- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 5
US380er Leerlauf zu hoch
- Grenzländer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
nach den ersten unbeschwerten Wochen beginnt nun auch bei uns ( ich und der SL) der Alltag mit den kleinen Problemchen.
In warmen Zustand ist der Leerlauf mit 1200 bis 1300 U/min deutlich zu hoch. Mein Modell ist bereits mit einem Lehrlaufregler ausgerüstet. Im WIS (woher kommt eigentlich die Abkürzung?) Ist ja echt gut beschrieben, was geprüft werden soll:
1. Zündung an > 12v liegen am Stecker an. OK
2. Bei laufendem Motor soll ich bei aufgesteckt en Stecker an den Kontakten ca. 5v messen. Ich messe 0.7 bis 0.9v
Das WIS sagt aber wenn 5v alles okay, wenn 0v dann Steuergerät defekt.
Was mach ich nun? Gibt es noch weitere Tests die ich durchführen kann? Um ggf anderes auszuschließen? Der Leerlaufsteller klackt deutlich, wenn ich den Stecker aufstecke, es hat auf die Motordrehzahl aber keinen Einfluss.
Viele Grüße andre
so long, Andre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
zu 99% ist dein Steuergerät kaputt. Die sind fast alle defekt. Du kannst noch den 42 Gradschalter überprüfen, Den Drosselklappenschalter und je nachdem welches Baujahr du hast auch den 16 Grad Schalter. Aber aus Erfahrung sage ich dir es ist das Steuergerät. Ich hatte auch so einen Fall und hatte hinterher 5 Steuergerät mit dem gleichen Fehler erst das 6. funktionierte einwandrei.
(WIS= Werkstatt-Informations-System)
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grenzländer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 5
so long, Andre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ok bei Bauj. 81 hast du keinen 16 Gradschalter. Da wird der Leerlauf einzig vom 42 Gradschalter runtergesetzt. In der WIS gibt es eine Prüfanleitung die du abarbeiten kannst. Am sichersten ist wenn du am Leerlaufsteller mal den Strom misst nicht die Spannung. Im warmen Zustand müssen da ca. 1000 mA fliessen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grenzländer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 5
Spannung liegt am Stecker vom Leerlaufsteller mit 12,irgendwas V an.
Wenn der Stecker aufgesteckt ist, dann sind aber nur 0,8 V zu messen
Der Strom liegt bei 0,36A sowohl wenn nur Zündung an ist, wie auch wenn der Motor läuft.
Wenn ich am Leerlaufsteller test weise 12v Bordspannung anlege geht die Motordrehzahl runter und der Motor zügig aus.
Ich denke das spricht alles für ein defektes Leerlaufsteuergerät und der Regler würde es gern tun. Das Steuergerät liegt jetzt neben mir und ich suche die Nummer, satt dessen steht da Remanufactured Part, also generalüberholt drauf und "CCI UPTIME 65819" zumindest Google kann damit nicht viel anfangen, ich werde morgen mal eine Anfrage bei ECU-RC starten. Danke bis hier hin für eure Unterstützung im gepflegten Umgangston

so long, Andre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grenzländer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 5
so long, Andre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grenzländer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 5

Leider sehen die üblichen verdächtigen Elkos nicht schlecht aus... nix gebläht, verschmort oder sonstwie atypisch.

So wird die Lotterie zum Glücksspiel, auch wenn die Bauteile nur ein paar EUro kosten.
so long, Andre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich habe Deinen Namen überall gesucht, aber nix gefunden.
Die Rückseite der Platine ist auch schon sehr interessant, kalte Lötstellen oder Risse gefunden?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4889
- Dank erhalten: 1967
Die Geschichten und die Bilder von defekten Elkos kenne ich auch, aber ich habe wirklich schon viel Elektronik repariert (Schaltnetzteile, Energiesparlampen usw.) und noch nie einen defekten Elko gefunden, es waren immer Halbleiter (Transistoren, Dioden) oder Widerstände defekt.
Hier würde ich mir mal die 2 erhöht auf Lötfahnen angelöteten Widerstände (rechts oben und rechts Mitte) ansehen sowie den größeren grauen Widerstand etwas rechts unterhalb der Mitte der Platine. Der macht auf dem Bild einen leicht angekokelten Eindruck. Ob der noch den Wert hat, den er haben sollte?
Was befindet sich unter dem aufgenieteten Blech rechts unten? Ist das noch in Ordnung?
Und natürlich die von Marcel angesprochene Kontrolle auf kalte Lötstellen oder Risse. Das sind auch immer heisse Kandidaten.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grenzländer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 5
Ab Kaltstart 750U/min, wenn er wärmer wird geht er noch etwas runter. Gang einlegen hat keinen Einfluss auf die Drehzahl. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer.
PS: Ein etwas unrunder Leerlauf (vermutlich das Gemisch, denn es riecht schon nach Sprit) steht als nächstes an, aber das ist ein anderes Thema

