit zwar natürlich zu einem zu hohen Leerlauf und nicht stattfindender Regelung führen, aber nicht dazu dass die Ansteuerung des Stellers komplett wegfällt wie bei Uli und die Drehzahl auf die Notlaufdrehzahl ansteigt
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich würde vermuten, dass auch bei einem 380 SL EUR das Leerlaufsteuergerät mit am ÜSR hängt, wenn denn eines wegen ABS verbaut ist. Richtig ist, dass der europäische 380 SL ohne ABS (und Lambdaregelung) kein ÜSR hat. In dem Fall hängt dann das LLSG direkt an der Bordspannung. Es wäre aber logisch, das auch hinter das ÜSR zu hängen, wenn denn eines wegen ABS verbaut ist. Ob das dann auch im Schaltplan vermerkt ist, ist genauso die Frage wie die, ob das LLSG dann nicht doch am ÜSR hängt.
Aber die ABS Lampe sollte doch beim Einschalten der Zündung leuchten. Geht die dann bei laufendem Motor aus? Dann würde das ÜSR korrekt arbeiten und Du könntest es auf jeden Fall ausschließen.
Von einer Notfalldrehzahl kann man bei den VDO Leerlaufstellern nicht wirklich reden. Den haben nur die Bosch Leerlaufsteller im M103. Das hängt damit zusammen, dass die Bosch LLS mit Strom öffnen, die VDO aber brauchen Strom, um zu schließen. Stromlos ist der VDO einfach offen bis zum Anschlag, was eben die 2000/min bewirkt. Damit ist dann das Fahrzeug nicht wirklich fahrbar. Es ist mir unverständlich, wieso Mercedes die krückenhaften VDO Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergeräte sogar in der KE-Jetronic noch verbaut hat. Der Bosch LLS ist die bessere Konstruktion.
Wenn also Dein ABS sauber funktioniert und der Fehler sporadisch auftritt während der Fahrt, liegt es entweder an der Stromversorgung, Leitungen oder an defektem Steuergerät. Wahrscheinlich geht es in die Richtung des letzten Fehlers.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 756
- Dank erhalten: 477
laut Schaltplan gibt es (auch im Zusatzschaltplan) keinen Hinweis darauf, daß das LLSTG bei Ausführung mit ABS mit hinter dem ÜSR hängt. Da ABS ja nur eine SA war und im Standard kein ÜSR verbaut war würde ich das auch als Logisch betrachten, ansonsten müsste ggf. auch der Motorkabelbaum geändert werden wenn jemand ABS bestellt, wenn auch nur für eine Leitung
Was als man als Notlaufdrehzahl bezeichnet ist m.E. auch ein Stück weit philosophisch. Beide Systeme stellen sicher, dass bei Ausfall des Steuergerätes ein Betrieb noch gewährleistet ist - das ist für mich die Definition des Notlaufes. Bei VDO mit zu hoher Drehzahl, bei Bosch mit sehr niedriger Mindestdrehzahl - angenehmer zu fahren ist es auf jeden Fall mit Mindestdrehzahl.
Vollkommen bei Dir bin ich dass eigentlich unverständlich ist warum ein separates Regelsystem verbaut wurde wenn die KE ja schon alles von sich aus mitbringt. Aber am ende waren wir damals bei der Entwicklung nicht dabei.
@Ulli,
ob das Steuergerät hinter dem ÜSR hängt kannst Du aber einfach prüfen, einfach am ÜSR die Sicherung entfernen, solltest Du dann noch Spannung am LLSTG haben hängt es nicht dahinter.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es wird jedenfalls eine interessante Info sein, ob bei verbautem ÜSR im 380 SL Europa das LLSG am ÜSR hängt wie sonst üblich oder ob sie sich das gespart haben.
Warum ich bei VDO nicht von Notlauf spreche: Bei 2000/min haut der SL die Gänge hart rein und beschleunigt Dir das Auto, wenn Du nicht bremst. Das ist schon sehr unschön, damit zu fahren. Der Bosch LLS im 300 SL fährt auf ca. 750/min und gut ist. Damit kann man ungeregelt fahren. Aber ich will da nicht klugscheißen wegen des Begriffs Notlauf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Hallo Ralf, bin da bei dir, wollte auch hauptsächlich aufzeigen, dass man den DKS nicht vergessen darf, da häufig mehrere Fehler gleichzeitig vorliegen könnten.Hallo Thorsten,
den DK Schalter zu prüfen macht auf jeden Fall Sinn wenn man da ohnehin dran ist.
Ein defekter DK Schalter kann aber niemals die Symptome produzieren die Uli beschreibt. Vielmehr signalisiert der DK Schalte dem Steuergerät dass eben kein Leerlauf mehr anliegt damit das Steuergerät dann die Regelung einstellt. Das bedeutet dass der zum Zeitpunkt des Öffnens der Drosselklappe eingestellte Wert für den Leerlaufsteller konstant gehalten wird bis die Drosselklappe wieder geschlossen wird.
