- Beiträge: 781
- Dank erhalten: 261
Tempomat defekt? Sicherung 5 löst aus
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
17 Aug. 2025 22:29 - 17 Aug. 2025 22:32 #347562
von Uwe E.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Tempomat defekt? Sicherung 5 löst aus wurde erstellt von Uwe E.
Hallo ins Forum,
mein Tempomat macht Probleme, vielleicht hat jemand eine Idee
Aber der Reihe nach. Seit einiger Zeit funktioniert der Tempomat meines SL Bj. 87 nicht mehr. Die Kondensatoren hatte ich letztes Jahr bereits getauscht, danach war alles wie es sein soll. Wann genau er den Dienst quittiert hat, kann ich nicht genau sagen, jedenfalls habe ich gestern das Steuergerät ausgebaut und geöffnet und einige für schlecht befundene Lötstellen nachgelötet. Die Kabelverbindung vom Schalter am Lenkrad zum Stecker am Steuergerät hin auch gleich mit einem Multimeter geprüft und keine Auffälligkeiten festgestellt.
Steuergerät wieder eingebaut, Zündung an und Sicherung 5 hat ausgelöst.
Steuergerät wieder raus (Sicherung 5 getauscht und blieb intakt), an der Platine zwischen Pin 1 (12V wenn Zündung an) und Pins 12 und 14 (Masse) einen Kurzschluss gemessen, also nochmal zerlegt und eine defekte Diode 1N4004 gefunden. Nach Tausch der Diode noch immer ein Kurzschluss vorhanden. Nach dem Auslöten der beiden Leistungstransistoren mit Kühlkörper kein Kurzschluss mehr messbar, beide Transistoren messtechnisch ok. Also wieder eingelötet und der Kurzschluss war weg. Vielleicht habe ich beim vorherigen Nachlöten gemurkst und eine Zinnbrücke verursacht, keine Ahnung.
Jedenfalls voller Euphorie das Steuergerät vorhin wieder eingebaut und Zack, bei Zündung an löst Sicherung 5 sofort aus.
Nun habe ich zunächst keine Idee, was das sein könnte und hoffe auf ein paar Tipps oder im besten Fall auf einen Stromlaufplan des Steuergerätes.
Morgen ziehe ich den Stecker, der zum Stellglied führt, vorne im Motorraum ab. Aber eigentlich dürfte doch im Stand das Stellglied keine 12V bzw. Steuersignal bekommen.
Anbei ein Bild wo ich die defekte Diode und die beiden Transistoren gekennzeichnet habe.
Danke vorab für jegliche Hinweise, die zur Ergreifung der Ursache führen.....
mein Tempomat macht Probleme, vielleicht hat jemand eine Idee
Aber der Reihe nach. Seit einiger Zeit funktioniert der Tempomat meines SL Bj. 87 nicht mehr. Die Kondensatoren hatte ich letztes Jahr bereits getauscht, danach war alles wie es sein soll. Wann genau er den Dienst quittiert hat, kann ich nicht genau sagen, jedenfalls habe ich gestern das Steuergerät ausgebaut und geöffnet und einige für schlecht befundene Lötstellen nachgelötet. Die Kabelverbindung vom Schalter am Lenkrad zum Stecker am Steuergerät hin auch gleich mit einem Multimeter geprüft und keine Auffälligkeiten festgestellt.
Steuergerät wieder eingebaut, Zündung an und Sicherung 5 hat ausgelöst.
Steuergerät wieder raus (Sicherung 5 getauscht und blieb intakt), an der Platine zwischen Pin 1 (12V wenn Zündung an) und Pins 12 und 14 (Masse) einen Kurzschluss gemessen, also nochmal zerlegt und eine defekte Diode 1N4004 gefunden. Nach Tausch der Diode noch immer ein Kurzschluss vorhanden. Nach dem Auslöten der beiden Leistungstransistoren mit Kühlkörper kein Kurzschluss mehr messbar, beide Transistoren messtechnisch ok. Also wieder eingelötet und der Kurzschluss war weg. Vielleicht habe ich beim vorherigen Nachlöten gemurkst und eine Zinnbrücke verursacht, keine Ahnung.
Jedenfalls voller Euphorie das Steuergerät vorhin wieder eingebaut und Zack, bei Zündung an löst Sicherung 5 sofort aus.
Nun habe ich zunächst keine Idee, was das sein könnte und hoffe auf ein paar Tipps oder im besten Fall auf einen Stromlaufplan des Steuergerätes.
Morgen ziehe ich den Stecker, der zum Stellglied führt, vorne im Motorraum ab. Aber eigentlich dürfte doch im Stand das Stellglied keine 12V bzw. Steuersignal bekommen.
Anbei ein Bild wo ich die defekte Diode und die beiden Transistoren gekennzeichnet habe.
Danke vorab für jegliche Hinweise, die zur Ergreifung der Ursache führen.....
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Letzte Änderung: 17 Aug. 2025 22:32 von Uwe E.. Begründung: Ergänzung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 781
- Dank erhalten: 261
19 Aug. 2025 23:28 #347645
von Uwe E.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Uwe E. antwortete auf Tempomat defekt? Sicherung 5 löst aus
Hallo nochmal,
heute habe ich die elektrischen Werte vom 8- poligen Stecker am Kabel des Stellglieds und die identischen Verbindungen am Stecker des Steuergerätes (bei ausgebautem Steuergerät) gemessen. Beide Male ergaben sich identische Werte, die habe ich rechts im Bild notiert. Komisch ist, dass das Rückmeldepoti seinen Wert nicht ändert, wenn man das Stellglied manuell betätigt. Hat das schonmal jemand gemessen und kam zu ähnlichen oder gleichen Ergebnissen? Wäre unschön das Steuergerät zu tauschen und gleich wieder zu schrotten.
Vielen Dank vorab.
heute habe ich die elektrischen Werte vom 8- poligen Stecker am Kabel des Stellglieds und die identischen Verbindungen am Stecker des Steuergerätes (bei ausgebautem Steuergerät) gemessen. Beide Male ergaben sich identische Werte, die habe ich rechts im Bild notiert. Komisch ist, dass das Rückmeldepoti seinen Wert nicht ändert, wenn man das Stellglied manuell betätigt. Hat das schonmal jemand gemessen und kam zu ähnlichen oder gleichen Ergebnissen? Wäre unschön das Steuergerät zu tauschen und gleich wieder zu schrotten.
Vielen Dank vorab.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4978
- Dank erhalten: 2014
20 Aug. 2025 17:26 #347659
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Tempomat defekt? Sicherung 5 löst aus
Hallo Uwe,
wenn ich mich richtig erinnere, kannst Du nur dann einen sich ändernden Wert am Rückmeldepoti messen, wenn das Stellglied "eingekuppelt" ist.
Hälsningar,
Lutz
wenn ich mich richtig erinnere, kannst Du nur dann einen sich ändernden Wert am Rückmeldepoti messen, wenn das Stellglied "eingekuppelt" ist.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.099 Sekunden