so long, Andre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Chromix schrieb: ...
Die Geschichten und die Bilder von defekten Elkos kenne ich auch, aber ich habe wirklich schon viel Elektronik repariert (Schaltnetzteile, Energiesparlampen usw.) und noch nie einen defekten Elko gefunden, es waren immer Halbleiter (Transistoren, Dioden) oder Widerstände defekt.
.....
Hallo Lutz.
Dann hast Du wirklich die ´falschen´ elektronischen Geräte repariert. Bei uns sterben regelmäßig nach 3-4 Jahren die Computermonitore zu 90% wegen defekter Elkos und auch mein 29 Jahre alter Garagentoröffner tat es erst wieder, nachdem die Elkos getauscht wurden.
Deshalb würde ich auf jeden Fall in der alten Elektronik unserer Fahrzeuge neben kalten Lötstellen die Elkos als Hauptverdächtige ausmachen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Bei mir ist aktuell das Problem, dass der Leerlauf auf 1500 U/min hoch geht und dort bleibt (380er US, Bj. 84). Hab hier und in der WIS-CD auch schon einiges dazu gelesen (nicht nur diesen thread) und mir auch schon ein Messgerät bestellt. Da das Leerlaufventil am einfachsten zunächst mal auf Gängigkeit zu testen ist, habe ich die Zündung angemacht und auf das einsetzende "Klacken" gewartet. Leider (oder Gott sei dank) erfolglos. Mangels Messinstrument (ist bestellt und Prüflampe kaputt, über Ostern kein Ersatz bekommen) dass LLV ausgebaut und versucht am Kolben zu drücken. Der bewegt sich in keine Richtung. Leider konnte ich nichts finden, ob er sich rauf und runter bewegen oder sich verdrehen soll. Sicher kann mir das einer von euch beantworten. Bei JUTUB habe ich einen Beitrag gefunden, in dem erwähnt wird, dass es auch LLV gibt, die sich nicht von Hand bewegen lassen, sondern nur durch elektrischen Impuls, das soll es aber erst ab 89/90 (evtl. noch später) gegeben haben. Ich habe ihn zunächst mit Bremsentreiniger durchgespühlt und dann ordentlich mit WD40 gefüllt. Ergebnis bleibt abzuwarten.
Was mich irritiert, als ich ihn vor ein paar Wochen aus dem Winterlager für umfangreichere Reparaturen holte, hatte er kein Leerlaufproblem. Wenn das LLV jetzt nur einfach gehakt hätte, wäre das für mich verständlich, aber innerhalb eines kurzen Zeitraumes so fest, dass ich ihn nicht bewegt bekomme? Das erscheint mir etwas unwahrscheinlich.
Ich hab auch die Grobanleitung für ein zerlegtes LLV gefunden. Aber da fehlt die Beschreibung, wie der Verfasser das aufbekommen hat. Ich habe den Ring aufgebördelt und abgezogen, aber das Ober- und Unterteil sind so fest zusammen, dass ich sie nicht auseinander gezogen bekommen. Kann mir jemand sagen, wie die beiden Teile auseinander gehen?
Meine Fragen habe ich mal "Fett" markiert.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du 12V auf die beiden Anschlüsse des Leerlaufstellers LLS gibst, muss es klack machen. Alles andere ist schwieriger am LLS zu messen. Denn da müsste man dann Luftdurchsatz bei definiertem Tastverhältnis prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Ob da Strom ankommt, werde ich morgen prüfen. Für einfach Strom müsste ja eine Prüflampe reichen. Das Messgerät habe ich für das Steuerrelais bestellt und weil man das sowieso mal brauchen kann. Bin bei Elektronik aber noch weiter raus, als bei der Mechanik