Ein defekter DK Schalter kann damit zwar natürlich zu einem zu hohen Leerlauf und nicht stattfindender Regelung führen, aber nicht dazu dass die Ansteuerung des Stellers komplett wegfällt wie bei Uli und die Drehzahl auf die Notlaufdrehzahl ansteigt
Gruß,
Ralf
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
danke, danke, danke für die vielen guten Tipps. Ich konnte sie gestern abend nur kurz überfliegen, da ich noch ein Projekt habe, das dringend abgeschlossen werden muss. Leider komme ich heute sicher und morgen vielleicht auch noch nicht dazu, alles in Ruhe zu studieren und umzusetzen. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden. Vielleicht habe ich dann ja schon Rückmeldung von meinem Radio- und Fernsehtechniker-Feund, der sich das Steuergerät anschauen will und ggf. nachlöten will.
Nochmals vielen Dank und die besten Grüße
Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
ich denke, dass mein Auto keinen Drosselklappenschalter hat, weil es einen Unterdruckschalter hat.
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
ganz verrückt oder ich mach etwas falsch. Die ABS-Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn ich die Zündung einschalte und geht aus, wenn der Motor läuft. Nach Volker müsste also das ÜSR o.k. sein. Aber jetzt kommts: Wenn ich beim ÜSR die Sicherung ziehe, oder es sogar ganz ausbaue, leuchtet die ABS-Kontrolleuchte auf, wenn ich die Zündung einschalte und geht aus, wenn der Motor läuft. ?????? An den Buchsen 2 und 4 der Kupplung des Leerlaufsteuergeräts liegt ebenfalls Spannung 12V.
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Hallo Uli,Hallo Thorsten,
ich denke, dass mein Auto keinen Drosselklappenschalter hat, weil es einen Unterdruckschalter hat.
Gruß Uli
ich weiß ja nicht, wer schon alles an deinem Auto rumgeschraubt hat, aber dass einer deinen Drosselklappenschalter abgebaut hat, mag ich nicht glauben. ich habe sowohl bei der US Version, als auch bei den euro 380ern geguckt und die haben alle eine Drosselklappe nebst elektrischem Schalter für das Leerlaufsteuergerät. Zusätzlich gehen da auch 2 U-Druckleitungen ran. Da musst du wohl noch einmal hinschauen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn die ABS Lampe ohne ÜSR ausgeht, scheint das ABS Steuergerät nicht am ÜSR zu hängen oder die Anschlüsse am Relais für die Magnetventile sind defekt. Denn sonst müsste die Lampe dauerhaft leuchten.
Es ist aber jetzt sekundär, da Du am LLSG ja auch ohne ÜSR Spannung gemessen hast. Kl.2 gegen Kl.4 ist die Versorgungsspannung. Du kannst noch sicherheitshalber den Widerstand von 4 gegen Fahrzeugmasse messen. Sollte praktisch Null sein. Ich würde jetzt mein Multimeter an 2 vs. 4 hängen und damit fahren. Wenn der Leerlauf dann ans Spinnen kommt und die Spannung liegt an, wird es wohl das LLSG sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
ich weiß ja nicht, wer schon alles an deinem Auto rumgeschraubt hat, aber dass einer deinen Drosselklappenschalter abgebaut hat, mag ich nicht glauben. ich habe sowohl bei der US Version, als auch bei den euro 380ern geguckt und die haben alle eine Drosselklappe nebst elektrischem Schalter für das Leerlaufsteuergerät.
Hallo zusammen,
auf der WIS-CD Dokument 07.3-112 "Elektronische Leerlaufdrehzahl prüfen" Seite 27 ist eine Tabelle abgebildet. Auf dieser ist u.a. vermerkt:
Die Grundausführung des M116 (= Europaversion/ ECE) hat ab 09/1981 bis 04/1983 einen Unterdruckschalter verbaut.
Die Landesausführung Japan/ USA des M116 dagegen im Modelljahr 81/82 einen Drosselklappenschalter; ebenso ab MJ 83; M117 ab MJ 84.
Die elektrische Ansteuerung ist laut den dortigen Infos bei Drosselklappenschalter und Unterdruckschalter identisch.
Auf Seite 3 des oben genannten WIS-Dokuments ist auf Seite 3 ein Schaltplan für die Grundausführung zu finden.
Demnach ist das Kraftstoffpumpenrelais (KPR; PIN 10) bezüglich TD-Signal mit dem Leerlaufsteuergerät PIN 10 vernetzt.
Hat eventuell ein fehlerhaftes KPR (kalte Lötstellen; Temperatureinfluss) oder ein gestörtes TD-Signal Einfluss auf das Fehlerbild?