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
ich beschreibe mal in Kürze die Leerlauf beeinflussenden Faktoren und Komponenten:
Der Drosselklappenschalter gibt ein Signal zur Idle Control Unit = Leerlaufsteuergerät und dieses steuert die „Zigarre“, also das Leerlaufsteuerventil (oder wie hier auch genannt Leerlaufsteller) an. Damit wird dann die Leerlaufdrehzahl entsprechend der momentanen Lastsituation (Airco, Licht, Sitzheizung etc.) durch Veränderung der Luftmenge konstant gehalten.
Bei Problemen mit der Leerlaufdrehzahl kommt auch noch das Überspannunsrelais in Betracht, was bei einem Defekt dem Leerlaufsteuergerät falsche oder keine Signale übermittelt und dieses mit der Regelung nicht mehr klarkommt.
Also - im Zusammenhang mit Leerlauf folgende Kompenenten prüfen:
- Signal vom Drosselklappenschalter
- Überspannungsrelais. (Wird oft In diesem Zusammenhang ausser Acht gelassen)
- Leerlaufsteuergerät (bei Verdacht erstmal öffnen und nach verschmorten Widerständen oder geplatzten Kondensatoren Ausschau halten) bei mir war’s ein durchgeschmorter Lastwidestand. Ausgelötet, ersetzt, alles wieder gut.
- Leerlaufsteuerventil (el. Funktion prüfen, reinigen)
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395

Ich war jetzt grad auch noch einmal in der Garage und habe mit der Prüflampe meines Nachbarn geschaut, ob Strom ankommt - und kommt nicht. Prüflampe funzt. Wenn ich mit der Prüflampe an plus gehe und die Spitze in den Stecker bekomme ich auf beiden Polen eine Masse-Verbindung (?). Kann man daraus was schließen? Beim SL wird ja einiges über Masse geschaltet, aber beim LLV soll eigentlich 12 V ankommen.
Bei Elektro bin ich auf einer Scala von 1-10 (10 ist Top) eher die 2-3

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
LLS nicht zerlegen. Lege den nichtelektrischen Teil ins Bad eines Ultraschallreinigers.
Das löst die Verkokungen die den Kolben festsetzen. Dann wirst Du feststellen, dass sich der Kolben in axialer Richtung wieder bewegen lässt. Mit Ballistol geschmiert läuft der mechanische Teil dann immer besser. Wenn Du dann Spannung an den elektrischen Teil anlegst, sollte das von Volker beschriebene Klacken kommen. Wenn nicht ist die Spule defekt und ein Tausch des LLS wird fällig.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
Besys schrieb: Hallo Thorsten,
ich beschreibe mal in Kürze die Leerlauf beeinflussenden Faktoren und Komponenten:
Der Drosselklappenschalter gibt ein Signal zur Idle Control Unit = Leerlaufsteuergerät und dieses steuert die „Zigarre“, also das Leerlaufsteuerventil (oder wie hier auch genannt Leerlaufsteller) an. Damit wird dann die Leerlaufdrehzahl entsprechend der momentanen Lastsituation (Airco, Licht, Sitzheizung etc.) durch Veränderung der Luftmenge konstant gehalten.
Bei Problemen mit der Leerlaufdrehzahl kommt auch noch das Überspannunsrelais in Betracht, was bei einem Defekt dem Leerlaufsteuergerät falsche oder keine Signale übermittelt und dieses mit der Regelung nicht mehr klarkommt.
Also - im Zusammenhang mit Leerlauf folgende Kompenenten prüfen:
- Signal vom Drosselklappenschalter
- Überspannungsrelais. (Wird oft In diesem Zusammenhang ausser Acht gelassen)
- Leerlaufsteuergerät (bei Verdacht erstmal öffnen und nach verschmorten Widerständen oder geplatzten Kondensatoren Ausschau halten) bei mir war’s ein durchgeschmorter Lastwidestand. Ausgelötet, ersetzt, alles wieder gut.
- Leerlaufsteuerventil (el. Funktion prüfen, reinigen)
Hier nochmal der aller einfachste Grund für zu hohen Leerlauf...
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
ich habe tatsächlich, bevor ich deinen letzten Beitrag gesehen habe, das ÜSR ausgebaut. Sicherung ist i.O.. Dann habe ich es auch aufgemacht. Sichtkontrolle auch i.O. Das wurde 2003 schon einmal erneuert. OK, ist nun auch nicht mehr neu, kann also trotzdem defekt sein. Eine richtige elektronische Prüfung habe ich noch nicht gemacht, Messgerät ist noch nicht angekommen.
Dann habe ich die Gelegenheit ergriffen und auch gleich das Leerlaufsteuergerät ausgebaut und aufgemacht. <Sichtkontrolle hat ergeben, dass einige Lötstellen korrodiert aussehen. Des weiteren ist ein Bauteil (hab echt keine Ahnung ob Transistor, Elko oder sonstwas) mit einer kaugummiartigen Masse überzogen, allerdings hat nicht weich und auch mit dem Schutzlack überzogen. Ich stelle gleich Bilder ein, da kann man sehen, was ich meine. Sieht jedenfalls nicht original aus.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Bild 1: korrodierte Lötstellen
Bild2: undefinierbare Masse
Bild 3: An diesem Bauteil sieht es so aus, als wenn es leicht angekokelt ist, könnte aber auch ein dicker Tropfen Schutzlack sein. Ich tendiere zu Letzterem.
Bin jetzt am Überlegen, LLV und Steuergerät neu zu kaufen, da mir reparieren lassen eigentlich zu lange dauern würde. Oder hat jemand noch funktionsfähige Teile liegen und würde sie verkaufen?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- ist kein Problem. Entsteht, da kein Schutzlack dort aufgetragen wurde, Risse wären das Problem.
- Man fixiert so mechanische schwere Bauteile.gegen Erschütterung
- Ist wohl wirklich Schutzlack, sowiet ich das auf dem Bild erkennen kann
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Risse kann ich optisch nicht feststellen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du mich richtig verstehen würdest, würdest DU nicht den Fehler an Deinem LLS suchen, sondern Deinen festgefressenen Leerlaufsteller gängig machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
ich versteh dich bzgl. des Leerlaufstellers schon richtig