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es stimmt, dass es erst den Unterdruckschalter und dann den Drosselklappenschalter am 380 SL und 500 SL gab.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
habe eben das LLSG von meinem Elektronikerfreund zurück bekommen. Er hat vorsorglich etliche Lötpunkte nachgelötet, die Lötpunkte an den Steckkontakten alle. Nach seiner Aussage hat er keine offensichtlichen kalten Lötstellen gefunden. Das LLSG habe ich eingebaut, Erfolg leider sehr bescheiden. n0 ca 1600min-1. Dieses mal aber auch schon direkt beim Starten des kalten Motors. Diese Drehzahl hatte ich auch, als ich heute Nachmittag die Spannung am LLSG mit und ohne ÜSR gemessen hatte und getestet hatte, ob die ABS-Lampe bei laufendem Motor aus ist.
Das KPR als Fehlerquelle würde ich ausschließen. Das TD-Signal wird von dort nur weitergeschleift zum LLSG. Auch einen Drosselklappenschalter habe ich nicht gefunden, bei mir schaltet der Unterdruckschalter Spannung auf Klemme 7 des LLSG, was sich auch mit dem Beitrag von Ralf (mepman) deckt. Mein Auto wurde am 29.01.1982 in Sindelfingen ausgeliefert.
Ziehe ich also den Schluss, dass das LLSG defekt ist. Hat jemend Erfahrung mit einem guten Elektronikdienst? EPS Elektronik GmbH & Co. KG 38685 Langelsheim wurde hier in einem Thread genannt??
Wenn ihr mir schon so freundlich helft, wofür ich herzlich danke, kann mir bitte jemand sage, wie das rot umrandete Bauteil (siehe Foto) heißt. Es sitzt zwischen Warmlaufregler und Kraftstoffrücklauf und klackert, wenn ich die Zündung einschalte und leckt, wenn ich es bewege. Nicht so lustig Benzin über dem heißen Motor.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele
Grüße Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4452
- Dank erhalten: 2088
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Sorry Uli,
Hallo Thorsten,
ich denke, dass mein Auto keinen Drosselklappenschalter hat, weil es einen Unterdruckschalter hat.
Gruß Uli
Hallo Uli,
ich weiß ja nicht, wer schon alles an deinem Auto rumgeschraubt hat, aber dass einer deinen Drosselklappenschalter abgebaut hat, mag ich nicht glauben. ich habe sowohl bei der US Version, als auch bei den euro 380ern geguckt und die haben alle eine Drosselklappe nebst elektrischem Schalter für das Leerlaufsteuergerät. Zusätzlich gehen da auch 2 U-Druckleitungen ran. Da musst du wohl noch einmal hinschauen.
tut mir echt leid. Ich hatte im Xentry alle 380er durchgeschaut. Da sehen alle Drosselklappen gleich aus ob sie nun irgendwo einen U-Druckschalter oder den Drosselklappenschalter haben. Ich konnte den U-Druckschalter auch nirgends in der Xentry finden, das wird aber an meinen Kenntnissen liegen. Irgendwo wird er sein. Vielleicht lag es auch daran, dass beim Standard 380er die Telenummer schon nicht mehr aufrufbar war und damit auch nicht die korrekte Bezeichnung. Leider habe ich nicht in der WIS nachgeschaut, da wäre mir dann der Unterschied auch aufgefallen. Hatte ich gestern dann nachgeholt.
Fazit: Du, Volker und Ralf haben es korrekt ermittelt mit dem U-Druckschalter!!! Vielleicht kann mich noch mal jemand aufklären, wo der in der Xentry zu finden ist?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
stimmt, mein Auto hat einen nachgerüsteten Kat. Der hat, so wie ich das sehe, aber keine elektrische Verbindung zur Leerlaufregelung. Kann er trotzdem einen Einfluss auf die Leerlaufreglung haben?
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4452
- Dank erhalten: 2088
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
danke, du beruhigst mich. Ich habe das LLSTG zu EPS-Elektronik geschickt, dauert aber 2 bis 3 Wochen. Schade, dann ist der Sommer ziemlich rum. Kannst du mir bitte noch genauere Infos zum Taktventil geben? Der Anschluss leckt und ich werde es ersetzen müssen. Gibt es da verschiedene? Worauf muss man achten?
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Nachrüst Taktventile sind normale D-Jetronic Einspritzventile 0 280 150 007 . Wenn das leckt, brauchst Du Dich über Leerlaufsägen nicht wundern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
ich heiße zwar Uli, bin aber für deine fundierten Tipps auch als Uwe dankbar . Das Ventil selbst schein o.k. Es ist eher der Schlauchanschluss der undicht ist. Ich dachte, dass das alles ein zusammnehängendes Teil ist, das ich komplett ersetzen muss. Ich schaue mir das mal genauer an, habe ja jetzt Zeit, bis das LLSTG wieder da ist.
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
tut mir leid, da habe ich Dein Kürzel UW als Uwe assoziiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
alles gut, bin ja voll glücklich, dein Wissen anzapfen zu dürfen. Das Einspritzventile 0 280 150 007 ist zz. nicht neu zu bekommen, gebraucht teilweise unverschämt teuer oder sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus. Könnte ich auch ein Einspritzventile 0 280 150 022 nehmen, das soll in den 350er Motoren eingebaut gewesen sein?
Gruß Uli
UW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.