Das Steuergerät auszubauen, war kein so großer Aufwand und laut einigen Forumsbeiträgen, war das Steuergerät häufiger das Problem, als der LLS. Und da kommt bei mir ja auch kein Strom an, also möglich, dass da mehrere Fehler gleichzeitig sind.
Zwei Fragen zum LLS hätte ich noch:
1. In der Bucht werden viele zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Teilweise wird mir aber angezeigt, dass sie nicht zum 380er passen, sondern für 420,450, 500er. Sind die evtl. trotzdem für den 380er passend?
2. An den LLS gehen zwei Anschlüsse, an einen geht Strom vom Steuergerät in. Wofür ist der andere Anschluss? Masse? Ist ja mit einer Gummi isolierten Schelle befestigt.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der LLS muss funktionieren, sonst geht sowieso nichts. Dann wird er nicht mit Gleichstrom betrieben, sondern per Pulsweitenmodulation. Du musst also das Tastverhältnis des SIgnals messen oder besser noch ein Oszilloskop nehmen.
Der 380 SL USA braucht immer das LLSG A 000 141 12 25 oder VDO 408.202/001/001 . Das wurde auch im 500 SE USA eingesetzt. Die anderen passen nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
OK, dass für den 500 SE gibt es ja öfter

Und die zweite Klemme ist das keine Masse, sondern hängt mit der Pulsweitenmodulation zusammen?
Vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bitte meine Antworten aufmerksam lesen. Nur das vom 500 SE USA passt! Nicht das vom 500 SE Europa. Und Strom muss immer im Kreis fließen. Die Techniker haben da zwar auch eine Macke und sagen, dass er von Plus nach Minus fließt. Die Naturwissenschaft aber weiß, dass sich die Elektronen von Minus nach Plus bewegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
entschuldigung ich habe Dir aus Versehen die Nummern der Leerlaufsteller und nicht des Steuergeräts rausgesucht. Aber passt ja wohl eher zu Deinem Problem.
Be den Steuergeräten gibt es die Variante bis Modelljahr 82 und ab MJ 83. Für 84 ist das MB A 002 545 33 32 oder VDO 412.202/010/001. Das wurde auch in 380 SE und 500 SE FÜR USA verbaut.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
Und bei der 2. Klemme, hab ich mich echt verwirren lassen durch die Pulsweitenmodulation, davon hatte ich noch nie gehört, daher die Frage nach der 2. Klemme. Aber ich bin ein echter e-Horst. Da kann man mich jeden Tag in den April schicken. Jedenfalls ist heute mein Multimeter gekommen und ich kann dsbzgl. ein bisschen an mir arbeiten. Wenn es später doch auf die Steuergeräte hinaus läuft, werde ich mal meinen Bekannten anquatschen, der ist noch Radio- und Fernsehtechniker alter Schule.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.